31.12.2012 Aufrufe

Stefan Donecker, Alexandra Karentzos, Birgit ... - transcript Verlag

Stefan Donecker, Alexandra Karentzos, Birgit ... - transcript Verlag

Stefan Donecker, Alexandra Karentzos, Birgit ... - transcript Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Königin, die sich seit langem nichts sehnlicher<br />

wünscht als ein Kind, ist außer sich vor Glück<br />

und beschließt, ihre Tochter Dornröschen zu nennen.<br />

Die Begegnung von Königin und Frosch haben<br />

Illustratoren, darunter Ludwig Richter, nach<br />

Manier der Bathseba im Bade, aufreizend in<br />

Szene gesetzt. (Abb. 8)<br />

Frosch, adelige Frau, Brunnen, Kuss und Verwandlung<br />

– könnte es sein, dass sich die Bilder zweier<br />

Grimm'scher Märchen – Dorn-öschen und Froschkönig<br />

– im kollektiven Gedächt-nis überlagert und<br />

miteinander verschränkt ha-ben? Dafür spricht, dass<br />

das Bild vom Kuss als sichtbares Zeichen einer erlösenden<br />

Liebe um vieles einprägsamer ist als die<br />

Erwähnung einer unkontrollierten Gewalttat einer<br />

frustrierten Prinzessin, die Böses will und Gutes<br />

schafft. Dass der Trugschluss, es sei das Küssen, das<br />

den Frosch in einen Prinzen rückverwandle, eher<br />

komische als tragische Züge trägt, ist schon Wilhelm<br />

Busch aufgefallen. In seiner Bilderzählung Die<br />

beiden Schwestern mengt er fröhlich Aschenputtel,<br />

Dornröschen und den Froschkönig in eins, solange<br />

ihm nur ein verbindender Knittelvers dazu einfällt:<br />

»Der erste Kuß schmeckt recht abscheulich.<br />

Der gräsiggrüne Frosch wird bläulich.« 26 Wilhelm<br />

Buschs Humor und Zeichenkunst verdanken wir<br />

ein erstes Bild der allmählichen Verwandlung eines<br />

Frosches in einen Prinzen, ausgelöst vom beherzten<br />

Kuss des braven Kätchens. (Abb. 9) Seither ist<br />

der Froschkönig fest in der Hand der Satiriker,<br />

wissen sie doch darum, dass nicht nur im Märchen<br />

Abb. 6 : Willy Jüttner, Der Froschkönig, 1921.<br />

einiges durcheinander gerät. Dem Comic-Zeichner<br />

Ivica Astalos war es vergönnt, einen entscheidenden<br />

Hinweis zu geben: In der Satirezeitschrift<br />

MAD legte er Zeugnis davon ab, dass<br />

die Metamorphosen des Dornröschens und des<br />

Froschkönigs im Bild auf wundersame Weise in<br />

eins fallen. (Abb. 10) Der leidenschaftliche Kuss<br />

des Prinzen verfehlt seine Wirkung nicht: Das<br />

Dornröschen erwacht zu neuem Leben, wenn<br />

auch in Gestalt eines Frosches. Da sehne sich<br />

noch einer nach den alten Zeiten, wo das Küssen<br />

nochgeholfen hat.<br />

Abb. 5 : Theodor Herrmann, Der Froschkönig, 1903.<br />

26 Wilhelm Busch: »Die beiden<br />

Schwestern.« Aus: »Sechs<br />

Geschichten für Neffen und<br />

Nichten (Stippstörchen)« 1881, in:<br />

ders: Und die Moral von der<br />

Geschicht. (Hg.) : Rolf Hochhuth,<br />

München 1982, S. 770 – 778, S. 772.<br />

Abb. 7 : Luise Staudt-Zoerb Velbert,<br />

Der Froschkönig, 1931.<br />

Abb. 8 : Ludwig Richter, Das Dornröschen,<br />

1931.<br />

Abb. 9 a, 9 b, 9 c : Wilhelm Busch,<br />

Die beiden Schwestern, 1881.<br />

Querformat 2012<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!