31.12.2012 Aufrufe

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

man das Rad auch wieder verkaufen. Es lohnt sich absolut ein Fahrrad zu besorgen.<br />

- Wenn man mit dem Bus fahren will kann man mit der Linie 7 zur Uni fahren. Ab dem Resecentrum oder<br />

Busbahnhof kann man fahren. Günstiger ist es sich vorher im Busbahnhof eine Rabattcarte zu besorgen. Da<br />

zahlt man 200 SEK und bezahlt auch mit dieser Karte in Bus und Bahn bis Kopenhagen. Außerdem bekommt<br />

man immer 20% Rabatt auf jede Fahrt. Ist günstiger und geht schneller da man kein Kleingeld braucht.<br />

Außerdem kann man wenn man zu zweit fährt immer das Duo Ticket nehmen, da spart man auch noch ca. 15%<br />

im Vergleich zum Einzelticket. Ist gerade bei Fahrten nach Malmö oder Kopenhagen wesentlich günstiger. Die<br />

Karte kann man im Bus und auch am Hauptbahnhof aufladen mit mindestens 200 SEK.<br />

1.4 Nach dem Aufenthalt<br />

- Nach der Rückkehr bekommt man von der Högskolan Kristianstad das Transcript of Records zugeschickt. Dies<br />

ist dann für die Anrechnung sehr wichtig. Ich habe mein Transcript noch nicht bekommen, da meine Leistungen<br />

noch nicht alle bewertet sind. Mein Ansprechpartner für die Anrechnung ist Dr. Nehm. Er wird mir das Formular<br />

für den Prüfungsausschuss unterzeichnen. Das Formular muss dann zu Professor Eke, der dafür zuständig ist.<br />

Auch in Kristianstad werden die Kurse in ECTS Punkten ausgeschrieben, daher sollte die Anerkennung kein<br />

Problem sein.<br />

1.5 Fazit und Tipps<br />

Post: Briefe und Postkarten kosten alle 11 SEK, auch nach Deutschland. Die Pakete von Deutschland sind nicht<br />

so teuer wie ein Paket nach Deutschland zurück. Am Ende des Aufenthaltes habe ich meinen großen Koffer per<br />

Post nach Hause geschickt. Der Koffer bis max. 20 Kilo kostet zw. 70 und 80 Euro. Die Post ist im Domus und im<br />

Coop auf dem Weg zur Uni.<br />

Telefon: Sehr günstig ist der Amigo Tarif von Tele 2. Eine Prepaidkarte gibt es im Mobile House beim Domus in<br />

der City. Alles andere bietet sich nicht an. Es ist sinnig eine schwedische Telefonnummer zu haben weil es<br />

günstiger ist als mit dem deutschen Vertrag zu telefonieren. Ansonsten kann man sich Skype runterladen und<br />

übers Internet telefonieren.<br />

Arzt: Fast direkt neben dem International House liegt das Krankenhaus. Also wenn was ist kann man da<br />

hingehen. Der Zahnarzt liegt den Lasarettsboulevarden 200 m. weiter runter auf der linken Seite im großen roten<br />

Haus. Man zahlt den Arzt direkt und kann das dann mit der Versicherung abrechnen. Apotheken gibt es im<br />

Domus im Keller und auf dem Weg zur Högskolan beim Supermarkt.<br />

Mietauto: Bei Avis direkt hinter dem Grands bekommt man günstige Preise auch für mehrere Tage und gerade<br />

für Studenten. Lohnt sich meist mehr als mit dem Zug zum Beispiel nach Stockholm oder Göteborg zu fahren.<br />

Dinge die es in Schweden nicht zu kaufen gibt: Es sind einige Dinge die mir eingefallen sind und vielleicht<br />

auch wichtig für euch zu wissen sind. Es gibt nicht alle Rexona- Deo Marken, also genug mitnehmen. Man kann<br />

keine Kontaktlinsen beim Optiker kaufen ohne Anpassung für 40€. Ich habe sie mir dann aus Deutschland<br />

Mareike Bergschneider<br />

- 10 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!