31.12.2012 Aufrufe

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Änderung des Preises <strong>die</strong> Anbieter langfristig dazu, mehr Wohnungen zu schaffen<br />

(bei steigenden Preisen) oder den Bau von Wohnungen aufzuschieben (bei s<strong>in</strong>kenden<br />

Preisen).<br />

4. Es sei angenommen, dass <strong>die</strong> Nachfrage nach Erdgas vollkommen unelastisch ist.<br />

Falls überhaupt, welche Auswirkungen hätten hier Preisregulierungen für Erdgas?<br />

Ist <strong>die</strong> Nachfrage nach Erdgas vollkommen unelastisch, verläuft <strong>die</strong> Nachfragekurve<br />

vertikal. Die Konsumenten fragen e<strong>in</strong>e bestimmte Menge nach und zahlen für <strong>die</strong>se<br />

Menge jeden Preis. In <strong>die</strong>sem Fall haben Preisregulierungen ke<strong>in</strong>e Auswirkungen<br />

auf <strong>die</strong> nachgefragte Menge.<br />

5. Berechnen Sie <strong>die</strong> Kreuzpreiselastizitäten von Tee und Kaffee und von Tee und<br />

Zitronen. handelt es sich um Substitute oder Komplemente?<br />

Vorher Nachher<br />

Preis Menge Preis Menge<br />

Kaffee 40 50 60 30<br />

Tee 20 40 20 50<br />

Vorher Nachher<br />

Preis Menge Preis Menge<br />

Zitronen 10 20 20 15<br />

Tee 20 40 20 35<br />

ETee,Kaffee = ∆QTee<br />

∆PKaffee<br />

ETee,Zitrone = ∆QTee<br />

∆PZitrone<br />

× PK<br />

QT<br />

× PZ<br />

QT<br />

= 10 40<br />

×<br />

20 40<br />

= −5<br />

10<br />

× 10<br />

40<br />

ETee,Kaffee ist positiv, also handelt es sich um Subsitute.<br />

ETee,Zitrone ist negativ, also handelt es sich um Komplemente.<br />

= 0.5 (1)<br />

= −0.125 (2)<br />

6. Die Nachfrage sei gegeben durch QD = 600/P . Wie groß s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> gesamten Konsumentenausgaben<br />

bei den Preisen P = 1, 2, .., 6? Wie groß ist <strong>die</strong> Nachfrageelastitzität?<br />

Leiten Sie <strong>die</strong> Nachfrageelastizität bei den Preisen P = 4 und P = 2<br />

graphisch her.<br />

Die Gesamtausgaben betragen jeweils 600: QD × P = 600/P × P = 600. Tabelle<br />

anschreiben! Die Nachfrage ist isoelastisch und hat <strong>die</strong> Elastizität -1.<br />

Die graphische Lösung erfolgt über <strong>die</strong> Tangenten. P, Q seien Preis und Menge<br />

am Punkt der gesuchten Elastizität. Die Tangente an <strong>die</strong>sem Punkt scheidet <strong>die</strong><br />

Mengen-Achse <strong>in</strong> L, dann gilt allgeme<strong>in</strong>:<br />

E = δQ<br />

δP<br />

× P<br />

Q<br />

= L − Q<br />

−P<br />

2<br />

× P<br />

Q<br />

= −L − Q<br />

Q<br />

(3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!