01.01.2013 Aufrufe

C - Verlagshaus Jaumann

C - Verlagshaus Jaumann

C - Verlagshaus Jaumann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer281 Rheinfelden/Schwörstadt Dienstag,4.Dezember2012<br />

Heftiger<br />

Zusmmenstoß<br />

Rheinfelden. Aufgrund einer<br />

kurzenUnaufmerksamkeitereignete<br />

sich am Sonntagnachmittag<br />

in Rheinfelden ein Verkehrsunfall.<br />

Die Fahrerin<br />

einesToyotaswargegen13.40<br />

Uhr auf der Römerstraße<br />

unterwegs.Vondortwolltesie<br />

nach links in den Louise-<br />

Schröder-Weg abbiegen.<br />

Beim Abbiegen übersah sie<br />

einen entgegenkommenden<br />

Mercedes. Es kam zu einem<br />

heftigen Zusammenstoß. Beide<br />

Fahrzeugführerinnen erlitten<br />

bei dem Unfall leichte Verletzungen.<br />

Beide Fahrzeuge<br />

wurden so stark beschädigt,<br />

dass sie abgeschleppt werden<br />

mussten. Insgesamt entstand<br />

ein Sachschaden von etwa<br />

12000 Euro.<br />

IndenBach<br />

geschleudert<br />

Rheinfelden-Degerfelden.<br />

Ein Auto schleuderte am<br />

Sonntagmittag auf der L139<br />

vonderStraße.Ein20-jähriger<br />

Renault-Fahrer war gegen<br />

12.10 Uhr auf der L 139 von<br />

Eichsel in Richtung Degerfeldenunterwegs.IneinerLinkskurve<br />

verlor der junge Mann<br />

die Kontrolle über das Fahrzeug.<br />

Der Renault rutschte daraufhin<br />

nach links von der<br />

FahrbahnindenetwavierMeter<br />

tiefer gelegenen Bach. Die<br />

Insassen waren offensichtlich<br />

unverletztgeblieben.Dertotal<br />

beschädigte Renault musste<br />

vom Abschleppdienst geborgen<br />

werden. Es entstand ein<br />

Sachschaden von etwa 10000<br />

Euro.<br />

AufdieEinhaltungderWinterreifenpflichtachtetediePolizei<br />

indiesenTagen. Foto:Archiv<br />

Schneebedeckt:<br />

Polizeischaut<br />

aufWinterreifen<br />

Rheinfelden. Beamte des Polizeireviers<br />

Rheinfelden führtenamSonntag<br />

eineKontrolle<br />

zur Einhaltung der Winterreifenpflicht<br />

durch. Zwischen<br />

16.30und17.15Uhrwurdenin<br />

der Basler Straße etwa 100<br />

Fahrzeuge kontrolliert. Drei<br />

Fahrzeugführer waren noch<br />

mitSommerreifenunterwegs,<br />

obwohl die Fahrbahn teilweise<br />

mit Schnee oder Schneematsch<br />

bedeckt war. Ein Fahrzeugführer<br />

telefonierte während<br />

der Fahrt mit seinem<br />

Handy. Die Fahrzeugführer<br />

erhalten eine Anzeige und<br />

obendreineinenEintragindie<br />

Flensburger Verkehrssünderdatei.<br />

Am Sonntag war gegen 6.45<br />

Uhr ein Autofahrer auf<br />

schnellglatter Fahrbahn in der<br />

Güterstraße gegen einen Verteilerkasten<br />

gerutscht. Bei der<br />

Unfallaufnahme hatte die<br />

Polizei festgestellt, dass am<br />

Fahrzeug noch Sommerreifen<br />

montiertwaren.Nebeneinem<br />

Bußgeldverfahren wird der<br />

Unfallverursacher wohl auch<br />

Probleme mit seiner Versicherung<br />

bekommen.<br />

Rheinufer-RundwegonlinealsinteraktiveKarteimInternetverfügbar<br />

Nunistesmöglich,denRheinufer-Rundweg<br />

der beiden<br />

RheinfeldenauchzuHausezu<br />

erleben.Alle,diedenRundweg<br />

noch nicht kennen, erhalten<br />

einen schönen Einblick, denn<br />

die verschiedenen Informationstafeln<br />

am Weg können<br />

Braunschweig/Rheinfelden-<br />

Herten. Die Technische Universität<br />

Braunschweig hat am<br />

Samstag dem Unternehmer<br />

ProfessorDr.PeterOsypkadie<br />

Ehrendoktorwürdeverliehen.<br />

Für seine persönlichen, wissenschaftlichen<br />

und unternehmerischen<br />

Leistungen auf<br />

dem Gebiet der Biomedizintechnik<br />

hatte die Fakultät für<br />

Elektrotechnik, Informationstechnik,PhysikdenVorsitzendenderOsypkaAGgeehrt.PeterOsypkastudierteanderTU<br />

Braunschweig Elektrotechnik<br />

und promovierte 1963.<br />

DerDekanderFakultät,Professor<br />

Dr. Bernd Meinerzhagen<br />

bezeichnete Professor<br />

Osypka als einer der Pioniere<br />

der Elektromedizin.<br />

Professor Jörn-Uwe Varchmin<br />

vom Institut für Elektrische<br />

Messtechnik und Grundlagen<br />

der Elektrotechnik<br />

spracht die Laudatio und wies<br />

überdieinteraktiveKartebetrachtetwerden.Siezeigtden<br />

Rheinufer-Rundweg mit den<br />

verschiedenenStationen.Fährt<br />

manmitderPC-Mausübereine<br />

einzelneStation,erscheintdazu<br />

eine Kurzinformation mit<br />

einemkleinenBild.PerMaus-<br />

aufdasimmensesozialeEngagement<br />

Osypkas hin. Von seinenErfolgenhabePeterOsypka<br />

der Gesellschaft viel und<br />

nachhaltig zurückgegeben.<br />

Der Laudator nannte Osypka-ProduktezurDiagnoseund<br />

Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen<br />

und zeigte<br />

daran auf, wie der Unternehmer<br />

seine Erkenntnisse in<br />

marktfähige Produkte umgesetzt<br />

hat. Die Entwicklung<br />

einer bruchsicheren Herzschrittmacher-Elektrode<br />

sei<br />

einbesonderergroßartigerErfolg,<br />

sagte Varchmin.<br />

Peter Osypka ist stolz, dass<br />

sein Unternehmen in den vergangenen<br />

25 Jahren über 4,5<br />

Millionen dieser Elektroden<br />

produziertundimplantierthabe.Mithinhättenrund4,5Millionen<br />

Menschen die Produkte<br />

aus Herten im Herzen gehabt.Menschenzuhelfenund<br />

sie gesund zu machen, sei die<br />

klickgibtesweitereBilderund<br />

dieMöglichkeit,diejeweiligen<br />

Info-TafelnamWegherunterzu<br />

laden. DiebeidenRheinfelden<br />

habenzusammenmitderEnergiedienstAGvonderWerbeagenturPeterLöweausLörrach<br />

diesesModulfürihreInternet-<br />

größte Genugtuung.<br />

Dabei verlief der Weg des<br />

Medizintechnikunternehmens<br />

nicht immer geradlinig.<br />

Nach 20 erfolgreichen Jahren<br />

Seitenerstellenlassen.<br />

WEITEREINFORMATIONEN:<br />

�Die interaktive Karte findet<br />

sichunter<br />

www.energiedienst.de,<br />

www.tourismus-rheinfelden.ch<br />

www.rheinfelden.de<br />

IneinerEnergiestadtwie<br />

RheinfeldenistdaseinMuss<br />

InteraktiverParcoursunterdemMotto„Stärke–Energie–Umwelt“fürRheinfelden<br />

Rheinfelden(lu).„Leuchtfeuer“heißtdasProjekt,mitdemSchillerschullehrerGeroldLimbergerunlängst<br />

wiederPreiseeinheimste.<br />

RegelrechtzumLeuchtturm<br />

inderStadtsolldieUmsetzungeinesinnovativenund<br />

nachhaltigenVorhabens<br />

sein.Geplantistnämlichein<br />

interaktiverParcoursunter<br />

demMotto„Stärke–Energie<br />

–Umwelt“.<br />

Ausgehend vom Standort<br />

Schillerschule bis zum Energiedienst-Pavillon<br />

am Rhein,<br />

soll an zehn fest installierten<br />

Stationen auf die Themen re-<br />

generative Energien, Umwelt,<br />

Globalisierung, Ernährung,<br />

GesundheitundFitnessBezug<br />

genommen werden. „In einer<br />

Energiestadt wie Rheinfelden<br />

istdasgeradezueinMuss“,betont<br />

Initiator Limberger.<br />

ZehnStationenzum<br />

ThemaEnergiesparen<br />

DassollallerdingserstderAnfang<br />

sein. Denn das Projekt ist<br />

zur Weiterführung in einem<br />

zweiten Abschnitt beim künftigenCampussowieimTeilabschnitt<br />

drei Dürrenbachweg<br />

bis Rheinuferweg und Adelberg<br />

gedacht.<br />

DiePlanungenfürdieersten<br />

zehn Stationen im Bereich der<br />

Schillerschule haben bereits<br />

begonnen. Sie sollen, und das<br />

war auch an den UN-Preis geknüpft,<br />

bis November 2013<br />

realisiert sein. Geplant sind<br />

Stationen mit Fotovoltaik,<br />

Energiesparhaus, Vitamine<br />

und Ernährung, menschliche<br />

Muskelkraft, regenerative<br />

Energie, Globalisierung,<br />

Windkraft und so fort., an<br />

denen man nach einem Punktesystem<br />

seine Kenntnisse<br />

überprüfen kann.<br />

Limberger schwebt weiterhin<br />

die Installierung von Info-<br />

TafelnmiteinheitlicherGröße<br />

von 70 mal 100 Zentimeter<br />

vor.ZusagenfürjeeineStation<br />

hat Limberger bislang von der<br />

Schmiedezunft und von der<br />

Firma Energiedienst. Weitere<br />

Paten für einzelne Stationen<br />

sindnatürlichausdrücklicherwünscht.DemLehrerschwebt<br />

ein interaktiver Weg von 20<br />

bis 25 Stationen vor.<br />

Eine Anlehnung an die bisherigen<br />

„Lernergietage“ der<br />

Schillerschule, deren nächster<br />

am 12./13. Juni 2013 stattfindet,<br />

ist bei dem künftigen Energieparcour<br />

bewusst gewählt.<br />

Die Konzeption beinhaltetaucheineEinbindung<br />

und Erweiterung des Konzeptesder„EnergiestadtRheinfelden“.<br />

Der Parcours soll jederzeit<br />

öffentlich und von Schulklassen<br />

und Familien begehbar<br />

sein.<br />

SeinLebenswerkmitEhrendoktorwürdegekrönt<br />

TechnischeUniversitätBraunschweigzeichnetedenBiomedizintechnikerProfessorDr.PeterOsypkaaus<br />

ProfessorDr.<br />

PeterOsypka<br />

erhieltamWochenendederdieEhrendoktorwürdeder<br />

Universität<br />

Braunschweig<br />

verliehen<br />

Archivfoto:Ulf<br />

Körbs<br />

hatte Osypka das Unternehmen<br />

an eine Schweizer Firma<br />

verkauftundausdemErlösdie<br />

Peter-Osypka-Stiftung in<br />

Grenzach-Wyhlen für Men-<br />

Erfolgreiches<br />

Konzertkonzept<br />

wirdfortgeführt<br />

Schwörstadt. Das Harmonika-OrchesterlädtamSamstag,<br />

8. Dezember zu seinem Jahreskonzert<br />

in die Festhalle<br />

Schwörstadt. Vorsitzender<br />

Thomas Schneider freut sich<br />

auf die Fortführung des im<br />

letzten Jahr erfolgreich umgesetzten<br />

Konzepts: „Die Kombination<br />

aus Essen und moderner<br />

Akkordeonmusik, präsentiertvonderimZuschauerraum<br />

integrierten Bühne hat<br />

das Publikum und uns gleichermaßen<br />

überzeugt.“<br />

Für den Gaumenschmaus<br />

sorgt wieder Profikoch Peter<br />

Wagner mit einem RehgulaschmitSpätzleundRotkraut<br />

sowie einem Putencurry im<br />

Reisring mit Fruchtgarnitur.<br />

Für den süßen Abschluss ist<br />

ein Dessert Potpourri im Angebot.<br />

Das Abendessen steht<br />

denKonzertbesuchernbereits<br />

ab 18.30 Uhr zur Verfügung.<br />

Um20UhrwirddanndasJugendorchester<br />

den Konzertabend<br />

eröffnen. Darauf folgend<br />

präsentiert das Orchester<br />

unter der Leitung von Dirigent<br />

Dietmar Preuss unter anderem<br />

die Filmmusik von<br />

„Das Boot“, „Adventure!“,<br />

„Boney M in Concert“, Udo<br />

Jürgens’ „Ich war noch niemals<br />

in New York“, Donna<br />

Summer’s „Mac Arthur Park“,<br />

und den 70er Jahre Rock-Hit<br />

„Since you’ve been gone“.<br />

„Als besonderes Highlight<br />

freuen wir uns auf Birgit Niethammer,<br />

die uns gesanglich<br />

unterstützen wird“, kündigt<br />

Schneider an.<br />

Das Harmonika-Orchester<br />

Schwörstadt Foto:zVg<br />

Selbsthilfe<br />

Epilepsie<br />

Rheinfelden. Das Treffen der<br />

Selbsthilfe Epilepsie-Gruppe<br />

istam Freitag,7.Dezember,ab<br />

19 Uhr im Café Fürst,Kar-<br />

Fürstenbergstraße 17, in<br />

Rheinfelden.<br />

schen in Not gegründet.<br />

Aber schon zwei Jahre darauf,<br />

als der Verlust von 180<br />

Arbeitsplätzen drohte, kaufte<br />

Osypka das Unternehmen<br />

kurzerhand zurück.<br />

Inzwischen 78-jährig ist<br />

Osypka nach wie aktiv. In 50<br />

Jahren hat er über 40 wissenschaftlicheVeröffentlichungen<br />

herausgebracht und mehr<br />

als 250 Patente angemeldet.<br />

Osypka ist Inhaber zahlreicher<br />

Auszeichnungen, darunter<br />

auch der Wirtschaftsmedaille<br />

des Landes und des<br />

Bundesverdienstkreuz.<br />

Die Verleihung der Ehrendoktorwürde<br />

durch die Universität,<br />

an der er studiert habe,<br />

erfülle ihn mit Dankbarkeit,<br />

hob der rührige Unternehmer<br />

hervor und versprach<br />

auch weiter seine Kraft sein<br />

Wissen und sein Geld für arme<br />

und kranke Menschen einzusetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!