02.01.2013 Aufrufe

BWT AQA Clear- Datenblatt

BWT AQA Clear- Datenblatt

BWT AQA Clear- Datenblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AQA</strong> QA <strong>Clear</strong><br />

<strong>Clear</strong><br />

Teilentsalzungspatronen<br />

Teilentsalzungspatronen<br />

Typen: Typen: TE TE 10, 10, 10, TE TE 20, 20, TE-VA TE-VA 15<br />

15<br />

Teilentsalzungspatrone TE Teilentsalzungspatrone TE-VA<br />

Einsatz Einsatz<br />

Einsatz<br />

<strong>AQA</strong> <strong>Clear</strong> Patronen liefern als Vorschaltgerät<br />

kostengünstig teilentsalztes Wasser für Gläser-,<br />

Besteck- und Mischgeschirrspülmaschinen.<br />

Durch die Teilentsalzung wird die Karbonathärte<br />

im Rohwasser gegen H+Ionen ausgetauscht.<br />

Der Salzgehalt wird somit um den<br />

Anteil der Karbonathärte reduziert.<br />

<strong>AQA</strong> <strong>Clear</strong> Patronen können ohne grossen<br />

Aufwand mit Panzerschläuchen zwischen Maschine<br />

und Wasserleitung mit Absperrarmatur<br />

und Rückflussverhinderer eingebaut werden.<br />

Der als Zubehör lieferbare Wasserzähler zeigt<br />

an, wann die Patrone ausgetauscht und regeneriert<br />

werden muss.<br />

Ihre Ihre Ihre Vorteile:<br />

Vorteile:<br />

- Keine karbonatbedingten Rückstände auf<br />

dem Spülgut<br />

- Reduzierter Klarspülereinsatz bei deutlich<br />

besserem Spülergebnis.<br />

- Kein Verkalken wasserführender Teile<br />

- Kosteneinsparung bei Wartung und Ersatzteilen<br />

www.bwt.de<br />

www.bwt.de<br />

Funktion<br />

Funktion<br />

Die Teilentsalzung von eisen- und manganfreiem<br />

Rohwasser erfolgt im Durchlaufverfahren<br />

durch Ionenaustausch. Hierbei werden<br />

Kationen der Karbonathärte gegen Wasserstoffionen<br />

ausgetauscht.<br />

Durch Regeneration werden die Harze wieder<br />

in die H + -Form überführt und stehen erneut für<br />

den Entsalzungsbetrieb zur Verfügung.<br />

Die Patronen bestehen aus einer druckfesten<br />

Entsalzungspatrone und einem Anschlusskopf<br />

mit hydraulischen Anschlüssen und einem<br />

Wasserzähler, ausgelegt für direkten<br />

Anbau an den Reinwasseraustritt der Entsalzungspatrone.<br />

Das Auswechseln der Patrone geschieht mit<br />

wenigen Handgriffen. Der Benutzer kommt<br />

dabei weder mit Harz noch mit Chemikalien in<br />

Berührung.<br />

Entsalzungspatronen arbeiten mit Harzen, die<br />

nicht an ihrem Einsatzort, sondern in zentralen<br />

Regenerierstationen zusammen mit den Harzen<br />

von mehreren Betreibern regeneriert werden.<br />

Regeneration<br />

Regeneration<br />

Nachdem die Kapazität der Patrone erschöpft<br />

ist, muss sie extern in der Regenerierstation<br />

regeneriert werden.<br />

Die Regeneration, die in einer zentralen Regenerierstation<br />

stattfindet, ist wirtschaftlicher und<br />

bedeutet viel weniger Arbeit, Energieaufwand<br />

und Regeneriermittel. Das bedeutet für den<br />

Verbraucher von teilentsalztem Wasser geringere<br />

Investitionen.<br />

Produktdatenblatt<br />

Produktdatenblatt<br />

15<br />

15<br />

15.31 .31<br />

1-534 209<br />

Aktuelle Fassung vom Juni Juni 2008<br />

2008<br />

ersetzt alle bisherigen Fassungen<br />

Die Regeneration wird mittels Regenerations-<br />

Scheckheft abgewickelt. Senden Sie bitte die<br />

Patrone mit dem Regenerations-Scheckformular<br />

per Paketdienst DPD kostengünstig<br />

an die Regenerierstation. Sie erhalten die regenerierte<br />

Patrone innerhalb einer Woche<br />

zurück. Die genaue Abwicklung entnehmen<br />

Sie bitte dem Regenerationsscheckheft.<br />

Für die Regeneration besteht ein dichtes Servicenetz<br />

in vielen Ländern Westeuropas.<br />

Lief Liefer Lief er erumf er umf umfang umf ang<br />

- Druckfeste Entsalzungspatrone.<br />

- Anschlusskopf mit hydraulischen Anschlüssen<br />

Optional:<br />

Optional:<br />

- Anschluss-Schlauchset<br />

Bestell-Nr.: 6-806124<br />

- Wasserzähler 3 /4“IG - 3 /4“ mit Überwurfmutter,<br />

mit 90°-Bogen, ohne Impulsgeber<br />

Bestell-Nr.: 6-806125<br />

- Wasserzähler 3 /4“IG - 3 /4“ mit Überwurfmutter,<br />

mit 90°-Bogen, mit Impulsgeber<br />

Bestell-Nr.: 6-806126


Technische echnische Daten Daten<br />

Daten<br />

Teilentsalzungspatrone Teilentsalzungspatrone<br />

Typ Typ TE TE TE 10 10<br />

TE TE TE 20 20<br />

TE-VA TE-VA 15 15<br />

15<br />

Anschlussgewinde 3/4" 3/4" 3/4"<br />

Durchflussleistung, max. m3 Entsalzungskapazität* * bei 10° KH<br />

/h 1,2 1,4 1,8<br />

und Standard-Bypasseinstellung, ca.<br />

Entsalzungskapazität* * bei 10° KH<br />

Liter 9000 18000 12000<br />

ohne Bypass, ca. Liter 7200 16000<br />

Betriebsdruck, min. - max. bar 2 - 6 2 - 6 3 - 6<br />

Betriebstemperatur, max. °C 30 30 60<br />

Durchmesser mm 220 270 220<br />

Gesamthöhe mm 445 605 510<br />

Gewicht ca. kg 13 26 18<br />

Bestell-Nr. Bestell-Nr. Neufilter Neufilter Neufilter mit mit Wasserzähler Wasserzähler<br />

11252 11252<br />

11253 11253 11253<br />

11251<br />

11251<br />

Bestell-Nr. Bestell-Nr. Ersatzpatrone Ersatzpatrone<br />

11865 11865<br />

11866 11866<br />

11864<br />

11864<br />

* je nach Wasserzusammensetzung kann sich die Kapazität bis zu 20 % verringern.<br />

Einbauvorbedingungen<br />

Einbauvorbedingungen<br />

Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine<br />

Richtlinien, allgemeine Hygienebedingungen<br />

und technische Daten beachten.<br />

Das einzuspeisende Hartwasser muss stets<br />

den Vorgaben der Trinkwasserverordnung<br />

entsprechen. Die Summen aus Eisen und<br />

Mangan darf 0,1 mg/l nicht überschreiten.<br />

Für die Aufstellung der Anlage einen Ort<br />

wählen, der ein einfaches Anschliessen an<br />

das Wassernetz ermöglicht. Ein Bodenablauf<br />

in unmittelbarer Nähe ist erforderlich.<br />

Wenn kein Bodenablauf vorhanden ist, so<br />

muss eine separate Sicherheitseinrichtung<br />

(z.B. Wasserstopp) eingesetzt werden.<br />

Der Einbauort muss frostsicher sein und den<br />

Schutz der Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen,<br />

Lösungsmitteln, Dämpfen und höheren<br />

Umgebungstemperaturen gewährleisten.<br />

Der Der maximale maximale Betriebsdruck Betriebsdruck der der Anlage<br />

Anlage<br />

darf darf nicht nicht überschritten überschritten werden. werden. Bei einem<br />

höheren Netzdruck muss vor der Anlage<br />

ein Druckminderer eingebaut werden.<br />

Ein Ein Ein minimaler minimaler minimaler Betriebsdruck Betriebsdruck ist ist ist für für die<br />

die<br />

Funktion Funktion der der Anlage Anlage erforderlich.<br />

erforderlich.<br />

Bei Bei Druckschwankungen Druckschwankungen und und Druckstös-<br />

Druckstös-<br />

Druckstös-<br />

Druckstös-<br />

Druckstös-<br />

sen sen darf darf die die Summe Summe aus aus Druckstoss Druckstoss und<br />

und<br />

Ruhedruck Ruhedruck den den Nenndruck Nenndruck von von 6 6 bar bar nicht<br />

nicht<br />

übersteigen,<br />

übersteigen, übersteigen, dabei darf der positive Druckstoss<br />

2 bar nicht überschreiten und der negative<br />

Druckstoss darf 50% des sich einstellenden<br />

Fliessdruckes nicht unterschreiten<br />

(siehe DIN 1988 Teil 2.2.4).<br />

Bei Bei Nichteinhaltung Nichteinhaltung der der obigen obigen obigen Bedin- BedinBedin- gungen gungen ist ist die die technische technische Funktion Funktion nicht<br />

nicht<br />

gewährleistet.<br />

gewährleistet.<br />

Voraussetzung Voraussetzung für für Funktion Funktion und und und Gewährleis-<br />

GewährleisGewährleis-<br />

tung<br />

tung<br />

Teilentsalzungspatronen bedürfen einer regelmässigen<br />

Funktionsüberwachung und dem<br />

Austausch von funktionsrelevanten Teilen<br />

nach bestimmten Zeitintervallen.<br />

Sie unterliegen einem von den Betriebsbedingungen<br />

abhängigen Verbrauch.<br />

Teilentsalzungspatronen müssen regelmässig<br />

regeneriert werden.<br />

Die Wartungsintervalle entnehmen Sie bitte<br />

der Einbau- und Bedienungsanleitung.<br />

<strong>BWT</strong> <strong>BWT</strong> Austria Austria GmbH GmbH • • Walter-Simmer-Strasse Walter-Simmer-Strasse • • A-5310 A-5310 Mondsee Mondsee • • Tel. Tel. 06232 06232 06232 / / 5010 5010 0 0 • • • FAX FAX 06232 06232 / / 4058<br />

4058<br />

<strong>BWT</strong> <strong>BWT</strong> Wassertechnik Wassertechnik GmbH GmbH • • • Industriestrasse Industriestrasse • • • D-69198 D-69198 Schriesheim Schriesheim • • Tel. Tel. 06203 06203 / / 73 73 0 0 • • • FAX FAX 06203 06203 / / 73 73 102<br />

102<br />

Produktdatenblatt / © <strong>BWT</strong> Wassertechnik GmbH / Printed in Germany / Änderungen vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!