31.12.2012 Aufrufe

Der Collm-Bote - Wermsdorf

Der Collm-Bote - Wermsdorf

Der Collm-Bote - Wermsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- ANZEIGE -<br />

Jahrgang 19 – Mittwoch, den 21. Oktober 2009 – Nummer 10<br />

<strong>Der</strong> <strong>Collm</strong>-<strong>Bote</strong><br />

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Wermsdorf</strong> mit ihren Ortsteilen Calbitz, <strong>Collm</strong>,<br />

Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz und Wiederoda.<br />

- Autohaus Gute Fahrt -


<strong>Wermsdorf</strong> - 2-<br />

Nr. 10/2009<br />

Bekanntmachung aus der Kämmerei/Steueramt<br />

Wir möchten unsere Steuer- und Abgabepflichtigen, die uns bis jetzt<br />

noch keine Einzugsermächtigung erteilt haben, auf den fälligen Zahlungstermin<br />

Grundsteuer- IV. Quartal 2009 fällig am 15.11.2009<br />

hinweisen.<br />

Wir bitten zu beachten, dass wir bei verspäteter Zahlung Mahngebühren<br />

und Säumniszuschläge nach den gesetzlichen Bestimmungen<br />

zu erheben haben.<br />

Steueramt<br />

Auszug aus dem Protokoll<br />

der Gemeinderatssitzung vom 24.09.2009<br />

Tagungsort: Schlosssaal Altes Jagdschloß <strong>Wermsdorf</strong><br />

Tagungstermin: 24.09.2009; 19.00 Uhr<br />

<strong>Der</strong> Bürgermeister Herr Müller begrüßte alle Anwesenden und eröffnete<br />

die Gemeinderatssitzung. Mit den 15 anwesenden Gemeinderäten<br />

war die Beschlussfähigkeit gegeben.<br />

Nachfolgende Beschlüsse wurden in der Gemeinderatssitzung<br />

gefasst:<br />

Beschluss Nr. 76/09/09 Vergabe der Projektierung Leistungsphase<br />

5 bis 9 für die Sanierung der Kläranlage<br />

Malkwitz<br />

Beschluss Nr. 77/09/09 Verkauf einer Teilfläche des Flurstückes -<br />

Nr. 1336/2 der Gemarkung <strong>Wermsdorf</strong><br />

Beschluss Nr. 78/09/09 Belastungsvollmacht zum Verkauf einer<br />

Teilfläche des Flurstückes - Nr. 1336/2 der<br />

Gemarkung <strong>Wermsdorf</strong><br />

Beschluss Nr. 79/09/09 Außerplanmäßige Finanzierung der Baumaßnahme<br />

in der Wohneinheit Lampersdorf,<br />

Dorfstraße 2<br />

Beschluss-Nr. 80/09/09 Auftragsvergabe Kinderspielplatz Mahlis<br />

Sonstiges<br />

Matthias Müller<br />

Bürgermeister<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Einladung zur Sitzung des Gemeinderates<br />

Am Donnerstag, dem 29.10.2009 findet um 19.00 Uhr im Schlosssaal<br />

des Alten Jagdschlosses <strong>Wermsdorf</strong> die nächste Gemeinderatssitzung<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

A Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Gemeinderatssitzung durch den Bürgermeister<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

3. Beschlussvorlagen<br />

3.1 Beschlussvorlage - Grundsatzbeschluss zur Breitbandbedarfs-<br />

und Verfügbarkeitsanalyse<br />

3.2 Beschlussvorlage - Ermächtigung des Bürgermeisters zur<br />

Vergabe von Bauleistungen im Rahmen des Neubaus der<br />

Trauerhalle <strong>Collm</strong><br />

3.3 Beschlussvorlage - Vergabe der Metallbauarbeiten im Rahmen<br />

der Sanierung der Mittelschule <strong>Wermsdorf</strong>; Physikkabinett<br />

und Treppenaufgänge<br />

3.4 Beschlussvorlage - Verkauf einer Teilfläche des Flurstück-<br />

Nr. 417/10 der Gemarkung <strong>Wermsdorf</strong><br />

3.5 Beschlussvorlage - Kaufantrag für Flurstück-Nr. 258 der<br />

Gemarkung <strong>Wermsdorf</strong><br />

3.6 Beschlussvorlage - Zweite einfache Änderung des Bebauungsplanes<br />

Wohngebiet „Hoher Weg“ in <strong>Wermsdorf</strong><br />

3.7 Beschlussvorlage - Abwägungsbeschluss zu den Stellungsnahmen<br />

der Träger öffentlicher Belange und Dritter bei der<br />

2. Änderung des Vorhabens- und Erschließungsplanes<br />

„Wohngebiet Reckwitz“<br />

4. Informationen des Bürgermeisters<br />

5. Anfragen der Gemeinderäte<br />

6. Sonstiges<br />

B Nichtöffentlicher Teil<br />

1. Sonstiges<br />

Ich lade Sie zu dieser Sitzung recht herzlich ein.<br />

Matthias Müller<br />

Bürgermeister<br />

Erreichbarkeit der Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung<br />

Amt Ansprechpartner Tel.-Nr. E-Mail-Adresse<br />

Bürgermeister Herr Müller 03 43 64/8 11 -0<br />

Sekretariat/Archiv/ Frau Haselof 03 43 64/8 11 -0 haselof@wermsdorf.de<br />

Mitteilungsblatt info@wermsdorf.de<br />

Wirtschaftsförderung/Gewerbe Frau Jenetzky 03 43 64/81 1- 13 jenetzky@wermsdorf.de<br />

Sozialamt Frau Näther 03 43 64/81 1- 15 näther@wermsdorf.de<br />

Standesamt Frau Starke 03 43 64/81 1- 23 starke@wermsdorf.de<br />

Einwohnermeldeamt Frau Grüneberg 03 43 64/81 1- 28 grüneberg@wermsdorf.de<br />

Hauptamt Ltr. Herr Abitzsch 03 43 64/81 1- 21 abitzsch@wermsdorf.de<br />

Personalamt Frau Müller 03 43 64/81 1- 22 mueller@wermsdorf.de<br />

Ordnungsamt Frau Gast 03 43 64/81 1- 38 ina@wermsdorf.de<br />

Kämmerei Ltr. Frau Reinhardt 03 43 64/81 1- 26 reinhardt@wermsdorf.de<br />

Steuern/Abwasser Frau Plakinger 03 43 64/81 1- 24 plakinger@wermsdorf.de<br />

Kasse Ltr. Frau Bischof 03 43 64/81 1- 14 bischof@wermsdorf.de<br />

Frau Hentzschel 03 43 64/81 1- 40 hentzschel@wermsdorf.de<br />

Bauverwaltung/Tiefbau Herr Keller 03 43 64/81 1- 16 keller@wermsdorf.de<br />

Bauverwaltung/Hochbau Frau Suda 03 43 64/81 1- 36 suda@wermsdorf.de<br />

Liegenschaften Frau Ubrich 03 43 64/81 1- 18 ubrich@wermsdorf.de<br />

Tourismusbüro Frau Müller 03 43 64/81 1- 32 susan.mueller@wermsdorf.de<br />

Seniorenbetreuung Frau Schäfer 03 43 64/81 1- 29 seniorenbetreuung@wermsdorf.de<br />

Bauhof 03 43 64/8 82 09 kolb@wermsdorf.de<br />

Außerhalb der bekannten Öffnungszeiten sind nach telefonischer Absprache auch Termine möglich.


Nr. 10/2009 - 3-<br />

<strong>Wermsdorf</strong><br />

nach der reibungslosen Durchführung von vier Wahlen an drei<br />

Sonntagen in diesem Jahr, möchte ich mich persönlich ganz herzlich<br />

für Ihre Einsatzbereitschaft und Ihr Engagement bedanken.<br />

Sie alle haben dazu beigetragen, dass die Wahlen zügig, ordnungsgemäß<br />

und problemlos abgewickelt werden konnten. Ihnen<br />

gilt mein besonderer Dank und die Anerkennung für den vorbildlichen<br />

Einsatz und die hohe Einsatzbereitschaft.<br />

Ohne Ihre Unterstützung wäre die reibungslose, sorgfältige und<br />

erfolgreiche Durchführung der Wahlen im 20. Jahr nach der demo-<br />

Mit einem traditionellen Fischzug fiel am Freitag, dem 9. Oktober<br />

2009, der Startschuss zum diesjährigen Horstseefischen. Vor zahlreichen<br />

Besuchern eröffnete der Teichpächter, Georg Stähler, der<br />

<strong>Wermsdorf</strong>er Bürgermeister, Matthias Müller sowie die 13. Sächsische<br />

und <strong>Wermsdorf</strong>er Fischkönigin, Katja III., in Begleitung seiner<br />

Majestät August dem Starken, alias Rainer Müller, das Fest<br />

feierlich. Für die angemessene musikalische Umrahmung sorgte<br />

die <strong>Wermsdorf</strong>er Jagdhornbläsergruppe „Hubertus“, die in diesen<br />

Jahr erstmalig ihre Nachwuchsgruppe präsentierte.<br />

Neben dem Schirmherrn Staatsminister Frank Kupfer konnten die<br />

Organisatoren auch den Bundestagsabgeordneten Manfred Kolbe,<br />

Herrn Dr. Stefan Sieg als Vertreter des Sächsischen Landesfischereiverbandes<br />

Dresden e. V., Frau Weniger aus dem Ministerium<br />

für Landwirtschaft und Umwelt, Herrn Horst Winkler, der den<br />

Landrat des Landkreises Nordsachsen vertrat sowie zahlreiche<br />

Vertreter aus Politik und Wirtschaft begrüßen. <strong>Der</strong> Staatsminister<br />

lobte die Arbeit der sächsischen Fischer und versicherte, dass<br />

die Politik diese Arbeit auch weiterhin unterstützen werde.<br />

Ein besonderes Highlight war auch in diesem Jahr das Abfischen<br />

für Kinder. Als „kleine Horstseefischer“ wurden die Kindergärten<br />

und Grundschüler eingeladen, konnten den Fischern bei ihrer<br />

Arbeit zusehen und in den Wasserbecken die verschiedenen Fischarten<br />

bewundern.<br />

Rund 60.000 Besucher kamen zum größten Fischerfest Sachsens<br />

auf den Horstseedamm. Damit waren es weniger als in den Vorjahren,<br />

angesichts des trüben Herbstwetters waren die Veranstalter<br />

dennoch zufrieden.<br />

IMPRESSUM<br />

Mitteilungen/Informationen<br />

Liebe Wahlhelferinnen und Wahlhelfer,<br />

kratischen Wende nicht möglich gewesen, Sie haben an drei Sonntagen<br />

auf private Annehmlichkeiten verzichtet, Ihre Freizeit geopfert<br />

und sich dem Gemeinwohl gestellt, um das demokratische<br />

Grundrecht auf allgemeine, freie und geheime Wahlen zu sichern;<br />

hierfür gebührt Ihnen größter Dank und Anerkennung.<br />

Herzlichst Ihr<br />

Matthias Müller<br />

Bürgermeister<br />

Erfolgreiches Fest - Horstseefischen 2009<br />

Die Gäste nahmen nicht nur das große kulinarische Angebot, sondern<br />

auch das kulturelle Angebot im Festzelt war.<br />

Ebenfalls geringer als im Vorjahr wird der Ertrag der <strong>Wermsdorf</strong>er<br />

Fischer in diesem Jahr sein. Grund dafür sind unter anderem<br />

die Hochwasserschutzmaßnahmen am Döllnitzsee und der fehlende<br />

Regen in diesem Jahr.<br />

Die verantwortlichen Organisatoren bedanken sich an dieser Stelle<br />

bei allen Helfern, die am Gelingen des Horstseefischens 2009<br />

beteiligt waren.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Collm</strong>bote<br />

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Wermsdorf</strong> mit ihren Ortsteilen Calbitz, <strong>Collm</strong>, Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz und Wiederoda<br />

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal im Monat und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte verteilt.<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15, Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeindeverwaltung <strong>Wermsdorf</strong>, Bürgermeister Matthias Müller<br />

- Redaktion: Frau Eveline Haselof, Telefon: (03 43 64) 81 10, Telefax: (03 43 64) 8 11 31, Altes Jagdschloß, 04779 <strong>Wermsdorf</strong><br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Kahl, 04861 Torgau/OT Mehderitzsch, Dorfallee 7, Telefon: 0 34 21/71 95 77 oder Fax: 71 95 79<br />

Einzelexemplare sind außerhalb des Verbreitungsgebietes gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des<br />

Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Wermsdorf</strong> - 4-<br />

Nr. 10/2009<br />

Regionalmanagement „Sächsisches Zweistromland“ eG.<br />

Mitte September trafen sich die Mitstreiter des Tourismusmarketings<br />

<strong>Wermsdorf</strong>, um Bilanz zu ziehen und eine Weihnachtsveranstaltung<br />

für den 1. Advent am Sonntag, dem 29.11.2009 zu planen.<br />

Anja Terpitz vom Regionalmanagement „Sächsisches Zweistromland“<br />

eG richtete zu Beginn der Veranstaltung an die Teilnehmer die<br />

Frage, welche Bilanz sie für das seit Anfang 2007 laufende Tourismusmarketing<br />

insgesamt ziehen. „Die Resonanz auf das, was wir<br />

machen, ist sehr positiv“ so Claus Käseberg von der FFW <strong>Wermsdorf</strong>.<br />

„Es ist schön, dass sich dieser harte Kern engagiert und gemeinsam<br />

etwas für <strong>Wermsdorf</strong> tut“ ergänzt Susan Müller von Tourismus-<br />

Information <strong>Wermsdorf</strong>.<br />

Das Tourismusmarketing ist eine freiwillige Initiative, die sich um die<br />

Entwicklung von <strong>Wermsdorf</strong> und seinen Ortsteilen kümmert. So ist es<br />

den Vertretern der verschiedenen Vereine, der Verwaltung, der Grundschule,<br />

Hort und Mittelschule, sowie Privatpersonen und Unternehmen<br />

gemeinsam gelungen, die Schlössernacht fest im Veranstaltungskalender<br />

der Gemeinde <strong>Wermsdorf</strong> zu etablieren. Die Schlössernacht fin-<br />

Sächsisches Zweistromland<br />

Regionalmanagement „Sächsisches Zweistromland“ eG.<br />

Tourismusmarketing <strong>Wermsdorf</strong><br />

Zwischenbilanz & Advent im Alten Jagdschloss<br />

det im Mai statt und verfolgt das Ziel, <strong>Wermsdorf</strong> mit den zwei Schlössern<br />

nach außen zu präsentieren und für den Ort vor allem auch in kultureller<br />

und touristischer Hinsicht zu werben.<br />

Für Sonntag, den 29.11.2009 organisiert das Tourismusmarketing in<br />

diesem Jahr mit dem „Advent im Alten Jagdschloss“, bereits zum<br />

zweiten Mal eine Weihnachtsveranstaltung, die sich vor allem an die<br />

Einwohner der Gemeinde <strong>Wermsdorf</strong> richtet. In der Beratung am<br />

16.09.2009 entwickelten die Mitstreiter erste Ideen, wie die Adventsveranstaltung<br />

in diesem Jahr gestaltet werden kann. „Die Grundschule<br />

und der Kindergarten werden ein kleines Programm einstudieren,<br />

auf das wir uns schon sehr freuen“ so Anja Terpitz. „Auch das<br />

Gefährt des Weihnachtsmannes soll in diesem Jahr eine kleine Überraschung<br />

werden“ so Terpitz weiter.<br />

Das nächste Treffen zur Vorbereitung der Weihnachtsveranstaltung<br />

findet am Mittwoch, dem 28. Oktober 2009, 19.00 Uhr in der<br />

Begegnungsstätte im Schloss Hubertusburg, Gebäude 19 statt.<br />

Jeder der sich beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen.<br />

„Sächsisches Zweistromland“: Regionalkonferenz geplant<br />

Am 27. Oktober 2009 plant das Regionalmanagement eine Regionalkonferenz<br />

im Thomas-Müntzer Haus in Oschatz. Ziel der jährlich<br />

stattfindenden Konferenz ist es, festgelegte Strategien und Ziele zur<br />

Entwicklung der Region auf den Prüfstand zu stellen und diese an<br />

aktuelle Entwicklungen anzupassen.<br />

Neben verschiedenen Vorträgen, die die aktuellen Entwicklungen in<br />

der Region beleuchten, stellt Dr. Tilman Schenk von der Universität<br />

Leipzig die Ergebnisse einer telefonischen Haushaltsbefragung vor.<br />

Unter dem Thema „Ich und mein Zweistromland“ zeigt er auf, inwieweit<br />

sich die Einwohner mit ihrer Heimatregion identifizieren, was sie<br />

als positiv bewerten und wo Defizite in der Entwicklung gesehen werden.<br />

Am Nachmittag findet ein „Marktplatz“ statt, auf dem Projekte vorgestellt<br />

werden, die stärker als Potenzial für die Entwicklung der Region<br />

genutzt werden können.<br />

Die Teilnehmerzahl für die Konferenz ist auf 80 begrenzt. Neben Interessenvertretern<br />

aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur und Tourismus<br />

sind auch Privatpersonen, denen die Entwicklung der Region<br />

am Herzen liegt, recht herzlich eingeladen.<br />

Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung erhalten<br />

Sie unter www.zweistromland.org.<br />

Anja Terpitz<br />

Regionalmanagerin<br />

„Sächsisches Zweistromland“ eG


Nr. 10/2009 - 5-<br />

<strong>Wermsdorf</strong><br />

Deutschland liest!<br />

Treffpunkt Bibliothek/Bundesweite Bibliothekswoche vom 06. bis 13. November 2009 unter der Schirmherrschaft<br />

von Bundespräsident Horst Köhler<br />

Wir laden Sie herzlich zur öffentlichen Buchlesung ein.<br />

Wann? 11. November 2009, 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Wo? Schlosssaal, Altes Jagdschloss <strong>Wermsdorf</strong><br />

Wer? Manfred Bajewsky: „<strong>Der</strong> Weinmörder“ mit anschließendem Buchverkauf durch den Autor<br />

Eintritt frei!<br />

Veranstalter: Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH/ Zentralbibliothek <strong>Wermsdorf</strong><br />

gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung <strong>Wermsdorf</strong><br />

Weitere Informationen: Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH/Zentralbibliothek <strong>Wermsdorf</strong>,<br />

Hubertusburg 63, 04779 <strong>Wermsdorf</strong> Tel.: 03 43 64/6 22 51<br />

Verbrennen von Gartenabfällen<br />

Immer wieder stellen Bürger die Frage: „Dürfen pflanzliche Abfälle,<br />

wie z. B. Laub, Äste usw. verbrannt werden?“ Die Antwort lautet:<br />

nein.<br />

Laut „Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Entsorgung<br />

von pflanzlichen Abfällen“ ist der Eigenverwertung im heimischen<br />

Garten der Vorrang einzuräumen. Das kann z. B. erfolgen<br />

durch Untergrabung, Kompostieren oder Liegenlassen auf dem<br />

Grundstück oder durch mechanische Behandlung wie Häckseln<br />

und Schreddern.<br />

Ist diese Möglichkeit im privaten Bereich nicht gegeben, sind pflanzliche<br />

Abfälle (Baum und Heckenschnitt, Rasen und Laub) gemäß<br />

den Bestimmungen der gültigen Abfallwirtschaftssatzung der Verwertung<br />

durch die Abfallwirtschaft Torgau-Oschatz GmbH zuzuführen.<br />

Im Landkreis wurden zahlreiche Annahmestellen eingerichtet.<br />

Die Standorte der Sammelplätze und Kompostieranlagen und<br />

deren Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte dem jährlich erscheinenden<br />

Abfallkalender oder informieren Sie sich unter den Telefonnummern:<br />

0 34 21/75 83 16, 0 34 21/75 80 oder 0 34 35/98 40. Mit<br />

den aufgezeigten Verwertungsarten sollte es jedem Bürger möglich<br />

und zumutbar sein, den jährlich anfallenden Abfällen Herr zu werden.<br />

Eine Ausnahmegenehmigung für das Verbrennen von pflanzlichen<br />

Abfällen gemäß Pflanzenabfallverordnung wird es daher nur<br />

für ganz wenige Einzelfälle geben. Zuständig hierfür ist das Landratsamt.<br />

Übrigens stellt das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen entgegen<br />

der Bestimmungen der Pflanzenabfallverordnung eine Ordnungswidrigkeit<br />

dar. Aufgrund der Vielzahl der aufgezeigten Möglichkeiten<br />

der Abfallverwertung ist das bestimmt vermeidbar.<br />

Ordnungsamt<br />

Gast<br />

Sachsen verbietet Himmelslaternen<br />

Wie Sie sicher schon aus der Presse erfahren haben wird die<br />

Benutzung der so genannten Himmelslaternen in Sachsen untersagt.<br />

Innenminister Albrecht Buttolo ordnete ein entsprechendes<br />

Verbot an und beauftragte die drei Landesdirektionen mit der<br />

Umsetzung einer Polizeiverordnung. Das Verbot tritt mit der Veröffentlichung<br />

im Gesetz- und Verordnungsblatt in Kraft. Ein Verstoß<br />

gegen das Verbot stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann<br />

künftig mit einer Geldbuße von bis zu 1.000,00 Euro geahndet werden.<br />

Innenminister Albrecht Buttolo: „In den letzten Monaten ist<br />

es bundesweit zu Bränden gekommen. Die Brandgefahr ist einfach<br />

zu groß und die Risiken sind nicht abzuschätzen.“ Himmelslaternen<br />

sind unbemannte Heißluftballone mit einer offenen Flamme<br />

und einem Ballon aus Reispapier, bei denen die Luft mit festen,<br />

flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen erwärmt wird. Die<br />

offene Flamme erwärmt die Luft im Ballon und führt zum Auftrieb.<br />

Nach dem Start kann der Betreiber weder die Richtung noch die<br />

Höhe des Ballons beeinflussen. Die Himmelslaternen erreichen<br />

Flugreichweiten von mehr als 5.000 Metern und Flughöhen von<br />

bis zu 400 Metern. Aufgrund des brennbaren Materials und der<br />

offenen Flamme besteht die große Gefahr am Landepunkt ein<br />

Feuer auszulösen.<br />

Lohnsteuerkarten 2010<br />

Im Monat Oktober 2009 werden die Lohnsteuerkarten für das Jahr<br />

2010 durch die Gemeinde <strong>Wermsdorf</strong> verschickt. Sollten Sie bis<br />

31.10.2009 keine Lohnsteuerkarte erhalten haben, wenden Sie sich<br />

bitte an das Einwohnermeldeamt.<br />

Die Gemeinde <strong>Wermsdorf</strong> ist für das Ausstellen einer Lohnsteuerkarte<br />

immer dann zuständig, wenn der Arbeitnehmer am 20.09. des Vorjahres<br />

in <strong>Wermsdorf</strong> und den zugehörigen Ortsteilen gemeldet war.<br />

Dies bedeutet für Sie: sofern Sie am 20.09.09 hier gemeldet waren,<br />

wird die Lohnsteuerkarte für 2010 von uns ausgefertigt. Ansonsten ist<br />

die Meldebehörde Ihres vorherigen Wohnsitzes zuständig.<br />

Keine Regel ohne Ausnahme:<br />

Lebt Ihr Ehegatte außerhalb der Gemeinde <strong>Wermsdorf</strong>, ohne dass<br />

Sie eine Getrenntlebend-Erklärung bei uns abgegeben haben, werden<br />

die Karten für beide Ehegatten vom Wohnsitz des älteren Ehegatten<br />

ausgestellt und versandt.<br />

Bitte prüfen Sie die Ihnen zugehende Karte genau. Sollten Unklarheiten<br />

bestehen, legen Sie die Karte bitte zur Prüfung im Einwohnermeldeamt<br />

vor. Bitte beachten Sie, dass Sie verpflichtet sind,<br />

offensichtlich zu günstigeren Eintragungen korrigieren zu lassen.<br />

Zu Ihrer Information:<br />

Die neuen Steuer-Identifikationsnummern sind auf großen Teilen<br />

der Steuerkarten 2010 bereits eingedruckt. Es gibt allerdings Konstellationen,<br />

bei denen der Eindruck aus technischen Gründen noch<br />

nicht möglich war. Die Steuerkarten sind auch ohne den Eindruck<br />

der Steuer-Identifikationsnummer gültig, ein Nachtrag durch das<br />

Einwohnermeldeamt ist nicht vorgesehen.<br />

Haben Sie geheiratet, erfolgt die Änderung der Lohnsteuerklassen<br />

durch das Einwohnermeldeamt ab Heiratsdatum.<br />

Leben Sie getrennt, ist eine entsprechende Erklärung im Einwohnermeldeamt<br />

zu unterschreiben; eine Änderung der Lohnsteuerklassen<br />

erfolgt erst zum Beginn des Jahres, das dem Trennungstermin<br />

folgt.<br />

Änderungen in der Religionszugehörigkeit, Kirchenein- oder -austritte<br />

können durch uns eingetragen werden; die Änderungen sind<br />

zum 1. des dem Ereignis folgenden Monats wirksam.<br />

Kinderfreibeträge für Kinder bis 18 Jahre können durch das Einwohnermeldeamt<br />

auf Ihrer Karte eingetragen werden, sofern das<br />

Kind in der Gemeinde <strong>Wermsdorf</strong> gemeldet ist oder uns eine steuerliche<br />

Lebensbescheinigung der Wohnsitzgemeinde des Kindes<br />

sowie ein Nachweis darüber, dass der Antragsteller leibliches Elternteil<br />

des Kindes ist, vorgelegt wird.<br />

Kinderfreibeträge für Kinder über 18 Jahre können nur vom Finanzamt<br />

eingetragen werden.<br />

Bisher noch nicht berücksichtigte Freibeträge für Schwerbehinderte<br />

können nur vom Finanzamt eingetragen werden.<br />

Aufgrund eines Wohnungswechsels nach dem 20.09. muss die Steuerkarte<br />

nicht geändert werden.<br />

Falls für Ihre Karte eine Änderung erforderlich sein sollte, hier noch<br />

einmal Telefonnummer und Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes:<br />

Di., Do. und Fr. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

und<br />

Do. 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Tel.: 03 43 64/81 1- 28<br />

E-Mail: info@wermsdorf.de


<strong>Wermsdorf</strong> - 6-<br />

Nr. 10/2009<br />

Neue Bücher<br />

in der Zentralbibliothek <strong>Wermsdorf</strong><br />

Eine kleine Auswahl neu in den Bestand aufgenommene Bücher<br />

werden hier kurz vorgestellt.<br />

Diese Bücher und andere Medien (CDs, Videos) können in der<br />

Bibliothek ausgeliehen werden. Eine Recherche im Gesamtbestand<br />

ist im Internet unter www.briseinfo.de möglich.<br />

Günther Thömmes: <strong>Der</strong> Bierzauberer - Historischer Roman<br />

Auf Leben und Tod. Im Franken des 13. Jahrhunderts macht sich<br />

Niklas von Hahnfurt auf den steinigen Weg, der beste Bierbrauer<br />

seiner Zeit zu werden. Als im Kloster St. Gallen mehrere Pilger<br />

mit vergiftetem Bier ermordet werden, gerät Niklas ins Visier ...<br />

Catherine Joubert: Zieh mich aus! Was Kleidung über uns<br />

verrät.<br />

Kleider sind allgegenwärtig. Sie stapeln sich in Schränken und<br />

Geschäften, werden als Objekte der Begierde in Zeitschriften<br />

beworben, definieren soziale Codes, werden verschenkt oder<br />

getauscht und machen uns beim Schlussverkauf verrückt ...<br />

Ich wollte mein Leben zurück: Menschen erzählen von ihren<br />

Erfahrungen mit Krebs. Bewegende Schicksale, die Mut<br />

machen.<br />

Die Diagnose Krebs ist für die Betroffenen und ihr Umfeld zunächst<br />

ein Schock, der das Leben aus dem Gleichgewicht bringt. In diesem<br />

Buch berichten Prominente und Nichtprominente, wie sie<br />

sich dieser Situation gestellt, wie Familie, Freunde und Kollegen<br />

reagiert haben ...<br />

- Andrea Brown: Luxusgirl: Roman.<br />

- Edith Beleites: Die Frau des Baumeisters: Historischer Roman.<br />

- Patricia Highsmith: Kleine Mordgeschichten für Tierfreunde/Kleine<br />

Geschichten für Weiberfeinde: Stories.<br />

- Volker Klüpfel: Laienspiel: Kluftingers neuer Fall.<br />

- Sabine Krüger: Jonas: Über das Leben, die Krankheit und den<br />

Tod meines Kindes.<br />

- Judy Nunn: Feuerpfad: Roman.<br />

- Peter Brendt: Shallow Waters: Roman.<br />

- Idikó von Kürthy: Höhenrausch: Roman.<br />

- Sonja Balmer; Atemlos: Aufzeichnungen zwischen Beatmungsmaschine,<br />

Schläuchen und Computer.<br />

- Robert Harris: Pompeji: Roman.<br />

- Karl Philipp Moritz: Anton Reiser: e. psychologischer Roman.<br />

- Barbara Wood: Spur der Flammen: Roman.<br />

- Gänsehaut-Geschichten für freche Frauen.<br />

- Das wahre Leben der Ilse Bähnert.<br />

- A. N. Hodge: Illustrierte Geschichte der Malerei: Meisterwerke<br />

von der Renaissance bis heute.<br />

- Corina Bucher: Christoph Kolumbus: Korsar und Kreuzfahrer.<br />

- Meere und Ozeane: Frag doch mal die Maus.<br />

U. v. a. m. in Ihrer Bibliothek!<br />

<strong>Der</strong> Heimatverein <strong>Wermsdorf</strong> informiert<br />

Veranstaltungen:<br />

Am Sonntag, dem 15.11.2009, begehen wir auch dieses Mal den<br />

Volkstrauertag auf dem <strong>Wermsdorf</strong>er Friedhof. Das Andenken an<br />

alle Opfer von Krieg und Gewalt steht im Mittelpunkt der kleinen<br />

Veranstaltung. <strong>Der</strong> genaue Zeitpunkt wird in der Tagespresse und<br />

im Internet erscheinen.<br />

Am Dienstag, dem 08.12.2009, findet eine Mitgliederversammlung<br />

und im Anschluss eine kleine Weihnachtsfeier statt. Beginn<br />

ist 19.30 Uhr in der „Guten Quelle“ <strong>Wermsdorf</strong>.<br />

Einziger Tagungsordnungspunkt der Versammlung ist die Neuwahl<br />

eines Rechnungsprüfers. Frau Peggy Jacob hat sich aus<br />

dem Verein verabschiedet. Herr Erhard Lommatzsch würde sich<br />

der Neuwahl eines Kassenprüfers stellen und damit als Beisitzer<br />

aus dem Vorstand ausscheiden. Selbstverständlich lassen wir<br />

das Jahr an diesem Abend gemütlich ausklingen. Heimatgeschichtliche<br />

Bilder werden gezeigt.<br />

Vorankündigungen<br />

Das Vereinsleben geht auch 2010 weiter.<br />

Claus Wappler wird im Januar seine „Kurze Bildergeschichte<br />

<strong>Wermsdorf</strong>/Schloss Hubertusburg“ präsentieren.<br />

Im Februar wird es Reisevorträge von Marcel Billig „St. Petersburg<br />

- Perle im Osten“ und von Gundolf Schmidt „Rumänien -<br />

mehr als Dracula“ geben. Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie<br />

recht herzlich ein.<br />

Vereinsnachrichten:<br />

Das Vereinsleben ging 2009 weiter.<br />

Werner Breitenborn präsentierte seinen Wettiner-Vortrag. In<br />

anschaulicher Art und Weise erklärte er die sächsische Heimatgeschichte.<br />

Eine fotografische Begehung der Abrisshäuser von<br />

<strong>Wermsdorf</strong> fand am 07.06.2009 statt.<br />

Das Vereinsregister wurde erneuert. Gundolf Schmidt und Marcel<br />

Billig sind jetzt die eingetragenen Vertreter des Vereins, die<br />

einzeln den Verein nach außen vertreten dürfen.<br />

Die Website www.heimatverein-wermsdorf.de wurde von Gundolf<br />

Schmidt weiter gestaltet.<br />

Neu sind z. B. Abriss http://www.heimatvereinwermsdorf.de/c.abriss.67.html<br />

und Schlössernacht<br />

http://www.heimatverein-wermsdorf.de/c.,51.html<br />

Viel Spaß beim Surfen.<br />

Am 13.09.2009 waren wir Gast beim Treffen der Familie Zinkernagel.<br />

Helmut Striegler und Gundolf Schmidt stellten historische<br />

Fakten und heimatgeschichtliche Bilder vor.<br />

Die Zinkernagel-Grabstätte wurde besprochen und erste Schritte<br />

werden in Angriff genommen. Die Wandseite wird verputzt. Die<br />

Finanzierung ist gesichert. Claus Wappler kümmert sich um alle<br />

Einzelheiten.<br />

Am 27.09.2009 fand eine Vor-Ort-Begehung im Jagdschlosspark<br />

statt. <strong>Der</strong> Vorstand des Heimatvereins hat sich eine Meinung zur<br />

Zukunft des Parks gebildet. Wir werden mit unseren Vorschlägen<br />

an die Gemeinde herantreten.<br />

Am Donnerstag, dem<br />

01.10.2009, war es endlich<br />

so weit. Ein seit Jahren vorbereitetes<br />

Projekt wird in die<br />

Tat umgesetzt. Das Grabmal<br />

1604 nahe der Kirche wurde<br />

von der Firma Heischmann<br />

zur Restaurierung abgeholt.<br />

Nach der Instandsetzung<br />

wird es an der Sakristei Ostseite<br />

der Kirche neu angebracht.<br />

<strong>Der</strong> Heimatverein<br />

<strong>Wermsdorf</strong> und die Stiftung<br />

der Kreissparkasse Torgau-<br />

Leipzig haben die Finanzierung<br />

übernommen. Marcel<br />

Billig kümmert sich um alle<br />

Einzelheiten.<br />

Gundolf Schmidt<br />

Vorstand<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Dienstag, der 17. November 2009<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Dienstag, der 3. November 2009


Nr. 10/2009 - 7-<br />

<strong>Wermsdorf</strong><br />

FSV Blau-Weiß<br />

<strong>Wermsdorf</strong> e. V.<br />

FSV Blau-Weiß <strong>Wermsdorf</strong> e. V.<br />

Sachsendorfer Str. 2, 04779 <strong>Wermsdorf</strong><br />

Einladung zur Mitgliederversammlung am 06.11.2009<br />

Liebe Sportfreunde,<br />

der Vorstand lädt euch ganz herzlich zur Mitgliederversammlung<br />

am<br />

06.11.2009 um 18.00 Uhr in die Sporthalle <strong>Wermsdorf</strong><br />

ein.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Eröffnung/Begrüßung<br />

2. Wahl des Versammlungsleiters<br />

3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung<br />

4. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

5. Feststellung der Tagesordnung<br />

6. Jahresbericht<br />

7. Finanzbericht<br />

8. Bericht der Kassenprüfer<br />

9. Aussprache<br />

10. Entlastung des Vorstandes<br />

11. Bericht 1. Herren<br />

12. Bericht 2. Herren<br />

13. Bericht Nachwuchs<br />

14. Sonstiges<br />

15. Schlusswort/Verabschiedung<br />

Matthias Müller Ralph Horbas Dieter Winkler<br />

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Schatzmeister<br />

Friedhofsgebührenordnung<br />

Für die Friedhöfe des Evangelisch-Lutherischen<br />

Kirchspiel <strong>Wermsdorf</strong> vom 18. August 2009<br />

Aufgrund von § 2 Absatz 2 in Verbindung mit § 13 Absatz 2 Buchstabe<br />

a und § 43 der Kirchgemeindeordnung der Evangelisch-<br />

Lutherischen Landeskirche Sachsens (KGO) vom 13. April 1983<br />

in der aktuellen Fassung hat der Kirchspielvorstand <strong>Wermsdorf</strong>,<br />

am 18. August 2009 folgende Gebührenordnung beschlossen<br />

§ 1<br />

Gebührenpflicht<br />

Für die Benutzung der Friedhöfe des Kirchspieles und seine Bestattungseinrichtungen<br />

sowie für weitere Leistungen der Friedhofsverwaltung<br />

werden nach Maßgabe dieser Ordnung Gebühren erhoben.<br />

§ 2<br />

Gebührenschuldner<br />

Zur Zahlung der Gebühren verpflichtet ist der Nutzungsberechtigte<br />

oder die Person, in deren Auftrag der Friedhof oder die Bestattungseinrichtung<br />

benutzt werden. Ist eine Personenmehrheit Gebührenschuldner,<br />

so haftet jede einzelne Person als Gesamtschuldner.<br />

§ 3<br />

Fälligkeit und Einziehung der Gebühren<br />

(1) Die Gebühren sind im Voraus, spätestens jedoch bei Inanspruchnahme<br />

der Leistungen an die Friedhofskasse zu entrichten.<br />

(2) Vor Zahlung der Gebühren oder Leistung entsprechender Sicherheiten<br />

können Bestattungen nicht verlangt werden.<br />

(3) Über Widersprüche gegen die Gebührenerhebung nach dieser<br />

Ordnung entscheidet das Leitungsorgan des Friedhofsträgers.<br />

(4) Die Gebühren unterliegen der Beitreibung im Verwaltungszwangsverfahren<br />

nach den stattlichen Bestimmungen.<br />

§ 4<br />

Stundung und Erlass von Gebühren<br />

Die Gebühren können im Einzelfall aus Billigkeitsgründen wegen<br />

persönlicher oder sachlicher Härten gestundet sowie ganz oder<br />

teilweise erlassen werden.<br />

§ 5<br />

Gebührentarif<br />

I. Nutzungsgebühren<br />

1. Reihengrabstätten<br />

1.1. für Sargbestattungen (Verstorbene<br />

bis 2 Lebensjahre, Ruhezeit 10 Jahre) 160.00 EUR<br />

1.2. für Sargbestattungen (Verstorbene<br />

über 2 Lebensjahre, Ruhezeit 20 Jahre) 320,00 EUR<br />

1.3. für Urnenbestattungen (Ruhezeit 20 Jahre<br />

320,00 EUR<br />

2. Wahlgrabstätten (Nutzungszeit 20/25 Jahre)<br />

2.1. für Sargbestattungen<br />

2.1.1. Einzelstelle 400,00/500,00 EUR<br />

2.1.2. Doppelstelle 800.00/1000,00 EUR<br />

2.1.3. Wandstelle (Nutzungszeit 30 Jahre pro Lager)<br />

2.2. für Urnengrabstelle<br />

600.00 EUR<br />

400,00 EUR<br />

2.3. Gebühr für die Verlängerung des Nutzungsrechtes an Wahlgrabstätten<br />

(Verlängerungsgebühr) pro Jahr für Grabstätten<br />

nach:<br />

2.1.1. 20,00 EUR<br />

2.1.2. 40,00 EUR<br />

2.1.3. 20,00 EUR<br />

2.2. 20,00 EUR<br />

II. Friedhofsunterhaltungsgebühr<br />

Von allen Nutzungsberechtigten wird eine<br />

Friedhofsunterhaltungsgebühr für <strong>Wermsdorf</strong> und Mahlis von<br />

18,00 € und <strong>Collm</strong>, Lampersdorf und Liptitz von 15,50 € je Grablager<br />

und Jahr erhoben, im Jahr der Bestattung anteilig ab Bestattungsmonat<br />

1,50 € bzw. 1,30 € pro Monat bis Jahresende. Die Friedhofsunterhaltungsgebühr<br />

ist bis zum 30. September des jeweiligen<br />

Erhebungsjahres fällig.<br />

III. Bestattungs-, Beisetzungsgebühren<br />

1. Sargbestattung 500.00 EUR<br />

2. Urnenbestattung 250,00 EUR<br />

3. Sargfeier 160,00 EUR<br />

4. Benutzung der Feierhalle 110,00 EUR<br />

5. Benutzung des Aufbahrungsraumes 55,00 EUR<br />

6. Sargträger 60,00 EUR<br />

IV. Gebühren für Umbettungen<br />

1. Umbettungen auf demselben Friedhof<br />

1.1. bei Sargbestattungen je Grab 920,00 EUR<br />

1.2. bei Urnenbestattungen je Grab 385,00 EUR<br />

2. Ausbettungen bei Überführung auf einen anderen Friedhof<br />

bzw. Einbettung bei Überführung von einem anderen Friedhof<br />

2.1. bei Sargbestattung je Grab 550,00 EUR<br />

2.2. bei Urnenbestattung je Grab 250,00 EUR<br />

V. Genehmigungsgebühr für Grabmale<br />

1. Erstgenehmigung zur Errichtung<br />

eines Grabmales 40,00 EUR<br />

2. bei Veränderung eines Grabmales<br />

(z. B. Zweitschrift) 20.00 EUR<br />

VI. Gebühr für die Erstellung einer Berechtigungskarte an<br />

Gewerbetreibende<br />

Die Gebühr für die Erstellung einer Berechtigungskarte<br />

an einen Gewerbetreibenden beträgt<br />

VII. Sonstige Gebühren<br />

50,00 EUR<br />

1. Mahngebühren 5,00 EUR<br />

2. Bearbeitungsgebühr zur Adressfindung<br />

bei unbekannt verzogen 25,00 EUR<br />

3. Überlassung eines Exemplars bzw.<br />

eines Auszuges der Friedhofsordnung 3,00 EUR<br />

4. Zweitanfertigung von Bescheinigungen<br />

der Friedhofsverwaltung 8,00 EUR<br />

5. Umschreibung von Nutzungsrechten<br />

§ 6<br />

Besondere zusätzliche Leistungen<br />

12,00 EUR<br />

Für besondere zusätzliche Leistungen, die im Gebührentarif nicht<br />

vorgesehen sind, setzt die Friedhofsverwaltung den zu zahlenden<br />

Preis von Fall zu Fall nach dem tatsächlichen Arbeits- und Materialaufwand<br />

fest.


<strong>Wermsdorf</strong> - 8-<br />

Nr. 10/2009<br />

§ 7<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

1. Diese Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen hierzu<br />

bedürfen zu ihrer Gültigkeit der öffentlichen Bekanntmachung.<br />

2. Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen im vollem Wortlaut im<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Wermsdorf</strong> sowie im<br />

Schaukasten auf dem Friedhof.<br />

3. Die jeweils gültige Fassung der Friedhofsgebührenordnung liegt<br />

zur Einsichtnahme aus im Pfarramt <strong>Wermsdorf</strong> im Büro der Friedhofsverwaltung<br />

sowie im Gemeindeamt <strong>Wermsdorf</strong>.<br />

§ 8<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Friedhofsgebührenordnung und alle Änderungen treten jeweils<br />

nach der Bestätigung durch das ev.-luth. Regionalkirchenamt Leipzig<br />

am Tage nach der Veröffentlichung in Kraft. Damit sind die Friedhofsgebührenordnungen<br />

vom 16. März 2004 abgelöst.<br />

<strong>Wermsdorf</strong>, den 18. August 2009<br />

<strong>Der</strong> Friedhofsträger<br />

Die Gemeinde <strong>Wermsdorf</strong><br />

verkauft folgende Grundstücke<br />

Mahlis, Karl-Marx-Straße 6<br />

mit einer Grundstücksgröße von 1.132 qm. Das Grundstück ist<br />

bebaut mit einem im Jahr 1878 errichteten ehemaligen Schulgebäude.<br />

Die Gebäudenutzfläche beträgt ca. 269 qm. Das Objekt<br />

steht seit 1993 leer und ist sanierungsbedürftig. Es steht unter<br />

Denkmalschutz. <strong>Der</strong> Grund und Boden steht im Eigentum der Kirche.<br />

Die Zustimmung zum Verkauf liegt vor.<br />

Calbitz, Kötitzer Straße 1, 3, 5 und Böhlaer Straße 7, 9, 11<br />

verschiedene Zwei-Raum- und Drei-Raum-Wohnungen als Eigentumswohnungen<br />

für Kapitalanleger.<br />

Die Wohnungen sind z. T. vermietet und haben eine Größe von<br />

47 - 54 qm.<br />

In der Gemeinde <strong>Wermsdorf</strong><br />

stehen folgende Bauparzellen<br />

zur sofortigen Bebauung zum Verkauf<br />

Liptitz, Blumenstraße<br />

Flurstück-Nr. 12/4 mit einer Größe von 796 qm<br />

Luppa, Bortewitzer Weg<br />

Die Gemeinde <strong>Wermsdorf</strong> bietet im Bortewitzer Weg Fl.-Nr. 98/2<br />

und 99/5 der Gemarkung Deutschluppa 4 Bauparzellen für Eigenheime<br />

zum Verkauf.<br />

Die Eigenheimstandorte sind teilerschlossen und noch nicht parzelliert<br />

(nicht vermessen).<br />

Als Kaufpreis wird der Wert für Grund und Boden für diese Region<br />

zu Grunde gelegt.<br />

Die Vermessung des Eigenheimgrundstückes ist vom Käufer zu<br />

tragen.<br />

Interessenten bitten wir einen Besichtigungstermin mit uns<br />

unter der Telefonnummer: 03 43 64/8 11 18 zu vereinbaren oder<br />

ihr Kaufpreisangebot schriftlich oder zur Niederschrift in der<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Wermsdorf</strong>, Abteilung Liegenschaften<br />

abzugeben.<br />

Informationen aus der Mittelschule<br />

Fremdsprachentag<br />

an der Mittelschule <strong>Wermsdorf</strong><br />

Sich einen ganzen Tag lang mit (Fremd)sprachen zu beschäftigen<br />

- allein schon diese Vorstellung ruft bei vielen Schülern nicht<br />

gerade Begeisterungsstürme hervor. Anders jedoch an einem<br />

Unterrichtstag Anfang Oktober - der Europäische Fremdsprachentag<br />

stand auf dem Stundenplan für die Schüler der 5. - 7.<br />

Klassen. Hier bot sich die Gelegenheit, europäische Sprachen<br />

und europäische Kultur auf eine Art und Weise kennen zu lernen,<br />

wie dies im normalen Schulalltag kaum möglich ist. So durchliefen<br />

die Schüler 6 verschiedene Stationen, die die Fremdsprachenlehrer<br />

und Schüler höherer Klassen für sie vorbereitet hatten.<br />

„So kocht Europa“- hier wurden traditionelle europäische Gerichte,<br />

z. B. Porridge oder Ratatouille gekocht und natürlich ausprobiert.<br />

An einer anderen Station erhielten die Schüler einen Einblick<br />

in russische Traditionen und die russische Sprache, die an<br />

der Schule auch als zweite Fremdsprache gelehrt wird. Die musikalischen<br />

Kenntnisse über Europa wurden beim Einstudieren eines<br />

irischen Volkstanzes erweitert. Englische Sprichwörter und Comics<br />

über Asterix und Obelix standen ebenfalls auf dem Programm.<br />

Alles in allem war es für die Schüler ein abwechslungsreicher<br />

Unterrichtstag mit einem weiten Blick über den eigenen Tellerrand<br />

hinaus auf fremde Sprachen und Kulturen, (weitere Bilder<br />

auf unserer Homepage unter: www.mittelschule-wermsdorf.de)<br />

Sport, Spiel und Spaß auf dem Gelände<br />

der Mittelschule <strong>Wermsdorf</strong><br />

Bei strahlendem Sonnenschein und fast noch sommerlichen Temperaturen<br />

fand am 19. September auf dem Gelände der Mittelschule<br />

ein zünftiges Kinder- und Sportfest statt. Eingeladen waren<br />

unsere Fünft- und Sechstklässler mit ihren Eltern und Geschwistern<br />

sowie Schüler aus den umliegenden Grundschulen. Nach<br />

der Eröffnung durch die Schulleiterin, Frau Dathe, erwärmten sich<br />

alle Sportler bei einer rhythmischen Popgymnastik.<br />

Anschließend wurden Staffeln gebildet, bestehend aus Schülern<br />

und Eltern. Nun galt es, verschiedene, nicht immer ganz ernst<br />

gemeinte Aufgaben zu bewältigen, wie zum Beispiel sich als Gruppe<br />

auf einer Zeitung vorwärts zu bewegen oder in einer möglichst<br />

kurzen Zeit Wäsche auf- und wieder abzuhängen. Kinder und<br />

Eltern sowie unser sportlicher Bürgermeister, Herr Müller, der als<br />

Ersatzperson bei einer Staffel einsprang, hatten sichtlich viel Spaß<br />

dabei. Den Abschluss der sportlichen Wettkämpfe bildete ein<br />

Zweifelderball-Turnier der Schüler. Anschließend konnten Eltern<br />

und Schüler an insgesamt acht Stationen ihre Fitness testen. Beim<br />

Medizinballstoßen, Hüpfen über die Bank oder Sprinten kam so<br />

mancher ganz schön ins Schwitzen. Auch das Bewegungsmobil


Nr. 10/2009 - 9-<br />

<strong>Wermsdorf</strong><br />

aus Oschatz und viele andere Sportmöglichkeiten, zum Beispiel<br />

Bogenschießen oder Fußballgeschwindigkeitsmessung, waren<br />

dicht umlagert.<br />

In der Zwischenzeit konnten Eltern und interessierte Gäste das<br />

Schulhaus besichtigen, einen Blick in die Fachkabinette werfen,<br />

sich über Ganztagsangebote und noch vieles mehr informieren<br />

oder einfach nur mit Lehrern, Schüler- und Elternvertretern ins<br />

Gespräch kommen.<br />

Die Zeit verging wie im Fluge und am Ende waren sich alle einig,<br />

es war eine gelungene Veranstaltung. Ein großes Dankeschön an<br />

alle Organisatoren und Helfer unseres Kinder- und Schulfestes<br />

und schon heute die Bitte an alle, bei der Wiederauflage im nächsten<br />

Schuljahr wieder aktiv mit dabei zu sein.<br />

(weitere Bilder vom Kinder- und Sportfest unter www.mittelschulewermsdorf.de)<br />

Mit allen Sinnen bilden -<br />

<strong>Wermsdorf</strong>er Fünftklässler erstaunlichen<br />

Phänomenen auf der Spur<br />

Kaum zu glauben, dass es einen Raum gibt, in dem man ohne<br />

technische Tricks vom Riesen zum Zwerg mutieren kann. Oder<br />

dass eine gestreifte Wand einen einfach umhaut.<br />

Möglich sind solche verblüffenden Beobachtungen in der Erlebnisausstellung<br />

„Tour der Sinne“, die im Dresdener Kulturpalast<br />

Station machte. Motto der Ausstellung ist Erleben, Staunen und<br />

Begreifen - und das im wahrsten Sinne des Wortes - im Schülerund<br />

Studentenlabor. Mit Auge, Ohr, Hand, Nase und Mund kommt<br />

man so alltäglichen Phänomenen auf die Schliche. Die sinnliche<br />

Erfahrung führt dabei zu einer vergnüglichen Auseinandersetzung<br />

mit naturwissenschaftlichen Wahrnehmungseffekten. Auch die<br />

fünften Klassen unserer Mittelschule besuchten diese Ausstellung,<br />

ließen sich verschiedene Phänomene erklären und was das<br />

Schönste war, sie durften auch selbst alle Experimente ausprobieren,<br />

was den Schülern natürlich großen Spaß machte. So gese-<br />

hen, ist die Erlebnisausstellung eine interessante Ergänzung des<br />

Unterrichts.<br />

Die Schüler genießen das schöne Wetter und die Aussicht auf die<br />

Elbe beim Frühstück<br />

Einige Schüler testen ihren Geruchs- und Geschmackssinn<br />

(weitere Bilder auf unserer Homepage www.mittelschule-wermsdorf.de)<br />

Berufsmesse<br />

an der Mittelschule <strong>Wermsdorf</strong><br />

Von A wie Anlagenmonteur bis Z wie Zimmermann reichen die<br />

Berufsbilder, die sich unseren Schülern nach erfolgreichem<br />

Schulabschluss für ihre weitere Ausbildung bieten.<br />

Keine leichte Entscheidung, die unsere Jugendlichen zu fällen<br />

haben. Um ihnen dabei noch mehr Unterstützung geben zu<br />

können, möchten wir im Rahmen einer Berufsmesse am Freitag,<br />

dem 13.11.2009 ab 12.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr, die Auszubildenden<br />

von morgen mit den potentiellen Arbeitgebern<br />

zusammenführen und so die Möglichkeit zum gegenseitigen<br />

Austausch von Erwartungen und Anforderungen schaffen. Um<br />

eine breite Palette an Berufsbildern anbieten zu können, freuen<br />

wir uns, wenn sich außer den bereits von uns angeschriebenen<br />

Unternehmen noch weitere interessierte Arbeitgeber<br />

der Region beteiligen würden. Dann setzen Sie sich bitte telefonisch<br />

unter 03 43 64/5 15 91 bzw. 03 43 64/5 23 18 (Mittelschule<br />

<strong>Wermsdorf</strong>) mit uns in Verbindung oder kontaktieren<br />

Sie uns per E-Mail an mswermsdorf@web.de.<br />

Betreff: Berufsmesse.<br />

Wir freuen uns auf eine gute und Gewinn bringende Zusammenarbeit.<br />

Petra Schütze<br />

(Mittelschule <strong>Wermsdorf</strong>,<br />

verantwortlich für Berufsorientierung)


<strong>Wermsdorf</strong> - 10 -<br />

Nr. 10/2009<br />

Freizeitgestaltung an der Mittelschule <strong>Wermsdorf</strong><br />

Auch in diesem Schuljahr gibt es an unserer Schule vielfältige<br />

Angebote zur sinnvollen Freizeitgestaltung nach dem Unterricht.<br />

Abgesichert werden diese Ganztagsangebote sowohl<br />

von Lehrern der Schule selbst als auch von Fachkräften außerhalb<br />

der Schule, zum Beispiel dem Deutschen Roten Kreuz<br />

oder einem ortsansässigen Fahrradhändler. Unser Ziel ist es,<br />

den Schülern ein umfangreiches Förderangebot zu unterbreiten,<br />

die Erledigung der Hausaufgaben zu unterstützen und<br />

mehr Raum für vielfältige Freizeitbeschäftigung in Form von<br />

Arbeitsgemeinschaften bzw. Spiel- und Bastelnachmittagen<br />

zu schaffen.<br />

Gegenwärtig sind an vier Tagen der Woche am Nachmittag jeweils<br />

zwei Fachlehrer zur Betreuung der Hausaufgaben vor Ort. Die<br />

Schüler haben dabei die Möglichkeit zur Erledigung von Aufgaben<br />

die vorhandene Computertechnik sowie das Internet in vollem<br />

Umfang zu nutzen. <strong>Der</strong> Bereich des Förderns hat seine<br />

Schwerpunkte in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.<br />

<strong>Der</strong> Förderunterricht richtet sich besonders an die Schüler<br />

der Orientierungsstufe (5 und 6) sowie unsere Abschlussklassen<br />

(9 und 10) zur Unterstützung der Prüfungsvorbereitung.<br />

Zum AG-Angebot zählen in diesem Schuljahr u. a. Handarbeiten,<br />

Kochen & Backen, TELC Englischkurs (Kl. 9/10), Börsenspiel,<br />

Französisch für Anfänger, Junge Schulsanitäter, Singegruppe,<br />

Gitarre, Schach, Fahrradwerkstatt, allgemeiner Sport und Akrobatik.<br />

Für die Überbrückung von Wartezeiten stehen außerdem zahlreiche<br />

Gesellschafts- und Lernspiele bereit. Im Laufe des Schuljahres<br />

soll noch eine Leseecke hinzukommen.<br />

Auch das umgestaltete Schulgelände selbst hält mit seinen Außenanlagen<br />

die Möglichkeit zu Entspannung, Spiel und aktiver Bewegung<br />

an frischer Luft bereit und wird von den Schülern besonders<br />

zur Pausengestaltung gern genutzt.<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag<br />

Hausaufgabenbetreuung (Kernzeit 14.10 - 15.40 Uhr)<br />

Handarbeit Kochen & Backen Schülerfirma Französisch<br />

TELC Schach Fahrradwerkstatt TELC<br />

Allgemeiner Sport Akrobatik Börsenspiel Junge Sanitäter<br />

Gitarre Singegruppe<br />

<strong>Wermsdorf</strong>er Schüler wieder erfolgreich<br />

bei Sportwettkämpfen<br />

Traditionell finden im Herbst zahlreiche Laufwettbewerbe statt,<br />

an denen unsere Schüler seit Jahren erfolgreich teilnehmen. Zu<br />

erwähnen wären da der OAZ-Staffellauf Ende September und der<br />

Olympia-Crosslauf Anfang Oktober.<br />

Die Lehrer bedanken sich auf diesem Weg für die Einsatzbereitschaft<br />

ihrer Sportler und hoffen auch in Zukunft auf weitere tolle<br />

Erfolge.<br />

Ganz fest drücken wir die Daumen allen Teilnehmern unserer<br />

Schule am Regionalschulamtsfinale im Olympiacross, das am<br />

28.10.2009 in Grimma stattfindet.<br />

regional informiert<br />

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und<br />

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region.<br />

www.wittich.de<br />

Sprech- und Öffnungszeiten<br />

Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Wermsdorf</strong><br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Touristinformation <strong>Wermsdorf</strong><br />

Altes Jagdschloss 1, 04779 <strong>Wermsdorf</strong><br />

Montag - Freitag 8.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Tel.: 03 43 64/8 11 32<br />

E-Mail: fremdenverkehr2@wermsdorf.de<br />

Zentralbibliothek<br />

<strong>Wermsdorf</strong><br />

im Fachkrankenhaus Hubertusburg gGmbH<br />

Gebäude 63<br />

(ehemals Poliklinik)/Krankenhausverwaltung<br />

1 Internet-Terminal steht zur Verfügung.<br />

Montag 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 10.00 - 14.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Telefon: 03 43 64/6 22 51<br />

Fax: 0 12 12 -5 -1 67 3- 85 46<br />

E-Mail: bibliothek_wermsdorf@web.de


Nr. 10/2009 - 11 -<br />

<strong>Wermsdorf</strong><br />

Museum/Ausstellung<br />

Ausstellung zur Schlossgeschichte im Hauptschloß<br />

Ausstellung im Gebäude 21<br />

Geöffnet:<br />

Dienstag - Freitag von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Telefon/Fax: 03 43 64/5 15 58<br />

E-Mail: vbff-wermsdorf@t-online.de<br />

Preise:<br />

Ausstellung Gebäude 21<br />

Erw.: 2,00 € Erm.: 1,50 € Kinder (6 - 14 Jahre): 0,80 €<br />

Beide Ausstellungen<br />

Erw.: 3,00 € Erm.: 2,00 € Kinder (6 - 14 Jahre): 1,50 €<br />

Beide Ausstellungen inklusive Führung<br />

Erw.: 5,00 € Erm.: 2,50 € Kinder (6 - 14 Jahre): 2,00 €<br />

Gruppenangebote auf Anfrage<br />

Begegnungsstätte im<br />

Schloss Hubertusburg<br />

Schloss Hubertusburg, Gebäude 19, 04779 <strong>Wermsdorf</strong><br />

Es erwarten Sie Möglichkeiten zur kreativen Freizeitgestaltung mit<br />

einem besonderen Wochenangebot, Kaffee und selbst gebackener<br />

Kuchen sowie ein kleines Imbissangebot.<br />

Geöffnet: Montag - Freitag 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon/Fax: 03 43 64/5 15 58<br />

E-Mail: vbff-wermsdorf@t-online.de<br />

Polizeiposten <strong>Wermsdorf</strong><br />

Tel.-Nr. 03 43 64/8 83 80<br />

zu erreichen Dienstag bis Donnerstag 7.00 - 15.30 Uhr<br />

Hier treffen sich Senioren<br />

21. Oktober Gröppendorf in der Feuerwehr<br />

14.00 Uhr Steuerbüro Lüderßen „Rentenbesteuerung“<br />

28. Oktober Mahlis in der Gaststätte „Strobach“<br />

14.00 Uhr Steuerbüro Lüderßen „Rentenbesteuerung“<br />

29. Oktober <strong>Collm</strong> im Gasthof <strong>Collm</strong><br />

14.00 Uhr „Was habe ich alles erlebt“<br />

2. Gesprächsrunde mit Herrn Weinfurtner<br />

3. November <strong>Wermsdorf</strong> in der Begegnungsstätte<br />

14.00 Uhr im Alten Jagdschloß<br />

Sanitätshaus Premium GmbH Oschatz<br />

„Gesundheitscheck“<br />

5. November Luppa in der Gaststätte „Zum Schwarzen Ross“<br />

14.00 Uhr Sanitätshaus Premium GmbH Oschatz<br />

„Gesundheitscheck“<br />

9. November Malkwitz in der Gaststätte „Zur Krone“<br />

14.00 Uhr Sanitätshaus Premium GmbH Oschatz<br />

„Gesundheitscheck“<br />

10. November Calbitz in der Gaststätte „Zur Grünen Tanne“<br />

14.30 Uhr Sanitätshaus Premium GmbH Oschatz<br />

„Gesundheitscheck“<br />

11. November Liptitz in der Alten Taschupa<br />

14.00 Uhr Sanitätshaus Premium GmbH Oschatz<br />

„Gesundheitscheck“<br />

17. November Lampersdorf in der Feuerwehr<br />

14.00 Uhr Sanitätshaus Premium GmbH Oschatz<br />

„Gesundheitscheck“<br />

18. November Gröppendorf - Fällt aus wegen Feiertag<br />

25. November Mahlis in der Gaststätte „Strobach“<br />

14.00 Uhr Sanitätshaus Premium GmbH Oschatz<br />

„Gesundheitscheck“<br />

26. November <strong>Collm</strong> im Gasthof „<strong>Collm</strong>“<br />

14.00 Uhr Sanitätshaus Premium GmbH Oschatz<br />

„Gesundheitscheck“<br />

Veranstaltungen<br />

Abwasserzweckverband<br />

„Oberes Döllnitztal“ Sitz: Markt 1,<br />

04769 Mügeln<br />

Geöffnet:<br />

Montag geschlossen, Termin nach Vereinbarung<br />

Dienstag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 16.30 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen, Termin nach Vereinbarung<br />

Donnerstag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Telefon: 03 43 62/4 10 20/4 10 34<br />

Fax: 03 43 62/4 10 46/4 10 36<br />

Vertragsärztlicher Notfalldienst<br />

Bei der Vermittlung von Hausbesuchen muss der Patient bei<br />

der Vermittlung für den vertragsärztlichen Notfalldienst anrufen,<br />

Rufnummer 03 41/1 92 92 für Patienten der Ortsteile <strong>Wermsdorf</strong>,<br />

Gröppendorf, Mahlis, Wadewitz, Liptitz,<br />

Rufnummer 03 42 02/6 52 66 für Patienten der Ortsteile Luppa,<br />

Malkwitz, Calbitz, <strong>Collm</strong>, Lampersdorf und den für den Patienten<br />

Dienst habenden Arzt erfragen. Zu den Zeiten des vertragsärztlichen<br />

Notfalldienstes<br />

- an Werktagen von 19:00 bis 7:00 Uhr,<br />

- mittwochs und freitags ab 14:00 Uhr,<br />

- an Samstagen, Sonn- und Feiertagen rund um die Uhr<br />

wird ein Dienst habender Arzt die in dringenden Fällen erforderlichen<br />

Hausbesuche im Notfalldienstbereich durchführen.<br />

Für lebensbedrohliche Zustände, wie Bewusstlosigkeit, heftiger<br />

Brustschmerz, schwere Atemnot, bei starken Blutungen sowie<br />

schweren Unfällen ist der Rettungsdienst zuständig und rund<br />

um die Uhr über den Notruf 112 bei Bedarf zu erreichen.<br />

Seniorenfahrten<br />

4. November 2009<br />

Tagesfahrt in das Meißner Land<br />

Feuerzangen-Spektakel<br />

Leider schon ausgebucht!!!!<br />

6. November 2009<br />

Tagesfahrt nach Neuhausen im Erzgebirge<br />

Advent<br />

in der Schwartenbergbaude<br />

Abfahrt am Vormittag auf direktem Weg in Richtung Erzgebirge<br />

mit einem Stopp in Olbernhau zum Besuch der „Olbernhauer<br />

Wachskunst“ - Möglichkeit zum Einkauf! Gegen 11.30 Uhr werden<br />

Sie in der „Schwartenbergbaude“ zu einem leckeren Weihnachtsbraten<br />

mit Apfelrotkohl und Kroketten erwartet. Gleich im<br />

Anschluss folgt das Adventsprogramm mit den beliebtesten erzgebirgischen<br />

Weihnachts- und Winterliedern, lustigen Anekdoten<br />

zum Schmunzeln oder Nachdenken. Mit unserem Bus fahren Sie<br />

nach Seiffen, haben Gelegenheit zum Bummeln oder zum Einkauf<br />

kleiner Weihnachtsgeschenke. Lassen Sie sich durch die vielen<br />

festlich-erzgebirgisch geschmückten Häuser auf Weihnachten<br />

einstimmen.<br />

Um ca. 16.00 Uhr kommen Sie zum Kaffeetrinken in die Schwartenbergbaude<br />

zurück. Genießen Sie echten erzgebirgischen Stollen<br />

und ein Kännchen heißen Kaffee mit dem Schwartenberg-Verwöhnaroma.<br />

Anschließend Beginn der Rückfahrt durch das vielleicht<br />

schon verschneite Erzgebirge ...<br />

Anmeldungen können persönlich oder telefonisch bei der Seniorenbetreuung<br />

<strong>Wermsdorf</strong> unter 03 43 64/8 11 29, bei Herrn Gohlke<br />

unter 03 43 64/8 87 19 oder zu den Seniorentreffen in den Ortsteilen<br />

vorgenommen werden. Preise sind unter den angegebenen Telefonnummern<br />

zu erfragen.


<strong>Wermsdorf</strong> - 12 -<br />

Nr. 10/2009<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter<br />

24. Oktober 20.00 Uhr Abendliche Führung im Alten Altes Jagdschloss Gemeinde <strong>Wermsdorf</strong><br />

Jagdschloss <strong>Wermsdorf</strong> Touristinformation<br />

Voranmeldung erbeten! Tel.: 03 43 64/8 11 32<br />

info(@wermsdorf.de<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

www.wermsdorf.de<br />

24. Oktober Herbstfeuer Gröppendorf FFW Gröppendorf<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Herr Schönert<br />

30. Oktober 17.00 Uhr Halloweenfest mit Umzug Park Altes Förderverein „800 Jahre <strong>Wermsdorf</strong>“ e. V.<br />

Stellen: Oschatzer Tor Jagdschloss Frau Baumann<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Wermsdorf</strong> danuta.baumann@gmx.de<br />

30. Oktober 18.00 Uhr Halloweenfest mit Umzug Calbitz Heimatverein Calbitz e. V.<br />

Frau Heller<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

katrinheller1@gmx.de<br />

30. Oktober Herbstfeuer Mahlis FFW Mahlis<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Herr Hofmann<br />

1. November - <strong>Wermsdorf</strong>er Gänsemarkt Gänsezucht Eskildsen Gänsezucht Eskildsen<br />

22. Dezember Herr Eskildsen<br />

Tel.: 03 43 64/88 40<br />

kontakt@eskildsen.de<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

www.eskildsen.de<br />

7. - 8. November 9.00 Uhr 40. Rassegeflügelausstellung Scheune am RGZV Luppa e. V.<br />

des RGZV Luppa e. V. Sportplatz Luppa Steffen Uhde<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

kontaktrgzvLuppa@web.de<br />

7. November 17.00 Uhr Konzert für Saxofon und Ovalsaal Freundeskreis Schloss Hubertusburg<br />

Gitarre mit Schloss Herr Dr. Müller<br />

Ralf Benschu und Gästen Hubertusburg dr.georg.mueller1@gmx.de<br />

www.freundeskreis-hubertusburg.de<br />

VbFF <strong>Wermsdorf</strong><br />

Frau Lehmann<br />

Tel.: 03 43 64/5 15 58<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

vbff-wermsdorf@t-online.de<br />

8. November 10.00 Uhr - <strong>Wermsdorf</strong>er Hochzeitsmesse Altes Jagdschloss Gemeinde <strong>Wermsdorf</strong><br />

17.00 Uhr <strong>Wermsdorf</strong> Touristinformation<br />

Tel.: 03 43 64/8 11 32<br />

info@wermsdorf.de<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

www.wermsdorf.de<br />

11. November 15.00 Uhr - Buchlesung „<strong>Der</strong> Weinmörder“ Schlosssaal Fachkrankenhaus<br />

16.00 Uhr Altes Jagdschloss Hubertusburg gGmbH<br />

<strong>Wermsdorf</strong> Zentralbibliothek <strong>Wermsdorf</strong><br />

Herr Heinemann<br />

Tel.: 03 43 64/6 22 51<br />

Gemeinde <strong>Wermsdorf</strong><br />

Touristinformation<br />

Tel.: 03 43 64/8 11 32<br />

info@wermsdorf.de<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

www.wermsdorf.de<br />

12. November Verkehrsteilnehmerschulung Feuerwehr <strong>Collm</strong> Feuerwehr <strong>Collm</strong><br />

Herr Richter<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

HeRichter@aol.com<br />

14. November 17.00 Uhr „Familie Schiel spielt auf Schlosssaal Ev. - Luth. Kirchgemeinde <strong>Wermsdorf</strong><br />

Hausmusik Altes Jagdschloss Frau Schiel<br />

<strong>Wermsdorf</strong> kg.wermsdorf@evlks.de<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

schiel-wadewitz@web.de<br />

17. November Skatturnier Calbitz, Lämmchen Heimatverein Calbitz e. V.<br />

Frau Heller<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

katrinheller1@gmx.de<br />

28. November 14.30 Uhr Weihnachtsmarkt Luppa Pfarrhof/ Heimatverein Luppa<br />

mit Puppentheater Pfarrscheune Luppa Frau Uhde<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

und Musik karinuhde@onlinehome.de<br />

28. November 16.00 Uhr Weihnachtsbaum aufstellen Parkplatz vor Heimatverein Calbitz e. V.<br />

Kita Calbitz Frau Heller<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

katrinheller1@gmx.de<br />

28. November Weihnachtsbaum aufstellen Dorfplatz <strong>Collm</strong> FFW <strong>Collm</strong><br />

Herr Richter<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

herichter@aol.de<br />

29. November 15.00 Uhr Advent im Alten Hirschplatz, Tourismusmarketing<br />

Jagdschloss mit Altes Jagdschloss <strong>Wermsdorf</strong><br />

Weihnachtsbaum- <strong>Wermsdorf</strong> Touristinformation<br />

aufstellen Tel.: 03 43 64/8 11 32<br />

info@wermsdorf.de<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

www.wermsdorf.de<br />

29. November 15.00 - Adventreiten Reitstall Sachse Reitverein Calbitz e. V.<br />

17.00 Uhr Calbitz Frau Jentzsch<br />

_________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

chiver@t-online.de<br />

29. November Weihnachtsbaum- Heimatverein „Traditionspflege“ e. V.<br />

aufstellen mit Weihnachtsmarkt Malkwitz Herr Leuschner<br />

heimatverein@malkwitz-sachsen.de<br />

www.malkwitz-sachsen.de


Nr. 10/2009 - 13 -<br />

<strong>Wermsdorf</strong><br />

<strong>Wermsdorf</strong> mit Reckwitz<br />

Frau Gudrun Süß am 01.11. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Striegler am 03.11. zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Pfüller am 03.11. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Helga Reuß am 04.11. zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Stumpe am 05.11. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Rosemarie Weber am 05.11. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Büttner am 05.11. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Erika Penndorf am 07.11. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Ilona Märtens am 07.11. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Stockmann am 08.11. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Drigalla am 09.11. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Friederike Clauß am 10.11. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Johanna Kalauch am 13.11. zum 91. Geburtstag<br />

Frau Erika Andrä am 14.11. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Günter Hoffmann am 15.11. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Rudi Hanns am 16.11. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Irma Littmann am 17.11. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Graßnick am 19.11. zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Giesow am 20.11. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Krause am 23.11. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Erika Fonfara am 25.11. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Helga Pappisch am 28.11. zum 74. Geburtstag<br />

Calbitz<br />

Herrn Paul Reiter am 04.11. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Adeline Köhler am 15.11. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Gumpert am 18.11. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Erna Hänsel am 19.11. zum 88. Geburtstag<br />

Herrn Walter Sachse am 25.11. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Gisela Heyne am 29.11. zum 77. Geburtstag<br />

<strong>Collm</strong><br />

Frau Käthe Sperl am 01.11. zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Werner Lippert am 16.11. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Schöne am 21.11. zum 88. Geburtstag<br />

Geburtstage<br />

Herzliche Glückwünsche unseren Seniorinnen und Senioren<br />

im November 2009<br />

Amtsblätter<br />

Zeitungen<br />

Gestalten Setzen Drucken Verteilen<br />

Beilagen<br />

www.wittich.de<br />

Herrn Rudolf Wohllebe am 22.11. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Ilse Wohllebe am 25.11. zum 75. Geburtstag<br />

Lampersdorf<br />

Frau Helga Rosse am 04.11. zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Erich Herrmann am 07.11. zum 90. Geburtstag<br />

Herrn Rudolf Hauck am 17.11. zum 77. Geburtstag<br />

Liptitz<br />

Herrn Johannes Schmidt am 13.11. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Renate Höregott am 17.11. zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Günter Zintl am 19.11. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Helga Richter am 26.11. zum 72. Geburtstag<br />

Wiederoda<br />

Herrn Helmut Arlt am 25.11. zum 79. Geburtstag<br />

Luppa<br />

Frau Gertrud Blümich am 03.11. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Brigitta Simlak am 06.11. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Ursula Dähne am 13.11. zum 72. Geburtstag<br />

Mahlis<br />

Frau Ruth Nachsel am 17.11. zum 78. Geburtstag<br />

Herrn Werner Ludewig am 23.11. zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Schattling am 30.11. zum 75. Geburtstag<br />

Gröppendorf<br />

Frau Annelies Büttner am 15.11. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Ilse Birnbaum am 21.11. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Richter am 30.11. zum 72. Geburtstag<br />

Malkwitz<br />

Herrn Dieter Andrich am 25.11. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Kunze am 27.11. zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Erhard Kloppe am 30.11. zum 87. Geburtstag<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Otfried Kahl<br />

berät Sie gern.<br />

Funk: 01 71/2 16 95 88<br />

Telefax: 0 34 21/71 95 79<br />

e-mail:<br />

otfried.kahl@wittich-herzberg.de<br />

www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!