30.07.2013 Aufrufe

Preisbildung bei Marktmacht: Preisdiskriminierung im Monopol ...

Preisbildung bei Marktmacht: Preisdiskriminierung im Monopol ...

Preisbildung bei Marktmacht: Preisdiskriminierung im Monopol ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> 3. Grades<br />

Angenommen, der <strong>Monopol</strong>ist verkauft an zwei Gruppen von<br />

Konsumenten und diskr<strong>im</strong>iniert den Preis zwischen den <strong>bei</strong>den<br />

Gruppen dadurch, dass er auf <strong>bei</strong>den Märkten unterschiedliche<br />

Mengen anbietet.<br />

Bsp.: Zwei Märkte befinden sich in unterschiedlichen Ländern.<br />

◮ <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> zwischen USA und Europa:<br />

Prozentsatz, zu dem Produkte in Europa teurer sind als in den<br />

USA (1999)<br />

GB D F<br />

Levi’s Jeans 75% 87% 60%<br />

CDs 51% 20% 45%<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> 3. Grades<br />

• Konstante marginale und durchschnittliche<br />

Kosten von m<br />

• Markt 1 (Q1 Einh. zu p1 ) ⇒<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Profit 3. = Grades p1Q1 – mQ1 Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 28 / 35<br />

Ein Beispiel<br />

• Markt 2 (Q2 Einh. zu p2 ) ⇒<br />

Konstante marginale und durchschnittliche Kosten von m<br />

Markt 1<br />

Q1 Einheiten zum Preis p1<br />

Profit = p1Q1 − mQ1<br />

Markt 2<br />

Q2 Einheiten zum Preis p2<br />

Profit = p2Q2 − mQ2<br />

Profit = p 2 Q 2 – mQ 2<br />

• Gesamtprofit = p 1 Q 1 – mQ 1 + p 2 Q 2 – mQ 2<br />

Gesamtprofit = p1Q1 − mQ1 + p2Q2 − mQ2<br />

Mikroökonomie 1: 2. <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Prof. Dr. Bettina Rockenbach 21<br />

Wie werden Q1 und Q2 zur Max<strong>im</strong>ierung des Gesamtgewinns<br />

gewählt?<br />

Da die Märkte unabhängig voneinander sind, werden Q1 und Q2<br />

so gewählt, dass in jedem Markt MR=m gilt:<br />

MR1 = m = MR2<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> 3. Grades<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 29 / 35<br />

<strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> 3. Grades<br />

Markt 1 Markt 2<br />

Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) <strong>Preisdiskr<strong>im</strong>inierung</strong> Winter 30 / 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!