03.01.2013 Aufrufe

FENSTERANSCHLUSS- & KOMPRIBÄNDER - Harrer GmbH

FENSTERANSCHLUSS- & KOMPRIBÄNDER - Harrer GmbH

FENSTERANSCHLUSS- & KOMPRIBÄNDER - Harrer GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wärmedämmung<br />

<strong>FENSTERANSCHLUSS</strong>- UND <strong>KOMPRIBÄNDER</strong><br />

Beim Regel-Fenster-Teilanschluss finden heute für die Wärmedämmung<br />

häufig spezielle, druckfreie PU-Schäume Anwendung.<br />

Früher war das Stopfen dieser Fuge mit Mineralwolle üblich.<br />

Wichtig ist darauf zu achten, dass die Temperaturdehnungen<br />

und Sturzdurchbiegungen nicht behindert werden, da es ansonsten<br />

z.B. zu Fehlfunktionen und einem Klemmen der Flügel kommen<br />

kann.<br />

Eine Möglichkeit, dies zu vermeiden, ist die Verwendung eines<br />

qualitativ hochwertigen Weichzellschaums, der auch abgebunden<br />

dauerhaft elastisch bleibt.<br />

Übrigens gilt: Schaum gilt keinesfalls als Ersatz für Klotzung und<br />

mechanische Verankerung!<br />

Weichschaum links in fertigem Zustand, komprimiert und rechts entlastet<br />

Raumluftdichtung<br />

Die Raumluftdichtung verhindert das Eindringen von Raumluft in<br />

die Fuge. Wurde die Füllzone des Anschlusses wie oben beschrieben<br />

ausgeführt, liegt nun ein stockrahmenbündiger Abschluss der<br />

Fuge vor.<br />

Der Anschluss muss raumseitig ebenso luftdicht sein wie das<br />

Fenster selbst. Das Eindringen von Raumluft (Konvektion) in den<br />

Anschluss muß jedenfalls verhindert werden – Raumluft – und<br />

ganz besonders die Raumluft beim Ausbau enthält Feuchtigkeit, die<br />

dann an kalten Stellen auskondensiert und so die Laibung durchnässen<br />

kann, was zu einer Verminderung der Wärmedämmung bis<br />

hin zu Frostschäden im Fugenfüllmaterial selbst führen kann.<br />

Abdichtung an der Außenseite<br />

Die Außenseite des Anschlusses muss nach Fertigstellung schlagregendicht<br />

und winddicht sein. In der Bauphase soll der Fenster-<br />

Teil-Regelanschluss verhindern, dass der unmittelbare Laibungsbereich<br />

nicht durch das vom Fenster ablaufende Niederschlagswasser<br />

und durch Schlagregen durchfeuchtet wird.<br />

Vinzenz <strong>Harrer</strong> <strong>GmbH</strong> • +43 (0) 3127 20945 • Alle Preise exkl. USt.<br />

Fenstereinbaufibel<br />

Abdichtung an der Außenseite mit Dichtband<br />

Seite 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!