31.12.2012 Aufrufe

gastronews - gastromenü

gastronews - gastromenü

gastronews - gastromenü

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

! Preisrätsel<br />

auf S. 4 ...<br />

INHALT:<br />

Linsen und Spätzle –<br />

ein Produktionsablauf 1<br />

Donau Masters 2007 1<br />

Unser Partner:<br />

Ulmer Getränke Vertrieb 2<br />

Veranstaltungskalender 2<br />

Molekular-Küche 3<br />

Ausbildungsberuf<br />

Veranstaltungskaufleute 3<br />

Baumaßnahmen Zentrale 3<br />

„Auf ein Wort”<br />

von Thomas Eifert 3<br />

Unser Mitarbeiterteam 4<br />

Unser Rezept-Tipp:<br />

Hähnchenbrust mit<br />

Pfifferlingen in der Folie 4<br />

Das Gewinnspiel 4<br />

Impressum/ Herausgeber:<br />

<strong>gastromenü</strong> GmbH<br />

Steinbeisstr. 7<br />

89079 Ulm<br />

Telefon 0731/ 9 46 11-0<br />

www.gastromenue.de<br />

info@gastromenue.de<br />

Redaktion: Freya Schmid<br />

Layout: Designbüro Bauer & Partner · Ulm<br />

<strong>gastronews</strong><br />

Neuheiten & Aktuelles von <strong>gastromenü</strong> Ulm – catering & events<br />

Wenn Linsen und Spätzle auf dem Speiseplan stehen<br />

Ein ganz alltäglicher Ablauf in unserer Großküche<br />

Das schwäbische Leibgericht<br />

04:10 Uhr – bei Familie Wolf klingelt der<br />

Wecker. Unser Koch Rudi Wolf, der zuständige<br />

Herr für Linsen und Spätzle, muss<br />

aus den Federn. Nach einer Tasse Kaffee<br />

fährt er einsam und allein über die Landstraße<br />

in die Zentralküche von <strong>gastromenü</strong><br />

im Ulmer Donautal, wo er kurz nach fünf<br />

in frischer Berufskleidung die Hygieneschleuse<br />

passiert und mit seinen Frühaufsteher-Kollegen<br />

zusammentrifft.<br />

Schwäbischer Klassiker in Großmengen<br />

Die Vorbestellungen des Vortages ergeben<br />

die Produktionsmenge und den Produktionsplan.<br />

Wolfs Frage an die Kollegen: Wer<br />

bekommt welchen Kessel? Wir sprechen<br />

hier von Kesseln mit einem Fassungsvermögen<br />

zwischen 50 und 600 Litern.<br />

Diese Kessel wurden über Zeitschaltung und<br />

Dampfdruck vorgewärmt, während Rudi<br />

Wolf noch auf dem Weg zur Arbeit war.<br />

Die Linsen werden an diesem Tag natürlich<br />

im größten Kessel gekocht, denn von den<br />

Neuauflage Donau Masters 2007<br />

Ulm-Budapest-Fahrt für Oldtimerfans<br />

Nach dem riesigen Erfolg im Jahr 2006 hat<br />

der Donau Masters Club e.V. vom 12. bis<br />

14. Juli 2007 wieder eine tolle Tour organisiert.<br />

Von Ulm über Regensburg, Kloster Melk,<br />

Bratislava und den Hungaroring ging es bei<br />

schönstem Wetter nach Budapest. Der<br />

Reinerlös der Rallye ging wie bisher an die<br />

SOS-Kinderdörfer der Donau-Anrainer-<br />

Staaten. <strong>gastromenü</strong> hat sich als Sponsor<br />

beteiligt und die Start-Bewirtung im<br />

BellaVista arrangiert.<br />

täglich rund 4000 Essen, entfallen heute<br />

allein 1700 Bestellungen auf den „Renner im<br />

Speiseplan“, so Küchenchef Helmut Bohner.<br />

Frische Produkte aus der Hausmetzgerei<br />

Die vorbereiteten Rohstoffe kommen in die<br />

Küche, die ersten Kessel werden mit Wasser<br />

gefüllt, die Linsen gekocht und parallel<br />

werden in der hauseigenen Metzgerei von<br />

den Metzgermeistern die Rauchfleischstücke<br />

vom Ulmer Schlachthof im Heißrauch fertig<br />

gegart.<br />

07.00 Uhr – gemeinsames Frühstück der<br />

gesamten Küchencrew, die mittlerweile aus<br />

zehn Köchen, drei Metzgermeistern und<br />

rund 20 Produktionshelfern besteht.<br />

Anschließend beginnt der arbeitsintensivere<br />

Teil des Morgens: im Kipper wird die<br />

Einbrenne hergestellt, gleichzeitig werden<br />

die Spätzle ins Kochwasser gegeben, die<br />

frischen Wienerle langsam erhitzt, die weich<br />

gekochten Linsen mit der Einbrenne abgebunden<br />

und zum Schluss nach hauseigenen<br />

Rezepten gewürzt. Einige Küchenfrauen<br />

gehen Rudi Wolf nun zur Hand.<br />

Unser Küchenchef Helmut Bohner schmeckt<br />

die Linsen und Spätzle bei der Endkontrolle<br />

höchstpersönlich ab, eventuell wird noch<br />

einmal nachgewürzt und das Produkt dann<br />

zur Kommissionierung freigegeben.<br />

Nachwürzen heißt hier, dass eine „Prise<br />

Salz“ aus rund 100g bestehen kann und<br />

ein „Schuss Essig“ aus ein oder zwei Litern.<br />

Nun werden unter ständiger Temperaturkontrolle<br />

zuerst die Einzelessen in Aluschalen<br />

verpackt. Rund 22 Essen pro Minute werden<br />

am Verpackungsband portioniert, versiegelt,<br />

Ausgabe 16<br />

September 2007<br />

etikettiert und sofort in Thermoboxen mit<br />

Wärmespeicherplatten verpackt. Helmut<br />

Bohner steht meist selbst an einer Verpackungsstation<br />

und nennt diese 500 Linsen<br />

und Spätzle-Portionen seinen Frühsport.<br />

Gleichzeitig werden die Großbehälter für<br />

die Betriebscasinos und Kantinen von drei<br />

Köchen nach festgelegtem Mengenschema<br />

mit Linsen und Spätzle, Rauchfleisch und<br />

Wienerle befüllt. Eine heiße Phase für Herrn<br />

Wolf, denn er ist für den punktgenauen<br />

Nachschub der köstlichen Komponenten<br />

zuständig.<br />

Strenge Hygienerichtlinien erfordern<br />

konsequente Qualitätskontrolle<br />

11.30 Uhr – spätestens jetzt sind alle Fahrer<br />

mit ihrer heißen Fracht unterwegs, damit<br />

pünktlich um 12.00 Uhr Ihre köstlichen<br />

Linsen und Spätzle auf dem Tisch stehen.<br />

Für unseren „Linsen-Koch“ Wolf heißt das<br />

nun durchatmen und Teilnahme an der<br />

Verkostung der heutigen Produktion. Täglich<br />

werden von drei Köchen die einzelnen<br />

Speisenkomponenten nach Aussehen,<br />

Geschmack, Menge, Konsistenz und Temperatur<br />

bewertet und protokolliert.<br />

12.30 Uhr – Mittagspause für das gesamte<br />

Küchenteam und anschließend noch Vorbereitungen<br />

für den nächsten Tag, Bereitstellung<br />

der Rohstoffe und Ablaufplanung.<br />

14.00 Uhr – ein nicht ganz gewöhnlicher<br />

Arbeitstag mit Linsen und Spätzle endet,<br />

Rudi Wolf verlässt frisch geduscht das<br />

Donautal und freut sich auf zuhause.<br />

... Ist denn schon<br />

Weihnachten?<br />

Gutscheine und Jahresfeiern<br />

Wir möchten Sie ja nicht drängen, aber<br />

denken Sie rechtzeitig an köstliche Geschenk-Gutscheine<br />

und Ihre Reservierung<br />

für Weihnachts- und Jahresfeiern in unseren<br />

Restaurants. Ihre „Reservierungs-Hotline”:<br />

BellaVista Ulm 0731/ 602 69 66<br />

Knopf Warthausen 07351/ 189 30<br />

LAGO Ulm 0731/ 950 27 77<br />

moritz Ulm 0731/ 666 99<br />

spazz Ulm 0731/ 602 88 66


Ulmer Getränke Vertrieb<br />

Konzessionär für Pepsi-Cola – eine Erfolgsstory<br />

Pepsi-Cola, wurde 1898 in New Bern, North<br />

Carolina, von dem Apotheker Caleb Bradham<br />

aus Wasser, Zucker, Vanille, Kola-Nüssen<br />

und verschiedenen Ölen hergestellt. Pepsi-<br />

Cola war die Grundlage für den Erfolg der<br />

Firma gleichen Namens. Im Jahr 1934 wurde<br />

Pepsi-Cola zum ersten Mal außerhalb der<br />

USA verkauft. Heute sind die Produkte des<br />

Unternehmens in mehr als 200 Ländern der<br />

Welt erhältlich.<br />

Seit 1898 weltweit auf dem Vormarsch<br />

Der PepsiCo Konzern entstand 1965 durch<br />

den Zusammenschluss von Pepsi-Cola und<br />

dem Snack Produzenten Frito-Lay, zu dem<br />

die auch in Deutschland bekannten Marken<br />

wie zum Beispiel Lays und Doritos gehören.<br />

1998 erwarb der Konzern den Getränkehersteller<br />

Tropicana und erweiterte im Jahr<br />

2001 durch ein Joint Venture mit der<br />

Quaker Oats Company sein Portfolio um<br />

das Sportgetränkesortiment der Marke<br />

Gatorade, das weltweit erste isotonische<br />

Sportgetränk sowie um weitere verschiedene<br />

Snacks und Cerealien-Produkte. Im Jahr<br />

2005 wurde das Getränkeportfolio von<br />

Veranstaltungskalender<br />

Knopf & Knopf, spazz, Moritz, BellaVista und unsere Betriebsrestaurants<br />

Erlebniswelt<br />

Knopf & Knopf<br />

Warthausen<br />

Tel.: 0 73 51/ 189 30<br />

Restaurant spazz<br />

Ulm<br />

Tel.: 07 31/ 602 88 66<br />

Brasserie Moritz<br />

Ulm<br />

Tel.: 07 31/ 6 66 99<br />

BellaVista<br />

Ulm<br />

Tel.: 07 31/ 602 69 66<br />

Unsere Betriebsrestaurants<br />

<strong>gastronews</strong><br />

Partner von <strong>gastromenü</strong><br />

September Oktober November Dezember<br />

Januar<br />

01. bis 30.09.2007<br />

Most, Suser, Zwiebelkuchen<br />

05. bis 18.09.2007<br />

Eine runde Sache: Knödel<br />

in leckeren Variationen<br />

28.09.2007<br />

Ü30-Party im Stadel<br />

17. bis 22.09.2007<br />

Wiener Festwochen! Von<br />

pikant bis süß – hm guat!<br />

10. bis 16.09.2007<br />

Mexikanische Woche mit viel<br />

Rind, Bohnen und Chili<br />

03. bis 15.09.2007<br />

Frische Pfifferlinge –<br />

verwöhnen Sie Ihren Gaumen<br />

17. bis 21.09.2007<br />

Steakwoche – Herzhaft<br />

mariniert und zart gegrillt<br />

PepsiCo in Deutschland durch die Übernahme<br />

von Punica erweitert.<br />

Der Hauptsitz des Konzerns befindet sich<br />

im amerikanischen Purchase im Bundesstaat<br />

New York. Das Unternehmen beschäftigt<br />

weltweit rund 155.000 Mitarbeiter und<br />

erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von<br />

32 Milliarden US-Dollar. Die PepsiCo-<br />

Produkte sind in mehr als 200 Ländern<br />

der Welt erhältlich. Das Unternehmen ist<br />

an den Börsen von New York (NYSE: PEP),<br />

Amsterdam, Chicago und Tokio notiert und<br />

hat seit seiner Unternehmensgründung<br />

regelmäßig Dividenden ausbezahlt.<br />

Zu den in Deutschland erhältlichen Marken<br />

des Konzerns gehören unter anderem<br />

Getränke wie Pepsi-Cola, Pepsi-Cola Light,<br />

Pepsi Max, 7-UP, Mirinda, Schwip-Schwap,<br />

Mountain Dew, Florida Boy, die Sportgetränke<br />

der Marke Gatorade und die<br />

Fit For Fun Aktiv Schorle sowie Fit For Fun<br />

01. bis 31.10.2007<br />

Jägermeister – freche<br />

Kräuterlikör-Kreationen<br />

03. bis 16.10.2007<br />

Wildspezialitäten<br />

31.10.2007<br />

Halloween-Party<br />

08. bis 20.10.2007<br />

Leckere Kürbisgerichte, die<br />

auf der Zunge zergehen<br />

01. bis 31.10.2007<br />

Es geht wieder los –<br />

knusprige Entenparade<br />

01. bis 13.10.2007<br />

Alles um die Zwetschge –<br />

eine süße Verführung<br />

08. bis 12.10.2007<br />

Oktoberfest – Wiesnschmankerl<br />

echt zünftig<br />

Mineralwasser plus und auch die Snacks der<br />

Marke Frito-Lay. Die Punica Fruchtsaftgetränke<br />

gibt es als Classics, Tea&Fruit und<br />

Fruchtig&Spritzig in insgesamt sechzehn<br />

verschiedenen Geschmacksrichtungen.<br />

Der Getränkeausstoß von PepsiCo Deutschland<br />

betrug 2005 annähernd 600 Millionen<br />

Liter. Mit über 10 Prozent Marktanteil bei<br />

Erfrischungsgetränken wurde darüber hinaus<br />

im Dezember 2005 wieder ein neuer Rekord<br />

in der deutschen Unternehmensgeschichte<br />

erzielt.<br />

Ulmer Getränke Vertrieb – ein starker<br />

Partner für die Gastronomie<br />

Bereits seit über vier Jahrzehnten – seit<br />

Januar 1966 – zählt das Tochterunternehmen<br />

der traditionsreichen Brauerei Gold Ochsen,<br />

die Ulmer Getränke Vertrieb, zu den erfolgreichsten<br />

Pepsi-Cola Konzessionären in<br />

Deutschland. Nach umfassenden Neuinvestitionen<br />

entspricht das Ulmer Unternehmen<br />

in allen Produktionsbereichen<br />

dem aktuellen Stand der Technik und gehört<br />

zu den modernsten Abfüllbetrieben<br />

in Deutschland. „Von Beginn an wurde bei<br />

der UGV Qualitätsmanagement groß geschrieben”,<br />

berichtet Geschäftsführerin<br />

Ulrike Freund. „Gestiegene Ansprüche und<br />

stetige, technische Weiterentwicklungen<br />

erfordern eine permanente Anpassung des<br />

Qualitätsmanagements in allen Produktionsbereichen,<br />

die wir kontinuierlich umsetzen”,<br />

schildert Frau Freund. Diese betrieblichen<br />

Investitionen und Anstrengungen wurden<br />

belohnt: Im letzten Jahr zeichnete Pepsi-<br />

Gewinnspiel zugunsten der<br />

Kinderkrebshilfe<br />

01. bis 30.11.2007<br />

Whiskey – auch für Cowboys<br />

07. bis 20.11.2007<br />

Wild-West-Küche aus dem<br />

Knopf-Saloon<br />

05. bis 10.11.2007<br />

Delikate Wildgerichte<br />

19. bis 24.11.2007<br />

Heiße Waffeln ohne Ende<br />

15. bis 21.11.2007<br />

Kartoffeln – als Suppe, aus<br />

dem Ofen oder gebraten<br />

05. bis 17.11.2007<br />

Kürbisse mal anders –<br />

Pumpkin-Pie neu kreiert<br />

05. bis 09.11.2007<br />

Wildwoche –<br />

wild auf Wild<br />

05. bis 26.12.2007<br />

Weihnachtliche Leckereien<br />

aus der Knopf-Küche<br />

31.12.2007<br />

Silvesterparty – ein gelunger<br />

Jahresabschluss im Knopf<br />

06.12.2007 Nikolausabsacker<br />

mit Weizenbierbowle<br />

25. und 26.12.2007<br />

Festlicher Weihnachtsbrunch<br />

ab 01.12.2007<br />

Die Spezialität ist wieder da:<br />

Grünkohl und Pinkel<br />

03. bis 15.12.2007<br />

Weihnachtsmarkt-Special<br />

über den Dächern Ulms<br />

10. bis 15.12.2007<br />

Best of 2007 – Kulinarische<br />

Highlights des Jahres<br />

Cola International (PCI) die UGV für ihr vorbildliches<br />

Qualitätsmanagement mit dem<br />

„Pepsi-Cola International Silver Award“ aus.<br />

Erst 2001 hatte die UGV den Pepsi Bronze<br />

Quality Award für überragende Leistungen<br />

erhalten. Damit wird der UGV erneut, als<br />

einzigem Pepsi-Cola Konzessionär von<br />

insgesamt acht Betrieben in Deutschland,<br />

eine Auszeichnung zu Teil.<br />

Das Produktportfolio der UGV erstreckt<br />

sich neben den Pepsi-Cola- und Libella-Produkten,<br />

auf eine große Range an regionalen,<br />

nationalen und internationalen Mineralwassern,<br />

hochwertigen Säften der<br />

Firma Burkhardt und der Eigenmarke Ulina.<br />

Pro-dukte von Bionade und Schweppes<br />

sowie nationale Biermarken runden das<br />

vielfältige Angebot für die Gastronomie ab.<br />

Die breite Produktpalette der UGV findet<br />

man in TOP-Gastronomie-Objekten. Aber<br />

auch Autobahnraststätten, Werks-Kantinen<br />

und Imbiss-Betriebe zählen zu den<br />

zufriedenen Kunden der UGV. Daneben<br />

wird ein Festservice – von der Sitzgarnitur<br />

bis zum Kühlwagen – angeboten.<br />

01. bis 31.01.2008<br />

Zitrusgetränke mit viel<br />

Vitamin C im kalten Winter<br />

10. bis 23.01.2008<br />

Skandinavische Spezialitäten<br />

– Überraschungen<br />

aus dem hohen Norden<br />

06.01.2008<br />

Dreikönigsbrunch mit feinen<br />

Speisen aus dem fremden<br />

Morgenland<br />

07. bis 13.01.2008<br />

Alles Sauerkraut – Eisbein,<br />

Würstel und Leberknödel<br />

07. bis 19.01.2008<br />

Gesund ins neue Jahr –<br />

frische Säfte und leichte Kost<br />

14. bis 18.01.2008<br />

Spätzlesküche –<br />

unser täglich Brot


Molekularküche<br />

Die „Kleinigkeiten” der Küchenphysik von Björn Grewis<br />

Die molekulare Küche ist der neueste Trend<br />

in den Küchen der Welt und wir sind natürlich<br />

auch schon voll für Sie dabei. Nun<br />

fragen Sie sich sicherlich, was ist die<br />

molekulare Küche?<br />

Begonnen hat alles Anfang der neunziger<br />

Jahre mit Hervé This, der es sich zum Ziel<br />

machte, althergebrachte Rezepte zu erklären,<br />

sie womöglich zu verbessern und<br />

mit den dabei gewonnenen Erkenntnissen<br />

neue Rezepte zu kreieren. Kurz darauf trat<br />

Ferran Adrià in den Blickpunkt der Gastronomie,<br />

er ist neben Heston Blumenthal und<br />

Juan Amador der bekannteste der „molekularen<br />

Köche”. In seinem Restaurant „elBulli”<br />

in Spanien kreiert oder besser gesagt designed<br />

er jedes Jahr neue Speisen wie z.B.<br />

Popcornpuder, Melonenkaviar, elektrische<br />

Milch, Nitro-Bonbon mit flüssiger Kapstachelbeere<br />

oder ganz einfach nur Schnee.<br />

Dazu verwendet er Zutaten, die man sonst<br />

eher aus dem Chemieunterricht kennt:<br />

Stickstoff zum Garen, Wasser zum Frittieren,<br />

Lecithin zum Binden flüssiger Zutaten oder<br />

Kaliumchlorid und Alginat zum Herstellen<br />

des Melonenkaviars. Durch diese und noch<br />

viele andere Zutaten versucht man die Textur,<br />

das Aussehen und den Geschmack der<br />

Stockfisch als Eis, als Tatar und als Suppe<br />

Baumaßnahmen im Donautal<br />

Separate Logistik für Cook&Chill-Bereich<br />

Ein Blick auf die Baustelle im August 2007<br />

Gerichte so zu verändern, dass eigentlich<br />

etwas total Neues herauskommt.<br />

Alle Molekularköche verlieren ihren Grundsatz<br />

der Produktfrische jedoch nicht aus den<br />

Augen, auch wenn sie ihren Gästen mehr<br />

Unterhaltung und Überraschungseffekte<br />

bieten wollen. Wenn Sie den bestellten Aal<br />

als Lutscher serviert bekommen, dürfen Sie<br />

sich nicht auf Ihre Augen verlassen, sondern<br />

müssen Geschmack- und Geruchssinn aktivieren.<br />

Diese neue Form der Kochkunst wird<br />

sicher nicht auf allen Speisekarten Einzug<br />

halten, aber wir werden Sie sicher mit<br />

einigen dieser Speisen im Eventcatering<br />

überraschen.<br />

Die gestiegene Produktionsmenge unserer<br />

Cook&Chill-Gerichte und die Sicherung der<br />

Qualitätsstandards haben eine Erweiterung<br />

unserer Räumlichkeiten in der Zentralküche<br />

für diesen Produktbereich notwendig gemacht.<br />

Zwei große Schockkühler, zwei Schockfroster<br />

sowie gesonderte Kühlhäuser und<br />

Kommissionsflächen garantieren die einwandfreie,<br />

schnelle und effektive Verarbeitung<br />

der Cook&Chill-Speisen.<br />

Auch die thermische Trennung von der<br />

Hauptküche tut ihr übriges zur Qualitätssicherung.<br />

Eine eigene Verladestation für<br />

Cook&Chill-Behälter und eine Laderampe<br />

für den parallel verlaufenden Wareneingang<br />

ergänzen den neuen Abschnitt, der im<br />

Oktober fertig gestellt sein soll.<br />

illycaffè mit neuer Universität<br />

Kaffeeuniversität in München<br />

In einem Hightech-Schulungsraum in der illycaffè-Zentrale in München werden ab<br />

September gezielt auf die Bedürfnisse von Gastronomen ausgerichtete Kaffeekurse von<br />

Spezialisten angeboten. Das heißt, dort wird rund um das Thema Espresso und Kaffee<br />

geschult: von der Herkunft des Kaffees, über die richtige Zubereitung von Espresso und<br />

anderen Spezialitäten bis hin zu praktischen Übungen zu Geschmack und effektivem<br />

Umgang mit professionellen Maschinen. Im September wird übrigens in der HoGaKa<br />

EventArena wieder ein Barista-Grundseminar für Kaffeefans durchgeführt.<br />

<strong>gastronews</strong><br />

Lehrberuf Veranstaltungskaufleute<br />

Unsere Auszubildene im 2. Lehrjahr Sabrina Habdank stellt ihn vor<br />

Die Ausbildung zur/zum Veranstaltungskauffrau/<br />

-mann dauert drei Jahre. Berufsbegleitend<br />

besucht man die Robert-Schuman-<br />

Schule in Baden-Baden, die einzige Schule<br />

in Baden-Württemberg, die Veranstaltungskaufleute<br />

ausbildet.<br />

Im ersten Lehrjahr ist der Unterricht sehr<br />

kaufmännisch ausgerichtet, die Fächer<br />

„Internationales Tagungs- und Kongressmanagement”<br />

und „Projektkompetenz”<br />

beschäftigen sich mit Veranstaltungen.<br />

Darüber hinaus werden neben den üblichen<br />

Fächern wie Deutsch, Mathematik und<br />

Religion, verstärkt Betriebswirtschaftslehre,<br />

Gesamtwirtschaftslehre und das Fach<br />

„Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle”,<br />

also Rechnungswesen, unterrichtet. Im<br />

zweiten Lehrjahr beschäftigt sich die Betriebswirtschaftslehre<br />

verstärkt mit Verordnungen<br />

und Gesetzen bei Veranstaltungen,<br />

außerdem kommt noch das Fach „Englisch”<br />

hinzu. „Projektkompetenz” wird in allen<br />

drei Jahren gelehrt und in einer praktischen<br />

Abschlussaufgabe geprüft.<br />

Als Veranstaltungskauffrau/-mann sollte<br />

man sehr flexibel, kontaktfreudig und<br />

nervenstark sein, Improvisationstalent und<br />

Spaß am Umgang mit Menschen haben.<br />

Auf ein Wort<br />

Der wirtschaftliche Aufschwung ist da –<br />

und ganz neue Probleme!<br />

Die einen berichten nur hinter vorgehaltener<br />

Hand – andere veröffentlichen beste Quartalszahlen<br />

in den Medien – der wirtschaftliche<br />

Aufschwung hat Deutschland erreicht.<br />

Wurde in den vergangenen Jahren ein Horrorszenario<br />

über den Verlust von Arbeitsplätzen<br />

im Hochlohnland Deutschland an<br />

die Wand gemalt, mit Abwanderungsabsichten<br />

von Firmen in benachbarte Billiglohnländer<br />

oder auch in<br />

fernere Gefilde wie China<br />

und die Tigerstaaten, so<br />

klingen in jüngster Zeit<br />

ganz andere Töne an. Vor<br />

einigen Jahren unsanft<br />

die Luft gesetzte Fachkräfte<br />

scheinen nun plötzlich<br />

Mangelware am<br />

Markt zu sein und ein wirtschaftshemmender,<br />

weil<br />

nicht vorhandener Faktor.<br />

Programme für die Eingliederung<br />

älterer arbeitsloser<br />

Facharbeiter und Ingenieure werden<br />

eiligst entwickelt und angeboten, um<br />

offene Stellen überhaupt besetzen zu<br />

können. Diese totale Kehrtwendung hätte<br />

niemand vor einigen Jahren vorausgesehen<br />

und doch rächen sich jetzt die oft<br />

kurzfristigen Strategien mit zu geringer<br />

Aus- und Weiterbildungsquote der Unternehmen.<br />

Die Frühverrentung leistungsfähiger<br />

älterer Mitarbeiter zum Abbau von<br />

Überkapazitäten hinterließ große Lücken,<br />

Es ist ein sehr vielfältiger Beruf mit großen<br />

Möglichkeiten für das weitere Berufsleben.<br />

Doch muss man sich bewusst sein, dass<br />

Veranstaltungskaufleute dann arbeiten,<br />

wenn andere frei haben, das heißt auch am<br />

Wochenende und abends. Natürlich sind<br />

auch Arbeitszeiten von 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

nicht ausgeschlossen, zum Beispiel im<br />

Tagungs- und Kongressbereich: eine Mitschülerin<br />

arbeitet bei einem großen Pharmaunternehmen,<br />

da fragt man sich was eine<br />

Veranstaltungskauffrau bei einem Pharmaunternehmen<br />

macht. Sie organisiert Tagungen<br />

und Seminare für Ärzte.<br />

Die <strong>gastromenü</strong> Jahresfeier 2007 unter dem<br />

Motto „Die Welt zu Gast bei Freunden”<br />

war die erste eigenständige Projektarbeit<br />

unserer Auszubildenden Sabrina Habdank<br />

und Miriam Kochno.<br />

die von den nachrückenden jüngeren Mitarbeitern<br />

nicht gedeckt werden konnten<br />

und in der Region Ulm und Oberschwaben<br />

herrscht faktisch Vollbeschäftigung. Wir<br />

bei <strong>gastromenü</strong> hatten und haben eine<br />

ganz eigene Wertevorstellung. Die Mischung<br />

aus jüngeren und älteren Mitarbeitern<br />

war uns stets ein Anliegen. Der Wissenstransfer<br />

von Alt zu Jung hat unser Zusammenleben<br />

bestimmt<br />

und wird es auch künftig<br />

tun. So, wie wir ältere<br />

Mitarbeiter ihrem Alter<br />

entsprechend einsetzen,<br />

bereiten wir nicht wenige<br />

junge Menschen (derzeit<br />

26) in den verschiedensten<br />

Lehrberufen auf ihr<br />

künftiges Berufsleben<br />

vor. Es bleibt zu hoffen,<br />

dass die Bildungsoffensive,<br />

sowohl im Lehrberuf<br />

als auch an den Hochschulen<br />

und Universitäten, als zwingende<br />

Hausaufgabe der Unternehmer und Unternehmen<br />

gesehen wird, um künftigen<br />

wirtschaftlichen Herausforderungen begegnen<br />

zu können. Das Ringen um gute<br />

Mitarbeiter hat wieder begonnen und<br />

ausbildende Betriebe haben dann vermutlich<br />

die Nase vorne.<br />

Bis demnächst Ihr


Unser Mitarbeiterteam<br />

Einige Portraits unserer hochmotivierten Kollegen<br />

F. Börnchen-Schmidt – Kantinenleiterin<br />

Täglich kommt Franziska Börnchen-Schmidt<br />

bei jedem Wetter mit dem Motorroller zu<br />

ihrem Arbeitsplatz im Betriebscasino Röhm<br />

in Sontheim. Das brachte ihr schon den<br />

Spitznamen „Rollerqueen” ein. Die gelernte<br />

Köchin arbeitete erst als Aushilfe in der<br />

UlmMesse und im Eventcatering und<br />

übernahm im November 2006 die Stelle<br />

der Kantinenleiterin. Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft<br />

und gute Laune sind Markenzeichen<br />

der aufgeweckten Sächsin, die so<br />

gerne mal nach Kuba möchte!<br />

Unsere Gewinnfrage lautet:<br />

Wann wurde die erste Flasche<br />

Pepsi-Cola in Ulm abgefüllt?<br />

Coupon bitte auf eine Postkarte<br />

kleben und ab die Post an:<br />

<strong>gastromenü</strong> GmbH<br />

z.Hd. Frau Freya Schmid<br />

Steinbeisstraße 7, 89079 Ulm<br />

eat&life<br />

Mathias John – Koch<br />

Der frischgebackene stolze Vater ist als<br />

Springer in unserem Küchenbereich tätig,<br />

das heißt, er unterstützt die Teams in den<br />

Betriebscasinos mit seinem Know-How im<br />

Cook&Chill-Bereich und bei Frontcooking-<br />

Aktionen. Der Blausteiner hat seine Ausbildung<br />

im ehemaligen Ulmer Hotel Neuthor<br />

absolviert und anschließend einige Jahre in<br />

Hamburg und in der Ulmer Gastronomie<br />

verbracht. Seit September 2006 ist „Matze”<br />

bei <strong>gastromenü</strong> – ob Casino, Eventcatering<br />

oder Zentralküche – und stets gut gelaunt.<br />

Wann wurde die erste Flasche Pepsi-Cola<br />

in Ulm abgefüllt?<br />

Juli 1898<br />

Dezember 2005<br />

Januar 1966<br />

<strong>gastronews</strong><br />

Michael Wilhelm – Küchenchef LAGO<br />

Kochausbildung in Rothenburg ob der Tauber,<br />

mit 21 Jahren Souchef, 2001 Küchenmeister,<br />

süddeutsche Sterneküchen. Seit<br />

Februar 2007 schwingt Michael Wilhelm<br />

nun im LAGO sein Zepter und bietet seinen<br />

Gästen eine innovative, ungekünstelte und<br />

aufs Wesentliche beschränkte Küche mit<br />

hoher Qualität. Der Italienfan sieht sich als<br />

Mannschaftskapitän, der sich und sein Team<br />

motiviert und ihnen den „Spaß am Gast”<br />

vermittelt. Besonders gerne beginnt er damit<br />

gleich beim Koch-Nachwuchs.<br />

Achim Kion – Fahrer<br />

Von Ulm über Illertissen, Laupheim und Bad<br />

Waldsee nach Biberach, zurück nach Ulm<br />

und dann über Nersingen, Burtenbach und<br />

Sontheim nach Heidenheim. Täglich um<br />

6.30 Uhr geht es los, damit Achim Kion<br />

seine rund 330 km im Dienst der Frische<br />

schafft! Der Dornstadter arbeitet seit September<br />

letzten Jahres als Fahrer bei uns und<br />

liefert mit seinem Kühlwagen unsere<br />

Cook&Chill-Produkte aus. Nach acht Stunden<br />

LKW sucht er dann den Ausgleich im<br />

Sport, bei den Enkeln und in der Kunst.<br />

Hähnchenbrust in der Folie mit Pfifferlingen, Weißwein und Thymian<br />

Ein schnelles Rezept für zwei Personen von unserem Küchenteam<br />

Zutaten:<br />

zwei Hähnchenbrüste je 200g<br />

2 Handvoll frische Pfifferlinge<br />

250 g gemischte frische Pilze zerteilt<br />

1 Glas Weißwein<br />

2 Eßl. Kräuterbutter<br />

1 Handvoll Thymian<br />

2 Knoblauchzehen geschält und in Scheiben<br />

Zubereitung:<br />

1. Zuerst basteln Sie aus Alufolie ein Päckchen,<br />

indem Sie zwei Stücke Folie, je etwa 40 cm<br />

Absender<br />

Name<br />

Firma<br />

Straße und Hausnummer<br />

Postleitzahl Ort<br />

Telefon bitte unbedingt angeben<br />

Juli 1898<br />

Dezember 2005<br />

Januar 1966<br />

(Bitte richtige Antwort ankreuzen)<br />

lang, übereinander legen und an drei Seiten<br />

hochknicken. Den Backofen auf 220°C vorheizen.<br />

2. Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen<br />

und auf die eine Hälfte der Alufolie geben.<br />

Die Hähnchenbrüste darauf legen.<br />

Nun schlagen Sie die andere Folienhälfte<br />

als Deckel über die Zutaten, verschließen<br />

alle Seitenränder gut und legen das fertige<br />

Päckchen auf ein Backblech.<br />

Das köstliche Päckchen auf dem Blech, auf<br />

der mittleren Schiene des vorgeheizten Ofens<br />

Unser Gewinnspiel<br />

Gewinnen Sie vier Eintrittskarten<br />

ins Legoland Günzburg!<br />

Beantworten Sie unsere Gewinnfrage richtig,<br />

und gewinnen Sie mit etwas Glück vier<br />

Eintrittskartengutscheine für das Legoland<br />

in Günzburg von der UGV. Viel Spaß!<br />

Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2007!<br />

etwa 25 Minuten lang garen.<br />

3. Legen Sie das heiße Folienpaket vorsichtig<br />

auf eine vorgewärmte Platte und öffnen es<br />

erst am Tisch!<br />

Dazu empfiehlt Ihnen unser Küchenteam<br />

leckere Gnocchi in Salbeibutter.<br />

Tipp: Variieren Sie den Inhalt z.B. mit Speck,<br />

Rotwein, Fisch oder Gemüse.<br />

Wir wünschen Ihnen guten Appetit!<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Das Überraschungspaket von illycaffè mit<br />

Sammlertassen von Daniel Buren hat Frau<br />

Anneliese Häußler von der Ökumenischen<br />

Sozialstation Elchingen e.V. gewonnen!<br />

Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß beim<br />

Kaffeegenuss.<br />

eat&life<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter<br />

der <strong>gastromenü</strong> GmbH können leider nicht teilnehmen.<br />

Der Gewinner wird telefonisch benachrichtigt<br />

und in der nächsten Ausgabe veröffentlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!