31.12.2012 Aufrufe

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt - Universität Paderborn

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt - Universität Paderborn

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERASMUS - Formulare<br />

Nach dem <strong>Auslandsaufenthalt</strong> ist es wichtig sich mit der „Checkliste“ des International<br />

Office vertraut zu machen. Auf dieser Liste sind noch einmal sämtliche Formulare und<br />

Fristen aufgelistet, die man nach dem <strong>Auslandsaufenthalt</strong> einzureichen hat. Zunächst<br />

sollte man sicher gehen, dass das Confirmation- Formular“ bereits an der Hochschule im<br />

Ausland unterschrieben wird, um so die Dauer des Aufenthalts festzuhalten. Zudem<br />

erklärt man sich vor dem <strong>Auslandsaufenthalt</strong> damit einverstanden, am Ende des<br />

Semesters einen ERASMUS-Fragebogen auszufüllen und einen <strong>Erfahrungsbericht</strong> zu<br />

verfassen. Nur wenn diese Formulare fristgerecht und vollständig ausgefüllt dem<br />

International Office in <strong>Paderborn</strong> übermittelt werden, hat man als ERASMUS- Student den<br />

Anspruch auf das Stipendium.<br />

Fazit und Tipps<br />

Alles in allem können wir sagen, dass wir ein sehr aufregendes Semester an der<br />

Högskolan Kristianstad in Schweden gehabt haben. Vor allem das nass-kalte und windige<br />

Wetter wird uns wohl für immer in Erinnerung bleiben. Wir haben sehr viele nette<br />

Menschen aus vielen verschiedenen Ländern kennen gelernt. Einige Freundschaften<br />

werden mit sehr großer Sicherheit auch über die ERASMUS-Zeit hinaus andauern. Zu den<br />

Schweden selbst hatten wir und auch die anderen Internationals sehr wenig Kontakt, da<br />

sie hauptsächlich schwedische Seminare Besuchen und auch ihre Freizeit ohne die<br />

Internationals planen. Das Land an sich haben wir in den 6 Monaten auf eigene Faust und<br />

durch organisierte Fahrten des International Office erkundet. Es ist ratsam stets in<br />

größeren Gruppen zu reisen, da man auf diese Art und Weise viele Rabatte erhalten kann.<br />

Abschließend können wir auf eine spannende Zeit zurückblicken in der wir viele neue<br />

Freundschaften geknüpft haben.<br />

Telefon: Unserer Meinung nach ist es sinnvoll eine schwedische Handynummer zu haben,<br />

da es günstige Tarife für Austauschstudierende gibt. Das International Office an der<br />

Högskoln Kristianstad verteilt kostenlos an jeden Studenten eine Prepaidkarte. Mit dem<br />

sehr günstigen Tarif „Amigos“ kann man kostenlos zu allen anderen Studenten, die den<br />

selben Tarif nutzen, SMS schreiben und kostengünstig telefonieren. Dieses Angebot ist<br />

super, da es die Kommunikation unter den Studenten erleichtert.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!