02.01.2013 Aufrufe

Montageanleitung für das Schnellboot WIESEL, Best.-Nr ... - Graupner

Montageanleitung für das Schnellboot WIESEL, Best.-Nr ... - Graupner

Montageanleitung für das Schnellboot WIESEL, Best.-Nr ... - Graupner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eingraviert worden, damit diese Stellen vor der Lackierung nicht gespachtelt werden müssen und die<br />

schwarzen Stellen nicht durch die Farbe durchscheinen können.<br />

• Sämtliche Holzteile sind vor dem Zusammenkleben mit den entsprechenden Darstellungen auf dem<br />

Bauplan zu vergleichen. Nur so kann rechtzeitig festgestellt werden, ob noch einzelne Kanten<br />

abgeschrägt oder die Teile sonst irgendwie bearbeitet werden müssen. An den kreuzweise schraffierten<br />

Stellen der Darstellungen werden weitere Bauteile aufgeklebt.<br />

• Zum Aussägen der Holzteile des Schiffsständer können Sie die Formen mit Blaupapier auf <strong>das</strong> Holz<br />

aufpausen. Einfacher ist es, diese Bereiche aus dem Plan auszuschneiden bzw. zu kopieren und auf <strong>das</strong><br />

mit einem Klebestift (z.B. PRITT Stift oder UHU stic) verzugsfrei auf <strong>das</strong> Holz aufzukleben. Nach dem<br />

Aussägen lässt sich <strong>das</strong> Papier abziehen und die Reste herunterschleifen.<br />

• Mit Porenfüller GLATTFIX gestrichene Holzteile können mit UHU acrylit bzw. STABILIT express nicht<br />

mehr geklebt werden. Außerdem ist zu vermeiden, <strong>das</strong>s unnötig Klebstoff über die Klebestelle hinaus<br />

verschmiert wird, sonst ist mit manchen Farben die Lackierung nicht mehr einwandfrei möglich. Dies gilt<br />

besonders beim Verkleben der Kunststoff-Tiefziehteile.<br />

• Bedenken Sie vor dem Baubeginn wie und wann Sie <strong>das</strong> Modell lackieren wollen. Es bietet sich an,<br />

Kleinteile vor der Montage zu lackieren und dann erst festzukleben. Auch die größeren Teile sollten<br />

teilweise vor den nachfolgenden Arbeitsschritten lackiert werden, da hier viel Aufwand beim Abkleben<br />

gespart werden kann. Es muss berücksichtigt werden, <strong>das</strong>s Klebeverbindungen nur so gut halten wie die<br />

Farbe auf dem Modell, d.h. oft wird dann <strong>das</strong> Teil abgebrochen indem die Farbe am Modell abreißt. Für<br />

Teile die leicht abbrechen können, sollten Sie die Farbe im Klebebereich entfernen.<br />

• Heben Sie <strong>für</strong> den Bau des Modells alle Holz-, ABS- und Drahtreste auf, da aus diesen noch weitere<br />

Kleinteile gefertigt werden müssen.<br />

• Wenn in <strong>das</strong> Modell Sonderfunktionen eingebaut werden sollen, müssen diese vor Baubeginn mit<br />

eingeplant werden. Tipps und Hinweise dazu stehen am Ende der Bauanleitung.<br />

• Achten Sie bei diesem Modell besonders auf einen möglichst tiefen Schwerpunkt. Verwenden Sie daher<br />

in Bereichen über der Wasserlinie nur so viel Klebstoff wie nötig und möglichst leichte Materialen.<br />

• Achten Sie beim Einsatz von Werkzeugen auf die möglichen Gefahren.<br />

• Entstören Sie die Elektromotoren mindestens mit je einem 470 nF Kondensator (<strong>Best</strong>.-<strong>Nr</strong>. 3588), indem<br />

Sie die beiden Motoranschlüsse mit dem Kondensator verbinden (siehe Skizze auf dem Bauplan).<br />

• Die elektrischen Leitungen sauber, ohne Kreuzungen verlegen. Es darf keinesfalls die Plusleitung mit der<br />

Minusleitung elektrisch in Kontakt kommen können.<br />

• Verwenden Sie nur geeignete Kabel, die den im Betrieb auftretenden Stromstärken genügen.<br />

• Verlegen Sie die Empfangsantenne möglichst weit entfernt von den Fahrstrom leitenden Kabeln<br />

(mindestens 3 cm).<br />

• Verwenden Sie zum Schmieren der Wellenanlage nur Fett oder Öl, welches <strong>das</strong> Wasser nicht gefährdet<br />

bzw. verschmutzt (z.B. <strong>Best</strong>.-<strong>Nr</strong>.: 570).<br />

• Säubern Sie jede Klebeverbindung von Fettresten, bevor Sie diese verkleben. Dies kann durch<br />

anschleifen und säubern mit einem nicht nachfettenden Spülmittel erfolgen. Das gleiche gilt <strong>für</strong> die zu<br />

lackierenden Oberflächen um eine gute Haltbarkeit der Farbe zu erreichen. Vor dem Festkleben von<br />

Teilen im Schiffsrumpf, unbedingt die entsprechenden Flächen mit feinem Schleifpapier aufrauen und<br />

gründlich mit Spiritus entfetten. Sonst ist keine ausreichende Verklebung gewährleistet.<br />

• Empfohlene Klebstoffe bei einer Verbindung untereinander:<br />

Material – Material Geeignete Klebstoffe<br />

Metall - Metall Sekundenkleber, UHU plus<br />

ABS - Holz Sekundenkleber, UHU acrylit<br />

ABS - ABS Sekundenkleber, UHU acrylit, UHU plast spezial<br />

ABS - Metall Sekundenkleber, UHU acrylit<br />

Holz - Holz Sekundenkleber, UHU hart, Weißleim<br />

Holz - Metall Sekundenkleber<br />

Beachten Sie die Verarbeitungshinweise der Klebstoffe! Achten Sie auf besondere Hinweise in der <strong>Montageanleitung</strong> über den Einsatz bestimmter<br />

Klebstoffe! Bei Verwendung von Aceton, Spiritus und anderen Lösungsmitteln als Reinigungsmittel, sind besondere Vorsichtsmaßnahmen nötig.<br />

Richten Sie sich nach den jeweiligen Verarbeitungsrichtlinien.<br />

GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY<br />

Keine Haftung <strong>für</strong> Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten! ID# 50192 04/2005<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!