31.12.2012 Aufrufe

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

d) Es sei angenommen, der Staat legt e<strong>in</strong>en Höchstpreis von 80 fest. Wird e<strong>in</strong>e<br />

Knappheit entstehen, und, wenn ja, welches Ausmaß wird sie haben?<br />

Bei e<strong>in</strong>em Höchstpreis von 80 möchten <strong>die</strong> Konsumenten 20 kaufen, während<br />

<strong>die</strong> Produzenten aber nur 16 anbieten. Dies führt zu e<strong>in</strong>er Knappheit <strong>in</strong> Höhe<br />

von 4.<br />

8. E<strong>in</strong>e Pflanzenfaser wird auf e<strong>in</strong>em weltweiten Wettbewerbsmarkt gehandelt. Der<br />

Weltpreis liegt bei 9 Dollar pro Pfund. Zu <strong>die</strong>sem Preis stehen unbegrenzte Mengen<br />

für den Import <strong>in</strong> <strong>die</strong> Vere<strong>in</strong>igten Staaten zur Verfügung. Das US amerikanische<br />

B<strong>in</strong>nenangebot und <strong>die</strong> Nachfrage bei verschiedenen Preisniveaus werden <strong>in</strong> der<br />

folgenden Tabelle dargestellt:<br />

Preis US Angebot US Nachfrage<br />

3 2 34<br />

6 4 28<br />

9 6 22<br />

12 8 16<br />

15 10 10<br />

18 12 4<br />

a) Wie lautet <strong>die</strong> Gleichung für <strong>die</strong> Nachfrage? Wie lautet <strong>die</strong> Gleichung für das<br />

Angebot?<br />

Die Gleichung für <strong>die</strong> Nachfrage entspricht der Form Q=a-bP. Zuerst wird <strong>die</strong><br />

Steigung bestimmt. Diese lautet ∆Q/∆P = −6/3 = −2 = −b. Man kann <strong>die</strong>s<br />

durch <strong>die</strong> Beobachtung feststellen, dass jedes Mal, wenn sich der Preis um 3<br />

erhöht, <strong>die</strong> nachgefragte Menge um 6 Millionen Pfund fällt. Die Nachfrage<br />

ist nun gleich Q=a-2P. Zur Bestimmung des Punktes a, setzen wir e<strong>in</strong>en der<br />

Punkte aus Preis und nachgefragter Menge aus der Tabelle <strong>in</strong> Q=34=a-2*3<br />

e<strong>in</strong>, so dass gilt a=40 und <strong>die</strong> Nachfrage Q=40-2P lautet.<br />

Die Gleichung für das Angebot entspricht der Form Q=c+dP. Zuerst wird <strong>die</strong><br />

Steigung bestimmt. Diese lautet ∆Q/∆P = 2/3 = d. Man kann <strong>die</strong>s durch<br />

<strong>die</strong> Beobachtung feststellen, dass jedes Mal, wenn der Preis um 3 ansteigt,<br />

<strong>die</strong> angebotene Menge um 2 Millionen Pfund steigt. Das Angebot lautet nun<br />

Q = c + 2/3P . Um den Punkt c <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der <strong>in</strong> der Tabelle angegebenen<br />

Punkte aus Preis und der angebotenen Menge zu bestimmen, gilt: Q = 2 =<br />

c + 2/3(3) , so dass c=0 und das Angebot gleich Q = 2/3P .<br />

b) Wie hoch ist <strong>die</strong> Preiselastizität der Nachfrage bei e<strong>in</strong>em Preis von 9? Wie<br />

hoch ist sie bei e<strong>in</strong>em Preis von 12?<br />

P = 9, E D P = 9/22(−2) = −0.82 (11)<br />

P = 12, E D P = 12/16(−2) = −1.5 (12)<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!