03.01.2013 Aufrufe

FENSTERANSCHLUSS- & KOMPRIBÄNDER - Harrer GmbH

FENSTERANSCHLUSS- & KOMPRIBÄNDER - Harrer GmbH

FENSTERANSCHLUSS- & KOMPRIBÄNDER - Harrer GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geneigte Fensterbank als Schlagregenabweiser<br />

Mangelhafte Anbindung<br />

der Fensterbank<br />

<strong>FENSTERANSCHLUSS</strong>- UND <strong>KOMPRIBÄNDER</strong><br />

Die Fensterbank selbst bildet eine Deckung und keine Dichtung,<br />

das heißt, gelegentlich kann Schlagregen auch unter die Fensterbank<br />

eintreten. Übrigens entlastet eine mehr als 15° nach außen<br />

geneigte Fensterbank die Fensterkonstruktion, da dann der auftreffende<br />

Regen weitgehend nach außen wegspritzt!<br />

Die Fensterbank ist heute häufig aus Stein oder aus Metall<br />

gefertigt. Zu beachten ist, dass besonders Metall eine relevante<br />

Temperaturdehnung aufweist. Dies muss beim seitlichen<br />

Anschluss der Fensterbank berücksichtigt werden.<br />

Häufig werden fertige Endkappen auf das Fensterbankprofil aufgesteckt.<br />

Diese Endkappen stecken dann meist so fest, dass die<br />

Endkappe die Bewegungen der Fensterbank mitmachen und die<br />

Anschlüsse an der Laibung aufgehen.<br />

Entweder müssen die Endkappen ausreichend befestigt werden<br />

(im Putz ist das nur bei dickeren mineralischen Verputzschichten<br />

möglich) und die Fensterbank mit Spiel (entsprechend der zu<br />

erwartenden Temperaturdehnung) ausreichend gleitfähig in die<br />

Endkappe eingeschoben werden. Man kann auch eine spezielle<br />

Dillatationsunterlage verwenden, die eine Bewegung der Fensterbank<br />

ermöglicht. Eine „dauerelastische“ Andichtung der Fensterbank<br />

seitlich, wie sie heute häufig ausgeführt wird, ist, wenn<br />

Temperaturdehnungskräfte wirksam werden können, ein ständiger<br />

Wartungsanschluss und mangels Wartung nicht dicht. Hier bieten<br />

sich Lösungen mit vorkomprimiertem Dichtband an.<br />

Je nach Art der Laibung und des Laibungsmaterials kann es<br />

erforderlich sein, auch den Bereich unter der Fensterbank zu<br />

dämmen. Im Anschlussbereich spielen die geometrischen Verhältnisse<br />

eine große Rolle für die Temperatur an der inneren Oberfläche<br />

des Fensters im unmittelbaren Anschlussbereich, aber auch<br />

in Hinblick auf den Wärmetransport. Wird das Fenster ganz an die<br />

Dämmebene gestellt, wird auch oft außen der Stockrahmen überdämmt.<br />

Wichtig ist auch, dass Schlagregen auch nicht über den Anschluss<br />

der Fassade an das Stockrahmenprofil in den Wandbereich<br />

eindringen kann. Hier sind entweder spezielle, andichtende<br />

Anschlussprofile einsetzbar, aber auch Abschlußwinkel mit vorkomprimierten<br />

Dichtbändern sind möglich. Bewährt haben sich<br />

auch Anschlüsse mit hinterlüfteten Verkleidungen, hier ist es<br />

wesentlich, dass hinter der Verkleidung ablaufendes Wasser an der<br />

Fensterbank wieder nach außen geleitet wird.<br />

Übrigens – Die Qualität der Ausbildung eines Fensteranschlusses<br />

in Hinblick auf Schlagregendichtheit und Luftdichtheit kann auch<br />

auf der Baustelle im fertigen Zustand nach ÖNORM B 5321 geprüft<br />

werden.<br />

Vinzenz <strong>Harrer</strong> <strong>GmbH</strong> • +43 (0) 3127 20945 • Alle Preise exkl. USt.<br />

Fenstereinbaufibel<br />

Seite 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!