30.07.2013 Aufrufe

Preisbildung bei Marktmacht: Preisdiskriminierung im Monopol ...

Preisbildung bei Marktmacht: Preisdiskriminierung im Monopol ...

Preisbildung bei Marktmacht: Preisdiskriminierung im Monopol ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Preisbildung</strong> <strong>bei</strong> <strong>Marktmacht</strong>:<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> <strong>im</strong> <strong>Monopol</strong><br />

Universität Erfurt<br />

Wintersemester 08/09<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 1 / 35<br />

Einführung<br />

Ohne <strong>Marktmacht</strong> (<strong>bei</strong> vollkommenem Wettbewerb) wird die<br />

<strong>Preisbildung</strong> durch Marktangebot und -nachfrage best<strong>im</strong>mt.<br />

Der einzelne Produzent muss in der Lage sein, den Markt<br />

vorherzusehen, und sich dann darauf konzentrieren, die<br />

Produktion (Kosten) so zu gestalten, dass die Gewinne<br />

max<strong>im</strong>iert werden.<br />

Bei der <strong>Preisbildung</strong> mit <strong>Marktmacht</strong> (<strong>bei</strong> nicht vollkommenem<br />

Wettbewerb) muss der einzelne Produzent neben seiner Aufgabe<br />

<strong>bei</strong> der Gestaltung der Produktion viel mehr über die<br />

Eigenschaften der Nachfrage wissen.<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 2 / 35<br />

Abschöpfung der Konsumentenrente<br />

P 1<br />

P*<br />

P 2<br />

P C<br />

A<br />

Q*<br />

MR<br />

B<br />

MC<br />

D<br />

Menge<br />

Zwischen 0 und Q* zahlen die<br />

Konsumenten mehr als P*.<br />

PC ist der Preis, der auf einem<br />

vollkommenem<br />

Wettbewerbsmarkt herrschen<br />

würde.<br />

Wird der Preis über P*<br />

angehoben, verliert das<br />

Unternehmen Verkäufe, und der<br />

Gewinn sinkt.<br />

Der muss Preis sinken, um die<br />

Verkäufe über Q* zu steigern<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 3 / 35


Abschöpfung der Konsumentenrente<br />

P 1<br />

P*<br />

P 2<br />

P C<br />

A<br />

Q*<br />

MR<br />

B<br />

MC<br />

D<br />

Menge<br />

P*Q*: MC=MR<br />

A: Konsumentenrente <strong>bei</strong> P*<br />

B: P>MC und Konsument<br />

würde zu einem niedrigeren<br />

Preis kaufen.<br />

P1: geringere Verkäufe und<br />

Gewinne<br />

P2: Steigerung der Verkäufe<br />

und Reduzierung der Gewinne<br />

PC: Wettbewerbspreis<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 4 / 35<br />

Abschöpfung der Konsumentenrente<br />

P 1<br />

P*<br />

P 2<br />

P C<br />

A<br />

Q*<br />

MR<br />

B<br />

MC<br />

D<br />

Menge<br />

Frage: Wie kann das Unternehmen<br />

die Konsumentenrente in A<br />

abschöpfen und rentabel in B<br />

verkaufen?<br />

Antwort:<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

Zweistufige Gebühren<br />

Bündelung<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 5 / 35<br />

Übersicht<br />

Abschöpfung der Konsumentenrente<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

Intertemporale <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

Zweistufige Gebühren<br />

Bündelung<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 6 / 35


<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

. . . bedeutet, dass Firmen ein identisches Produkt zu<br />

unterschiedlichen Preisen anbieten. Z.B. abhängig von<br />

◮ Menge<br />

◮ Nachfrage (Happy Hour, “Kinotag”, Saisonzuschlag,<br />

last-minute Angebot)<br />

◮ Zugehöhrigkeit zu einer Personengruppe (Kinder- und<br />

Seniorenrabatt)<br />

Eine notwendige Voraussetzung zur <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> ist, dass<br />

die Firma <strong>Marktmacht</strong> besitzt.<br />

Ein <strong>Monopol</strong>ist kann u.U. (anders als eine Firma <strong>im</strong><br />

vollkommenen Wettbewerb) sein Produkt zu unterschiedlichen<br />

Preisen anbieten.<br />

Kann der <strong>Monopol</strong>ist nur einen Preis setzen, so ist dieser so<br />

hoch, dass ein ineffizientes Outputniveau entsteht.<br />

Durch <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> kann der <strong>Monopol</strong>ist sowohl seinen<br />

Gewinn steigern als auch den Wohlfahrtsverlust mindern.<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 7 / 35<br />

Arten der <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> ersten Grades<br />

Von jedem Konsumenten wird ein individueller Preis verlangt: der<br />

max<strong>im</strong>ale bzw. Reservationspreis, den der Kunde zu zahlen bereit ist.<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> ersten Grades wird auch perfekte<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> genannt.<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> zweiten Grades<br />

Der Preis hängt von der gekauften Menge, nicht aber vom Käufer ab.<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> zweiten Grades wird auch<br />

Mengendiskr<strong>im</strong>inierung genannt.<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> dritten Grades<br />

Der Preis hängt von der Käufergruppe ab, der der Käufer angehört,<br />

ist aber für jedes Mitglied der Gruppe identisch.<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 8 / 35<br />

Perfekte <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

€/Q<br />

P max<br />

P*<br />

P C<br />

Ohne <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> beträgt der Output Q*, und der Preis ist<br />

gleich P*. Der variable Gewinn entspricht der Fläche zwischen MC<br />

und MR (gelb).<br />

Die Konsumentenrente ist gleich der Fläche über P* und zwischen 0<br />

und dem Output Q*.<br />

MR<br />

MC<br />

D = AR<br />

Q* Q** Menge<br />

Bei perfekter Diskr<strong>im</strong>inierung,<br />

zahlt jeder Konsument den<br />

max<strong>im</strong>alen Preis, den er zu<br />

zahlen bereit ist.<br />

Die Gütermenge steigt auf Q**<br />

und der Preis der letzten<br />

Einheit sinkt auf PC, <strong>bei</strong> dem<br />

gilt, MC = MR = AR = D. Die<br />

Gewinne steigen um die Fläche<br />

über MC zwischen altem MR<br />

und D bis zu Output Q** (lila).<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 9 / 35


Perfekte <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

Wenn der <strong>Monopol</strong>ist die Zahlungsbereitschaft jedes einzelnen<br />

Kunden kennt, kann er diese als Preis verlangen.<br />

Bei perfekter <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> st<strong>im</strong>mt die marginale<br />

Ertragskurve mit der Preiskurve überein (MR=D=p).<br />

Dadurch schöpft der <strong>Monopol</strong>ist die gesamte Konsumentenrente<br />

ab. Der Konsument hat keinen Gewinn aus dem Handel.<br />

Die umgesetzte Outputmenge ist effizient.<br />

Es gibt keinen Wohlfahrtsverlust.<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 10 / 35<br />

Perfekte <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

Perfekte <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

Mikroökonomie 1: 2. <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Prof. Dr. Bettina Rockenbach 13<br />

Perfekte <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

Perfekte <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

Vollkommener Wettbewerb<br />

◮ Gleichgewicht <strong>bei</strong> ec,<br />

p=MC<br />

◮ CS = A+B+C<br />

◮ PS = D+E<br />

◮ kein Wohlfahrtsverlust<br />

Perfekte Preisdisk<br />

• vollkommener Wettbewerb<br />

⇒ Gleichgewicht <strong>bei</strong> e C (dort wo<br />

⇒ CS = A+B+C und PS = D+E<br />

⇒ kein Wohlfahrtsverlust<br />

⇒ Markt effizient (weil p=MC)<br />

• <strong>Monopol</strong> (ohne Preisdiskr<strong>im</strong>i<br />

⇒ Gleichgewicht <strong>bei</strong> MR=MC ⇒<br />

⇒ CS = A und PS = B+D<br />

◮ Markt effizient, da p=MC⇒<br />

Wohlfahrtsverlust C+E<br />

⇒ Markt ineffizient (weil pS >MC<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 11 / 35<br />

Mikroökonomie 1: 2. <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Prof. Dr. Bettina Rockenbach 13<br />

Mikroökonomie 1: 2. <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

Mengendiskr<strong>im</strong><br />

• <strong>Monopol</strong> (mit perfekter <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong>)<br />

Perfekte <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

Perfekte Preisdisk<br />

Mengendiskr<strong>im</strong>inierung<br />

⇒ MRd=Grenzerlös <strong>bei</strong> perfekter<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> = Nachfragekurve<br />

• vollkommener Wettbewerb<br />

⇒ Gleichgewicht <strong>bei</strong> eC (dort wo<br />

⇒ Einheit 1 wird zum Preis p1 mit Gewinn p<strong>Monopol</strong> 1 – ohne<br />

MC1 verkauft, usw. bis zur letzten Einheit Qd ,<br />

⇒ CS = A+B+C und PS = D+E<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

die zum Preis pC mit MC = MRd (also Gewinn<br />

⇒ kein Wohlfahrtsverlust<br />

◮<br />

0) verkauft wird<br />

Gleichgewicht <strong>bei</strong> es, ⇒ Markt effizient (weil p=MC)<br />

⇒ CS = 0 und PS = A+B+C+D+E<br />

MR=MC<br />

◮<br />

⇒ kein Wohlfahrtsverlust<br />

CS = A<br />

• <strong>Monopol</strong> (ohne Preisdiskr<strong>im</strong>i<br />

◮<br />

⇒ Markt effizient (weil pC=MCC für die letzte<br />

PS = B+D<br />

⇒ Gleichgewicht <strong>bei</strong> MR=MC ⇒<br />

◮<br />

Einheit)<br />

Wohlfahrtsverlust: C+E ⇒ CS = A und PS = B+D<br />

◮ Markt ineffizient, da<br />

Mikroökonomie 1: 2. <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Prof. Dr. Bettina Rockenbach 15<br />

Mikroökonomie ⇒ Wohlfahrtsverlust 1: 2. <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> C+E<br />

ps > MCs<br />

⇒ Markt ineffizient (weil pS >MC<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 12 / 35<br />

Mikroökonomie 1: 2. <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong>


⇒ CS = A+B+C und PS = D+E<br />

Perfekte <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

⇒ kein Wohlfahrtsverlust<br />

⇒ Markt effizient (weil p=MC)<br />

Perfekte <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

Mikroökonomie 1: 2. <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Prof. Dr. Bettina Rockenbach 13<br />

ichgewicht <strong>bei</strong> eC (dort wo p=MC)<br />

= A+B+C und PS = D+E Perfekte <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

Mengendiskr<strong>im</strong>inierung<br />

n Wohlfahrtsverlust • <strong>Monopol</strong> (mit perfekter <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong>)<br />

rkt effizient (weil p=MC)<br />

⇒ MRd=Grenzerlös <strong>bei</strong> perfekter<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> = Nachfragekurve<br />

⇒ Einheit 1 wird zum Preis p1 mit Gewinn p1 –<br />

pol (ohne <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong>)<br />

MC1 verkauft, usw. bis zur letzten Einheit Qd ,<br />

ichgewicht <strong>bei</strong> MR=MC die ⇒zum Q Preis pC mit MC = MRd (also Gewinn<br />

S und pS 0) verkauft wird<br />

= A und PS = B+D ⇒ CS = 0 und PS = A+B+C+D+E<br />

hlfahrtsverlust C+E ⇒ kein Wohlfahrtsverlust<br />

rkt ineffizient (weil p ⇒ Markt effizient (weil pC=MCC für die letzte<br />

S >MC<br />

Einheit) S )<br />

Mikroökonomie 1: 2. <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Prof. Dr. Bettina Rockenbach 15<br />

Perfekte Preisdisk<br />

<strong>Monopol</strong> mit perfekter<br />

⇒ Gleichgewicht <strong>bei</strong> MR=MC ⇒<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> QS und pS ◮ MRd ≡ D<br />

⇒ CS = A und PS = B+D<br />

◮ CS = 0<br />

• vollkommener Wettbewerb<br />

⇒ Gleichgewicht <strong>bei</strong> eC (dort wo<br />

⇒ CS = A+B+C und PS = D+E<br />

⇒ kein Wohlfahrtsverlust<br />

⇒ Markt effizient (weil p=MC)<br />

⇒ Wohlfahrtsverlust C+E<br />

◮<br />

◮<br />

⇒ Markt ineffizient (weil pS >MCS )<br />

◮<br />

PS = A+B+C+D+E • <strong>Monopol</strong> (ohne Preisdiskr<strong>im</strong>i<br />

kein Wohlfahrtsverlust ⇒ Gleichgewicht <strong>bei</strong> MR=MC ⇒<br />

Markt effizient, da ⇒ CS = A und PS = B+D<br />

pc = MCc für die letzte ⇒ Wohlfahrtsverlust C+E<br />

Einheit<br />

⇒ Markt ineffizient (weil pS >MC<br />

• <strong>Monopol</strong> (ohne <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong>)<br />

Mikroökonomie 1: 2. <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Prof. Dr. Bettina Rockenbach 14<br />

fekte <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

mmener Wettbewerb<br />

Mengendiskr<strong>im</strong>inierung<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 13 / 35<br />

1: 2. <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Prof. Dr. Bettina Rockenbach 14<br />

Mengendiskr<strong>im</strong>inierung Keine <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

Mikroökonomie 1: 2. <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Prof. Dr. Bettina Rockenbach 16<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 14 / 35<br />

engendiskr<strong>im</strong>inierung<br />

Mengendiskr<strong>im</strong>inierung<br />

Mengendiskr<strong>im</strong>inierung Keine <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

ohne Mengendiskr<strong>im</strong>inierung<br />

Konstante Grenzkosten,<br />

MC=m=30<br />

30 Einheiten für 60<br />

CS = E = 450<br />

PS = F = 900<br />

W = 1350; Wohlfahrtsverlust<br />

= G = 450<br />

1: 2. <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Prof. Dr. Bettina Rockenbach 16<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 15 / 35<br />

Mikroökonomie 1: 2. <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

Mengendiskr<strong>im</strong><br />

Mengendiskr<strong>im</strong>inierung<br />

Mikroökonomie 1: 2. <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong>


Mengendiskr<strong>im</strong>inierung<br />

Mengendiskr<strong>im</strong>inierung<br />

Mengendiskr<strong>im</strong>inierung Keine <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong><br />

Konstante Grenzkosten,<br />

MC=m=30<br />

Mengendiskr<strong>im</strong>inierung: 20<br />

Einheiten für 70, weitere 20<br />

Einheiten für 50<br />

CS = A+C = 400<br />

PS = B = 1200<br />

W = 1600; Wohlfahrtsverlust<br />

= D = 200<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 16 / 35<br />

Mikroökonomie 1: 2. <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Prof. Dr. Bettina Rockenbach 16<br />

Mengendiskr<strong>im</strong>inierung<br />

Durch Mengendiskr<strong>im</strong>inierung verkauft das <strong>Monopol</strong> mehr<br />

Einheiten und macht einen größeren Gewinn.<br />

Die Wohlfahrt steigt.<br />

Die Kosumentenrente sinkt.<br />

Je mehr Preisblöcke der <strong>Monopol</strong>ist setzt, desto dichter kommt<br />

er an die perfekte <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> heran.<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 17 / 35<br />

Mengendiskr<strong>im</strong>inierung<br />

...als opt<strong>im</strong>ale Lösung des <strong>Monopol</strong>isten<br />

Angenommen, es gibt 2 Typen von Kunden mit bekannten<br />

Zahlungsbereitschaften (zu gleichen Anteilen an der<br />

Gesamtkundenschaft).<br />

Der Typ ist private Information (hidden information).<br />

Der <strong>Monopol</strong>ist will mit <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> 2. Grades seinen<br />

Profit max<strong>im</strong>ieren.<br />

Er bietet folgende Preis-Mengen Kombinationen an:<br />

S = (T1, x1), (T2, x2), (0, 0) mit x1, x2 ≥ 0<br />

Die Konsumenten wählen ihr (Ti, xi), welches ihre<br />

Konsumentenrente max<strong>im</strong>iert.<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 18 / 35


Mengendiskr<strong>im</strong>inierung<br />

...als opt<strong>im</strong>ale Lösung des <strong>Monopol</strong>isten<br />

Annahmen:<br />

A1 Stückkosten sind konstant und normalisiert zu 0.<br />

A2 Der <strong>Monopol</strong>ist max<strong>im</strong>iert seinen Profit:<br />

π = T1 + T2<br />

und die Konsumenten ihre Rente:<br />

Ui(x, T ) =<br />

38 0<br />

<strong>Monopol</strong>y<br />

x<br />

Pi(y)dy − T ∀i = 1, 2<br />

A3 Pi(x) ist stetig differenzierbar mit P ′ (x) < 0, es gilt auch<br />

Pi(0) > 0 und ∃ {x|Pi(x) = 0 und i ∈ {1, 2}}<br />

A4 (Single–Crossing) For allx<br />

an arbitrary point in(x,T) space, sayx<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 19 / 35<br />

∗ 1 ,T∗ 1 , and draw the two types’ indif-<br />

Mengendiskr<strong>im</strong>inierung<br />

Indifferenzkurven der Konsumenten<br />

P2(x)>P1(x). (1.33)<br />

A4 is called “single–crossing” assumption for the following reason: Pick<br />

ference curves that pass through this point. Since the slope of indifference<br />

curves is equal toPi(x), A4 assures that these curves cross only once at this<br />

given point, as illustrated in Figure 1.7.<br />

T ∗ 2<br />

T ∗∗<br />

2<br />

ˆT2<br />

T ∗ 1<br />

T ∗∗<br />

1<br />

T<br />

✻<br />

. . . . . . . . . . . .<br />

...<br />

....<br />

. . . . . . . . . . . . ..<br />

..<br />

..<br />

. . . . . . . . . . . . ...<br />

.<br />

..<br />

...<br />

. . . . . . . . ..<br />

. . . . . .<br />

.<br />

..<br />

.....<br />

...<br />

...<br />

..<br />

..<br />

...<br />

..<br />

. .<br />

1 ..<br />

... .. .<br />

.. . . . .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

.<br />

..<br />

•<br />

x ∗∗<br />

1 x ∗ 1 x ∗ 2<br />

..<br />

.<br />

2<br />

.<br />

.<br />

.<br />

✲<br />

Figure 1.7: Customers’ Indifference Curves<br />

Opt<strong>im</strong>al Sales Plan The opt<strong>im</strong>al sales plan max<strong>im</strong>izes π subject to the<br />

following participation constraints<br />

U1(x1,T1)≥U1(0, 0)=0 (1.34)<br />

U2(x2,T2)≥U2(0, 0)=0 (1.35)<br />

x<br />

Annahmen:<br />

A4 P2(x) ≥ P1(x)<br />

A5 2P ′ 1(x) ≤ P ′ 2(x)<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 20 / 35<br />

Mengendiskr<strong>im</strong>inierung<br />

Das opt<strong>im</strong>ale Menü erfüllt die Partizipationsbedingungen<br />

U1(x1, T1) ≥ U1(0, 0)<br />

U2(x2, T2) ≥ U2(0, 0)<br />

und ist anreizkompatibel<br />

U1(x1, T1) ≥ U1(x2, T2)<br />

U2(x2, T2) ≥ U2(x1, T1)<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 21 / 35


Mengendiskr<strong>im</strong>inierung<br />

Das opt<strong>im</strong>ale Menü schöpft die gesamte Konsumentenrente von<br />

Typ 1 ab:<br />

T2 =<br />

x1<br />

0<br />

P1(y)dy<br />

Typ 2 zahlt das gleiche für die ersten x1 Einheiten und seine<br />

max<strong>im</strong>ale Zahlungsbereitschaft für die zusätzlichen Einheiten<br />

x2 − x1:<br />

T2 = T1 +<br />

x2<br />

x1<br />

P2(y)dy<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 22 / 35<br />

Mengendiskr<strong>im</strong>inierung<br />

Der <strong>Monopol</strong>ist max<strong>im</strong>iert also seinen Gewinn mit<br />

<br />

x1<br />

x2<br />

max 2 P1(y)dy + P2(y)dy<br />

x1,x2>0 0<br />

x1<br />

<strong>im</strong> Opt<strong>im</strong>um gilt:<br />

2P1(x1) − P2(x1) ≤ 0 und (...)x1 = 0<br />

P2(x2) ≤ 0 und P2(x2)x2 = 0<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 23 / 35<br />

Mengendiskr<strong>im</strong>inierung<br />

Das opt<strong>im</strong>ale Menü <strong>bei</strong>nhaltet keine Verzerrung für Typ 2<br />

P2(x2) = 0 x2 > 0<br />

Das opt<strong>im</strong>ale Menü ist monoton<br />

x2 > x1<br />

T2 > T1<br />

Es gibt eine Verzerrung für Typ 1<br />

P1(x1) > 0<br />

Typ 1 hat eine Konsumentenrente von 0<br />

U1(x1, T1) = 0<br />

Typ 2 hat eine Rente, wenn x1 > 0<br />

U2(x2, T2) > 0<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 24 / 35


was already provided in Lemma 1.1). That surplus is always lowered if one<br />

deviates from the efficient level ofx1.<br />

Mengendiskr<strong>im</strong>inierung<br />

Opt<strong>im</strong>al Sorting<br />

Pi(x),φ(x)<br />

1<br />

✻<br />

. .... . .<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

φ(x)<br />

•<br />

.<br />

.<br />

.<br />

P1(x) P2(x)<br />

x1= 2<br />

3<br />

.<br />

1<br />

•.<br />

x2= 2<br />

Figure 1.8: Opt<strong>im</strong>al Sorting with Two Customers ifPi(x) := 1− 1<br />

i x<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 25 / 35<br />

1.4.4 Sorting, Bunching, and Exclusion<br />

Mengendiskr<strong>im</strong>inierung<br />

Finally, note that it is not always opt<strong>im</strong>al to serve both customers and discr<strong>im</strong>inate<br />

between them. Depending upon the properties of inverse demand<br />

functions, it may be opt<strong>im</strong>al to either not serve the low type at all, and exclusively<br />

Unterserve den Annahmen the high type, A1 bis or A5 treat gibt both es in types demthe Modell same. zwei Fälle:<br />

Altogether, Sortingthe<br />

opt<strong>im</strong>al price discr<strong>im</strong>ination falls into either one of three<br />

categories:<br />

1. “Sorting” or true discr<strong>im</strong>ination, with 0


<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> 3. Grades<br />

Angenommen, der <strong>Monopol</strong>ist verkauft an zwei Gruppen von<br />

Konsumenten und diskr<strong>im</strong>iniert den Preis zwischen den <strong>bei</strong>den<br />

Gruppen dadurch, dass er auf <strong>bei</strong>den Märkten unterschiedliche<br />

Mengen anbietet.<br />

Bsp.: Zwei Märkte befinden sich in unterschiedlichen Ländern.<br />

◮ <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> zwischen USA und Europa:<br />

Prozentsatz, zu dem Produkte in Europa teurer sind als in den<br />

USA (1999)<br />

GB D F<br />

Levi’s Jeans 75% 87% 60%<br />

CDs 51% 20% 45%<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> 3. Grades<br />

• Konstante marginale und durchschnittliche<br />

Kosten von m<br />

• Markt 1 (Q1 Einh. zu p1 ) ⇒<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Profit 3. = Grades p1Q1 – mQ1 Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 28 / 35<br />

Ein Beispiel<br />

• Markt 2 (Q2 Einh. zu p2 ) ⇒<br />

Konstante marginale und durchschnittliche Kosten von m<br />

Markt 1<br />

Q1 Einheiten zum Preis p1<br />

Profit = p1Q1 − mQ1<br />

Markt 2<br />

Q2 Einheiten zum Preis p2<br />

Profit = p2Q2 − mQ2<br />

Profit = p 2 Q 2 – mQ 2<br />

• Gesamtprofit = p 1 Q 1 – mQ 1 + p 2 Q 2 – mQ 2<br />

Gesamtprofit = p1Q1 − mQ1 + p2Q2 − mQ2<br />

Mikroökonomie 1: 2. <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Prof. Dr. Bettina Rockenbach 21<br />

Wie werden Q1 und Q2 zur Max<strong>im</strong>ierung des Gesamtgewinns<br />

gewählt?<br />

Da die Märkte unabhängig voneinander sind, werden Q1 und Q2<br />

so gewählt, dass in jedem Markt MR=m gilt:<br />

MR1 = m = MR2<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> 3. Grades<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 29 / 35<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> 3. Grades<br />

Markt 1 Markt 2<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 30 / 35


<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> 3. Grades<br />

In welchem Markt verlangt der <strong>Monopol</strong>ist einen höheren Preis?<br />

<strong>Monopol</strong>macht, Elastizität und Preisaufschlag:<br />

MR = P + Q δP<br />

δQ<br />

MR = δR δ(PQ)<br />

=<br />

δQ δQ<br />

<br />

Q δP<br />

= P + P<br />

P δQ<br />

<br />

P δQ<br />

ED =<br />

Q δP<br />

<br />

1 Q ∆P<br />

=<br />

ED P ∆Q<br />

<br />

1<br />

MR = P + P<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 31 / 35<br />

<strong>Monopol</strong>macht und Preisaufschlag<br />

Der Gewinn π wird <strong>bei</strong> MR = MC max<strong>im</strong>iert<br />

<br />

1<br />

P + P = MC<br />

P<br />

<br />

1 +<br />

1<br />

ED<br />

ED<br />

<br />

= MC<br />

P = MC<br />

1 + 1<br />

ED<br />

Der Preisaufschlag über MC als Prozentsatz des Preises:<br />

1 + 1<br />

= MC<br />

− 1<br />

ED<br />

ED<br />

1<br />

ED<br />

= MC − P<br />

P<br />

P<br />

⇒ − 1<br />

ED<br />

= P − MC<br />

ED<br />

P<br />

ist der Preisaufschlag über MC als Prozentsatz des Preises.<br />

Der Preisaufschlag eines <strong>Monopol</strong>isten ist gleich dem Kehrwert der<br />

Elastizität der Nachfrage.<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 32 / 35<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> 3. Grades<br />

Ein Beispiel<br />

In welchem Markt verlangt der <strong>Monopol</strong>ist einen höheren Preis?<br />

MR1(q ⋆ 1) = m = MR2(q ⋆ 2), also:<br />

<br />

p1(q1) 1 + 1<br />

<br />

= p2(q2) 1 +<br />

ED1<br />

1<br />

<br />

ED2<br />

Daher p1(q1) > p2(q2), nur wenn<br />

<br />

1 + 1<br />

ED1<br />

<br />

<<br />

<br />

1 + 1<br />

ED2<br />

<br />

→ ED1 > ED2<br />

Der <strong>Monopol</strong>ist setzt den höheren Preis in dem Markt, in dem<br />

die Nachfrage am wenigsten elastisch ist.<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 33 / 35


<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> 3. Grades<br />

Ein Beispiel<br />

Die Nachfrage in Markt 1 sei elastischer als<br />

in Markt 2: ED1 = −3; ED2 = −2.<br />

Dann ist MR1 = MR2 ⇔ p1 = 3/4p2<br />

z.B. p1 = 15 und p2 = 20<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 34 / 35<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> 3. Grades<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> 3. Grades ist ineffizient und führt zu<br />

Wohlfahrtsverlusten.<br />

◮ <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> 3. Grades<br />

W = CS + PS = CS1 + CS2 + π1 + π2<br />

Wohlfahrtsverlust = DWL1 + DWL2<br />

◮ Vollkommener Wettbewerb:<br />

W = CS1 + CS2 + π1 + π2 + DWL1 + DWL2<br />

Im Vergleich zum <strong>Monopol</strong> ohne <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> kann die<br />

Wohlfahrt in einem <strong>Monopol</strong> mit <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> 3. Grades<br />

sowohl höher als auch niedriger sein.<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 35 / 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!