02.01.2013 Aufrufe

HUSQVARNA VIKING NÄH UND STICKMASCHINEN - Naehprinz

HUSQVARNA VIKING NÄH UND STICKMASCHINEN - Naehprinz

HUSQVARNA VIKING NÄH UND STICKMASCHINEN - Naehprinz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

S P A N I S C H E R H O H L S A U M F U S S<br />

412 72 64-01: für designer, platinum, prelude, scandinavia<br />

nicht für designer se<br />

412 72 64-02: nicht für platinum, prelude, scandinavia, emerald<br />

412 72 64-03: nur für designer se<br />

Dekorative Hohlsäume sind eine Zierde.<br />

1. Bügeln Sie beide Stoffkanten, die zusammengefügt werden sollen, 1 cm breit<br />

um.<br />

2. Wechseln Sie die normale Stichplatte gegen die Stichplatte des Spanischen<br />

Hohlsaumfußes aus. Setzen Sie den Spanischen Hohlsaumfuß ein. Ziergarn als<br />

Ober- und Unterfaden in die Nähmaschine einfädeln.<br />

3. Legen Sie die beiden Stoffkanten aneinander; der Abstand entspricht dem<br />

Distanzstück der Stichplatte. Alternative: Legen Sie Ziergarn in die Aussparung<br />

des Distanzstücks ein. Senken Sie den Nähfuß.<br />

4. Wählen Sie einen Zickzackstich, dreistufigen Zickzackstich oder Zierstich.<br />

Stellen Sie die Stichbreite auf 5,0–7,0 je nach verfügbarer Stichbreite Ihrer<br />

Nähmaschine sodass die Nadel die Stoffkanten sicher mitfasst.<br />

Bitte beachten: Vermeiden Sie Stiche mit zu großem seitlichem Ausschlag.<br />

5. Halten Sie beim Nähen die Kanten vor dem Nähfuß vorsichtig zusammen.<br />

920 092-096: für die sapphire-serie<br />

5<br />

6<br />

1 2 3 4<br />

Der spanische Hohlsaum verleiht jedem Projekt Raffinesse. Er wird zum<br />

Zusammenfügen von zwei versäuberten Kanten verwendet und eignet sich<br />

ausgezeichnet zum Annähen von Bordüren und Borten an Röcke oder Gardinen.<br />

Perfekt auch zum Zusammenfügen von Stoffteilen, zum Beispiel, um eine<br />

Tischdecke zu verbreitern.<br />

Bei den genannten Modellen wird die Distanzplatte des Spanischen<br />

Hohlsaumfußes auf die Standard-Stichplatte gesteckt.<br />

1. Die Distanzplatte des Hohlsaumfußes so auf der Standard-Stichplatte befestigen,<br />

dass die kleinen Dorne in die Löcher greifen. Darauf achten, dass die Distanzplatte<br />

nicht den Transporteur verdeckt. Setzen Sie den Spanischen Hohlsaumfuß ein.<br />

2. Ziergarn als Ober- und Unterfaden in die Maschine einfädeln.<br />

3. Einen Dreistufigen Zickzackstich einstellen. Die Stichbreite so einstellen,<br />

dass die Nadel die Stoffkanten sicher mitfasst. Bitte beachten: Vermeiden<br />

Sie Nähte mit ausgeprägtem Seitentransport und Nähte mit vielen Vor- und<br />

Rückwärtsstichen.<br />

4. Die Kante muss versäubert sein. Falls erforderlich, bügeln Sie an beiden<br />

Stoffkanten, die zusammengefügt werden sollen, eine 1 cm breite Nahtzugabe um.<br />

5. Die gebügelten Kanten der Stoffteile auf beiden Seiten der Distanzplatte<br />

platzieren.<br />

6. Den Nähfuß senken.<br />

Von Ober- und Unterfaden am Anfang eine langes Stück überstehen lassen. Die<br />

beiden Fadenenden bei Nähbeginn festhalten, bis die Nadel in den Stoff einsticht.<br />

Bei dieser speziellen Naht macht die Nadel erst mehrere „Luftstiche“, bevor sie<br />

in die Stoffkante einsticht. Sobald die Nadel in den Stoff einsticht, können Sie<br />

die Fadenenden loslassen. Halten Sie beim Nähen die Kanten vor dem Nähfuß<br />

vorsichtig zusammen.<br />

Nach Belieben: Legen Sie Ziergarn in die Aussparung der Distanzplatte ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!