31.12.2012 Aufrufe

Bedienungs- und Aufstellanleitung - Feuer-Fuchs!

Bedienungs- und Aufstellanleitung - Feuer-Fuchs!

Bedienungs- und Aufstellanleitung - Feuer-Fuchs!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedienung<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Verlegerostlager<br />

Bratrohrtürstopper<br />

Zur Abkühlung des Bratrohres kann über<br />

eine Sperrklinke am Scharnier, die Türe<br />

leicht schräg fixiert werden:<br />

Tür öffnen, Sperrklinke auf Anschlag nach<br />

unten drücken, Tür bis zum Anschlag<br />

schliessen.<br />

Nasch Auskühlung Tür öffnen, Sperrklinke<br />

ganz nach oben drücken, Tür ganz<br />

schliessen (Bild 13).<br />

Verlegerostlager<br />

Verlegen des Rostes in die Sommerstellung<br />

Zum Verlegen des Rostes in die<br />

Sommerstellung Rost <strong>und</strong> Rostlager aus<br />

dem Herd entnehmen. Dann das<br />

Verlegerostlager (Zubehör mit Herd<br />

geliefert) vorne auf das obere Rostlager<br />

aufgelegen. ( Bild 14). Dann Rostlager <strong>und</strong><br />

Rost oben einlegen.<br />

Wasserschiff ( 12 )<br />

Das Wasserschiff besitzt einen zur Seite<br />

aufklappbaren <strong>und</strong> in der Offenstellung<br />

Arretierbahren Deckel, dessen<br />

Kondenswasser stets in das Schiff<br />

zurückfließt. Das Wasserschiff kann zum<br />

Entrussen <strong>und</strong> eventuell auch zum Reinigen<br />

bzw. Entkalken herausgehoben werden<br />

(Bild 15). Es soll nur bis 4 cm unter den<br />

Rand gefüllt werden. Trockenheizen ist zu<br />

vermeiden. Das Schiff muss aber während<br />

des Betriebes nicht voll gefüllt sein.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!