01.01.2013 Aufrufe

barthe.net: Japan für Anfänger - Alain Barthe

barthe.net: Japan für Anfänger - Alain Barthe

barthe.net: Japan für Anfänger - Alain Barthe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

arthe.<strong>net</strong>: <strong>Japan</strong> <strong>für</strong> <strong>Anfänger</strong><br />

aber immer, wenn Sie nicht 100% sicher sind. Übrigens kennen Sie vermutlich mehr japanische<br />

Familiennamen als ihnen bewusst wäre, so z.B. Honda, Suzuki oder Mitsubishi.<br />

Aber auch wenn man Sie nicht versteht, die <strong>Japan</strong>er kompensieren dies durch Hilfsbereitschaft und<br />

Geduld. Wenn Sie nach dem Weg zu einem Tempel fragen und die Verständigung nicht klappt, werden<br />

Sie vermutlich den <strong>Japan</strong>er stehen lassen müssen und nicht umgekehrt!<br />

«Touristenfallen»<br />

Keine Sorge, Touristenfallen in unserem Sinne existieren in <strong>Japan</strong> nicht, was ich damit meine sind<br />

Situationen, in denen Touristen sich daneben benehmen könnten. Glücklicherweise sind solche aber<br />

selten und die <strong>Japan</strong>er sind mit uns äusserst nachsichtig und erwarten keineswegs, dass wir ihre<br />

Verhaltensregeln kennen. Auf folgendes sollten Sie aber schon achten:<br />

Schuhe ausziehen<br />

Obwohl es zu den allgemein bekannten Eigenheiten des Landes<br />

gehört, fällt wohl doch jeder Tourist einmal darauf rein und<br />

latscht mit seinen Strassenschuhen (oder den falschen<br />

Hausschuhen) in einen Bereich, in denen diese nichts zu suchen<br />

haben. Wenn Sie also irgendwo reinlaufen und Sie plötzlich<br />

aufgeregte und nervöse <strong>Japan</strong>er sehen - ein äusserst seltener<br />

Anblick - haben Sie vermutlich eines der folgenden<br />

Warnzeichen übersehen:<br />

Schuhe oder Schränke<br />

Am einfachsten ist es, wenn man Dutzende von Schuhen am<br />

Boden oder in Regalen stehen sieht, eine überdeutliche Aufforderung die eigenen danebenzustellen.<br />

Tückisch, weil leicht zu übersehen, sind aber verschliessbare kleine Schuhkästchen, wie man sie z.B. in<br />

den Bädern von internationalen Hotels antrifft.<br />

Stufe<br />

Wenn Sie eine hölzerne Stufe (max. 30 cm) sehen, bedeutet dies immer, dass Sie die Schuhe ausziehen<br />

müssen. Manchmal können solche Stufen auch nur angedeutet sein. Häufig stehen die typisch<br />

japanischen Hausschuhe (billige Plastikslipper, «surippa» oder «uwabaki» genannt) zur Verfügung,<br />

diese haben Einheitsgrösse (Pech wenn Sie Schuhgrösse 46 haben) und stehen jedermann zur<br />

Verfügung. Wenn Sie diese erst einmal angezogen haben, werden Sie automatisch wie ein <strong>Japan</strong>er zu<br />

tippeln und schlurfen beginnen, etwas anderes ist damit gar nicht möglich. Der Vorraum, in dem man<br />

die Schuhe wechselt, heisst übrigens «genkan».<br />

Tatami-Matten<br />

Diese betritt man niemals mit Schuhen, egal welcher Art, also auch nicht mit den Hausschuhen! Der<br />

Grund da<strong>für</strong> ist einfach: Zum einen sind Tatami-Matten, die aus Stroh hergestellt werden, recht<br />

empfindlich und zum anderen wird darauf gesessen und geschlafen, da müssen sie natürlich sauber<br />

bleiben.<br />

http://<strong>barthe</strong>.<strong>net</strong>/japan/guide.htm (6 of 33) [24.05.2002 13:26:21]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!