01.01.2013 Aufrufe

AMTSBLATT - bei Bodersweier.de

AMTSBLATT - bei Bodersweier.de

AMTSBLATT - bei Bodersweier.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AmtsblAtt<br />

Amtliches Mitteilungsblatt<br />

<strong>de</strong>r Ortsverwaltungen<br />

Nr. 41/2012<br />

Donnerstag, 11. Oktober 2012<br />

Verlag<br />

und Anzeigen:<br />

ANB Reiff-Verlagsgesellschaft<br />

& Cie GmbH<br />

Marlener Str. 9<br />

77656 Offenburg<br />

Tel. 07 81/504-14 55<br />

Fax 504-14 69<br />

<strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong><br />

<strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong><br />

Zierolshofen<br />

Zierolshofen<br />

Geschmückte Kapelle<br />

am Erntedankfest<br />

Herausgeber und verantwortlich für <strong>de</strong>n redaktionellen Teil: Die Ortsvorsteher <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n<br />

<strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong> Telefon 07853/344 Fax 07853/1518 Ortsverwaltung.bo<strong>de</strong>rsweier@stadt-kehl.<strong>de</strong><br />

Zierolshofen Telefon 07853/315 Fax 07853/998333 Ortsverwaltung.zierolshofen@stadt-kehl.<strong>de</strong>


Gemeinsame<br />

Mitteilungen<br />

Wichtige Telefonnummern –<br />

Öffnungszeiten<br />

Notruf Polizei 110<br />

Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112<br />

Polizeirevier Kehl 07851/893-0<br />

Polizeiposten Rheinau 07844/911490<br />

Ärztlicher Notfalldienst am Wochenen<strong>de</strong><br />

(Fr. 19:00 Uhr bis Mo. 7:00 Uhr) und an Feiertagen<br />

0180 5 19292-450<br />

Krankentransporte 0781/19222<br />

Zahnärztliche Notrufnummer 0180 3 22255511<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Tierarztpraxis Dr. Grommelt 07851-8865830<br />

(24 Stun<strong>de</strong>n Notdienst) 0172-3473005<br />

Dr. med vet.Axel Klenner, Kehl 07851-71550<br />

Tierärztliche Klinik Hanauerland 07851-76278<br />

Dres. Möhnle (24 Stun<strong>de</strong>n Notdienst,<br />

auch an Wochenen<strong>de</strong>n, Sonn- und Feiertagen)<br />

Ortsverwaltung <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong><br />

Tel. 07853/247 o<strong>de</strong>r 344<br />

Ortsvorsteher: Manfred Kropp Fax: 07853/1518<br />

E-Mail: ortsverwaltung.bo<strong>de</strong>rsweier@stadt-kehl.<strong>de</strong><br />

Montag bis Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Montagnachmittag 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Donnerstagnachmittag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Der Ortsvorsteher ist von 14.00-17.30 Uhr anwesend<br />

Ortsverwaltung Zierolshofen<br />

Tel. 07853/315<br />

Ortsvorsteher: Peter Schmidt Fax: 07853/998333<br />

E-Mail: ortsverwaltung.zierolshofen@stadt-kehl.<strong>de</strong><br />

Dienstag: 13.30 - 16.30 Uhr<br />

Am Dienstag ist <strong>de</strong>r Ortsvorsteher anwesend<br />

Donnerstag 13.30 - 16.30 Uhr<br />

Schulen und Kin<strong>de</strong>rgärten<br />

Werkrealschule <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong>/Kork Tel. 07853/384<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong> Tel. 07853/8148<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten Zierolshofen Tel. 07853/333<br />

Notfälle/Störungen<br />

Wasser (Bereich <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong>) Tel. 07851/881640<br />

Wasser (Bereich Zierolshofen) Tel. 07844/98850<br />

Strom (Bereich <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong>) Tel. 07821/280<br />

Strom (Bereich Zierolshofen) Tel. 07841/693444<br />

Gas Tel. 01802/767767<br />

Probleme mit <strong>de</strong>r Müllabfuhr<br />

Müllabfuhr/MERB 07841/687-0<br />

LRA Offenburg 0781/805-960<br />

2<br />

Amtliche<br />

Mitteilungen<br />

Mitteilungen<br />

Landratsamt Ortenaukreis<br />

Agrarstrukturverbesserungsgesetz -<br />

Ausschreibung<br />

„Nach <strong>de</strong>m Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die<br />

Genehmigung zur Veräußerung nachstehen<strong>de</strong>n Grun<strong>de</strong>igentums<br />

auf Gemarkung Kork zu entschei<strong>de</strong>n: Flstnr. 202 Hofund<br />

Gebäu<strong>de</strong>fläche mit Wohnhaus und landw. Gebäu<strong>de</strong> mit<br />

insgesamt 818 m². Aufstockungsbedürftige Landwirte können<br />

ihr Interesse, mit Angabe <strong>de</strong>r Kaufpreisvorstellung <strong>de</strong>m Landratsamt<br />

Ortenaukreis – Amt für Landwirtschaft -, Prinz-Eugen-<br />

Straße 2, 77654 Offenburg innerhalb von 7 Tagen schriftlich<br />

mitteilen“.<br />

Termine/<br />

Veranstaltungen<br />

Deutsch-französische<br />

Berufsberatung im BiZ<br />

Grenzen überschreiten für Bildung und Studium<br />

Am Donnerstag, <strong>de</strong>n 18. Oktober 2012 informiert eine französische<br />

Berufsberaterin aus Straßburg im Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) <strong>de</strong>r Agentur für Ar<strong>bei</strong>t Offenburg, Weingartenstraße<br />

3, in persönlichen Gesprächen über Ausbildungs- und<br />

Studienmöglichkeiten in Frankreich.<br />

Die oberrheinische Region bietet auch grenzüberschreitend<br />

hervorragen<strong>de</strong> Möglichkeiten zur Ausbildung und Erweiterung<br />

<strong>de</strong>s persönlichen Horizonts. Mit einem Berufs- o<strong>de</strong>r Studienabschluss<br />

in Frankreich vertieft man zu<strong>de</strong>m Kenntnisse von<br />

Sprache und Kultur <strong>de</strong>s regional wichtigsten Nachbarn. Interessierte<br />

Schülerinnen und Schüler können einen kostenlosen<br />

Termin vereinbaren (Telefon: 0781-9393 247 o<strong>de</strong>r per<br />

Mail: offenburg.biz@ar<strong>bei</strong>tsagentur.<strong>de</strong>).<br />

Es sollten gute Französischkenntnisse vorhan<strong>de</strong>n sein.<br />

Orientalischer Nachmittag in <strong>de</strong>r<br />

Diakonie Kork<br />

Kehl-Kork. Zu einem orientalischen Nachmittag am 21. Oktober<br />

2012 la<strong>de</strong>n die Mitglie<strong>de</strong>r von „Epicura“ ein. Die Tanzgruppe<br />

„Aziza“ und Gasttänzerinnen wer<strong>de</strong>n mit orientalischen<br />

Tänzen und Märchen <strong>de</strong>n Orient in <strong>de</strong>n Johanna-Barner-Saal<br />

<strong>de</strong>r Diakonie Kork bringen. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen.<br />

Der Saal wird ab 14 Uhr geöffnet sein. Die Schau beginnt um<br />

15 Uhr und en<strong>de</strong>t gegen 17 Uhr.


Donnerstag, 11. Oktober 2012<br />

Der Eintritt beträgt 12 Euro (imVorverkauf 10 Euro an <strong>de</strong>r Zentralpforte<br />

<strong>de</strong>r Einrichtung Kork, Landstraße 1), für Kin<strong>de</strong>r 5<br />

Euro. Menschen mit einem Schwerbehin<strong>de</strong>rtenausweis bezahlen<br />

8 Euro. Der Gesamterlös <strong>de</strong>s orientalischen Nachmittags<br />

geht an „Epicura“. Der Verein <strong>de</strong>r Freun<strong>de</strong> und För<strong>de</strong>rer<br />

<strong>de</strong>r Diakonie Kork Epilepsiezentrum, unterstützt unbürokratisch<br />

und unmittelbar Patienten und <strong>de</strong>ren Angehörige. Er<br />

kann auf Antrag auch die Teilnahme an zuzahlungspflichtigen<br />

Therapien ermöglichen, wie <strong>bei</strong>spielsweise <strong>de</strong>r Reitherapie.<br />

Immer wie<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n auch größere Projekte, wie <strong>de</strong>r Sinnesund<br />

Erlebnisgarten <strong>bei</strong> <strong>de</strong>n Epilepsiekliniken, mitfinanziert.<br />

IHK-Bildungszentrum<br />

SPS-Grundstufe<br />

Das IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein bietet vom<br />

12.November bis 12. Dezember 2012 in Offenburg einen Lehrgang<br />

zur SPS-Grundstufe an. Die berufsbegleiten<strong>de</strong> Weiterbildung<br />

richtet sich an Fachkräfte aus Metall- und Elektroberufen<br />

o<strong>de</strong>r aus vergleichbaren technischen Berufen. Die Teilnehmer<br />

lernen <strong>de</strong>n Einsatz und die Ar<strong>bei</strong>tsweise einer speicherprogrammierbaren<br />

Steuerung kennen. Es wer<strong>de</strong>n einfache<br />

bis komplexe Steuerungsaufgaben mittels SPS programmiert.<br />

Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial<br />

gibt es <strong>bei</strong>m IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein,<br />

Telefon 0781-9203-0, e-Mail info@ihk-bz.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />

www.ihk-bz.<strong>de</strong><br />

38. Ortenauer Warentauschtag<br />

am 13. Oktober<br />

Der Ortenauer Warentauschtag unter <strong>de</strong>m Motto "Brauchbares<br />

bringen und/o<strong>de</strong>r holen" fin<strong>de</strong>t am Samstag, <strong>de</strong>m 13.<br />

Oktober, zum 38. Mal statt. An fünf Standorten, am selben Tag<br />

und zur selben Zeit: an <strong>de</strong>n gewohnten Stellen in <strong>de</strong>r Festhalle<br />

in Ettenheim-Münchweier, in <strong>de</strong>r KT-Halle in Kehl, in <strong>de</strong>r<br />

Markthalle in Haslach im Kinzigtal und in <strong>de</strong>r Rebstockhalle in<br />

Appenweier-Nesselried.<br />

In <strong>de</strong>r Festhalle in Offenburg-Zunsweier fin<strong>de</strong>t dieses Mal kein<br />

Warentauschtag statt, da die Halle an<strong>de</strong>rweitig belegt ist. Der<br />

Warentauschtag wird nach Hohberg-Hofweier in die Mehrzweckhalle,<br />

Reisengasse 22, verlegt.<br />

Auch diesmal geht es darum, für funktionsfähige Gebrauchsgegenstän<strong>de</strong>,<br />

für die <strong>de</strong>r <strong>de</strong>rzeitige Besitzer keine Verwendung<br />

mehr hat, die aber für die Müllabfuhr viel zu scha<strong>de</strong> sind,<br />

einen neuen Besitzer zu fin<strong>de</strong>n. Typische Warentauschtagartikel<br />

sind da<strong>bei</strong> Geschirr, Gläser, Besteck, Küchengeräte,<br />

Kochtöpfe, Spielzeug, Taschen, Körbe, Rucksäcke, Aktentaschen,<br />

Ziergegenstän<strong>de</strong>, Stühle, Kleinmöbel, Bücher, Schlittschuhe,<br />

Inliner, Schlitten, Werkzeug, Bastelbedarf, Bücher,<br />

Spiele, Schallplatten, Elektrogeräte, Dreirä<strong>de</strong>r und vieles<br />

mehr.<br />

Verschmutzte Gebrauchsgegenstän<strong>de</strong> sowie sehr alte Elektronikgeräte,<br />

vor allem Bildschirme, Drucker u. ä. wer<strong>de</strong>n nicht<br />

angenommen, Kleidungsstücke nur, wenn sie sehr gut erhalten<br />

und sauber sind. Ski und Skizubehör, Matratzen, Autoreifen,<br />

Teppichbö<strong>de</strong>n, Fe<strong>de</strong>rbetten o<strong>de</strong>r selbst aufgenommene<br />

Vi<strong>de</strong>okassetten wer<strong>de</strong>n ebenfalls nicht angenommen. Größere<br />

Gegenstän<strong>de</strong> wie Kühlschränke o<strong>de</strong>r Sofas dürfen nicht in<br />

die Hallen gebracht wer<strong>de</strong>n. Sie können schriftlich angeboten<br />

wer<strong>de</strong>n. Wem etwas gefällt, <strong>de</strong>r kann mitnehmen so viel er<br />

tragen kann, egal ob er etwas gebracht hat o<strong>de</strong>r nicht. Wer<br />

etwas mitnimmt, zahlt einen einmaligen Mitnahmepreis von<br />

zwei Euro pro Person. Und je<strong>de</strong>r darf natürlich etwas bringen,<br />

3<br />

Gemeinsame Mitteilungen<br />

unabhängig davon, ob er etwas mitnehmen möchte o<strong>de</strong>r<br />

nicht. Die Annahme <strong>de</strong>r gebrauchten Gegenstän<strong>de</strong> ist da<strong>bei</strong><br />

grundsätzlich kostenlos.<br />

Die Warenannahme ist an allen fünf Standorten jeweils von 13<br />

bis 14:45 Uhr, die Warenabgabe von 15 bis 16 Uhr. Wer ein<br />

Schnäppchen machen möchte, sollte sich allerdings beeilen.<br />

Nach 20 Minuten ist meistens schon alles abgeholt.<br />

Mit Unterstützung <strong>de</strong>r Abfallwirtschaft <strong>de</strong>s Ortenaukreises<br />

und einigen Bürgermeisterämtern organisieren Bürgerinitiativen<br />

und Vereine die Warentauschtage vor Ort.<br />

Ergänzend zum Warentauschtag gibt es auf <strong>de</strong>r Homepage<br />

<strong>de</strong>r Abfallwirtschaft (www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.<strong>de</strong>) eine<br />

kostenlose Gebrauchtwaren- und Verschenkbörse, in die<br />

je<strong>de</strong>r Angebote und Gesuche eintragen kann.<br />

Weitere Informationen zum Warentauschtag geben die Abfallberater<br />

<strong>de</strong>s Landratsamtes Ortenaukreis unter<br />

Telefon 0781 805-9623 o<strong>de</strong>r<br />

E-Mail: johann-georg.kathan@ortenaukreis.<strong>de</strong>.<br />

Auslän<strong>de</strong>rbehör<strong>de</strong> am<br />

Dienstag geschlossen<br />

Die Auslän<strong>de</strong>rbehör<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Landratsamts Ortenaukreis bleibt<br />

am Dienstag, 16. Oktober, wegen einer überregionalen Dienstbesprechung<br />

geschlossen.<br />

Donnerstags in <strong>de</strong>r Ortenau –<br />

Genuss mit allen Sinnen<br />

Der „Donnerstag in <strong>de</strong>r Ortenau“ ist <strong>de</strong>r beliebte Event-Tag im<br />

Kreisgebiet, <strong>de</strong>r auch im Jahr 2012 wie<strong>de</strong>r von April bis En<strong>de</strong><br />

Oktober kulturelle Veranstaltungen jeglicher Art mit einer kulinarischen<br />

Beson<strong>de</strong>rheit verbin<strong>de</strong>t. Termine und Informationen<br />

auf <strong>de</strong>r Homepage www.dort-ortenau.<strong>de</strong>.<br />

Am 11. Oktober fin<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Veranstaltungen statt:<br />

Kellerführung im Wein- und Sektgut Weber<br />

Sehen Sie, wo die Weine im „stillen Liegen“ und heranreifen.<br />

Der Winzermeister gibt <strong>bei</strong> einer Führung durch <strong>de</strong>n neuen<br />

Weinkeller mit Aperitif und einer dreier Weinprobe tiefe Einblicke<br />

in die mo<strong>de</strong>rne Kellerei.<br />

Treffpunkt ist um 18:30 Uhr das Wein- und Sektgut Weber in<br />

Ettenheim, Im Offental 1. Die Kellerführung kostet 8,00 Euro.<br />

Anmeldungen unter Tel.: 07822/89480.<br />

Klosterführung mit Turmbesteigung in Schuttern<br />

Lassen Sie sich durch die alten Gemäuer <strong>de</strong>r Klosterkirche<br />

Schuttern führen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Turmbesteigung.<br />

Im Anschluss besichtigen Sie das Informationszentrum<br />

<strong>de</strong>r ehemaligen Rechtsabtei Schuttern im Pfarrhaus.<br />

Abschließend besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr<br />

in einer gutbürgerlichen Gaststätte.<br />

Treffpunkt ist um 18:00 Uhr in <strong>de</strong>r Klosterkirche in Schuttern.<br />

Die Teilnahme kostet 5,00 Euro. Anmeldungen unter<br />

Tel.: 07821/62025.<br />

Am 18. Oktober fin<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Veranstaltungen statt:<br />

Kellerführung im Wein- und Sektgut Weber<br />

Sehen Sie, wo die Weine im „stillen Liegen“ und heranreifen.<br />

Der Winzermeister gibt <strong>bei</strong> einer Führung durch <strong>de</strong>n neuen<br />

Weinkeller mit Aperitif und einer dreier Weinprobe tiefe Einblicke<br />

in die mo<strong>de</strong>rne Kellerei.


Gemeinsame Mitteilungen Donnerstag, 11. Oktober 2012<br />

Treffpunkt ist um 18:30 Uhr das Wein- und Sektgut Weber in<br />

Ettenheim, Im Offental 1. Die Kellerführung kostet 8,00 Euro.<br />

Anmeldungen bis zum Vortag unter Tel.: 07822/89480.<br />

Krimilesung mit mör<strong>de</strong>rischem 3-Gänge Menü in drei verschie<strong>de</strong>nen<br />

Restaurants<br />

Erleben Sie mit <strong>de</strong>m Detektiv viele spannen<strong>de</strong> Momente und<br />

genießen Sie passend zum Kurzkrimi ein mör<strong>de</strong>risches Gericht.<br />

Da<strong>bei</strong> wird je<strong>de</strong>r Gang in einem an<strong>de</strong>ren Restaurant<br />

serviert. Treffpunkt ist das Gasthaus "Hubertus" in Oberharmersbach,<br />

Dorf 2. Das 3-Gänge Menü kostet 24,00 Euro ohne<br />

Getränke. Anmeldungen bis spätestens 15.10.2012 in <strong>de</strong>r<br />

Tourist-Info Oberharmersbach unter <strong>de</strong>r Tel.: 07837/277.<br />

Entsorgung von Laub<br />

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis weist darauf<br />

hin, dass es für Laub verschie<strong>de</strong>ne Entsorgungsmöglichkeiten<br />

gibt. Laub aus <strong>de</strong>m Hausgarten kann auf <strong>de</strong>n Abfallanlagen<br />

<strong>de</strong>s Ortenaukreises, die Grünabfälle annehmen, gebührenfrei<br />

abgegeben wer<strong>de</strong>n. Das gleiche gilt für die Grüngutsammelstellen<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n sowie die acht Kompostierungsanlagen<br />

im Kreis.<br />

Laub aus <strong>de</strong>m Hausgarten kann auch <strong>bei</strong> <strong>de</strong>r Anfang November<br />

beginnen<strong>de</strong>n Grüngutsammlung zur Abfuhr bereitgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n. Das Laub soll in offenen, nicht zugebun<strong>de</strong>nen Säcken<br />

(Gelbe Säcke dürfen dazu nicht verwen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n) o<strong>de</strong>r<br />

sonstigen geeigneten Gefäßen bereitgestellt wer<strong>de</strong>n. Die Säcke<br />

und an<strong>de</strong>ren Gefäße wer<strong>de</strong>n <strong>bei</strong> <strong>de</strong>r Abfuhr entleert und<br />

verbleiben am Grundstück.<br />

Auch über die Graue Hausmülltonne kann Laub entsorgt o<strong>de</strong>r<br />

aber auch im eigenen Garten verwertet wer<strong>de</strong>n. So ist zum<br />

Beispiel die Zugabe von Laub <strong>bei</strong> <strong>de</strong>r Kompostierung von<br />

Küchenabfällen während <strong>de</strong>s Winters sehr sinnvoll. Mit Laub<br />

abge<strong>de</strong>ckte Beete sind über <strong>de</strong>n Winter besser vor Bo<strong>de</strong>nerosion<br />

und Verschlämmung geschützt. Zu<strong>de</strong>m fin<strong>de</strong>n Kleinlebewesen,<br />

die im Frühjahr sofort wie<strong>de</strong>r das Bo<strong>de</strong>nleben aktivieren,<br />

in <strong>de</strong>r Laubschicht gute Überwinterungsmöglichkeiten.<br />

Größere Mengen von Laub können auch unter Bäumen und<br />

Sträuchern als Mulchschicht verteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein großer Laubhaufen in einer Gartenecke ist praktizierter<br />

Naturschutz, <strong>de</strong>nn einige Tierarten - bis hin zum Igel - können<br />

darin überwintern.<br />

Diese und weitere Tipps stehen in <strong>de</strong>r Kompostfibel <strong>de</strong>s Ortenaukreises,<br />

die in allen Rathäusern und im Landratsamt in<br />

Offenburg kostenlos erhältlich ist. Sie kann auch unter www.<br />

abfallwirtschaft-ortenaukreis.<strong>de</strong> angesehen o<strong>de</strong>r heruntergela<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Für weitere Informationen stehen die Abfallberater <strong>de</strong>s Eigenbetrieb<br />

Abfallwirtschaft unter Tel. 0781 805-9600 o<strong>de</strong>r E-Mail<br />

abfallwirtschaft@ortenaukreis.<strong>de</strong> gerne zur Verfügung.<br />

Erdaushub<strong>de</strong>ponie Zunsweier hat im<br />

Herbst je<strong>de</strong>n Samstag geöffnet<br />

In <strong>de</strong>r Zeit von Samstag, 15. September, bis einschließlich<br />

Samstag, 17. November 2012, hat die Erdaushub<strong>de</strong>ponie Offenburg-Zunsweier<br />

wie gewohnt je<strong>de</strong>n Montag und zusätzlich<br />

an je<strong>de</strong>m Samstag geöffnet. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft<br />

Ortenaukreis bietet damit in <strong>de</strong>n Herbstwochen <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n<br />

in Offenburg und <strong>de</strong>r näheren Umgebung neben <strong>de</strong>n Deponien<br />

in Rammersweier und Schutterwald-Höfen eine weitere<br />

Entsorgungsmöglichkeit für Grünabfälle.<br />

4<br />

Die Öffnungszeiten <strong>de</strong>r Deponie Offenburg-Zunsweier sind<br />

zwischen <strong>de</strong>m 15. September und 17. November wie folgt:<br />

Montag von 7:30 bis 12:30 Uhr und 13:00 bis 16:45 Uhr,<br />

ab 29. Oktober (En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Sommerzeit) montags von 8:00 bis<br />

12:30 Uhr und 13:00 bis 16:45 Uhr.<br />

Samstags immer von 8:00 bis 12:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen zu Deponieöffnungszeiten und zur Abfallentsorgung<br />

gibt es auf <strong>de</strong>r Rückseite <strong>de</strong>s aktuellen Abfallabfuhrkalen<strong>de</strong>rs,<br />

im Internet unter<br />

www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r <strong>bei</strong> <strong>de</strong>n Abfallberatern<br />

<strong>de</strong>s Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis (Telefon<br />

0781 805-9600 o<strong>de</strong>r E-Mail abfallwirtschaft@ortenaukreis.<strong>de</strong>).<br />

Schnittkurse für Bäume und Sträucher<br />

Verschie<strong>de</strong>ne Schnittkurse für Obstbaumhochstämme im<br />

Streuobstbau sowie kleinkronige Obstbäume und Beerensträucher<br />

im Hausgarten bietet die Beratungsstelle für Obstund<br />

Gartenbau im Landratsamt Ortenaukreis im Winterhalbjahr<br />

2012/2013 an. An Theorieaben<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n Grundlagen<br />

zum Baum- und Gehölzschnitt vermittelt, Insbeson<strong>de</strong>re wer<strong>de</strong>n<br />

Wachstumsgesetze, Pflanz- Erziehungs-, Erhaltungs- und<br />

Verjüngungsschnitt und häufige Schnittfehler erläutert. Zu<strong>de</strong>m<br />

erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Tipps zur Wahl<br />

geeigneter Sorten. Die Theorie <strong>de</strong>r Kurse fin<strong>de</strong>t im Amt für<br />

Landwirtschaft in Offenburg, Prinz-Eugen-Straße 2, statt, die<br />

Praxis in Streuobstflächen und Gärten <strong>de</strong>r Teilnehmer. Je<strong>de</strong>r<br />

Kurs enthält einen Sommerschnitttermin, <strong>de</strong>r an einem noch<br />

festzulegen<strong>de</strong>n Abend stattfin<strong>de</strong>t.<br />

Anmeldungen nimmt das Amt für Landwirtschaft telefonisch<br />

(0781/8057100) o<strong>de</strong>r per E-Mail<br />

(Landwirtschaftsamt@ortenaukreis.<strong>de</strong>) entgegen.<br />

Kurse und Termine:<br />

Schnitt von Obstbaumhochstämmen im Streuobstbau: Theorie:<br />

29. Oktober, 5. und 12. November 2012, jeweils von 18:30<br />

bis 21:30 Uhr. Praxis: 3., 10. und 17. November 2012, jeweils<br />

von 9 bis 13 Uhr. Kursgebühr: 100 Euro Schnitt von Beerensträuchern<br />

und kleinkronigen Obstbäumen im Hausgarten:<br />

Theorie: 26. November, 3. Dezember 2012, jeweils von 18:30<br />

bis 21:30 Uhr. Praxis: 1. und 8. Dezember, jeweils von 9 bis<br />

13 Uhr. Kursgebühr: 75 Euro.<br />

6. Ortenauer Selbsthilfetag im Haus<br />

zum Pflug in Lahr<br />

Vorträge und ein großer Markt <strong>de</strong>r Möglichkeiten rund um<br />

die Selbsthilfe<br />

Offenburg, 4. Oktober 2012 – „Selbsthilfe zeigt sich“, unter<br />

diesem Motto steht <strong>de</strong>r 6. Ortenauer Selbsthilfetag am Sonntag,<br />

<strong>de</strong>n 14. Oktober im Lahrer „Haus zum Pflug“. Von 10:00<br />

bis 17:00 Uhr präsentieren sich an 36 Infostän<strong>de</strong>n Selbsthilfegruppen<br />

aus <strong>de</strong>r Region, wie auch aus <strong>de</strong>m ganzen Ortenaukreis.<br />

Buchstäblich von A (Alkoholsucht) bis Z (Zahnbehandlungsangst)<br />

reicht die Palette <strong>de</strong>r Themen, die an <strong>de</strong>n Stän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Selbsthilfegruppen präsentiert wer<strong>de</strong>n. Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gruppen<br />

stehen zum Gespräch zur Verfügung, informieren und<br />

zeigen, wie die Selbsthilfegruppe in krisenhaften Zeit Halt und<br />

Selbstvertrauen geben können. Fachvorträge und Gesprächskreise<br />

sollen auch diejenigen ansprechen, die nicht unmittelbar<br />

auf <strong>de</strong>r Suche nach einer Selbsthilfegruppe sind.<br />

Organisiert wird <strong>de</strong>r 6. Ortenauer Selbsthilfetag vom Amt für<br />

Soziale und Psychologische Dienste am<br />

Landratsamt Ortenaukreis (Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen)<br />

gemeinsam mit <strong>de</strong>r Stadt Lahr (Volkshochschule und


Donnerstag, 11. Oktober 2012<br />

Amt für Soziales, Schule und Sport). Die Schirmherrschaft für<br />

die Veranstaltung haben Landrat Frank Scherer und Lahrs<br />

Oberbürgermeister Dr. Wolfgang G. Müller übernommen. Eröffnet<br />

wird <strong>de</strong>r Selbsthilfetag durch Oberbürgermeister Dr.<br />

Müller, Georg Benz (Sozial<strong>de</strong>zernent <strong>de</strong>s Ortenaukreises) und<br />

Alfred Vogt, Sprecher <strong>de</strong>s Netzwerks Selbsthilfe Ortenau.<br />

„Selbsthilfe erfährt in <strong>de</strong>n letzten Jahren ein hohes Maß an<br />

öffentlicher Akzeptanz - in <strong>de</strong>r Bevölkerung wie <strong>bei</strong> Fachleuten.<br />

Gleichwohl treten die Selbsthilfegruppen meist nicht in<br />

<strong>de</strong>r Öffentlichkeit auf, son<strong>de</strong>rn wirken im vertrauten und geschützten<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Gruppe“, erklärt Benz. Bei diesem<br />

Selbsthilfetag, <strong>de</strong>r in zweijährigem Abstand und bereits zum<br />

zweiten Mal in Lahr stattfin<strong>de</strong>t, zeigen sich die Gruppen, gehen<br />

an die Öffentlichkeit, informieren an ihren Info-stän<strong>de</strong>n<br />

und suchen das Gespräch mit Interessierten. Sie stellen einen<br />

Querschnitt <strong>de</strong>r insgesamt über 190 Gruppen im Ortenaukreis<br />

dar und <strong>de</strong>monstrieren somit die Vielfalt <strong>de</strong>r Themen, die <strong>bei</strong><br />

<strong>de</strong>n Selbsthilfegruppen im Ortenaukreis vertreten sind. Die<br />

beteiligten Selbsthilfegruppen, die Selbsthilfekontaktstelle<br />

und die Stadt Lahr freuen sich über regen Besuch. Betroffene,<br />

Angehörige, Experten und natürlich auch die interessierte<br />

Öffentlichkeit sind eingela<strong>de</strong>n, sich zu informieren, sich auszutauschen<br />

o<strong>de</strong>r auch einfach nur einmal umzusehen.<br />

Das Programm im einzelnen:<br />

10:00 Uhr Begrüßung durch Dr. Wolfgang G. Müller,<br />

Oberbürgermeister <strong>de</strong>r Stadt Lahr Georg<br />

Benz, Sozial<strong>de</strong>zernent <strong>de</strong>s Ortenaukreises<br />

Alfred Vogt, Sprecherrat <strong>de</strong>r Selbsthilfegruppen<br />

musikalische Umrahmung: Musikschule<br />

Lahr<br />

Vorträge und Gesprächskreise zu folgen<strong>de</strong>n Themen:<br />

11:00 Uhr Organspen<strong>de</strong> - eine Brücke zum Leben Stefan<br />

Arwinski, Deutsche Stiftung Organtransplantation<br />

Oralophobie - Die Angst vor <strong>de</strong>m<br />

Zahnarzt Dr. Peter Macher, Achern<br />

12:00 Uhr Burnout - wie Ar<strong>bei</strong>t krank machen kann Dipl.<br />

Psych. Ullrich Böttinger, Amt für Soziale<br />

und Psychologische Dienste Inklusion - eine<br />

Gesellschaft muss sich verän<strong>de</strong>rn Ursula<br />

Benz, Ar<strong>bei</strong>tskreis Eltern für Inklusion<br />

13:00 Uhr Morbus Parkinson - mit <strong>de</strong>r Krankheit leben<br />

Prof. Dr.Volker Schuchardt, Ortenau Klinikum<br />

Lahr-Ettenheim und Krankengymnastik <strong>bei</strong><br />

Morbus Parkinson Monika Schuchardt, Physiotherapeutin<br />

Gesprächskreis Borreliose<br />

Borreliose Selbsthilfe Ortenau<br />

14:00 Uhr Chronischer Schmerz - Bewährtes und Neues<br />

in <strong>de</strong>r Behandlung Dr. Ingo Schilk, Ortenau<br />

Klinikum Lahr-Ettenheim<br />

Darmkrebs: Vorsorge, Diagnostik und Therapie<br />

im Darmzentrum Prof. Dr. Leonhard Mohr,<br />

Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim Alkoholismus<br />

- eine Familienkrankheit Gesprächskreis<br />

mit <strong>de</strong>r Al Anon-Familiengruppe und AA -<br />

Anonyme Alkoholiker<br />

15:00 Uhr Bluthochdruck - wie helfe ich mir selbst?<br />

Prof. Dr. Manfred Mauser, Ortenau Klinikum<br />

Lahr-Ettenheim<br />

Trialog: Die Kooperation von Betroffenen,<br />

Angehörigen und professionell Tätigen in <strong>de</strong>r<br />

Psychiatrie Michael Goetz-Kluth, Sozialpsychiatrischer<br />

Dienst Lahr<br />

Informationsstän<strong>de</strong> folgen<strong>de</strong>r Gruppen und Einrichtungen:<br />

- AA - Anonyme Alkoholiker<br />

- Al Anon-Familiengruppen<br />

5<br />

Gemeinsame Mitteilungen<br />

- Amputiert - jetzt erst recht!<br />

- Angehörige psychisch Kranker<br />

- Ar<strong>bei</strong>tskreis Eltern für Inklusion<br />

- Autonome Frauenselbsthilfe nach Krebs, Lahr<br />

- Blin<strong>de</strong>nverband Südba<strong>de</strong>n<br />

- Borreliose-Selbsthilfe Ortenau<br />

- „Das Atelier“<br />

- Dt. Schmerzliga, SHG Ettenheim<br />

- Einelternfamilien, Kehl<br />

- Eltern-Baby-Gruppe <strong>de</strong>s DRK<br />

- Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Kehl<br />

- Frauenselbsthilfe nach Krebs, Ettenheim<br />

- Hospizverein Lahr<br />

- ILCO-Gruppen Offenburg und Lahr<br />

- Kehlkopfoperierte<br />

- Kreuzbund Gengenbach<br />

- Kreuzbund Renchen<br />

- Männer mit Krebs, Ortenaukreis<br />

- Männergruppe Offenburg/Lahr<br />

- Marfan-Hilfe<br />

- MCS - Multiple Chemikaliensensibilität<br />

- Mehrgenerationenhaus Lahr mit<br />

- Begegnungshaus am Urteilsplatz<br />

- Treffpunkt Stadtmühle<br />

- Morbus Bechterew-Gruppe Lahr<br />

- Morbus Crohn / Colitis ulcerosa-Gruppe Kehl<br />

- Muskelkranken-Selbsthilfe Ortenau<br />

- Narkolepsie-Selbsthilfegruppe<br />

- Ortenauer SHG Laktoseintoleranz Offenburg<br />

- Parkinson-Selbsthilfegruppe Offenburg<br />

- Pflegestützpunkt Lahr<br />

- Pro Retina e.V.<br />

- Regionalgruppe Südba<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Organtransplantierten<br />

- Seltene Erkrankungen<br />

- SHG Hyperaktives Kind, Offenburg<br />

- SHG Leukämie / Lymphom<br />

- SHG Zahnbehandlungsangst Offenburg<br />

- Sozialpsychiatrischer Dienst Lahr<br />

- Sternschnuppe - trauern<strong>de</strong> Eltern<br />

- TULPE - Gesichtsversehrte<br />

- Zauberwerkstatt<br />

Hornbergtunnel wegen Wartungs- und<br />

Reinigungsar<strong>bei</strong>ten gesperrt<br />

Wegen Wartungs- und Reinigungsar<strong>bei</strong>ten wird <strong>de</strong>r Hornbergtunnel<br />

in Hornberg für vier Nächte vom 15. Oktober bis 19.<br />

Oktober, zwischen 20 Uhr und 5 Uhr voll gesperrt. Die Umleitung<br />

erfolgt über die Ortsdurchfahrt Hornberg.<br />

Wie das Straßenbauamt im Landratsamt Ortenaukreis mitteilt,<br />

dienen die Ar<strong>bei</strong>ten <strong>de</strong>m Erhalt <strong>de</strong>r Verkehrssicherheit und erfolgen<br />

nachts, um größere Verkehrsbehin<strong>de</strong>rungen zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Sperrmülltermin verpasst o<strong>de</strong>r<br />

schon vor<strong>bei</strong>?<br />

Sperrmüllsammlungen fin<strong>de</strong>n in diesem Jahr noch bis En<strong>de</strong><br />

Oktober statt. Wer <strong>de</strong>n Sperrmülltermin verpasst hat, kann<br />

Sperrmüll je<strong>de</strong>rzeit unabhängig von <strong>de</strong>r Straßensammlung <strong>bei</strong><br />

<strong>de</strong>n zwischenzeitlich elf Annahmestellen auf <strong>de</strong>n Wertstoffhöfen<br />

<strong>de</strong>s Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis kostenlos<br />

anliefern. Die Annahmestellen mit Öffnungszeiten sind auf <strong>de</strong>r<br />

Rückseite <strong>de</strong>s Abfallkalen<strong>de</strong>rs zu fin<strong>de</strong>n, informiert die Abfallberatung<br />

<strong>de</strong>s Landratsamts Ortenaukreis.<br />

Auch private Dienstleistungsunternehmen transportieren <strong>de</strong>n<br />

Sperrmüll zur nächstgelegenen Annahmestelle. Da <strong>de</strong>r Sperr-


Gemeinsame Mitteilungen Donnerstag, 11. Oktober 2012<br />

müll gebührenfrei angeliefert wer<strong>de</strong>n kann, bezahlen die Kun<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>n Dienstleistern lediglich die Transportkosten und die<br />

Ar<strong>bei</strong>tszeit für das Be- und Entla<strong>de</strong>n. Eine Übersicht dieser<br />

privaten Unternehmen lässt sich auf <strong>de</strong>r Homepage <strong>de</strong>s Eigenbetriebs<br />

Abfallwirtschaft unter<br />

www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.<strong>de</strong> / Formulare / Erklärung<br />

zur Herkunft <strong>de</strong>s Sperrmülls abrufen.<br />

Weitere Auskünfte erteilt die Abfallberatung unter Tel.<br />

0781 805-9600 o<strong>de</strong>r www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.<strong>de</strong><br />

Umweltzentrum Ortenau<br />

Erntefest <strong>de</strong>r Aktion „Zukunft säen – Vielfalt ernten“<br />

Einladung zum gemeinsamen Brotbacken<br />

Ortenauer Umweltverbän<strong>de</strong> und Biomarkt Strux la<strong>de</strong>n am<br />

Samstag, <strong>de</strong>n 20. Oktober 2012 ab 14 Uhr zum Erntefest<br />

<strong>de</strong>r Aktion „Zukunft säen – Vielfalt ernten“ vor <strong>de</strong>m Biomarkt<br />

Strux in Offenburg (Moltkestr. 1a), ein. „Es freut mich,<br />

dass wir unser im März selbst gesätes Getrei<strong>de</strong> jetzt gemeinsam<br />

mit <strong>de</strong>r regionalen Vollkornbäckerei Wüst zu Brot weiterverar<strong>bei</strong>ten“,<br />

so Nicole Fischer von <strong>de</strong>r Ar<strong>bei</strong>tsgemeinschaft<br />

für biologisch-dynamischen Landbau Offenburg.<br />

Im März 2012 nahmen rund 60 Menschen an <strong>de</strong>r Aktion „Zukunft<br />

säen“ teil und brachten biodynamisch gezüchteten<br />

Sommerweizen aus. „Gemeinsam ein Feld mit gentechnikfreiem<br />

Getrei<strong>de</strong> einzusäen, ist nicht nur eine sehr einprägsame<br />

Erfahrung, son<strong>de</strong>rn zu<strong>de</strong>m eine schöne Möglichkeit, ein Zeichen<br />

gegen Gentechnik zu setzen“, meint Petra Rumpel vom<br />

Aktionsbündnis Gentechnikfreie Ortenau. Das Korn wuchs auf<br />

<strong>de</strong>m Feld <strong>de</strong>r Familie Kaufeis, biodynamisch ar<strong>bei</strong>ten<strong>de</strong> Demeter-Hausgärtner<br />

in Offenburg, heran und konnte En<strong>de</strong> Juli<br />

geerntet wer<strong>de</strong>n.<br />

Am 20. Oktober 2012 wird das Getrei<strong>de</strong> nun in <strong>de</strong>r „mobilen<br />

Backstube“ <strong>de</strong>r Vollkornbäckerei Wüst aus Achern vor Ort zu<br />

Brot und Kleingebäck gebacken, verkostet und verkauft. Außer<strong>de</strong>m<br />

wird Apfelsaft gepresst und ausgeschenkt und Demeter-Honig<br />

zur Verkostung angeboten. Kurzvorträge von<br />

Bäckermeister Hans Wüst, Th. Marwein, Mitglied <strong>de</strong>s Landtags<br />

(Die Grünen) und J. Ell-Schnurr, Demeter Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

sowie Infostan<strong>de</strong> <strong>de</strong>rVeranstalter bieten Hintergrundinformationen<br />

zu biologischer Ernährung und nachhaltiger<br />

Landwirtschaft.<br />

Die Veranstalter, die Ar<strong>bei</strong>tsgemeinschaft für biologisch-dynamischen<br />

Landbau Offenburg, das BUND-Umweltzentrum Ortenau,<br />

<strong>de</strong>r NABU Offenburg, <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rverein Offenburger<br />

Streuobst-Apfelsaft (FOSA), <strong>de</strong>r Biomarkt Strux, die Bürgerinitiative<br />

Umweltschutz Offenburg (BUO) und das Aktionsbündnis<br />

‚Gentechnikfreie Ortenau’ freuen sich auf viele Besucher.<br />

Sprechtag <strong>de</strong>r französischen<br />

Ar<strong>bei</strong>tsverwaltung Pôle Emploi<br />

<strong>bei</strong> <strong>de</strong>r INFOBEST Kehl/Strasbourg<br />

Seit Januar 2010 bietet die INFOBEST Kehl/Strasbourg einmal<br />

monatlich einen Sprechtag mit einem zweisprachigen Berater<br />

<strong>de</strong>s Pôle Emploi Elsass an.<br />

Im Falle von Ar<strong>bei</strong>tsplatzverlust o<strong>de</strong>r <strong>bei</strong> drohen<strong>de</strong>r Ar<strong>bei</strong>tslosigkeit<br />

berät <strong>de</strong>r Experte von Pôle Emploi in individuellen<br />

Gesprächen nicht nur zu leistungsrechtlichen Fragen o<strong>de</strong>r zu<br />

<strong>de</strong>r Frage, ob ein Ar<strong>bei</strong>tslosengeldanspruch in Frankreich besteht,<br />

son<strong>de</strong>rn auch zum Thema Ar<strong>bei</strong>tssuche <strong>bei</strong>dseits <strong>de</strong>s<br />

Rheins sowie zu grenzüberschreiten<strong>de</strong>r Mobilität während <strong>de</strong>r<br />

Ar<strong>bei</strong>tslosigkeit.<br />

6<br />

Der nächste Sprechtag fin<strong>de</strong>t am 23.10.2012 von 9.00 bis<br />

12.00 Uhr <strong>bei</strong> <strong>de</strong>r INFOBEST Kehl/Strasbourg statt.<br />

Terminvereinbarungen <strong>bei</strong> <strong>de</strong>r INFOBEST Kehl/Strasbourg<br />

sind telefonisch, per E-Mail o<strong>de</strong>r vor Ort unbedingt erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

INFOBEST Kehl/Strasbourg<br />

Rehfusplatz 11<br />

D-77694 Kehl<br />

Tel. D: 07851/ 94790<br />

Tél. F : 03 88 76 68 98<br />

E-Mail: kehl-strasbourg@infobest.eu<br />

Kann <strong>de</strong>nn Mo<strong>de</strong> Sün<strong>de</strong> sein?<br />

Die „Kampagne für saubere Kleidung“ stellt sich vor<br />

Ein T-Shirt für 2,99 Euro und eine Jeans für 7,99 Euro - ein<br />

tolles Schnäppchen?<br />

Die niedrigen Preise, die Bekleidung und Sportschuhe auf<br />

<strong>de</strong>m Weltmarkt er-zielen, lassen sich nur durch niedrige Löhne,<br />

lange Ar<strong>bei</strong>tszeiten und mangeln<strong>de</strong> Ar<strong>bei</strong>tsrechte in Län<strong>de</strong>rn<br />

wie z.B. Bangla<strong>de</strong>sh o<strong>de</strong>r Indonesien realisieren.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung ver<strong>de</strong>utlicht ein 20-minütiger<br />

Film als Einführung die Verhältnisse in <strong>de</strong>r Produktion für <strong>de</strong>n<br />

Weltmarkt. Die Referentin informiert über die Ar<strong>bei</strong>tsbedingungen<br />

in <strong>de</strong>r weltweiten Textilindustrie und die Grün<strong>de</strong> dafür<br />

und stellt die „Kampagne für saubere Kleindung“ (CCC) vor.<br />

Welche Kaufalternativen es gibt und was je<strong>de</strong>/r einzelne tun<br />

kann, wird im Anschluss gemeinsam diskutiert.<br />

Eine kleine Mo<strong>de</strong>nschau mit „Mo<strong>de</strong> ohne Sün<strong>de</strong>" schließt<br />

<strong>de</strong>n Abend ab.<br />

Die Veranstaltung, die von BUND-Umweltzentrum Ortenau<br />

gemeinsam mit <strong>de</strong>m Weltla<strong>de</strong>n Offenburg, <strong>de</strong>m Kath. Bildungszentrum<br />

und <strong>de</strong>r Ev. Erwachsenenbildung angeboten<br />

wird, fin<strong>de</strong>t am Dienstag, 16.10.2012 um 19 Uhr im Kath. Bildungszentrum<br />

Offenburg, Straßburger Straße 39 statt. Referentin<br />

ist Christiane Schnura, Koordinatorin <strong>de</strong>r Kampagne für<br />

Saubere Kleidung (CCC), <strong>de</strong>r Kosten<strong>bei</strong>trag beträgt 4 Euro.<br />

Ortenauer SHG<br />

für chronisch Schmerzkranke Offenburg, Ltg.:Thomas<br />

Schulz http://www.shg-schmerz-offenburg.<strong>de</strong>/html/aktuell.html;<br />

Tel.: 0781/92 460 50<br />

Wo:Landratsamt Ortenaukreis Offenburg, Grosser Saal -<br />

77652 Offenburg - Badstr. 20<br />

Wann: Mi.,24.10.12, um 19:30 Uhr<br />

Was: öffentlicher Vortrag zum Thema: "Das Fibromyalgie-<br />

Syndrom"<br />

Referent: Prof. Ulrich Egle, Direktor <strong>de</strong>r Celenus Klinik Gengenbach/<br />

Freiburg /Zell a.H.<br />

Einladung zum 43. Lieblinger<br />

Kirchweihfest<br />

Samstag, 20. Oktober, Halle Legelshurst<br />

Die Banater Trachtengruppe und die Lieblinger Musikanten<br />

la<strong>de</strong>n alle Freun<strong>de</strong> von Trachten, Blasmusik und Tanz sehr<br />

herzlich zur 43. Lieblinger Kirchweih in Legelshurst ein.<br />

Ab 12.00 Uhr kann die Heimatstube im Rathaus besichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n. Um 13.00 Uhr wird die Halle geöffnet und um 14.00<br />

Uhr fin<strong>de</strong>t die Kranznie<strong>de</strong>rlegung am Ge<strong>de</strong>nkstein vor <strong>de</strong>m<br />

Rathaus statt. Um 16.30 feiern wir in <strong>de</strong>r Halle mit Herrn Pfr.<br />

Eisenmann einen Gottesdienst.


Donnerstag, 11. Oktober 2012<br />

Um 19.00 Uhr beginnt das festliche Abendprogramm unter<br />

<strong>de</strong>r Schirmherrschaft von Ortsvorsteher Reinhard Jockers mit<br />

<strong>de</strong>m traditionellen Einmarsch <strong>de</strong>rTrachtenpaare. Zu Gast ist in<br />

diesem Jahr die Trachtengruppe Rommelshausen mit zünftig<br />

bayrischer Folklore. Nach unserem Programm mit Tanzdarbietungen<br />

und einer reichhaltigen Tombola ist die Tanzfläche frei<br />

für alleTanzbegeisterten. Musikalisch unterhalten Sie die Lieblinger<br />

Musikanten und die Spontanen Langenwinkler. Als<br />

Beson<strong>de</strong>rheit bietet die Speisekarte Original Lieblinger Bratwurst.<br />

Wie immer, freuen wir uns über viele Besucher in<br />

Tracht.<br />

Banater Trachtengruppe Liebling, Legelshurst<br />

Bildungswerk<br />

Jesus auf <strong>de</strong>r Spur – Filmvorführung und Gespräch<br />

Jesus-Filme gibt es sehr viele und sehr unterschiedliche. Das<br />

Bildungszentrum Offenburg und die Volkshochschule Offenburg<br />

zeigen die Verfilmung einer mo<strong>de</strong>rnen Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

mit Jesus. Bei <strong>de</strong>r Vorbereitung eines zeitgemäßen Passionsspiels<br />

geraten die Schauspieler immer mehr auf die Spur<br />

<strong>de</strong>s Jesus von Nazareth und stehen vor persönlichen Lebensentscheidungen.<br />

Wie wür<strong>de</strong> Jesus im Hier und Jetzt auftreten?<br />

Referenten: Axel Eberhardt, Clemens Bühler<br />

Termin: Montag, 15. Oktober 2012, 19.00 Uhr<br />

Ort: Bildungszentrum Offenburg, Straßburger Straße 39<br />

Kosten: 4,00 Euro<br />

weitere Infos <strong>bei</strong>m Katholischen Bildungszentrum Offenburg<br />

unter Tel. 0781/925040 o<strong>de</strong>r per<br />

E-Mail: info@bildungszentrum-offenburg.<strong>de</strong>.<br />

"K O N Z E R T <strong>de</strong>s Kammerensemble<br />

Kehl-Strasbourg für die ganze Familie"<br />

Sonntag, 21.Oktober 2012, 11 Uhr, Frie<strong>de</strong>nskirche Kehl. Auf<br />

<strong>de</strong>m Programm stehen zeitgenössische Werke für chinesische<br />

Geige und Orchester, Alte Tänze und Lie<strong>de</strong>r, Suite Nr.3 von<br />

Ottorino Respighi, sowie die berühmte Kin<strong>de</strong>rsinfonie von<br />

Leopold Mozart. Die Leitung hat Gabriel Mattei.<br />

Der Eintritt ist frei - um eine Spen<strong>de</strong> am Ausgang wird gebeten.<br />

Damit Pflege nicht zur Last wird<br />

DRK-Sozialstation bietet Kurs für pflegen<strong>de</strong> Angehörige an<br />

Kehl. Die DRK-Sozialstation in Kehl führt in Kooperation mit<br />

<strong>de</strong>r DAK-Gesundheit einen Kurs für pflegen<strong>de</strong> Angehörige<br />

durch. Der Lehrgang richtet sich an alle, die kranke o<strong>de</strong>r pflegebedürftige<br />

Menschen zuhause versorgen.<br />

7<br />

Gemeinsame Mitteilungen<br />

Er vermittelt das dafür notwendige psychische Rüstzeug, aber<br />

auch pflegerische Grundkenntnisse. Der Lehrgang geht auf<br />

die beson<strong>de</strong>re Situation eines kranken Menschen ein, <strong>de</strong>r<br />

teilweise o<strong>de</strong>r gar völlig auf die Hilfe an<strong>de</strong>rer angewiesen ist.<br />

Diskutiert und beantwortet wer<strong>de</strong>n Fragen wie etwa die nach<br />

<strong>de</strong>m sachgerechten Einrichten eines Krankenzimmers, Aktivitäten<br />

<strong>de</strong>s täglichen Lebens und die daraus resultieren<strong>de</strong>n<br />

Maßnahmen wie zum Beispiel Körperpflege, Mobilisation und<br />

Lagerung unter Berücksichtigung einer möglichst Rücken<br />

schonen<strong>de</strong> Ar<strong>bei</strong>tsweise, Medikamentengabe, Nahrungsaufnahme,<br />

Inkontinenz usw. Es geht aber auch um die Beobachtung<br />

von Kranken, <strong>de</strong>mVorbeugen von Folgeerkrankungen wir<br />

Druckgeschwüre, Lungenentzündungen, Gelenkversteifungen<br />

o<strong>de</strong>r Blutgerinnsel.<br />

Über Pflegeversicherung informieren.<br />

Ergänzend dazu wer<strong>de</strong>n die Kursteilnehmer umfassend über<br />

die Pflegeversicherung informiert und welche entlasten<strong>de</strong>n<br />

Dienste für pflegen<strong>de</strong> Angehörige bestehen. Der Kurs für pflegen<strong>de</strong><br />

Angehörige fin<strong>de</strong>t im DRK-Heim <strong>de</strong>s Ortsvereins Kehl,<br />

Kanzmattstraße 4, in kehl statt. Er umfasst zwei Ganztagstermine<br />

am Samstag, 27. Oktober und 10. November, jeweils von<br />

09.00-18.00 Uhr. Die DRK-Sozialstation kann in <strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>r<br />

Kursteilnahme Verhin<strong>de</strong>rungspflege für die zu pflegen<strong>de</strong>n Angehörigen<br />

anbieten. Der Lehrgang ist für Mitglie<strong>de</strong>r aller gesetzlichen<br />

Krankenkassen kostenfrei. Da die Kursplätze begrenzt<br />

sind, wird um rechtzeitige Anmeldung <strong>bei</strong> <strong>de</strong>r DRK-<br />

Sozialstation, Telefon 07851-943320, gebeten.<br />

Mandolinenverein Auenheim e.V.<br />

Am Samstag, <strong>de</strong>n 20.10.12, um 19.00 Uhr fin<strong>de</strong>t unser diesjähriges<br />

Herbstkonzert im Bürgersaal in Auenheim statt. Zu<br />

unserem diesjährigen Jubiläumsjahr möchten wir Sie mit<br />

„Ohrwürmern“ verwöhnen. Es erwartet Sie ein abwechseln<strong>de</strong>s<br />

Programm mit Klassikern aus <strong>de</strong>r Schlager- und Popmusikwelt.<br />

Garantiert wer<strong>de</strong>n diese Melodien noch einige Zeit in<br />

Ihrem Ohr nachklingen!<br />

Die „Singing People“ aus Auenheim wer<strong>de</strong>n ebenfalls mit von<br />

<strong>de</strong>r Partie sein, worüber wir uns sehr freuen. Für das leibliche<br />

Wohl ist natürlich auch bestens gesorgt. Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch.<br />

TSC Rheingold Kehl e.V.<br />

Kurs für Paare, Freitag, 17.10.12 19.30 Uhr in Querbach im<br />

Gemein<strong>de</strong>haus. Tel. 0174/1872144 mail: Arno.Lutz@gmx.net<br />

Kirchliche<br />

Mitteilungen<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

BODERSWEIER MIT ZIEROLSHOFEN<br />

Telefon: 07853/ 270 - Fax: 07853/ 998105<br />

Donnerstag, 11. Oktober<br />

16.00 - 18.00 Uhr Bürostun<strong>de</strong>n<br />

Freitag, 12. Oktober<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

Sonntag, 14. Oktober<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong> mit<br />

Prädikantin Susanne Wild aus<br />

Achern


Gemeinsame Mitteilungen Donnerstag, 11. Oktober 2012<br />

Montag, 15. Oktober<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

„Urne o<strong>de</strong>r Sarg? Was sagt die<br />

Bibel dazu ?“<br />

Dienstag, 16. Oktober<br />

7.30 – 11.30 Bürostun<strong>de</strong>n<br />

Mittwoch, 17. Oktober<br />

17.30 Uhr Konfirman<strong>de</strong>n-Unterricht im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

Donnerstag, 18. Oktober<br />

16.00 – 18.00 Uhr Bürostun<strong>de</strong>n<br />

Ich möchte mich von ganzem Herzen bedanken <strong>bei</strong> allen, die<br />

mir so einen schönen Abschied bereitet haben in <strong>de</strong>n <strong>bei</strong><strong>de</strong>n<br />

Gottesdiensten in Zierolshofen und <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong>: <strong>de</strong>m Männergesangverein<br />

Zierolshofen, <strong>de</strong>m Musikverein <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong>,<br />

<strong>de</strong>m Kirchenchor, und nicht zuletzt Sibylle Kraus an <strong>de</strong>r Orgel!<br />

Danke <strong>de</strong>m Frauenverein Zierolshofen und <strong>de</strong>m Kirchengemein<strong>de</strong>rat<br />

<strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong> für die Bewirtung mit Sekt und Brezeln<br />

und Gebäck! Danke an alle, die die Kapelle und die Kirche<br />

so schön geschmückt und <strong>de</strong>koriert haben. Danke für die originellen<br />

Grußworte, die gesprochen wur<strong>de</strong>n! Danke für alle<br />

Blumen, Gutscheine und Geschenke, die ihren Platz fin<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n! Danke für <strong>de</strong>n „Tanz“ <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rgartenkin<strong>de</strong>r“, die uns<br />

zeigten, dass wir spielen und tanzen dürfen, <strong>de</strong>nn wir haben<br />

einen Vater im Himmel, <strong>de</strong>r für uns sorgt! Danke für alle lieben<br />

Worte, die mich erreichten in diesen Tagen: sie wer<strong>de</strong>n mich<br />

geleiten in meine neue Aufgabe in Willstätt und Hesselhurst!<br />

Kath. Seelsorgeeinheit Hanauerland<br />

Pfarrgemein<strong>de</strong> St. Michael in RHEINAU – Honau<br />

und Herz-Jesu in KEHL – Kork<br />

Tel. 07851/3345, FAX: 07851/48 27 02,<br />

E-Mail: kath.kirche-kork@t-online.<strong>de</strong><br />

Kath. Seelsorgeeinheit Hanauerland<br />

Pfarrgemein<strong>de</strong> St. Michael in RHEINAU - Honau<br />

Tel. 07844/322<br />

Freitag, <strong>de</strong>n 12. Oktober 2012<br />

17.00 Uhr Ko Schülergottesdienst in <strong>de</strong>r Herz-Jesu<br />

Kirche in Kork<br />

20.30 Uhr Ko Taizé-Abendgebet in <strong>de</strong>r Kapelle <strong>de</strong>r<br />

Diakonie in Kork<br />

Samstag, <strong>de</strong>n 13. Oktober 2012<br />

16.00 Uhr Ko Trauung <strong>de</strong>s Brautpaares Ingo Großmann<br />

und Silke Schnei<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Herz-<br />

Jesu Kirche in Kork<br />

Sonntag, <strong>de</strong>n 14. Oktober 2012<br />

10.30 Uhr Ko Eucharistiefeier/Kin<strong>de</strong>rkirche in <strong>de</strong>r<br />

Herz-Jesu Kirche in Kork, mitgestaltet<br />

vom Chor „Impuls“ aus Appenweier.<br />

8<br />

Mittwoch, <strong>de</strong>n 17. Oktober 2012<br />

18.00 Uhr Rhb Schülergottesdienst in <strong>de</strong>r St. Johannes<br />

Kirche in Rheinbischofsheim<br />

Freitag, <strong>de</strong>n 19. Oktober 2012<br />

17.00 Uhr Ko Schülergottesdienst in <strong>de</strong>r Herz-Jesu<br />

Kirche in Kork<br />

20.30 Uhr Ko Taizé-Abendgebet in <strong>de</strong>r Kapelle <strong>de</strong>r<br />

Diakonie in Kork<br />

Dank aus <strong>de</strong>r Arche!<br />

Ein tolles Einweihungsfest ist vor<strong>bei</strong> und unser neues Gemein<strong>de</strong>haus<br />

heißt „Arche“. Unzählige Hän<strong>de</strong>, Köpfe und Herzen haben<br />

mitgeholfen, mitgedacht und mitgemacht. Ihnen und euch<br />

allen von ganzem Herzen Dankeschön. Wir freuen uns auf viele<br />

schöne Begegnungen in unserer Arche und heißen alle herzlich<br />

Willkommen an Bord! Für die Pfarrgemein<strong>de</strong> Rüdiger Kopp<br />

Herzliche Einladung zu einem beson<strong>de</strong>ren Gottesdienst<br />

Am 14.10. wird <strong>de</strong>r Gottesdienst um 10:30 Uhr in Kork mitgestaltet<br />

vom Chor „Impuls“ aus Appenweier. 30 Sängerinnen<br />

und Sänger unter <strong>de</strong>r Leitung von Gabriele Huber wer<strong>de</strong>n<br />

zusammen mit <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> <strong>de</strong>m Gottesdienst einen beson<strong>de</strong>ren<br />

Klang verleihen. Im Anschluss an <strong>de</strong>n Gottesdienst gibt<br />

es ein einfaches Mittagessen zugunsten <strong>de</strong>s neuen Gemein<strong>de</strong>hauses<br />

"Arche".1<br />

50 Jahre Kirchenchor Honau Am Sonntag, 21. Oktober 2012<br />

feiert <strong>de</strong>r Kirchenchor Honau sein 150-jähriges Chorjubiläum.<br />

Zum Gottesdienst um 10.00 Uhr in <strong>de</strong>r Pfarrkirche St.<br />

Michael in Honau und zum anschließen<strong>de</strong>n Stehempfang in<br />

<strong>de</strong>r Kirche sind die Gemein<strong>de</strong>mitglie<strong>de</strong>r recht herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Am Nachmittag ab 13.30 Uhr bietet <strong>de</strong>r Kirchenchor im Pfarrheim<br />

in Honau Kaffee und Kuchen zum Verkauf an. Der Erlös<br />

ist für die Kreuzigungsgruppe <strong>de</strong>r Pfarrkirche St. Michael Honau<br />

bestimmt. Da<strong>bei</strong> sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.<br />

Wer kann und möchte wird um eine Kuchenspen<strong>de</strong> gebeten.<br />

Vom Marmorkuchen, Apfelkuchen, Käsekuchen bis zur<br />

Torte: alle sind uns herzlich willkommen. Wer uns mit einer<br />

Kuchenspen<strong>de</strong> unterstützen will, mel<strong>de</strong>t sich bitte <strong>bei</strong> Dagmar<br />

Hummel Tel.: 07853/1072, Jutta Minet, Tel.: 07844/7789<br />

o<strong>de</strong>r im Pfarrbüro Honau; Tel. 07844/322. Die Kuchenspen<strong>de</strong>n<br />

können Sie am Sonntag, 21. Oktober von 09.00 – 10.00 Uhr<br />

im Pfarrheim in Honau abgeben. Schon heute sagen wir ganz<br />

herzlich DANKESCHÖN.<br />

Evangelische Freikirche<br />

Gospelhouse Kehl<br />

77694 Kehl, Grau<strong>de</strong>nzerstraße 7, www.gospelhouse.<strong>de</strong><br />

Tel.07851-72649<br />

Donnerstag, 11. Oktober<br />

14.30 Uhr Ko Tauffeier in <strong>de</strong>r Herz-Jesu Kirche in07.00<br />

Uhr<br />

Kork<br />

Frühgebet im Gospelhouse<br />

18.00 Uhr Rhb Ökumenischer Gottesdienst in <strong>de</strong>r<br />

evang. Kirche in Rheinbischofsheim<br />

Freitag, 12. Oktober<br />

15.30 Uhr Krabbelgruppe im Gospelhouse<br />

Dienstag, <strong>de</strong>n 16. Oktober 2012<br />

09.30 Uhr Ko Eucharistiefeier in <strong>de</strong>r Herz-Jesu<br />

Kirche in Kork<br />

18.00 Uhr Royal Ranger (christliche Pfadfin<strong>de</strong>r) Stammtreff<br />

auf <strong>de</strong>m RR-Grundstück Neufeld in<br />

Kehl; Info: Stammleiter Christian Krocker;<br />

Tel.: 0176-18822322


Donnerstag, 11. Oktober 2012<br />

Samstag, 13. Oktober<br />

19.00 Uhr Jugendtreff im Gospelhouse (Interessierte<br />

sind herzlich eingela<strong>de</strong>n) Info: Jugendleiter<br />

Alexan<strong>de</strong>r Maser Tel.: 07854-983047<br />

19.30 Uhr Junge Erwachsene (Info: Steven Haist; Tel.:<br />

0163-6403475)<br />

Sonntag, 14. Oktober<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kin<strong>de</strong>rstun<strong>de</strong>,<br />

Gebet und Fürbitte für Kranke<br />

Montag, 15. Oktober<br />

20.00 Uhr Gebetsabend <strong>bei</strong> Familie Gerull, Beethovenstr.6<br />

in Willstätt<br />

Donnerstag, 18. Oktober<br />

07.00 Uhr Frühgebet im Gospelhouse<br />

19.30 Uhr Frauengebet im Gospelhouse<br />

Freitag,19. Oktober<br />

15.30 Uhr Krabbelgruppe im Gospelhouse<br />

19.30 Uhr Konzert mit „Vinesong“ im Gospelhouse Kehl<br />

Samstag, 20. Oktober<br />

19.00 Uhr Jugendtreff im Gospelhouse (Interessierte<br />

sind herzlich eingela<strong>de</strong>n) Info: Jugendleiter<br />

Alexan<strong>de</strong>r Maser Tel.: 07854-983047<br />

Sonntag, 21. Oktober<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kin<strong>de</strong>rstun<strong>de</strong>, Gebet und<br />

Fürbitte für Kranke<br />

Weitere Infos unter: www.gospelhouse.<strong>de</strong><br />

Zu <strong>de</strong>n Veranstaltungen ist je<strong>de</strong>rmann herzlich eingela<strong>de</strong>n!<br />

Zeugen Jehovas Kehl<br />

Rastatter Str. 3a, Kehl-<strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong><br />

Donnerstag, 11. Oktober<br />

19.00 Betrachtung <strong>de</strong>s Buches: „Legt gründlich<br />

Zeugnis ab für Gottes Königreich“ (Besprechung<br />

in <strong>de</strong>utsch und französisch)<br />

19.30 Besprechung verschie<strong>de</strong>ner biblischer Themen,<br />

u. a.: „Höhepunkt aus <strong>de</strong>m prophetischen<br />

Bibelbuch Daniel, Kapitel 7 bis 9“<br />

20.05 Kurs im Vermitteln <strong>de</strong>r biblischen Botschaft<br />

anhand von Referaten und Demonstrationen<br />

Sonntag, 14. Oktober<br />

09.30 biblischer Vortrag: „Ihr Eltern, baut ihr mit<br />

feuerbeständigem Material?“<br />

10.05 Besprechung <strong>de</strong>s Wachtturms: „Vorsicht vor<br />

<strong>de</strong>n Fallen <strong>de</strong>s Teufels!“<br />

9<br />

Gemeinsame Mitteilungen


Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Zugelaufen<br />

Kleines Kätzchen Farbe schwarz/weiß<br />

ca. 5-6 Mon. alt zugelaufen. Tel. 07853/998060<br />

Müllabfuhr<br />

Montag 15. Oktober gelber Sack<br />

Wir gratulieren<br />

am 16.10.<br />

Wilhelm Lasch, Grabenstr. 22 zum 87. Geburtstag<br />

Johanna Jungbluth, Im Luttigraben 1 zum 87. Geburtstag<br />

am 17.10.<br />

Elfrie<strong>de</strong> Lauck , Querbacher Str. 18 zum 71. Geburtstag<br />

Fundsachen<br />

Eine Fahrradtasche wur<strong>de</strong> abgegeben.<br />

Der Fund kann <strong>bei</strong> <strong>de</strong>r Ortsverwaltung abgeholt wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong><br />

Vereine/<br />

Veranstaltungen<br />

Am 25.10.2012, 19.30 Uhr, fin<strong>de</strong>t einem Vortrag mit Frau Dr.<br />

Bauer vom Ernährungszentrum im Rathaussaal statt. Sie informiert<br />

über: „Prävention undTherapie von Diabetes, Bluthochdruck<br />

und Übergewicht durch richtige Ernährung“.<br />

Wir la<strong>de</strong>n alle Mitglie<strong>de</strong>r und Interessierten herzlich ein.<br />

Diese Veranstaltung fin<strong>de</strong>t im Auftrag <strong>de</strong>s Bildungs- und Sozialwerkes<br />

<strong>de</strong>s Landfrauenverban<strong>de</strong>s Südba<strong>de</strong>n statt.<br />

10<br />

FT <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong> Jugendabteilung<br />

Am Samstag fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Bowlingnachmittag in Auenheim für<br />

die angemel<strong>de</strong>ten Teilnehmer zur abgesprochenen Abfahrtszeit<br />

statt.<br />

Floh-, Hobby- und Kunstmarkt am<br />

13.Oktober in <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong> entfällt!!!<br />

Der vom FT <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong> geplante Floh-, Hobby- und Kunstmarkt<br />

am Samstag <strong>de</strong>n 13.Oktober in <strong>de</strong>r Halle <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong><br />

entfällt lei<strong>de</strong>r, aufgrund <strong>de</strong>r zu geringen Tischanmeldungen.<br />

Die Vorstandschaft <strong>de</strong>s FT <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong><br />

Frauenverein <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong><br />

Herbstausflug<br />

Abfahrt Donnerstag 18.10.12 um 13 Uhr am Ochsen<br />

Wir freuen uns sehr, mit euch einen tollen Nachmittag auf <strong>de</strong>n<br />

Vogtsbauernhöfen zu verbringen.<br />

Das Vorstandsteam <strong>de</strong>s Frauenvereins<br />

FV <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong>:<br />

Jugend:<br />

Freitag, 12.10.:<br />

D-Juniorinnen:<br />

FV Weier - FV <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong> 17.30 Uhr<br />

C-Jugend:<br />

SG <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong>/Leutesheim 2 – SG Weier 19.00 Uhr in<br />

Leutesheim<br />

E-Jugend:<br />

SV Leutesheim - FV <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong> 18.00 Uhr<br />

Samstag, 13.10.:<br />

C-Jugend:<br />

SG <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong>/Leutesheim – SG Urloffen 14.15 Uhr in<br />

Leutesheim<br />

D-Jugend:<br />

SV Appenweier - SG <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong>/Auenheim 14.00 Uhr<br />

D-Jugend:<br />

SG <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong>/Auenheim – SG Tiergarten-Haslach 2 14.00<br />

Uhr in Auenheim<br />

B-Jugend:<br />

SG <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong> - SG Sta<strong>de</strong>lhofen 2 15.00 Uhr<br />

Senioren, Samstag, 13.10.:<br />

FV <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong> 3 - VFR Rheinbischofsheim 2 17.00 Uhr<br />

Senioren, Sonntag, 14.10.:<br />

SV Nesselried 2 - FV <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong> 2 - 13:00 Uhr<br />

SV Nesselried - FV <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong> - 15:00 Uhr


Donnerstag, 11. Oktober 2012<br />

DRK<br />

Liebe Senioren aus <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong> und Querbach,<br />

am Dienstag, <strong>de</strong>n 16.10.12 fin<strong>de</strong>t wie<strong>de</strong>r unser gemeinsamer<br />

Mittagstisch statt. Kommen Sie vor<strong>bei</strong> im Schützenhaus und<br />

genießen Sie ein leckeres Menü. Gerne begrüßen wir auch<br />

„neue“ Senioren in unserem Kreis. Auch für Rollstuhlfahrer<br />

und Gehbehin<strong>de</strong>rte sind die Räumlichkeiten im Schützenhaus<br />

gut erreichbar. Nach <strong>de</strong>m Mittagessen bleibt uns noch Zeit für<br />

eine Tasse Kaffee.<br />

Beginn: 11.30 Uhr<br />

Unkosten<strong>bei</strong>trag: 5,00 Euro<br />

Eine Anmeldung ist unbedingt erfor<strong>de</strong>rlich bis spätestens<br />

14.10.12<br />

U. Schumacher, Tel. 98020, G. Böhm, Tel. 721<br />

U. Schumacher, DRK-Team<br />

Freiwillige Feuerwehr Kehl<br />

Abt. <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong><br />

Am Montag, <strong>de</strong>n 15.10.12 fin<strong>de</strong>t, für die erste Gruppe, die<br />

Belastungsübung für Atemschutzgeräteträger in Straßburg<br />

statt. Abfahrt ist wie immer um 18.45 am Gerätehaus, um<br />

gemeinsam zur Feuerwache nach Kehl zu fahren. Der zweite<br />

Termin ist am 29.10.12.<br />

11<br />

Aktuell aus <strong>Bo<strong>de</strong>rsweier</strong>


Donnerstag, 11. Oktober 2012<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Anmeldungen für Brennholz<br />

Ab sofort kann <strong>de</strong>r Brennholzbedarf für diesen Winter angemel<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Abnahmemenge ist wie<strong>de</strong>r auf 5 Ster (Fm)<br />

begrenzt. Wenn möglich sollten sich wie<strong>de</strong>r Bewerber zusammenschließen<br />

u. ihr Bedarf zusammen anmel<strong>de</strong>n.<br />

Schlagraum Krone kostet 11,- Euro pro Fm<br />

Schlagraum Stangen kostet 14,- Euro pro Fm<br />

1 Ster kostet 55,- Euro<br />

Brennholz lang (Pol<strong>de</strong>r) 43,- Euro pro Fm<br />

Anmel<strong>de</strong>schluß ist <strong>de</strong>r 08.11.2012, spätere Anmeldungen<br />

können nicht mehr berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Als Holzvergabe Termin für Schlagraum, ist <strong>de</strong>r 22.12.2012<br />

geplant.<br />

Anmel<strong>de</strong>formulare sind zu <strong>de</strong>n üblichen Öffnungszeiten auf<br />

<strong>de</strong>r Ortsverwaltung zu erhalten. Lt. Förster Gutmann kann<br />

nicht gerantiert wer<strong>de</strong>n, daß alle Wünsche nach Schlagraum<br />

Stangen erfüllt wer<strong>de</strong>n können, da <strong>de</strong>r Holzeinschlag in diesem<br />

Jahr auf einem Gebiet stattfin<strong>de</strong>t, wo nicht sehr viel<br />

Schlagraum Stangen anfällt.<br />

Ortsverwaltung Zierolshofen<br />

Vereine/<br />

Veranstaltungen<br />

Frauenverein Zierolshofen<br />

Helfen, aber richtig - Vortrag<br />

Wir erinnern an unseren Vortrag mit Polizeihauptkommissar<br />

Hubert Bretschnei<strong>de</strong>r am Dienstag, 30. Oktober 2012, über<br />

richtiges Verhalten in Gewaltsituationen. Wie helfe ich richtig<br />

ohne mich selbst in Gefahr zu begeben, z.B. <strong>bei</strong> Pöbeleien in<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln. Beginn ist um 19:30 Uhr in <strong>de</strong>r<br />

Schule, Dauer ca 1.5 Stun<strong>de</strong>n.<br />

DRK Ortsverein<br />

Linx-Holzhausen informiert<br />

In <strong>de</strong>n nächsten Tagen startet eine neue För<strong>de</strong>rmitglie<strong>de</strong>rwerbeaktion.<br />

Mitar<strong>bei</strong>ter wer<strong>de</strong>n Sie entspechend zuhause informieren.<br />

Eine Mitgliedschaft ist grundsätzlich freiwillig. Wenn<br />

Sie sich dafür entschei<strong>de</strong>n bestimmen Sie selbst die Mitglieds<strong>bei</strong>tragshöhe.<br />

Min<strong>de</strong>s<strong>bei</strong>trag ist 24,00 Euro. Bei För<strong>de</strong>rmitgliedschaft<br />

haben Sie viele Vorteile:<br />

Sie unterstützen Ihren Ortsverein<br />

Kostenloser Rücktrangsport <strong>bei</strong> Erkrankung auf Reisen. Sie<br />

sparen somit Kosten für eine geson<strong>de</strong>rte Reiseversicherung.<br />

För<strong>de</strong>rmitglieds<strong>bei</strong>träge können <strong>bei</strong> <strong>de</strong>r Steuererklärung steuerlich<br />

geltend gemacht wer<strong>de</strong>n. Im Vorfeld wur<strong>de</strong>n bereits<br />

För<strong>de</strong>rmitglie<strong>de</strong>r bezüglich einer Beitragsanpassung telefonisch<br />

kontaktiert. Für die Unterstützung danken wir recht<br />

herzlich.<br />

Ihr DRK Team Linx-Holzhausen<br />

gez. Günther Jockers, 1. Vors.<br />

Zierolshofen<br />

13<br />

... macht Ihr Haus trocken!<br />

Aktuell aus Zierolshofen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!