02.01.2013 Aufrufe

Mitfahren und Mitgestalten« - RLG

Mitfahren und Mitgestalten« - RLG

Mitfahren und Mitgestalten« - RLG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mengen <strong>und</strong> Gutarten<br />

Die beförderten Mengen<br />

im Jahr 2011 betrugen insgesamt<br />

473.464 t. Das sind<br />

73.472 t weniger als im Vorjahr.<br />

Die rückläufigen Transportmengen<br />

an Steinkohle<br />

zur RWE Power AG, Kraftwerk<br />

Westfalen mit 112.522 t<br />

konnten durch Transportsteigerungen<br />

in den anderen Güterbereichen<br />

nicht kompensiert<br />

werden.<br />

Neuverkehr<br />

Ab März konnte durch einen<br />

neu akquirierten Schrottverkehr<br />

zwischen Hamm <strong>und</strong><br />

Witten eine kontinuierliche<br />

Verkehrsverbindung aufgebaut<br />

werden.<br />

Durch zuverlässig gesteuerte<br />

Transporte wird mit einem<br />

zweimal pro Woche<br />

durchgeführten Schrottverkehr<br />

eine Optimierung in der<br />

Versorgungssicherheit des<br />

Stahlwerkes erzielt. Der Einsatz<br />

von fest angemieteten<br />

Wagen <strong>und</strong> der Tausch der<br />

Züge im Stahlwerk unterstützen<br />

diese funktionierende Logistikkette.<br />

Der Auftraggeber hat aufgr<strong>und</strong><br />

des überzeugenden<br />

Konzeptes die Transportdurchführung<br />

bis Ende 2015<br />

an die <strong>RLG</strong> als Hauptfrachtführer<br />

vergeben <strong>und</strong> die Rohstoffmengen<br />

nachhaltig von<br />

der Straße auf die umweltfre<strong>und</strong>liche<br />

Schiene umgestellt.<br />

Steinkohle Kraftwerk RWE<br />

Die Abschaltung der Kraftwerksblöcke<br />

A <strong>und</strong> B Ende<br />

Februar 2011 <strong>und</strong> eine Revision<br />

am einzigen noch in Betrieb<br />

befindlichen Block C des<br />

Kraftwerkes Westfalen von<br />

April bis Juni beeinflussten<br />

die Entwicklung der Transportmengen<br />

an Steinkohle<br />

zur RWE Power AG negativ.<br />

Außerdem zeigt die durch die<br />

B<strong>und</strong>esregierung geförderte<br />

Ausweitung der Produktionskapazitäten<br />

der vorrangig<br />

einzuspeisenden regenerativen<br />

Energien ihre Wirkung.<br />

Übrige Transporte<br />

Die Erholung der Konjunktur<br />

führte zu Transportsteigerungen<br />

bei den Chemiek<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> im Stahlbereich.<br />

Oberbauinstandhaltung<br />

Das Land Nordrhein-Westfalen<br />

hat im Jahr 2011, erstmals<br />

seit 2001, die Förderung<br />

zum Erhalt der Schieneninfrastruktur<br />

für NE-Eisenbahnen<br />

wieder aufgenommen.<br />

Aus diesem Förderprogramm<br />

erhielt die <strong>RLG</strong> 294.800 EUR.<br />

Gemäß Förderrichtlinie handelt<br />

es sich um eine 50 %<br />

Förderung, so dass die <strong>RLG</strong><br />

den gleichen Betrag für die<br />

Ausführung des Oberbauprogramms<br />

im Jahr 2011 zur<br />

Verfügung gestellt hat. Dieses<br />

erstreckt sich auf 3 Bauabschnitte<br />

des Streckenabschnitts<br />

Neheim Hüsten<br />

– Arnsberg.<br />

Im Rahmen der »Kleinen<br />

Unterhaltung« wurden Arbeiten<br />

auf allen Strecken ausgeführt.<br />

Der Schwerpunkt lag<br />

aber ebenfalls auf dem Streckenabschnitt<br />

Neheim Hüsten<br />

– Arnsberg.<br />

Insgesamt verlegte die<br />

<strong>RLG</strong> 3.100 Schwellen, 1.650<br />

Meter Schienen <strong>und</strong> 3.700 t<br />

Eisenbahn-Güterverkehr<br />

Schotter neu <strong>und</strong> baute gebrauchte verwendungsfähige<br />

Materialien aus der Streckenaufnahme<br />

wieder ein.<br />

Alle Weichen, Erdbauwerke, Ingenieurbauwerke,<br />

nicht technisch gesicherte Bahnübergänge<br />

sowie die Strecken der <strong>RLG</strong> wurden<br />

im Jahr 2011 regelmäßig überprüft. Vegetationskontrollen<br />

an den Gehölzen entlang<br />

der Strecken sowie Unkrautbekämpfung <strong>und</strong><br />

Rückschnittarbeiten zur Freihaltung des Lichtraumprofils<br />

wurden vorgenommen.<br />

<strong>RLG</strong> Lok 54 auf dem Weg von Hamm nach Witten<br />

Mengen 2011<br />

Sonstige Güter 11.974 t<br />

Holz 4.813 t<br />

Steinkohle 259.001 t<br />

Chemische Güter 146.653 t<br />

Schrott 35.060 t<br />

Stahl 15.963 t<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!