02.01.2013 Aufrufe

Mitfahren und Mitgestalten« - RLG

Mitfahren und Mitgestalten« - RLG

Mitfahren und Mitgestalten« - RLG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personenverkehr<br />

Im Umfeld der Finanzkrise, des demografischen<br />

Wandels sowie der weiterhin steigenden<br />

Kosten insbesondere für Energie konnte<br />

das operative Ergebnis gegenüber dem Vorjahr<br />

deutlich verbessert werden.<br />

Im Berichtsjahr wurden die Ausgleichsleistungen<br />

nach § 45a PBefG durch die neue Ausbildungsverkehrs-Pauschale<br />

nach § 11a ÖP-<br />

NVG NRW abgelöst. Hierfür stellte das Land<br />

100 Mio. EUR zur Verfügung. Diese wurden<br />

zwischen den Aufgabenträgern auf der Basis<br />

von 45a-Mitteln <strong>und</strong> Nutzwagen-Km der Verkehrsunternehmen<br />

aus 2008 aufgeteilt.<br />

Weiterhin rückläufige Fahrgastzahlen im<br />

Ausbildungsverkehr, Mehrerträge aus nachträglich<br />

abgerechneten Einnahmezuscheidungen<br />

<strong>und</strong> höhere Ausgleichsleitungen gem.<br />

§ 11a ÖPNVG NRW prägen das Berichtsjahr<br />

2011.<br />

Nachfrageentwicklung<br />

Die <strong>RLG</strong> beförderte im Berichtsjahr 12,9<br />

Mio. Fahrgäste. Nach einem Rückgang um<br />

1,8 % im Vorjahr ging die Fahrgastentwicklung<br />

des Berichtsjahres um weitere 1,5 %<br />

zurück.<br />

Der sogenannte Jedermannverkehr entwickelte<br />

sich mit + 0,6 % auf dem Vorjahresniveau.<br />

Im für das Unternehmen besonders wichtigen<br />

Ausbildungsverkehr war der Rückgang<br />

bei den Schulträgerkarten mit -4,4 % besonders<br />

hoch. Der Freiverkauf von Schülerkarten<br />

stieg hingegen um rd. 9,0 %. Insgesamt ging<br />

der Ausbildungsverkehr um 2,7 % zurück.<br />

Hier zeigen sich die Auswirkungen des demografischen<br />

Wandels. An einem Schultag<br />

benutzten im Mittel rd. 43.000 Schüler die<br />

Busse der <strong>RLG</strong>.<br />

Erträge<br />

Die Erträge im Linienverkehr stiegen auf<br />

Gr<strong>und</strong> von Tariferhöhungen um 1,4 %.<br />

Während sie sich im Jedermannverkehr mit<br />

+ 0,7 % leicht positiv entwickelten, verzeichnete<br />

der Ausbildungsverkehr einen Zuwachs<br />

um rd. 1,8 %.<br />

Die wichtigen Ausgleichsleistungen für<br />

den Schülerlinienverkehr gem. § 11a ÖPNVG<br />

NRW (ehem. § 45a PBefG) erhöhten sich gegenüber<br />

Vorjahr um rd. 300 TEUR.<br />

Begünstigt war das Ergebnis des Berichts-<br />

jahres durch nachträgliche<br />

Einnahmezuscheidungen,<br />

Ausgleichszahlungen gem.<br />

§ 45a PBefG <strong>und</strong> SGB sowie<br />

Erträge aus dem Leistungsausgleich<br />

mit BRS für Vorjahre.<br />

Die Gesamterträge lagen<br />

um rd. 1,3 Mio. EUR über denen<br />

des Vorjahres.<br />

Kosten<br />

Im Berichtsjahr leistete<br />

die <strong>RLG</strong> für ihre Fahrgäste<br />

8.929.862 km.<br />

Davon wurden 41 % durch<br />

die etwa 45 mittelständischen<br />

privaten Partnerunternehmen<br />

der <strong>RLG</strong> erbracht.<br />

Bei den Kosten der Fahrleistungen<br />

wirkten sich insbesondere<br />

die im Jahresvergleich<br />

mit durchschnittlich rd.<br />

17 % stark gestiegenen Dieselpreise<br />

negativ aus. Weiterhin<br />

gab es Tariferhöhungen<br />

für Mitarbeiterentgelte sowie<br />

Vergütungsanhebungen für<br />

eingekaufte Fahrleistungen.<br />

Die <strong>RLG</strong> unternahm im Berichtsjahr<br />

wirksame Gegensteuerungsmaßnahmen.<br />

Die<br />

Gesamtkosten der Personenverkehrssparte<br />

konnten dadurch<br />

um 0,8 % gesenkt werden.<br />

Eisenbahngüterverkehr<br />

Es wurden insgesamt<br />

473.464 t transportiert. Bei<br />

sonst allgemein gutem Geschäftsverlauf<br />

war das Ergebnis<br />

geprägt durch rückläufige<br />

Transportmengen des<br />

Massengutes Steinkohle zum<br />

Kraftwerk RWE in Hamm-<br />

Uentrop.<br />

Unternehmensentwicklung<br />

Der Güterverkehr schließt<br />

mit dem Bilanzergebnis von<br />

rd. -47 TEUR ab.<br />

Finanzanlagen<br />

Aus der Beteiligung an<br />

der KEB Holding AG wurde<br />

ein Überschuss von 17,1 Mio.<br />

EUR erzielt.<br />

Bilanzergebnis<br />

Insgesamt beträgt der bilanzielle<br />

Jahresüberschuss<br />

rd. 13,8 Mio. EUR.<br />

Geschäftsführer<br />

André Pieperjohanns<br />

Dank an Mitarbeiter<br />

Den Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern in Fahrdienst,<br />

Werkstatt <strong>und</strong> Verwaltung<br />

der <strong>RLG</strong> dankt die Geschäftsführung<br />

für das große<br />

Engagement in diesem außergewöhnlichen,weichenstellenden<br />

Geschäftsjahr<br />

2011. Dieser Dank gilt gleichermaßen<br />

den Mitgliedern<br />

aller Betriebsratsgremien sowie<br />

unseren privaten Auftragsunternehmen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!