22.09.2012 Aufrufe

Über den Stellenwert von Wohnbauförderungen… - Kohlbacher ...

Über den Stellenwert von Wohnbauförderungen… - Kohlbacher ...

Über den Stellenwert von Wohnbauförderungen… - Kohlbacher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das aktuelle Informationsblatt für Kun<strong>den</strong>, Gemein<strong>den</strong>, Partner und Mitarbeiter der Firma <strong>Kohlbacher</strong>.<br />

Oktober 2006<br />

Lesen Sie in dieser Ausgabe.<br />

<strong>Kohlbacher</strong> bewegt. Hausübergaben 2006.<br />

Die <strong>Kohlbacher</strong><br />

Erdbau- und<br />

Logistiksparte<br />

stellt sich vor.<br />

Seite 3.<br />

Wohnbauförderung NEU.<br />

<strong>Über</strong> <strong>den</strong> <strong>Stellenwert</strong> <strong>von</strong> <strong>Wohnbauförderungen…</strong><br />

Ungefähr 85% unserer Kun<strong>den</strong> in der Steiermark<br />

und in Niederösterreich haben in <strong>den</strong> letzten<br />

Jahren die Eigenheimförderung (in Form <strong>von</strong><br />

Annuitätenzuschuss bzw. Direktdarlehen) in Anspruch<br />

genommen. Sie stellt speziell für junge<br />

Menschen eine wichtige Finanzierungshilfe zur<br />

Erfüllung ihres Wohntraumes dar.<br />

Dieser Unterstützung der öffentlichen Hand<br />

kommt daher gerade im Bau- und Wohnbereich<br />

sehr große Bedeutung zu. Jedoch sollte nicht<br />

vergessen wer<strong>den</strong>, dass Förderungen an sich<br />

nicht nur Finanzierungshilfe sind, sondern natürlich<br />

auch Lenkungsinstrumente zur Erreichung<br />

spezieller Ziele und Entwicklungen darstellen.<br />

Nur in wenigen Bereichen des Lebens herrscht<br />

ein ähnlich großes Einsparungspotential wie auf<br />

dem Bausektor. Durch <strong>den</strong> erheblichen<br />

Ressourceneinsatz bei der Errichtung <strong>von</strong><br />

Bauwerken (Stichworte Flächenbedarf, Landschaftsbild,<br />

Verbrauch an Baustoffen und<br />

Energie) und ebenso auch beim Betrieb über die<br />

gesamte Nutzungsdauer (wie z. B. Heizung,<br />

Kühlung, Beleuchtung, Warmwasserbereitung)<br />

kann und soll das "Produkt Bauwerk" daher<br />

zukunftsweisende Maßstäbe setzen.<br />

Vielen ist nicht wirklich bewusst, dass ein wesentlicher<br />

Teil des gesamten Energieeinsatzes bereits<br />

168 Familien<br />

freuen sich<br />

über ihr neues<br />

Haus <strong>von</strong><br />

<strong>Kohlbacher</strong>.<br />

Seite 4.<br />

für Raumwärme und Warmwasserbereitung aufgewendet<br />

wird. Zukunftsweisende Weiterentwikklungen<br />

und damit verbun<strong>den</strong>e Einsparungen<br />

sind daher besonders in diesem Bereich wünschenswert.<br />

Zeitgerecht Leben und zeitgerecht<br />

Wohnen bedeutet im Wesentlichen auch einen<br />

Schwerpunkt auf umweltgerechtes Bauen zu<br />

legen.<br />

Die Steiermärkische Landesregierung hat im Mai<br />

2006 mit der Novellierung der Richtlinien für die<br />

Wohnbauförderung einen weiteren Schritt in<br />

Richtung umweltgerechtes Bauen und Wohnen<br />

gesetzt. So wird die solare Warmwasserbereitung<br />

in Zukunft nicht nur zusätzlich gefördert, sondern<br />

gilt ab sofort als Voraussetzung für <strong>den</strong> Erhalt der<br />

Gastkommentar.<br />

HR Dr. Siegfried<br />

Kristan<br />

Abteilung 15 -<br />

Wohnbauförderung.<br />

Seite 4.<br />

www.kohlbacher.at<br />

Eigenheimförderung. Darüber hinaus sind für<br />

Geschoßbauten neben der vorgeschriebenen<br />

Energiebuchhaltung auch Zuschläge für ökologische<br />

Aspekte in Planung und Bauausführung in<br />

Form <strong>von</strong> Öko-Punkten vorgesehen. Nicht zuletzt<br />

wurde aber auch neben diesen ökologischen<br />

Maßnahmen ein Signal für kinderreiche Familien<br />

gesetzt sowie eine Erleichterung für Familien mit<br />

schwer behinderten Angehörigen geschaffen,<br />

indem die fixe Verzinsung des Direktdarlehens<br />

(des eigentlichen "Landesdarlehens") <strong>von</strong> bisher<br />

3% auf 2% gesenkt wurde.<br />

Ähnliches gilt für Niederösterreich: Hier wird die<br />

Förderungshöhe des <strong>von</strong> der niederösterreichischen<br />

Landesregierung mit 1% verzinsten Direktdarlehens<br />

seit 01.01.2006 in Kombination aus<br />

einer Familienförderung und einem Punktesystem<br />

für nachhaltige Bauweise sowie einem<br />

Bonus für Niedrigenergie sowie Lagequalität<br />

ermittelt.<br />

All diese Förderungs- und damit auch Lenkungsmaßnahmen<br />

können helfen, das Bewusstsein der<br />

Bevölkerung für umweltgerechtes Bauen und<br />

Wohnen und erneuerbare Energien zu schärfen<br />

und die vorhan<strong>den</strong>en Ressourcen zu schonen.<br />

Die letzte und wichtigste Entscheidung - mit der<br />

ein Erfolg dieser Maßnahmen steht und fällt -<br />

liegt aber wie so oft beim Kun<strong>den</strong> selbst.


Editorial.<br />

Wir machen nahezu<br />

alles selbst.<br />

Nicht Outsourcing vielmehr Insourcing ist das<br />

Gebot der Stunde. Auch wenn das als Widerspruch<br />

in/zu unserer Zeit anmuten mag, so haben<br />

wir <strong>den</strong>noch entschie<strong>den</strong>, so viel wie möglich<br />

selbst und im eigenen "Haus" zu machen.<br />

Outsourcing ist heutzutage eine viel gelebte<br />

Firmenphilosophie gewor<strong>den</strong>. Denn in sehr vielen<br />

Fällen bedeutet es Flexibilität, Minimierung der<br />

finanziellen Belastungen und damit Senkung des<br />

Risikopotentials. So können in Zeiten der<br />

Rezession anfallende Kosten besser gelenkt und<br />

in Boomzeiten der Zugang zu neuen Ideen und<br />

Ressourcen sowie die exzellente Ausführung der<br />

Kernkompetenz ermöglicht wer<strong>den</strong>. Insourcing -<br />

also das Rückführen, Beibehalten oder Aufbauen<br />

<strong>von</strong> Kompetenzen im eigenen Unternehmen<br />

bedeutet hingegen, dass das gesamte Risiko zu<br />

jeder Zeit im Betrieb verbleibt.<br />

Insourcing dient in unserem Betrieb allerdings<br />

neben der Realisierung gesellschaftlicher Ziele -<br />

insbesondere der Beschäftigungssicherung -<br />

betrieblichen Zielen. Denn mit unserem - zugegeben<br />

selten gewor<strong>den</strong>en - Konzept können wir<br />

Synergien nützen, auf Anforderungen des<br />

Marktes schnellstens reagieren, beste und gleich<br />

bleibende Qualität sichern, dem Kun<strong>den</strong> die<br />

ansonsten vielen Wege bei der Realisierung eines<br />

Hauses ersparen und somit absolute Kun<strong>den</strong>freundlichkeit<br />

bieten. Und die 100%-ig verlässlichen<br />

<strong>Über</strong>gabetermine können nur durch die<br />

weitgehende Unabhängigkeit garantiert wer<strong>den</strong>.<br />

Aber auch die Abstimmung zwischen theoretischem<br />

Wissen und Umsetzbarkeit kann durch dieses<br />

Konzept am besten erfolgen. Nur wenn die<br />

Möglichkeit besteht, Menschen aus verschie<strong>den</strong>en<br />

Fachrichtungen und Sparten direkt miteinander<br />

kommunizieren und ein Thema gemeinsam<br />

erarbeiten zu lassen, kann es zu einer sinnvollen<br />

und in die Praxis umsetzbaren Lösung kommen.<br />

Insourcing bedeutet für uns aber auch, dass wir<br />

Kosten so am besten einschätzen und für unsere<br />

Kun<strong>den</strong> gering halten können.<br />

Der Preis dafür ist sicherlich ein hoher. 270 qualifizierte<br />

Mitarbeiter und modernste Maschinen<br />

sollen kontinuierlich beschäftigt wer<strong>den</strong>. Und das<br />

ist - bekanntlich in Zeiten wie diesen - nicht<br />

immer leicht!<br />

2<br />

270 Mitarbeiter informieren und wer<strong>den</strong> informiert.<br />

<strong>Kohlbacher</strong> - INTERN.<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!<br />

Die Hochzeit <strong>von</strong><br />

Franz Ziegerhofer<br />

und Gertrude<br />

Lechner hat am 5.<br />

August 2006 in<br />

der Wallfahrtskirche<br />

Pöllauberg<br />

stattgefun<strong>den</strong>.<br />

Bernhard Korber<br />

und Sandra<br />

Bauer haben sich<br />

am 6. August<br />

2006 in Fohnsdorf<br />

das Ja-Wort<br />

gegeben.<br />

Michael Erlacher und Barbara Taberhofer haben<br />

am 2. September 2006 in Krieglach geheiratet.<br />

fun<strong>den</strong>.<br />

Nicole Lackner<br />

und Hannes<br />

Schneeberger<br />

(beide sind Mitarbeiter<br />

der Fa.<br />

<strong>Kohlbacher</strong>)<br />

haben sich am<br />

14. Oktober in<br />

Fohnsdorf das<br />

Ja-Wort gegeben.<br />

Die Hochzeit <strong>von</strong><br />

Andrea und<br />

Martin Mock hat<br />

am 16. September<br />

2006 in<br />

Ratten stattge-<br />

Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute<br />

für die gemeinsame Zukunft!<br />

WILLKOMMEN!<br />

<strong>Über</strong> Nachwuchs freuen<br />

sich Johann und Ana<br />

Pusterhofer. Tochter<br />

Renata wurde am 22.<br />

April 2006 geboren.<br />

Licht der Welt.<br />

Patrizia und Bernd<br />

<strong>Kohlbacher</strong> freuen sich<br />

über die Geburt <strong>von</strong><br />

Tochter Helene Maria.<br />

Sie wurde am 17. Juli<br />

2006 in Bruck an der Mur geboren.<br />

Am 30. Mai 2006 erblikkte<br />

Sarah Celina,<br />

Tochter <strong>von</strong> Inge und<br />

Christian Zeilbauer in<br />

Bruck an der Mur das<br />

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die<br />

Zukunft!<br />

GRATULATION!<br />

Wir gratulieren Herrn Ing. Stefan Rathofer zur<br />

bestan<strong>den</strong>en Prüfung zum Baumeister.<br />

Stefan Rathofer leitet das<br />

Betonfertigteilwerk in<br />

Langenwang. Daher fin<strong>den</strong><br />

wir es besonders erwähnenswert,<br />

dass er seine<br />

Ausbildung berufsbegleitend<br />

mit sehr viel Ehrgeiz<br />

und Ausdauer absolviert hat.<br />

LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG.<br />

Drei unserer Lehrlinge haben im Juli ihre Lehrabschlussprüfung<br />

zum Fertigteilhausbauer<br />

erfolgreich absolviert: Wolfgang Holzer-<br />

Rosenmayer (ausgezeichneter Erfolg), Gernot<br />

Windhaber (guter Erfolg) und Thomas Steindl.<br />

Wir gratulieren!


<strong>Kohlbacher</strong> - Maschinen im Einsatz.<br />

Sie rollen, baggern, bewegen….<br />

Die Erdbau- und Logistiksparte der Firma<br />

<strong>Kohlbacher</strong> befasst sich primär mit der Realisierung<br />

<strong>von</strong> Doppel- und Reihenhausprojekten. 30<br />

verschie<strong>den</strong>e Erdbaugeräte sind dabei im Einsatz,<br />

die <strong>den</strong> Start und Abschluss dieser Baustellen<br />

markieren. Vom kleinsten Bagger (7t) über<br />

Raupen, Walzen, Kompakt- und Radlader bis hin<br />

zu 24t Baggern sind alle für die Strassen- und<br />

Infrastrukturerrichtung (Aushubarbeiten, Leitungs-<br />

und Kanalverlegung…) sowie Gestaltung<br />

der Außenanlagen verantwortlich.<br />

Neben dieser Kernkompetenz hat das Erdbauteam<br />

aber auch schon viel Geschick bei<br />

Hochwasserschutzbauten bewiesen. Eine für<br />

<strong>Kohlbacher</strong> noch junge aber zunehmend an<br />

Bedeutung gewinnende Tätigkeit, die mit<br />

<strong>Über</strong>gabe des neuen PC-228 USLC (24t)<br />

mit Herrn Feichtner, Fa. Kuhn.<br />

Komatsu PC-78<br />

besonders viel Engagement <strong>von</strong> <strong>den</strong> Mitarbeitern<br />

ausgeführt wird.<br />

Die eigene Schottergewinnung und -aufbereitung<br />

aller Korngrößen ist ein weiteres Betätigungsfeld<br />

der Erdbausparte. Nur so können<br />

Wege- und Industriebau optimal versorgt wer<strong>den</strong>.<br />

Für einen kontinuierlichen und zeitgerechten<br />

Ablauf auf der Baustelle sorgen 25 eigene LKWs<br />

mit unterschiedlichsten Aufbauten (3 - und 4 -<br />

Achs- LKWs, darunter auch Rund- und<br />

Schnittholztransporter sowie Seilkräne für die<br />

Holzgewinnung, Sattelzüge, Betonpump- und<br />

Mischwägen,…). Sie transportieren jährlich Rohund<br />

Baustoffe sowie in der Firma vorgefertigte<br />

Bauteile für 250 Häuser, 100 Wohnungen und<br />

zahlreiche Großprojekte für Industrie- und<br />

Gewerbebauten.<br />

Die Leistungsfähigkeit der Erdbau- und<br />

Logistiksparte (<strong>Kohlbacher</strong> verfügt über 22 unterschiedliche<br />

Sparten) wird <strong>von</strong> hoch motivierten<br />

und topausgebildeten Mitarbeitern, modernsten<br />

Maschinen und kurzen Entscheidungswegen<br />

getragen. Mit ein Garant für <strong>den</strong> pünktlichen<br />

<strong>Über</strong>gabetermin, <strong>den</strong> <strong>Kohlbacher</strong> verlässlich<br />

zusagt.<br />

Komatsu WA-320 Komatsu PC-138 US und Komatsu WA 250<br />

Komatsu PC-138 US<br />

Komatsu PC-228 USLC<br />

Teil des Fuhrparks.<br />

3


HR Dr. Siegfried Kristan<br />

Abteilung 15 - Wohnbauförderung<br />

Steirische Wohnbauförderung<br />

NEU.<br />

Bauwerke prägen viele Bereiche unseres Lebens<br />

mit ökologischen, ökonomischen, sozialen und<br />

kulturellen Einflussfaktoren. Der Baubereich bietet<br />

die größten Potentiale für eine nachhaltige<br />

Entwicklung, <strong>den</strong>n die größten Stoff- und<br />

Energieströme fin<strong>den</strong> sich im Bauwesen. Sowohl<br />

die Errichtung <strong>von</strong> Bauwerken als auch der<br />

Betrieb über die gesamte Nutzungsdauer verursachen<br />

einen erheblichen Ressourceneinsatz.<br />

In <strong>den</strong> letzten Jahren hat die Umweltbelastung<br />

immer weiter zugenommen und es sind bereits<br />

deutliche Anzeichen einer uns alle bedrohen<strong>den</strong><br />

Klimaveränderung wahrzunehmen. Österreich hat<br />

sich verpflichtet, Maßnahmen zu setzen, um die<br />

Kyoto-Ziele zur Verminderung der Treibhausgase<br />

zu erreichen.<br />

In der Steiermark wer<strong>den</strong> 30% des gesamten<br />

En<strong>den</strong>ergieeinsatzes für Raumwärme und<br />

Warmwasserbereitung aufgewendet. Eine Einsparung<br />

in diesem Bereich ist sowohl aus ökonomischen,<br />

sozialen und insbesondere ökologischen<br />

Aspekten geboten.<br />

Die Steiermärkische Landesregierung hat in <strong>den</strong><br />

Jahren 2002 und 2004 mit Veränderungen der<br />

Richtlinien für die Wohnbauförderung einen großen<br />

Schritt in Richtung umweltgerechtes Wohnen<br />

gesetzt. Vor allem für die Förderung der<br />

Wohnhaussanierung und die Eigenheimförderung<br />

wur<strong>den</strong> neue ökologische Bestimmungen<br />

festgelegt.<br />

Ein weiterer Schritt zur Ökologisierung der<br />

Steirischen Wohnbauförderung, wurde mit der<br />

am 30.5.2006 in Kraft getretenen Verordnungsnovelle<br />

gesetzt. Beispielsweise wur<strong>den</strong> die verpflichtende<br />

solare Warmwasserbereitung, die<br />

Energiebuchhaltung, die Möglichkeit einer thermografischen<br />

<strong>Über</strong>prüfung sowie zusätzliche<br />

Ökopunkte und Zuschläge für ökologische<br />

Maßnahmen eingeführt.<br />

Nähere Infos unter www.wohnbau.steiermark.at.<br />

IMPRESSUM: <strong>Kohlbacher</strong> GmbH<br />

Schwöbing 81 - 83<br />

8665 Langenwang<br />

www.kohlbacher.at<br />

Für <strong>den</strong> Inhalt verantwortlich:<br />

DI Patrizia <strong>Kohlbacher</strong><br />

4<br />

Hausübergaben, Umzug, Einzug, Wohlfühlen…<br />

Hausübergaben.<br />

Seit März 2006 wur<strong>den</strong> 168 Häuser an ihre<br />

Eigentümer übergeben. Wir wünschen allen<br />

27. April 2006.<br />

Familien viel Glück und Freude in ihrem neuen<br />

Haus!<br />

4. Mai 2006.<br />

Reihenhäuser in Kindberg. Doppelhäuser in Spielberg.<br />

11. Mai 2006.<br />

Doppel- und Reihenhäuser in Kapfenberg.<br />

22. Juni 2006.<br />

Doppelhäuser in Ebreichsdorf.<br />

13. Juli 2006.<br />

Reihenhäuser in Gleisdorf.<br />

17. August 2006.<br />

Doppel- und Reihenhäuser in Graz - Strassgang.<br />

21. September 2006.<br />

Reihenhäuser in Vösendorf.<br />

14. Juni 2006.<br />

Doppel- und Reihenhäuser in Ju<strong>den</strong>dorf.<br />

6. Juli 2006.<br />

Reihenhäuser in Leoben - Leitendorf.<br />

13. Juli 2006.<br />

Doppel- und Reihenhäuser in Albersdorf.<br />

7. September 2006.<br />

Doppel- und Reihenhäuser in Graz - Wetzelsdorf.<br />

5. Oktober 2006.<br />

Doppel- und Reihenhäuser in Trofaiach.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!