01.01.2013 Aufrufe

Frage 7

Frage 7

Frage 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Frage</strong> 7<br />

<strong>Frage</strong>n zu Tiefenhinweisreizen: Welche Alternativen sind richtig?<br />

a) Akkommodation und Konvergenz sind bei kleinen Entfernungen<br />

als Tiefenhinweisreize hilfreich.<br />

b) Die Übung mit den Möwen und Delfinen veranschaulicht die<br />

Wirkung der atmosphärischen Perspektive.<br />

c) Schattenwirkung ist ein binokularer Tiefenhinweisreiz.<br />

d) Verdeckung funktioniert nur binokular.<br />

Bewegungswahrnehmung<br />

Bei der Übung zu den Phantomstreifenmustern ...<br />

a) ... bewegen sich die Phantomstreifen in Gegenrichtung.<br />

b) ... sieht man das Phantomstreifenmuster auch dann, wenn ein Auge<br />

nur das obere und das andere Auge nur das untere Streifenmuster<br />

betrachtet.<br />

c) ... haben die Phantomstreifen einen höheren Kontrast.<br />

d) ... bewegt sich der schwarze Balken in Gegenrichtung.<br />

<strong>Frage</strong> 2<br />

Sie haben in der Übung zum Phi-Phänomen den räumlichen und<br />

zeitlichen Abstand so eingestellt, dass Sie eine Scheinbewegung<br />

wahrnehmen. Unter welchen Bedingungen nehmen Sie weiterhin<br />

eine Scheinbewegung wahr?<br />

a) Wenn man den räumlichen Abstand der Kugeln verkleinert, muss<br />

man das ISI (interframe interval) verkleinern.<br />

b) Wenn man den räumlichen und zeitlichen Abstand so variiert, dass<br />

ihre Summe konstant bleibt.<br />

c) Wenn man das ISI (interframe interval) vergrößert, muss man den<br />

räumlichen Abstand der Kugeln vergrößern.<br />

d) Wenn räumlicher und zeitlicher Abstand gleichsinnig verändert<br />

wird.<br />

<strong>Frage</strong> 3<br />

Bei einer der Übungen zum Phi-Phänomen wurden alternierend zwei<br />

Abbildungen gezeigt, entweder ein kleiner roter Kreis links und ein<br />

1


großer roter Kreis rechts oder ein kleiner blauer Kreis links und ein<br />

großer roter Kreis rechts. Die Zeit ist so gewählt, dass eine<br />

Scheinbewegung auftritt. Welche der folgenden Aussagen sind<br />

richtig?<br />

a) Die Farbe verändert sich kontinuierlich.<br />

b) Die Objektgröße ändert sich abrupt.<br />

c) Farbe und Objektgröße sind proportional.<br />

d) Das Objekt scheint zu schrumpfen bzw. sich auszudehnen.<br />

<strong>Frage</strong> 4<br />

Erinnern Sie sich an die Übung mit der Ratte und den zwei<br />

Mülleimern zum Thema Scheinbewegung und Verdecken. Welche<br />

Aussagen sind richtig?<br />

a) Die Ratte blinkt, während sich der Mülleimer von links unten nach<br />

rechts oben zu bewegen scheint.<br />

b) Die Ratte scheint sich hinter dem Mülleimer zu verstecken, wenn<br />

er sich von links unten nach rechts oben bewegt.<br />

c) Die Mülleimer scheinen sich gar nicht zu bewegen, sondern nur die<br />

Ratte, die sich erst oberhalb des linken unteren Mülleimers und<br />

dann hinter dem rechten oberen Mülleimer befindet.<br />

d) Unser Wahrnehmungssystem macht die vereinfachende aber<br />

falsche Annahme, dass sich beide Objekte bewegen.<br />

<strong>Frage</strong> 5<br />

Welche der folgenden Aussagen gilt für induzierte Bewegungen?<br />

a) Um bei einer Beobachterin eine Bewegung zu induzieren, darf<br />

diese sich selbst nicht bewegen.<br />

b) Die induzierte Bewegung erfolgt immer in dieselbe Richtung wie<br />

die induzierende reale Bewegung.<br />

c) Ein Flugzeug induziert durch seine Bewegung eine Bewegung der<br />

Wolken.<br />

d) Wenn wir in einem Zug sitzen, der im Bahnhof steht und am<br />

Nachbargleis ein Zug nach rechts anfährt, dann meinen wir, dass<br />

unser Zug nach links fährt.<br />

<strong>Frage</strong> 6<br />

Erinnern Sie sich an die Übung zur Wasserfalltäuschung. Welche<br />

2


Aussagen sind richtig?<br />

a) Es tritt ein positiver Bewegungsnacheffekt auf, wenn man das<br />

Kreuz fixiert.<br />

b) Es tritt ein negativer Bewegungsnacheffekt auf, wenn man die sich<br />

bewegenden Streifen mit den Augen verfolgt.<br />

c) Sich nach oben bewegende Streifen führen zu einem negativen<br />

Nacheffekt.<br />

d) Sich nach unten bewegende Streifen führen zu einem negativen<br />

Nacheffekt.<br />

<strong>Frage</strong> 7<br />

Welcher Nacheffekt ist bei der Spirale zu beobachten, wenn diese<br />

zunächst gegen den Uhrzeigersinn dreht?<br />

a) Eine induzierte Bewegung im Uhrzeigersinn.<br />

b) Die Spirale dehnt sich aus.<br />

c) Die Spirale zieht sich zusammen.<br />

d) Eine Bewegung gegen den Uhrzeigersinn.<br />

Psychophysik und Signalentdeckungstheorie<br />

Bei dem kleinen Experiment zur Herstellungsmethode (Interaction<br />

5.2.4) ...<br />

a) ... wurde der Standardreiz zufällig variiert.<br />

b) ... war die Startlänge des variablen Reizes (Stimulus) immer größer<br />

als die des Standardreizes.<br />

c) ... wurde der PSE (point of subjective equivalence) berechnet als<br />

Mittelwert der Längen des variablen Stimulus B.<br />

d) ... entsprach der mittlere Urteilsfehler dem Abstand von Länge des<br />

Standardreizes und PSE.<br />

<strong>Frage</strong> 2<br />

In einem ROC-Diagramm befinden sich ...<br />

a) ... perfekte Beobachter in der linken oberen Ecke.<br />

b) ... perfekte Beobachter auf der Winkelhalbierenden.<br />

c) ... Beobachter gleicher Empfindlichkeit auf Parallelen zu X-Achse.<br />

d) ... Beobachter gleicher Empfindlichkeit auf Parallelen zu Y-Achse.<br />

3


<strong>Frage</strong> 3<br />

Welche der folgenden Aussagen sind im Rahmen der<br />

Signalentdeckungstheorie (bei konstanter Empfindlichkeit) richtig?<br />

a) Bei steigendem Kriterium sinkt die Anzahl falscher Alarme.<br />

b) Bei steigendem Kriterium sinkt die Anzahl Treffer.<br />

c) Die Wahrscheinlichkeiten von falschen Alarmen und Auslassungen<br />

addieren sich zu 1.<br />

d) Die Wahrscheinlichkeiten von falschen Alarmen und Treffern<br />

addieren sich zu 1.<br />

<strong>Frage</strong> 4<br />

Bei dem kleinen Experiment zur Konstanzmethode (Interaction<br />

5.2.5) ...<br />

a) ... musste die Länge von Linien verglichen werden.<br />

b) ... wurde die Unterschiedsschwelle aus dem Unsicherheitsintervall<br />

berechnet (Unsicherheitsintervall dividiert durch 2).<br />

c) ... war das Unsicherheitsintervall definiert als Differenz der<br />

Reizlängen, bei denen der Vergleichsreiz in 75 Prozent der Fälle<br />

als länger bzw. kürzer eingeschätzt wurde.<br />

d) ... wurden verschiedene Vergleichsreize mehrfach in zufälliger<br />

Reihenfolge präsentiert.<br />

<strong>Frage</strong> 5<br />

Eine hohe (im Vergleich zu einer niedrigen) Empfindlichkeit führt<br />

zu ...<br />

a) ... stark gebogenen ROC-Kurven.<br />

b) ... ROC-Kurven, die parallel zur Y-Achse verlaufen.<br />

c) ... einer starken Überlappung der ROC-Kurven.<br />

d) ... einem großen Abstand der Wahrscheinlichkeitsverteilungen.<br />

<strong>Frage</strong> 6<br />

Welche der folgenden Aussagen sind im Rahmen der<br />

Signalentdeckungstheorie richtig?<br />

4


a) Der Mittelwert der Wahrscheinlichkeitsverteilung des Rauschens<br />

ist größer als der Mittelwert der Wahrscheinlichkeitsverteilung von<br />

Signal + Rauschen.<br />

b) Wenn bei einem bestimmten Niveau sensorischer Aktivität die<br />

Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Signal vorhanden ist gleich 1<br />

ist, dann ist bei dieser sensorischen Aktivität die<br />

Wahrscheinlichkeit für Rauschen alleine gleich 0.<br />

c) Wenn bei einer gegebenen Signalintensität die Wahrscheinlichkeit<br />

für Rauschen kleiner als 0 wird, dann sind die Treffer maximal.<br />

d) Wenn das Niveau der sensorischen Aktivität ansteigt bedeutet das<br />

normalerweise, dass die Wahrscheinlichkeit dafür ansteigt, dass ein<br />

Signal vorhanden ist.<br />

<strong>Frage</strong> 7<br />

Welche der folgenden Aussagen sind im Rahmen der<br />

Signalentdeckungstheorie (bei konstantem Kriterium) richtig?<br />

a) Bei steigender Empfindlichkeit sinkt der Anteil der falschen<br />

Alarme.<br />

b) Bei steigender Empfindlichkeit wächst der Anteil der Treffer.<br />

c) Bei steigender Empfindlichkeit wächst der Anteil korrekter<br />

Zurückweisungen.<br />

d) Bei steigender Empfindlichkeit sinkt der Anteil der Auslassungen.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!