02.01.2013 Aufrufe

leseprobe - Hase und Igel Verlag

leseprobe - Hase und Igel Verlag

leseprobe - Hase und Igel Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

1. Kapitel: Fest- <strong>und</strong> Feiertage im Herbst<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Kopiervorlagen<br />

Das Erntedankfest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Erntefeste in aller Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Tag der Deutschen Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Deutschland auf der Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

It’s Halloween! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Die Sage von Jack O’Lantern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Gruselige Fragen zu Halloween . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Halloween-Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Eine Kürbismaske . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Kürbissuppe mit Crème fraîche . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Stationenlernen: Kirchliche Feste <strong>und</strong> Feiertage . . . . 25<br />

Herbstwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Herbstliche Unsinnsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

2. Kapitel: Unterrichtsprojekt „Sankt Martin“<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Kopiervorlagen<br />

Die Legende von der Mantelteilung . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Die Legende von Martins Bischofsweihe . . . . . . . . . . 37<br />

Bräuche zu Sankt Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Laterne, Laterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Sankt Martin, Sankt Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Leuchtende Gräser – eine Tischlaterne . . . . . . . . . . . . 43<br />

Martinslaterne aus Transparentpapier . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Ein Weckmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Ein Sankt-Martins-Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

3. Kapitel: Pflanzen im Wald<br />

Materialien für den Unterricht: Silja Bembé, Herbst in der 3. <strong>und</strong> 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Kopiervorlagen<br />

Waldarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Die Teile des Baumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Bäume unserer Wälder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Laubbäume <strong>und</strong> ihre Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Warum werden die Blätter bunt <strong>und</strong> fallen ab? . . . . . 66<br />

Bunte Blätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Unsere Nadelbäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Verschw<strong>und</strong>ene Blätterberge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Rechnen <strong>und</strong> rätseln mit Blättern . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

Symmetrische Blätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Bunt sind schon die Wälder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Bunte Blätter zum Basteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Pilze ordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Pilzabdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Die Bedeutung des Waldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Spiele im Wald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

Früchtetee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81


4. Kapitel: Tiere im Wald<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Kopiervorlagen<br />

Das Zusammenleben im Wald . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Tiergruppen im Wald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Dominos zu den Tiergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Steckbrief von meinem Waldtier . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Wintervorbereitungen der Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Hilfe für Tiere in Herbst <strong>und</strong> Winter . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Der Körperbau der Waldameise . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Der Ameisenhaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Die Entwicklung der Waldameise . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Das Leben im Ameisenstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Für Waldameisenexperten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Der Dachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

Wissenswertes über den Dachs . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

Dachsrätsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

Ein Dachs schnüffelt durch den Park . . . . . . . . . . . . 112<br />

5. Kapitel: Herbstwetter<br />

Inhalt<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Kopiervorlagen<br />

Was ist Wind? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

Wind im Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

Woher weht der Wind? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

Die Windstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

Windwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

Redensarten vom Wind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

Der Drachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

Nebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Der Wasserkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

Mein kleiner Wasserkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

Wetterbeobachtung im Herbst . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Der fliegende Robert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Regenkanon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

Materialien für den Unterricht: Silja Bembé, Herbst in der 3. <strong>und</strong> 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München


1<br />

Name:<br />

Erntefeste in aller Welt<br />

Der Zeitpunkt der Ernte ist je nach Art der Früchte <strong>und</strong> je nach Lage auf der Erde unterschiedlich.<br />

Deshalb gibt es weltweit keinen einheitlichen Termin für Erntefeste. Doch immer<br />

drücken die Menschen mit diesem Fest ihre Dankbarkeit für die Ernte aus.<br />

Verbinde die Punkte bei den Texten mit der Region, zu der sie gehören.<br />

Sukkot, das jüdische Laubhüttenfest, fand in Israel ursprünglich zum Ende<br />

der Weinlese <strong>und</strong> der Obsternte statt. Das Fest dauert acht Tage <strong>und</strong> wird<br />

nach unserem Kalender im Oktober/November gefeiert. Es werden Hütten<br />

aus Laub <strong>und</strong> Reisig errichtet, die Sukka, in denen gegessen <strong>und</strong> gefeiert wird.<br />

Sie erinnern daran, dass die Israeliten 40 Jahre in der Wüste leben mussten.<br />

Zu den Gottesdiensten bringen die Menschen als Zeichen der Freude einen<br />

Strauß mit Zweigen von Palmen, Myrten, Weiden <strong>und</strong> Zitronenbäumen mit.<br />

Frucht:<br />

•<br />

•<br />

In Nordamerika wird Thanksgiving<br />

immer am vierten Donnerstag im November<br />

gefeiert. Es ist ein Familienfest,<br />

bei dem es traditionell ein Festmahl<br />

mit Truthahn, Süßkartoffeln <strong>und</strong> Kürbiskuchen<br />

gibt. Das Fest erinnert daran,<br />

dass die ersten amerikanischen<br />

Siedler eine reiche Maisernte einfahren<br />

konnten, nachdem ihnen die Indianer<br />

den Anbau von Mais beigebracht<br />

hatten.<br />

Für welche Früchte wird an diesen Erntefesten gedankt? Trage sie an den passenden<br />

Stellen in die Weltkarte ein.<br />

Vergleiche eines dieser Feste mit dem Erntedankfest, wie es in Europa gefeiert wird.<br />

Welche Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Unterschiede stellst du fest?<br />

Materialien für den Unterricht: Silja Bembé, Herbst in der 3. <strong>und</strong> 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

•<br />

Früchte:<br />

•<br />

• Frucht:<br />

•<br />

Im Süden Indiens <strong>und</strong> auf der Insel Sri Lanka feiern<br />

die Menschen das Erntefest Pongal zur Beendigung<br />

der Reisernte. Das Fest dauert vier Tage <strong>und</strong> beginnt<br />

nach unserem Kalender am 14. oder 15. Januar. Am<br />

zweiten Festtag wird ein süßes Reisgericht zubereitet,<br />

das überkochen muss. Die Speise heißt auch<br />

„Pongal“, was „überkochen“ bedeutet.


22<br />

Halloween-Ketten<br />

Du brauchst:<br />

• Blatt Papier (DIN A4)<br />

• Bleistift<br />

• Schere<br />

• durchsichtiges Klebeband<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Falte das Blatt Papier zweimal an der schmalen Seite <strong>und</strong> schneide es entlang der<br />

beiden Falzlinien auseinander. So entstehen drei Streifen, die jeweils 7 cm breit sind.<br />

Materialien für den Unterricht: Silja Bembé, Herbst in der 3. <strong>und</strong> 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

2. Klebe die drei Teile an den schmalen<br />

Seiten mit einem durchsichtigen<br />

Klebeband aneinander, sodass du<br />

einen langen Papierstreifen erhältst.<br />

3. Schneide eine der beiden Vorlagen von unten aus, lege sie ganz am linken Rand<br />

auf den Papierstreifen <strong>und</strong> fahre den Umriss des Bildes mit Bleistift nach.<br />

4. Falte den Papierstreifen nun abwechselnd nach hinten <strong>und</strong> nach vorne,<br />

sodass eine Ziehharmonika entsteht, die du genau aufeinanderlegst.<br />

5. Schneide das aufgemalte Bild nun durch<br />

alle Blätter hindurch aus. Auf beiden Seiten<br />

des Bildes muss ein Stück des Falzes stehen bleiben.<br />

6. Falte die Ziehharmonika auseinander: Du erhältst eine Kette aus vielen gleichen<br />

Formen. Du kannst die Formen anmalen oder beschreiben.<br />

7. Stelle die Kette als Schmuck auf den Tisch oder hänge sie an der Wand oder am<br />

Fenster auf.


Ein Weckmann<br />

Du brauchst:<br />

Für den Teig: • 300 g Mehl • 80 g weiche Butter<br />

• ·ßæ Liter Milch • 80 g Zucker<br />

• 1 Päckchen Trockenhefe • 1 Päckchen Vanillezucker<br />

• 2 Eier • 1 Prise Salz<br />

Zum Bestreichen: • 1 Eigelb<br />

• 3 Esslöffel Milch<br />

Zum Verzieren: • Rosinen (für die Augen)<br />

• evtl. geschälte, halbierte<br />

oder gestiftelte Mandeln<br />

• Weckmann-Pfeife (aus dem Fachgeschäft)<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Erwärme die Milch in einem Topf <strong>und</strong> gib die Hefe <strong>und</strong><br />

etwas Zucker dazu. Lasse die Milch etwa 15 Minuten stehen.<br />

2. Siebe das Mehl in eine große Schüssel <strong>und</strong> drücke in die<br />

Mitte eine große Kuhle. Gieße in diese Kuhle die Milch.<br />

3. Gib den Zucker, den Vanillezucker, die Butter <strong>und</strong> das Salz auf den Rand der Kuhle<br />

<strong>und</strong> vermische alles mit einem Handrührgerät (Knethaken).<br />

4. Schmilz die Butter in einem Topf <strong>und</strong> gib sie mit den Eiern in die Schüssel.<br />

5. Verknete alles etwa fünf Minuten lang zu einem glatten Teig.<br />

6. Decke die Schüssel ab <strong>und</strong> lass den Teig an einem warmen Ort etwa eine St<strong>und</strong>e<br />

gehen.<br />

7. Knete den Teig anschließend nochmals kräftig durch <strong>und</strong> rolle<br />

ihn etwa 1 bis 2 cm dick aus.<br />

8. Schneide einen Weckmann aus <strong>und</strong> lege ihn auf das mit<br />

Backpapier belegte Backblech.<br />

9. Verziere den Weckmann mit Rosinen <strong>und</strong>/oder Mandeln <strong>und</strong><br />

lege ihm eine Pfeife in den Arm.<br />

10. Vermische das Eigelb mit der Milch <strong>und</strong> bestreiche den<br />

Weckmann damit.<br />

11. Backe den Weckmann etwa 15 bis 20 Minuten bei 180 Grad,<br />

bis er goldgelb ist.<br />

Materialien für den Unterricht: Silja Bembé, Herbst in der 3. <strong>und</strong> 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

45


78<br />

Name:<br />

Die Bedeutung des Waldes<br />

Trage die folgenden Wörter richtig ein.<br />

Erholung<br />

Holz<br />

Lawinen<br />

Trinkwasser<br />

gutes Klima<br />

schützt vor<br />

Der Wald<br />

gibt bietet<br />

gutes Klima<br />

Materialien für den Unterricht: Silja Bembé, Herbst in der 3. <strong>und</strong> 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

Arbeit<br />

Steinschlag<br />

Lebensraum


102<br />

Name:<br />

Der Ameisenhaufen<br />

Waldameisen bauen sich einen Ameisenhaufen, in dem ein Volk von 300 000 bis 600 000<br />

Tieren lebt. Ameisenhaufen kommen meist in Nadelwäldern vor <strong>und</strong> bestehen aus aufgehäufter<br />

Erde, Tannen- <strong>und</strong> Fichtennadeln, Rindenstückchen, kleinen Zweigen, Laubstücken<br />

<strong>und</strong> Moos.<br />

Hier wird beschrieben, wie ein Ameisenhaufen genau aussieht.<br />

Zeichne ihn Schritt für Schritt nach der Anleitung in den Kasten.<br />

1. Der Ameisenhaufen über dem Baumstumpf<br />

sieht aus wie ein kleiner Berg. Er ist etwa einen<br />

Meter hoch. Die Markierungen links helfen dir.<br />

2. In dem Ameisenhaufen befinden sich viele<br />

kleine Gänge. Sie ziehen sich bis zwei Meter<br />

unter die Erde. Zeichne diese Gänge ganz<br />

dünn mit Schwarz ein. Sie verzweigen sich oft.<br />

100 cm<br />

50 cm<br />

0 cm<br />

– 50 cm<br />

– 100 cm<br />

– 150 cm<br />

– 200 cm<br />

Materialien für den Unterricht: Silja Bembé, Herbst in der 3. <strong>und</strong> 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

3. Am Ende der Gänge befinden sich kleine<br />

Kammern. Zeichne auch sie ein.<br />

4. Du kannst nun den Ameisenhaufen über der<br />

Erde mit braun <strong>und</strong> grün ganz fein ausmalen:<br />

Fichtennadeln, kleine Zweige, Blätterstücke <strong>und</strong><br />

Erde. Unter der Bodenlinie malst du alles in Erdtönen<br />

aus, nur die Gänge <strong>und</strong> Kammern nicht.


120<br />

Name:<br />

Was ist Wind?<br />

Wind ist ein kalter Luftstrom. Doch warum<br />

kommt die Luft in Bewegung?<br />

Die Sonne heizt die Erde auf, die ihre Wärme<br />

wiederum an die Luft abgibt. Die warme Luft<br />

steigt dann nach oben. In den über der Erde frei<br />

werdenden Raum strömt kalte Luft nach – Wind<br />

weht. Diese Luft wird nun ebenfalls erwärmt <strong>und</strong><br />

steigt auf.<br />

Die warme Luft verdrängt in der Atmosphäre die<br />

kalte Luft, die nun ausweichen muss <strong>und</strong> an einer<br />

anderen Stelle wieder zum Boden sinkt.<br />

Ein Kreislauf ist entstanden: Wind!<br />

Am Meer ist es besonders oft windig.<br />

Tagsüber erwärmt die Sonne die Luft über dem Land mehr als über dem Wasser.<br />

Trage die Luftströmungen mit Pfeilen in das Bild ein.<br />

Nachts ist das Wasser des Meers wärmer als das Land. Trage die Luftströmungen mit<br />

Pfeilen in das Bild ein.<br />

Übrigens: Je wärmer die Luft ist, umso heftiger weht der Wind.<br />

Materialien für den Unterricht: Silja Bembé, Herbst in der 3. <strong>und</strong> 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!