01.01.2013 Aufrufe

Das Ubuntu Handbuch - *ISBN 978-3-8273-2922 ... - Addison-Wesley

Das Ubuntu Handbuch - *ISBN 978-3-8273-2922 ... - Addison-Wesley

Das Ubuntu Handbuch - *ISBN 978-3-8273-2922 ... - Addison-Wesley

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschnitt 2.1 Voraussetzungen<br />

» Falls es in Ihrer früheren Linux-Installation eine eigene /home-Partition mit persönlichen<br />

Daten gab, können Sie diese bei der Neuinstallation weiterverwenden (ohne Datenverlust).<br />

Dazu geben Sie bei der manuellen Partitionierung an, dass Sie die Partition mit<br />

dem Einhängepunkt /home weiter benutzen möchten, aber dass Sie die Partition nicht<br />

formatieren möchten.<br />

2.1 Voraussetzungen<br />

Die Installation von <strong>Ubuntu</strong> auf Standard-PCs gelingt meist auf Anhieb. Probleme verursachen<br />

hingegen oft sehr neue Notebooks sowie manche Hardware-Komponenten, für die<br />

es (noch) keine Linux-Unterstützung gibt. Die folgenden Punkte geben einen Überblick, worauf<br />

Sie achten müssen. Sie können den Abschnitt auch als Antwort auf folgende Frage<br />

interpretieren: Für wen ist <strong>Ubuntu</strong> geeignet?<br />

Arbeitsspeicher (RAM) und Festplatte<br />

Die Installation von <strong>Ubuntu</strong> setzt mindestens 256 MByte RAM und 5 GByte Platz auf Ihrer<br />

Festplatte voraus. 10 GByte oder mehr sind besser, andernfalls haben Sie nach der Installation<br />

kaum Platz für Erweiterungen oder eigene Daten.<br />

Linux kann nicht in eine vorhandene Windows-Partition installiert werden, sondern benötigt<br />

eine oder mehrere eigene Partitionen. Diese Partitionen werden während der Installation<br />

eingerichtet.<br />

RAID<br />

Wie ich in Abschnitt 3.1 noch ausführlich erörtern werde, gibt es verschiedene Möglichkeiten,<br />

RAID (also ein Redundant Array of Independent Disks) zu implementieren. Sofern Sie<br />

keinen Hardware-RAID-Controller besitzen (der ist nur in teuren Servern üblich), empfehle<br />

ich Ihnen ein Linux-Software-RAID. Dabei kümmert sich der Linux-Kernel um die RAID-<br />

Funktionen. Wenn Sie Linux-Software-RAID nutzen möchten, müssen Sie eine Textmodusinstallation<br />

durchführen (siehe das nächste Kapitel).<br />

Wenn sich das BIOS Ihres Rechners um das RAID kümmert, spricht man von einem BIOS-<br />

RAID oder »Fakeraid«, also unechtem RAID. Eine erfreuliche Neuerung in <strong>Ubuntu</strong> 10.04<br />

besteht darin, dass diese RAID-Variante nun endlich vom Standardinstallationsprogramm<br />

unterstützt wird. Damit ist sichergestellt, dass Sie bei einer Standardinstallation nicht unbeabsichtigt<br />

ein vorhandenes RAID-System zerstören. Beachten Sie aber, dass ich die Installation<br />

von <strong>Ubuntu</strong> auf einem BIOS-RAID-Verbund nicht getestet habe und generell von der<br />

Nutzung von BIOS-RAID abrate! Falls es wirklich zu einem Hardware-Defekt kommt, ist die<br />

Rettung Ihrer Daten bzw. die Reparatur des RAID-Verbunds in einem BIOS-RAID wesentlich<br />

komplizierter als mit einem Software-RAID.<br />

yy 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!