Chronologie zur Geschichte der Fotografie - AWO-Mettmann
Chronologie zur Geschichte der Fotografie - AWO-Mettmann
Chronologie zur Geschichte der Fotografie - AWO-Mettmann
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Blitzlicht: Der Vacublitz von Paul Vierkötter ist ein glühlampenähnlicher, mit
Magnesiumsplittern gefüllter Glaskolben zur Blitlichtzerzeugung (Kolbenblitz mit Elektrozündung).
S. E. Sheppard: Schwefelsensibilisierung.
Gründung der I.G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft. Bayer überträgt seine fotografische
Produktion an Agfa. Das Kamera-Werk wird Teil von Agfa.
Boigtländer: Die Schering AG, chemische Fabrik und Hersteller von fotografischem
Verarbeitungsmaterial (Filmen) erwirbt die Aktienmehrheit. Die fotochemischen Produkte der
Schering AG werden nun mit der Marke Voigtländer verkauft.
Kalmus: Erstes Technicolor-Verfahren.
Laszlo Moholy Nagy: »Malerei, Fotografie, Film« (Reihe der Bauhausbücher).
1926 Fritz Lang: »Metropolis«.
Automatenfotografie: Gründung der Photomaton-Gesellschaft.
Kodak: Erster panchromatischer Schwarz-Weiß-Film – Alle bisherigen Schwarz-Weiß-Filme
waren nur auf Blau und Grün sensibilisiert. Der panchromatische Film kann als erster Hauttöne
tonwertrichtig in Schwarz/Weiß abbilden.
Kodak: Wash-Off-Prozess (heute »Dye-Transfer«).
1927 Erster Tonfilm: »The Jazz Singer«.
Umwandlung der Kodak GmbH in Berlin zur Kodak Aktiengesellschaft.
1928 Gründung der japanischen Firma »nichidokushashinkishoten« (= "japanisch-deutsches
Kamerageschäft) durch Kazuo Tashima; das Unternehmen wird 1962 in Minolta umbenannt.
Die Firma nichidokushashinkishoten stellt ihre erste Kamera vor: Die Nifcalette,
eine Klappkamera für Rollfilmtyp 127 mit einem Aufnahmeformat von 40x65 mm; die
Kameras waren mit deutschen Objektiven (Wekar, Heliostar, Xenar u.a.) und
Zentralverschlüssen (Koilos und Compur) ausgestattet. Die Kamera erschien in
insgesamt elf Modellvarianten. Siehe auch weitere Kameramodelle dieses Herstellers.
Kodak: Erste Mikrofilmkamera, entwickelt für eine New Yorker Bank, um
Bankbelege einfacher archivieren zu können. Einführung des Mikrofilms im 16-mm-
Format (Schmalfilm). Einführung des Kodacolor Linsenrasterschmalfilms.
Kodacolor-Schmalfilmsystem: Erstes 16 mm-Amateur-Farbfilmsystem mit drei Farben.
Vorstellung des Weichzeichnerobjektivs »Imagon«.
Vorstellung der Nitratphotolampe mit 500 Watt.
Ilford: Vorstellung des panchromatischen Rollfilms, also eines für alle Farben des
Lichtspektrums sensibilisierten Films mit tonwertrichtiger Wiedergabe.
Agfa: Rollfilmkamera »Billy«.
Blitzkolben.
Alfred Renger-Patzsch: »Die Welt ist schön« (Bildband).
Gründung der Fotoagentur »Dephot«.
Karl Blossfeldt: »Urformen der Kunst« – ein Bildband mit Pflanzenstudien.
Entdeckung des Penicillins durch A. Fleming.
Bertolt Brecht und Kurt Weill: »Dreigroschenoper«.
01-1aFoto1-Geschichte der Fotografie.doc 27