31.12.2012 Aufrufe

Bedienungs- und Aufstellanleitung - Feuer-Fuchs!

Bedienungs- und Aufstellanleitung - Feuer-Fuchs!

Bedienungs- und Aufstellanleitung - Feuer-Fuchs!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedienung<br />

1.5 Kochen<br />

Kochen im Sommer<br />

In der wärmeren Jahreszeit wird der<br />

Dauerbrandherd im Allgemeinen nur zum<br />

Kochen, Braten <strong>und</strong> Backen benutzt. Eine<br />

übermässige Wärmeabgabe an den<br />

Aufstellraum ist dabei nicht erwünscht. Aus<br />

diesem Gr<strong>und</strong> bedient man sich der oberen<br />

Rostlage (Sommerstellung).<br />

Der Brennstoff wird nur in kleinen mengen<br />

aufgegeben. Die Anheizklappe bleibt zum<br />

Kochen offen. Die Bratrohrtür ist<br />

geschlossen zu halten. Die verwendeten<br />

Töpfe sollten einen massiven, ebenen Boden<br />

<strong>und</strong> einen passenden Deckel haben.<br />

Kochen im Winter<br />

Während der kälteren Jahreszeit wird der<br />

Dauerbrandherd vornehmlich zum<br />

dauernden Heizen benutzt. Der Rost sollte<br />

dazu in die untere Lage (Winterstellung) ge-<br />

bracht werden. Zum Kochen über der<br />

Füllfeuerung ist am zweckmässigsten Holz<br />

zu verwenden <strong>und</strong> während des<br />

Kochvorgangs öfter nachzulegen.<br />

Wenn kein Holz zur Verfügung steht, ist die<br />

<strong>Feuer</strong>ung mit Kohle ratenweise voll-<br />

zufüllen. So entsteht ein hoch liegendes<br />

Glutbett mit einer hinreichenden<br />

Herdplattenbeheizung. Die Anheizklappe<br />

kann geschlossen bleiben. Die<br />

Leistungsregulierung ist geöffnet. Nach dem<br />

Kochen wird die Verbrennung wieder der<br />

gewünschten Leistung angepasst.<br />

1.6 Braten <strong>und</strong> Backen<br />

Braten <strong>und</strong> Backen im Sommer<br />

In der oberen Rostlage gilt für das Braten<br />

<strong>und</strong> Backen die Kochanleitung, jedoch mit<br />

dem Unterschied, dass die Anheizklappe zu<br />

schliessen ist.<br />

Zum Backen bei etwa 180-200°C sollte ein<br />

kleines <strong>Feuer</strong> unterhalten werden. Die<br />

Leistungsregulierung wird entsprechend<br />

zurückgestellt <strong>und</strong> nur wenig Brennstoff<br />

aufgegeben.<br />

Zum Braten hingegen ist ein lebhaftes <strong>Feuer</strong><br />

nötig, um die Bratrohrtemperatur über<br />

250°C halten zu können. Besonders zum<br />

Braten eignet sich der langflammige<br />

Brennstoff Holz.<br />

Hohe Kuchen <strong>und</strong> Braten werden auf dem<br />

Backrost am Boden des Bratrohrs<br />

eingeschoben. Flachkuchen <strong>und</strong><br />

Flachgebäck schiebt man auf dem Blech in<br />

die untere Einschiebeleiste ein. Keine<br />

Weissblechformen verwenden!<br />

Braten <strong>und</strong> Backen im Winter<br />

Hier gelten im Wesentlichen die<br />

Anleitungen wie beim Kochen im<br />

Winterbetrieb, jedoch mit dem Unterschied,<br />

dass die Anheizklappe geschlossen sein<br />

muss. Einschubhöhen <strong>und</strong> Verfahrensweise<br />

entsprechen im Übrigen dem Braten <strong>und</strong><br />

Backen bei Sommerbetrieb. Wenn die<br />

erforderliche Bratrohrtemperatur bei ganz<br />

herausgezogener Leistungsreglerstange<br />

nicht erreicht wird, liegt eine Zugschwäche<br />

des Schornsteins vor. In diesem Fall darf zur<br />

Ingangsetzung eines rascheren<br />

Verbrennungsablaufs die Aschetür etwas<br />

geöffnet werden.<br />

Achtung!<br />

Sollte aufgr<strong>und</strong> von Verteerung ein<br />

Schornsteinbrand entstehen, so<br />

verständigen sie sofort die <strong>Feuer</strong>wehr!<br />

Auf keinen fall Löschversuche mit<br />

Wasser unternehmen.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!