03.01.2013 Aufrufe

Inhalt - Hase und Igel Verlag

Inhalt - Hase und Igel Verlag

Inhalt - Hase und Igel Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Inhalt</strong><br />

„Alle nannten ihn Tomate“ – Das Buch im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Hinweise zu den Kopiervorlagen <strong>und</strong> zur Unterrichtsgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Kopiervorlagen: Ein Fremder unter Verdacht (Seite 4–10 oben)<br />

Worum geht es in diesem Buch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Siehst du auch rot? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Auf roter Spur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Was Zeugen aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Und was weißt du über Tomate? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Wie konnte das passieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Tomate auf der Flucht (Seite 10 Mitte–15 Mitte)<br />

Durcheinander geraten (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Durcheinander geraten (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Wer bin ich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Das bin ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Tomates Verhaftung (Seite 15 unten–19)<br />

Wörterdieb am Werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Spitznamen – lieb gemeint, oder? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Eine Lösung für Tomate? (Seite 20–25)<br />

Laufen lassen ist keine Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Termine – Termine! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Arbeit für Tomate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

So ist Versöhnung! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Tomate im Glück (Seite 26–29)<br />

Bist du ein guter Zeuge? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Rot, rot, rot – <strong>und</strong> andere Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Rote <strong>und</strong> andere Strophen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Es gibt was zu berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Nach der Lektüre (zu allen Seiten des Buches)<br />

Wer ist der Täter? (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Wer ist der Täter? (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Augenzeugen gesucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Ein Urteil über Vorurteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

So ist die Geschichte aufgebaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Am Ende eine Wende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Das Tomate-Spiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Die Spur führt nach China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Deine Meinung ist gefragt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Meine Buchempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

© 2005 <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Illustrationen: Jutta Timm<br />

Lektorat: Petra Klüners<br />

Druck: Köppl <strong>und</strong> Schönfelder oHG, Stadtbergen<br />

Bestellnummer 6090-1


„Alle nannten ihn Tomate“ – Das Buch im Unterricht<br />

Das Buch<br />

Die bekannte Kinderbuchautorin Ursel Scheffler hat<br />

sich in diesem von Jutta Timm illustrierten Kinderbuch<br />

bereits Mitte der 70er Jahre mit den zentralen Themen<br />

„Toleranz“ <strong>und</strong> „Vorurteile“ auseinander gesetzt. Die<br />

neu veröffentlichte Schulausgabe des Buches hat an<br />

Aktualität nichts verloren.<br />

Der Titelheld „Tomate“ hat nicht nur einen ungewöhnlichen<br />

Namen, sondern auch einen nicht zu übersehenden<br />

Makel, die rote Nase, die ihm seinen Spitznamen<br />

eingebracht hat. Was Kinder <strong>und</strong> Erwachsene<br />

nicht wissen: Tomate kann nichts für diese rote Nase;<br />

ein schwerer Frost hat sie ihm zugefügt.<br />

Für die Kinder ist Tomate zunächst einfach nur ein<br />

merkwürdig aussehender Mann, der ihnen allerdings<br />

unheimlich wird, als er sie beim Spielen beobachtet<br />

(Seite 6). Die Erwachsenen sehen in ihm sofort einen<br />

Übeltäter, den es dingfest zu machen gilt, als eine Reihe<br />

von Vergehen <strong>und</strong> Straftaten in der kleinen Stadt für<br />

Aufsehen sorgen. Für die Polizei handelt es sich eigentlich<br />

nur um Routinefälle (Verkehrsunfälle, Einbrüche …),<br />

die sich teilweise sogar in Wohlgefallen auflösen, denn<br />

ein vermisstes Kind hat sich beispielsweise nur verlaufen.<br />

Doch der „Volkszorn“ braucht einen Sündenbock,<br />

nämlich den Fremden, dessen richtiger Name<br />

nicht bekannt ist <strong>und</strong> den noch niemand richtig kennt<br />

(Seite 10 ff.).<br />

Selbst als offensichtlich wird, dass Tomate kein Übeltäter<br />

ist, wollen die Menschen nicht von ihrer Vorstellung<br />

ablassen. Der beruhigende Gedanke, dass der<br />

Täter gef<strong>und</strong>en worden ist, hat sich längst festgesetzt.<br />

Dies gipfelt in der Reaktion des Polizisten, der Tomate<br />

ohne konkreten Tatverdacht für schuldig erklärt. So<br />

wird ein unbescholtener Außenseiter zum Verbrecher<br />

abgestempelt <strong>und</strong> letztlich sogar tatsächlich zum Dieb<br />

gemacht: In seiner Verzweiflung flüchtet sich Tomate<br />

in ein verfallenes Haus <strong>und</strong> stiehlt, um nicht zu verhungern,<br />

Nahrungsmittel aus den Vorräten derer, die<br />

ihn in die Täterrolle gedrängt haben. So wird das in die<br />

Enge getriebene Opfer von Verleumdungen <strong>und</strong> Verdächtigungen<br />

zum Stehlen getrieben <strong>und</strong> quält sich<br />

mit einem schlechten Gewissen („Bin ich jetzt wirklich<br />

ein Dieb?“), während die Bestohlenen ihren Verlust<br />

nicht einmal bemerken („Sie hatten genug Vorräte“;<br />

Seite 15). Selbst den Einwand des jungen Mannes in<br />

der Bäckerei, dass das Motiv für den Diebstahl (der ja<br />

eigentlich ein M<strong>und</strong>raub ist) Hunger <strong>und</strong> Kälte sein<br />

könnte, wischt der Bäcker mit der fadenscheinigen<br />

Begründung weg: „Ich habe schließlich gesehen, wie<br />

er in meinen Laden kam.“ (Seite 20).<br />

Zum Glück gibt es nicht nur diese eine Gruppe von<br />

Menschen, die sich treiben lässt, alles Wesentliche den<br />

anderen überlässt <strong>und</strong> dabei heftig über Recht <strong>und</strong> Unrecht<br />

räsoniert. In Stadtrat Fabian Pix erscheint eine<br />

Gegenfigur, die sich uneigennützig für Toleranz einsetzt,<br />

<strong>und</strong> die sich nicht um Vorurteile <strong>und</strong> um das Geschwätz<br />

der anderen kümmert, sondern praktische Hilfe anbietet.<br />

Pix’ zentrale Sätze: „Laufen lassen ist keine<br />

Lösung. […] Wir müssen uns um ihn kümmern.“ (Seite<br />

23), werden zum Schlüssel für eine Hilfskampagne, die<br />

Tomate aus seiner Außenseiterrolle herausführt <strong>und</strong><br />

ihm schließlich die ersehnte Wiedereingliederung in<br />

die Gesellschaft ermöglicht.<br />

Am Ende der Geschichte stehen erneut Kinder im<br />

Mittelpunkt, die Tomate jetzt – trotz aller Vorbehalte zu<br />

Beginn – uneingeschränkt akzeptieren, ins Herz<br />

schließen <strong>und</strong> dazu beitragen, dass er einem erfüllten<br />

Materialien & Kopiervorlagen zu: Ursel Scheffler, Alle nannten ihn Tomate � <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München 3


Name:<br />

Wer bin ich?<br />

Wen vermutest du hinter den folgenden Aussagen?<br />

Schneide die Streifen unten aus <strong>und</strong> klebe sie unter das passende Bild.<br />

Ordne jedem Kind einen Namen zu.<br />

Vergleicht eure Vermutungen. Warum habt ihr so entschieden?<br />

Ob du Recht hattest, erfährst du, wenn du nachliest, wie sich die vier Kinder selbst<br />

vorstellen (→ Arbeitsblatt „Das bin ich!“).<br />

24<br />

A<br />

schreiben lesen malen rätseln singen suchen<br />

A B B C C D D<br />

A A B B C C D<br />

D<br />

✂<br />

Buchstabe<br />

Aussage<br />

Name<br />

Ich esse gern Hamburger<br />

<strong>und</strong> Pommes<br />

mit viel Mayo – dazu<br />

trinke ich am liebsten<br />

Cola.<br />

✂<br />

Buchstabe<br />

Aussage<br />

Name<br />

Ich lese furchtbar<br />

viel! Deshalb weiß ich<br />

auch schon eine ganze<br />

Menge.<br />

Buchstabe<br />

Aussage<br />

Name<br />

Ich spiele dreimal<br />

in der Woche mit<br />

meinen Fre<strong>und</strong>en<br />

Fußball.<br />

Lars Paula Kirsten Ali<br />

Materialien & Kopiervorlagen zu: Ursel Scheffler, Alle nannten ihn Tomate � <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

Buchstabe<br />

Aussage<br />

Name<br />

Ich liebe Matchboxautos.<br />

Soll ich dir<br />

meine riesige<br />

Sammlung zeigen?


Name:<br />

Termine – Termine!<br />

An einem trüben Sonntagabend sitzt Tomate auf seinem alten Stuhl. Er überlegt, was<br />

er in der vergangenen Woche gearbeitet hat, bringt aber alles durcheinander …<br />

Am Montag<br />

Am Dienstag<br />

Am Mittwoch<br />

Kannst du dich noch erinnern, was Tomate an welchem Tag gemacht hat?<br />

Verbinde.<br />

Am Donnerstag<br />

Am Freitag<br />

Am Samstag <strong>und</strong> Sonntag<br />

Schreibe die ganzen Sätze fehlerfrei in dein Deutschheft.<br />

schreiben lesen malen rätseln singen suchen<br />

war er allein.<br />

Welche Arbeit erledigte Tomate an dem Tag, der auf dem<br />

Wochenkalender mit der Klammer markiert ist?<br />

fegte er die Gehwege<br />

mit einem großen Besen.<br />

arbeitete er auf dem<br />

Wochenmarkt.<br />

leerte er Papierkörbe<br />

im Stadtpark.<br />

putzte er die Fensterscheiben<br />

im Omnibusdepot.<br />

half er bei der<br />

Müllabfuhr.<br />

Materialien & Kopiervorlagen zu: Ursel Scheffler, Alle nannten ihn Tomate � <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München 29


Name:<br />

46<br />

Die Spur führt nach China<br />

schreiben lesen malen rätseln singen suchen<br />

Spurensuche für Spezialisten! Der Ausschnitt unten stammt aus der chinesischen<br />

Tomate-Übersetzung.<br />

Findest du die Zeichen <strong>und</strong> darin? Markiere sie alle.<br />

Kreise alle Satzzeichen ein. Gibt es andere Zeichen,<br />

die mehr als einmal vorkommen? Markiere sie.<br />

Für Tüftler: Die folgenden Angaben stehen vorn im<br />

chinesischen Tomate-Buch. Was könnten sie bedeuten?<br />

Tipp: Nimm dir dein Tomate-Buch zur Hand <strong>und</strong> sieh dir die ersten drei Seiten genau<br />

an. Dort findest du die entscheidenden Hinweise.<br />

Materialien & Kopiervorlagen zu: Ursel Scheffler, Alle nannten ihn Tomate � <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!