02.01.2013 Aufrufe

Montageanleitung für das Schnellboot WIESEL, Best.-Nr ... - Graupner

Montageanleitung für das Schnellboot WIESEL, Best.-Nr ... - Graupner

Montageanleitung für das Schnellboot WIESEL, Best.-Nr ... - Graupner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 12 Blick auf <strong>das</strong> Achterschiff. Die reichhaltigen Details auf dem Deck sind gut zu erkennen.<br />

Die beiden Antennenhalterungen (240) fertigen wir aus Messingdraht an, löten die Teile zusammen und<br />

lackieren sie altweiß. Nachdem wir auf jeder Seite des Decks 3 Löcher von 1 mm Ø angebracht haben,<br />

können wir die Halterung einkleben (überstehende Drahtteile werden abgefeilt). Am oberen Bogen dieser<br />

Halterung befestigen wir ein dünnes Takelgarn und ziehen es bis zum Querstab (58). Das Ende schlingen wir<br />

um den angebrachten Winkelhaken (99). Vom S-Haken (er sitzt am selben Querstab) führen wir auch ein<br />

Takelgarn bis zur Klampe (157). Von der daneben befestigten Klampe führen wir ein Takelgarn nach oben zur<br />

Rah des Mastes und wieder zurück zur Klampe. An diesem Flaggentau kleben wir unterhalb der Rah, den in<br />

der Mitte zusammengefalteten Gruppenständer an einem Tau fest. An den anderen beiden Flaggenmasten<br />

befestigen wir auch die Taue (vom unteren Haken zum oberen und wieder zurück), an denen die Flaggen<br />

angeklebt werden. Die BUNDESDIENSTFLAGGE ist am Heck des Modells, die DIENSTFLAGGE DER<br />

SEESTREITKRÄFTE auf dem Motorenhaus anzubringen. Zwei Haltetaue (Takelgarn 0,5 mm Ø) befestigen<br />

wir an den hinteren Ösen (220) des Backgeländers (219). Die Tauenden belegen wir an den Klampen, die am<br />

Wellenbrecher angeklebt sind. TIPP: es sieht besonders realistisch aus, wenn die Flaggen leicht wellenförmig<br />

eingeknickt bzw. eingerollt werden. Beobachten Sie einfach eine originale Flagge, um eine möglichst<br />

realistische Wellenform zu erreichen.<br />

Wir schneiden nun mit einer Schere die Auffütterung vom Schlauchboot Unter- und Oberteil (241), (242) ab<br />

und glätten die Schnittkante mit einer Feile. Die beiden Teile müssen genau aufeinander gepasst werden, um<br />

sie dann gut zusammenkleben zu können. Um <strong>das</strong> Kleben besser durchführen zu können, setzen wir die<br />

beiden Teile aufeinander und heften ein Stück Tesafilm von ca. 50 mm Länge auf einer Seite fest. Die Lage<br />

ist genau in der Mitte, im Bereich der geraden Trennfuge. Nun klappen wir die beiden Teile auseinander (der<br />

Tesafilm wirkt als eine Art Scharnier), streichen Klebstoff auf die Klebekante und setzen sie wieder<br />

zusammen. Mit einem weiteren Stück Tesafilm halten wir auf der anderen Seite die Teile bis zur Trocknung<br />

des Klebstoffes zusammen. Nach dem Trocknen entfernen wir den Tesafilm und den herausgequollenen<br />

Klebstoff mit einer Feile. Nun kann <strong>das</strong> Schlauchboot lackiert werden. Die Farbangabe ist im Absatz „Die<br />

Lackierung“ zu ersehen. Nachdem der Anstrich getrocknet ist, legen wir <strong>das</strong> Schlauchboot kopfüber auf <strong>das</strong><br />

Motorenhaus und befestigen es mit Takelgarn (über Kreuz) in den Bohrungen der Schlauchboot-Auflage. Die<br />

beiden Topp-Laternen (243) ändern wir nach Bauplan ab und kleben sie auf dem Deckskasten (162) bzw. auf<br />

<strong>das</strong> Radarpodest (95) fest.<br />

GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY<br />

Keine Haftung <strong>für</strong> Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192 04/2005<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!