22.09.2012 Aufrufe

Ausgabe 06-2010w[1].pdf - Landschafts-Apotheke | Baden bei Wien

Ausgabe 06-2010w[1].pdf - Landschafts-Apotheke | Baden bei Wien

Ausgabe 06-2010w[1].pdf - Landschafts-Apotheke | Baden bei Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RAT & TAT SERVICE RAT & TAT SERVICE<br />

RAT & TAT SERVICE<br />

Gesundheit zum Sammeln<br />

Gesundheit zum Sammeln<br />

Gesundheit zum Sammeln<br />

Hier erhalten Sie Tipps, die im täglichen Leben hilfreich sind.<br />

Hier erhalten Sie Tipps, die im täglichen Leben hilfreich sind.<br />

Hier erhalten Sie Tipps, die im täglichen Leben hilfreich sind.<br />

Burn-out<br />

Helonias dioica D6:<br />

<strong>bei</strong> Erschöpfung durch Überar<strong>bei</strong>tung und Überanstrengung, wenn der<br />

Stress überhand nimmt und Familie und Beruf unter einen Hut gebracht<br />

werden müssen, 3 x tgl. 5 Globuli<br />

Silicea D6:<br />

<strong>bei</strong> Zukunftsängsten, Mutlosigkeit, Unentschlossenheit,<br />

3 x tgl. 5 Globuli<br />

Schlafstörungen<br />

Folgende Schüßlersalze werden innerlich gegen Schlafstörungen angewendet:<br />

Nr. 2 Calcium phosphoricum: tgl. 5 Stk.<br />

Nr. 7 Magnesium phosphoricum: als „Heiße 7“ getrunken (in<br />

abgekochtem, warmen Wasser 7 Stück auflösen und<br />

abends schluckweise trinken)<br />

Nr. 11 Silicea: tgl. 5 Stk. und das Zusatzsalz Nr. 14 Kalium<br />

bromatum: tgl. 3 Stk.<br />

Magnesium phosphoricum: <strong>bei</strong> Nervosität und Einschlafstörungen<br />

im Solarplexusbereich aufgetragen<br />

HOMÖOPATHIE-TIPP<br />

Linderung für die Atemwege<br />

SCHÜSSLER-TIPP<br />

TEE-TIPP<br />

Erkrankungen der Atemwege treten vor allem in der kalten Jahreszeit<br />

auf. Erwachsene haben im Durchschnitt 2- bis 3-mal pro<br />

Jahr eine Erkältung.<br />

Schon <strong>bei</strong> den ersten Anzeichen einer Erkältung können verschiedene<br />

Heilpflanzen eingesetzt werden. Sie sind gut<br />

wirksam, gut verträglich und haben ein breites Wirkspektrum.<br />

Arzneipflanzen wie Käsepappelblätter, wie sie im Sidroga ® )<br />

Käsepappeltee enthalten sind, werden da<strong>bei</strong> wegen den enthaltenen<br />

Schleimstoffen verwendet. Sie wirken beruhigend <strong>bei</strong> gereizten Schleimhäuten.<br />

Käsepappelblätter sind die getrockneten Laubblätter der Malve (Malva silvestris L. und Malva neglecta L.) und<br />

werden auch Malvenblätter genannt.<br />

Ein Teeaufguss aus Käsepappelblättern wirkt reizmildernd <strong>bei</strong> leichten Schleimhautentzündungen im Mundund<br />

Rachenraum. Die Schleim- und Gerbstoffe der Käsepappel bekämpfen wirkungsvoll Erkrankungen der<br />

Atmungsorgane.<br />

✁<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!