03.01.2013 Aufrufe

Activités 2011 et Projets 2012 - FLPS

Activités 2011 et Projets 2012 - FLPS

Activités 2011 et Projets 2012 - FLPS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinsamkeiten<br />

Redaktion: Jérôme LAURENT • 1, rue des Bergers • L-6613 Wasserbillig • e-mail: fjh@flps.lu<br />

Der D Kongress des Jägerverbandes<br />

war w schon beeindruckend. Sicher<br />

lassen la sich Ablauf und Inhalt nicht<br />

„copy „c paste“ auf den <strong>FLPS</strong>-Kongress<br />

g übertragen, aber eine prospektive<br />

sp Analyse kann für uns nur<br />

nützlich n sein.<br />

Zur Zu Organisation:<br />

Der D Kongress war eingeb<strong>et</strong>t<strong>et</strong> in<br />

die d Traditionen, welche seit heidnischen<br />

n Zeiten die Jagdszenerie<br />

umranken; u religiöser Dienst, die<br />

dröhnenden Klänge der Jagdhörner…. Jagdh Vor allem war es aber<br />

das Treffen von einigen hundert Jägern und nicht das von wenigen<br />

Delegierten. Wie könnte es anders sein, damit wurde<br />

dieser Morgen wie selbstverständlich zum Rendez-vous der Luxemburger<br />

Politprominenz, deren Ohrensausen ganz bestimmt<br />

nicht nur vom Auftritt der Hornbläser herrührte. Schließlich<br />

wurden hier heiße Eisen angefasst.<br />

Fazit: Wenn eine Vereinigung fähig ist, Traditionsbewusstsein<br />

und Stärke, gepaart mit einer auf Fakten basierenden, disziplinierten<br />

Aggressivität zu demonstrieren, dann wird ihre Sichtbarkeit<br />

vergrößert und ihre Botschaften werden von Entscheidungsträgern<br />

aus der Politik eher zur Kenntnis genommen.<br />

Zur Selbstdarstellung:<br />

Jägerverband und Fischerverband sind zu Gewerkschaften geworden,<br />

welche die Anliegen ihrer Mitglieder dauernd schützen<br />

und verteidigen müssen. Ihre Interessen sind eingebunden<br />

in ein umgreifendes Konzept von Naturschutz. Bei den<br />

Jägern geht es primär um den Schutz von Wald- und Flurflächen<br />

und um den Erhalt bzw. den Wiederaufbau einer gesunden,<br />

vielfältigen Fauna, die reichen muss von der Mikrofauna<br />

bis zum Hochwild. Bei den Anglern geht es um das Biotop<br />

Wasser, vom kanalisierten Fluss bis zum quirligen Bächlein<br />

und um eine gesunde Fischpopulation, deren Existenz von<br />

der Qualität des Elementes Wasser abhängig ist.<br />

Zum fundamentalen Anspruch von Jägern und Anglern:<br />

Der Direktor von „Nature <strong>et</strong> Forêts“ hat es in Mersch bei der<br />

Eröffnung der großen Ausstellung auf eine prägnante Formel<br />

gebracht: Der Umgang mit der Natur soll und kann deren<br />

Nutzung durch den Menschen nicht ausschließen. Es besteht<br />

kein Widerspruch zwischen Naturschutz einerseits und<br />

Editorial<br />

No 3 - Juni <strong>2012</strong><br />

Jagd und Fischerei andererseits, wenn dabei die Ges<strong>et</strong>ze der<br />

Natur geacht<strong>et</strong> werden. Dazu verpflichten sich eben die Mitglieder<br />

beider Verbände in dem Moment, da sie eine Lizenz<br />

unterschreiben.<br />

Wer sich diesen Wahrheiten verschließt, riskiert in billige Demagogie<br />

abzugleiten und zu spalten, da wo einzig und allein<br />

Einigkeit der Sache, in diesem Falle dem Naturschutz, dienlich<br />

sein kann.<br />

Ich erlaube mir, sozusagen als Musterbeispiel für eine zielgericht<strong>et</strong>e<br />

Diskreditierung auf die – ach so erfolgreiche –<br />

Bekämpfung meines Ges<strong>et</strong>zesvorschlages hinzuweisen, der<br />

beinhalt<strong>et</strong>e, den Kormoran von der Liste der geschützten Vogelarten<br />

zu streichen, so wie es unsere Nachbarländer g<strong>et</strong>an<br />

haben. Damit wäre der Kormoran mitnichten zum Wild<br />

geworden!<br />

Aus der Feder eines Ornithologen, eines Wissenschaftlers also,<br />

erschien ein Artikel mit folgenden sehr einprägsamen Schlagworten:<br />

„Nach dem Kormoran, der Fischreiher und dann der<br />

Eisvogel!“. Tagtäglich wurde ich per Post mit vorgedruckten<br />

Protestschreiben als Vogelmörder bombardiert.<br />

Entgegen jeder intellektuellen Redlichkeit, entgegen besserem<br />

Wissen, wurde hier wirksam demonstriert, wer im Umgang<br />

mit der Natur in Luxemburg das Sagen hat! Es war ein<br />

sehr primitives Spiel mit Emotionen.<br />

Auf der Basis von diesem Prinzip lässt sich publikumswirksam<br />

und auch politisch gegen Jäger und Angler agieren. Dabei<br />

bleiben die Gemeinsamkeiten auf der Strecke. So soll es<br />

doch nicht sein!<br />

16. + 17.06.<strong>2012</strong><br />

24.06.<strong>2012</strong><br />

11. + 12.08.<strong>2012</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Jos Scheuer<br />

Präsident<br />

75e anniversaire - Steinsel Centre de Loisirs<br />

„Norbert Melcher“ - Org.: „La Perche“ Steinsel<br />

Péiteschfeier - Preisverteilung im Kulturzentrum<br />

Steinsel um 16:30 Uhr (75. Anniversaire Fëscherclub<br />

Steesel)<br />

Wäin- a Friturefest op der Kierchplaz zu<br />

Waasserbëlleg - Org.: Cercle des Pêcheurs<br />

Waasserbëlleg<br />

Fédération Luxembourgeoise des Pêcheurs Sportifs 31


Anwesend: A d DDebras b FFrançois, i MMerten t Pi Pierrot, t FFelten lt CCarlo, l HHansen • DDer VR bbedankt d kt sich i h bbeim i scheidenden h id d COSL COSL-Präsidenten<br />

P ä id t<br />

Jemp, Hottua Nico, Laurent Jérôme, Schleich Dan, Schmit M<strong>et</strong>t, Marc Theisen für die gute Zusammenarbeit. Ein entsprech-<br />

Strotz Claude, Trombini Gilles<br />

endes Schreiben wird verfasst. (Präsident)<br />

Entschuldigt: Tempels Patrick, Kirsch Nico, Schiltz Etienne 3. Verschiedenes:<br />

Präsident: Scheuer Jos<br />

• Gilles Trombini stellt die Organisation “Carnassiers de Lor-<br />

1. Der Bericht vom 14. Februar <strong>2012</strong> wird diskutiert und kommentiert.<br />

• In Sachen Wasserschutz wird darauf hingewiesen, dass Öl<br />

bei Liefrange in den Uferbereich des Staubeckens gelangt<br />

war. Das Eingreifen der Behörden sei erfolgreich verlaufen.<br />

• Verschiedene Modalitäten zur Teilnahme der V<strong>et</strong>eranen an<br />

W<strong>et</strong>tbewerben werden noch einmal klargestellt. (Rutenlänge<br />

11,50 m, eigene Strecke).<br />

• Carlo Felten bestätigt, dass der für den Kongress 2013 in<br />

Heinerscheid vorgesehene Saal geeign<strong>et</strong> ist.<br />

• Gilles Trombini weist darauf hin, dass ein Fischereilehrpfad<br />

in ein Tourismuskonzept integriert werden soll.<br />

raine” vor. Eine Zusammenarbeit würde sicher interessante<br />

Impulse in den Bereichen Angeln, Umweltschutz und Promotion<br />

via Intern<strong>et</strong> bringen. Er schlägt vor, Workshops zu<br />

veranstalten für Mitglieder resp. für alle Interessenten am<br />

Angeln. Die Mitgliedschaft in der <strong>FLPS</strong> muss attraktiver<br />

werden. Gilles wird ein diesbezügliches Konzept erstellen.<br />

• Nico Hottua weist darauf hin, dass verschiedene Strukturen<br />

der <strong>FLPS</strong> sehr kompliziert sind. Es wäre ohne Zweifel<br />

von Vorteil, wenn z.B. die Anmeldungs-, Abmeldungs- und<br />

Transfertbestimmungen vereinfacht würden.<br />

• Auf Grund von mehreren Beschwerdebriefen wird der Präsident<br />

einen Mahnungsbrief wegen Verstößen gegen elementare<br />

Höflichkeit und Sportgeist an einen Angler richten.<br />

• Mehrheitlich befürwort<strong>et</strong> der VR, dass bei Absage eines Vereines,<br />

welcher sich für eine internationale Vereinsmeisterschaft<br />

klassiert hat, der nächstklassierte Klub Anspruch auf<br />

die Teilnahme hat.<br />

• Der Bericht wird einstimmig angenommen.<br />

• Dan Schleich weist auf die geltenden Bestimmungen hin,<br />

dass individuell lizenzierte Fischer nicht für Vereine antr<strong>et</strong>en<br />

und gewert<strong>et</strong> werden dürfen.<br />

• Der Fëscherclub Aischdall Stengefort wird den Kongress<br />

2014 ausrichten. In einem Brief soll dies bestätigt werden.<br />

2. Korrespondenz<br />

• Pierrot Merten schlägt vor bei Einladungen zu Generalver-<br />

• Die für die Europameisterschaft vorgesehen Mannschaft sammlungen von Vereinen oder Ententes, die Anmeldun-<br />

der “Section de Compétition” wird homologiert. Sie besteht gen bzw. Abmeldungen durch das Verbandssekr<strong>et</strong>ariat vor-<br />

aus: Kapitän Carlo HARDT, Mannschaft: Pit CONRARDY, Luc zunehmen. Der Zentralvorstand bitt<strong>et</strong> die Vereine, welche<br />

THINNES, Mike THINNES, Jérôme SCHMITT, René STRONCK, einen Vertr<strong>et</strong>er des ZV zur Generalversammlung einladen,<br />

Romain ZWICK, Delegierte: Alice DICHTER.<br />

wenigstens einen Monat im voraus zu tun. Der ZV gibt zu,<br />

• Die für die Weltmeisterschaft vorgesehene Mannschaft<br />

dass der ZV unterbes<strong>et</strong>zt ist.<br />

der “Section Mouche” wird homologiert. Sie besteht aus: • Der Präsident und Carlo Felten schlagen vor in einem<br />

Kapitän: René Kleman, Mannschaft: Claude STROTZ, Marc Brief an die Verantwortlichen des Wasserwirtschaftsamtes<br />

BUSO, Ben SCHEUER, Misch GILSON und Claude HUSS.<br />

- Pêche auf die gegebenen Versprechen im Bereich des<br />

• Der VR begrüßt, dass die Mitglieder der “Section Carpe”<br />

sich wiederholt g<strong>et</strong>roffen haben.<br />

• Die Berichte der “Section de Compétition” und der Section<br />

“Pêche en mer” werden zur Kenntnis genommen.<br />

• Der Merscher Sportfischerverein hat wiederholt auf die Kormoranproblematik<br />

hingewiesen. Der Präsident wird dem<br />

VR Bericht zur Problematik und deren Handhabung seitens<br />

der Politik in Luxemburg machen.<br />

Staubeckens hinzuweisen und Aufklärung über das Timing<br />

der Arbeiten zu erbitten. Ein Brief soll auch an die Direktion<br />

von “Nature <strong>et</strong> Forêts” gericht<strong>et</strong> werden.<br />

• Kassierer Nico Hottua weist auf Verschiedenes hin:<br />

• Anschaffung eines neuen Laser-Druckers<br />

• Vorbereitung der Péiteschfeier. Fränz Debras bestätigt, dass<br />

alle Initiativen g<strong>et</strong>roffen sind und mit dem Verein aus Steinsel<br />

abgesprochen sind.<br />

• Im Oktober wird eine große Fischereimesse in Libramont • Das Porto für den individuellen Versand des FJH sollte ver-<br />

(Belgien) stattfinden. Der VR fordert die Sektionen auf, sich rechn<strong>et</strong> werden.<br />

am Rahmenprogramm zu b<strong>et</strong>eiligen. Ein entsprechendes<br />

Schreiben wird verfasst (Präsident). Der Präsident wird sich<br />

an die offiziellen Luxemburger Instanzen für Tourismus<br />

wenden und diese bitten, Präsenz zu zeigen. Das Einrichten<br />

eines gemeinsamen Standes wäre von Vorteil und würde<br />

die Visibilität der <strong>FLPS</strong> und Luxemburgs vergrößern.<br />

• Eine längere Diskussion wird geführt über die Zahl der Mitglieder<br />

im Zentralvorstand und über die Präsenzen bei den<br />

Vorstandssitzungen. Ein dringender Aufruf ergeht an Vereine<br />

und Mitglieder, für das Geschäftsjahr 2013 Kandidaturen<br />

für den Verwaltungsrat einzureichen. Diese Aktion<br />

muss j<strong>et</strong>zt schon vorbereit<strong>et</strong> werden.<br />

• Der Verein “Ënnersauer Méischdrëff” sagt den W<strong>et</strong>tbewerb<br />

vom 05. August <strong>2012</strong> ab. Frage: Wird ein anderer Verein die<br />

Organisation übernehmen?<br />

• Die Generalversammlung der “Fédération des Chasseurs”<br />

find<strong>et</strong> am 6. Mai im Kulturhaus in Mersch statt. Jos Scheuer,<br />

• Die nächste Versammlung des Zentralvorstandes find<strong>et</strong> am<br />

22. Mai um 19.00 Uhr statt<br />

Nico Hottua und Carlo Felten werden die <strong>FLPS</strong> vertr<strong>et</strong>en.<br />

• Die Schleusen an der Mosel werden vom 12.- 19.Juni <strong>2012</strong><br />

geschlossen sein.<br />

• In einer Korrespondenz weisen Marc und Gilbert Bredimus<br />

auf den Bau eines Pontons in Schengen hin, durch den<br />

wieder weitere Angelplätze verloren gehen. Das Problem<br />

wird Thema in einer Unterredung mit dem Schöffenrat der<br />

Gemeinde Schengen sein am 25. April <strong>2012</strong>.<br />

Der Präsident<br />

Jos Scheuer<br />

32<br />

Bericht der VR-Sitzung vom 20. März <strong>2012</strong>


Den SPORTFËSCHERVERÄIN STADBRIEDEMES<br />

Hu<strong>et</strong> déi traureg Flicht, den Doud vu<br />

sengem laangjäregen Member<br />

Gaston FRIEDEN<br />

matzedeelen.<br />

Mir drécken senger ganzer Famill eist häerzlechst Bäileed<br />

aus, an mir wäerten hien beim Waasser ëmmer an beschter<br />

Erënnerung behalen.<br />

Cercle des Pêcheurs<br />

Steinsel-Mullendorf-Heisdorf<br />

75 JOER<br />

Festivités du 75e Anniversaire du Cercle des Pêcheurs<br />

« La Perche » Steinsel<br />

Centre de Loisirs « Norbert Melcher »<br />

Samedi, 16 juin <strong>2012</strong><br />

17.30 hrs • Début des festivités avec l’inauguration de l’exposition<br />

« Nature - cours d’eau - forêt <strong>et</strong> biotopes »,<br />

réalisée par l’ Administration de la Nature <strong>et</strong> des Forêts<br />

• Expositions de photos, de timbres <strong>et</strong> d’ancien matériel de pêche<br />

20.00 hrs • Festival du poisson en musique<br />

(Assi<strong>et</strong>te mat Fesch, Brout a Botter oder Teller Ham mat Brout a Botter)<br />

Encadrement musical par la formation K1000, avec le « Käp'n Änder »<br />

Dimanche, 17 juin <strong>2012</strong><br />

10.30 hrs • Messe solennelle en mémoire des défunts du Cercle des Pêcheurs<br />

11.30 hrs • Concert - Apéro<br />

12.00 hrs • Menu du Pêcheur (Paschtéit mat Fesch oder mat Poul<strong>et</strong>)<br />

13.00 hrs • Thé dansant mam Lotty Maes<br />

14.30 hrs • Concours « Ball Race » sur l’Alz<strong>et</strong>te<br />

17.00 hrs • Remise des prix<br />

Toute la journée - Expositions - « nature » - timbres - photos - ancien matériel de pêche<br />

Dimanche, 24 juin <strong>2012</strong><br />

« Péiteschfeier <strong>2012</strong> »<br />

• Concours de pêche au bord de la Moselle<br />

• Déjeuner avec remise des prix au Centre de Loisirs<br />

« Norbert Melcher » à Steinsel<br />

Toute la journée - Expositions - « nature » - timbres - photos - ancien matériel de pêche<br />

Anzeigen<br />

D’Sportsfëscher vum Stauséi<br />

hunn déi traurig Flicht den Doud vun drei von hiren<br />

Memberen matzedeelen<br />

dem:<br />

Faber Emile + 8/4/<strong>2012</strong> Grendungsmember,fréieren<br />

Président, Eireprésident, Comitésmember an Member vun<br />

1966 bis <strong>2012</strong><br />

Mertens Patrick + 20/4/<strong>2012</strong> Treie Member vun klengem un<br />

2004 bis <strong>2012</strong><br />

Hoffmann Léon + 24/4/<strong>2012</strong> Langjährige treie Member vun<br />

1969 bis <strong>2012</strong><br />

Jeangout Marcel + 16/5/<strong>2012</strong> Langjährige treie Member vun<br />

1987 bis <strong>2012</strong><br />

Mir soen hinnen merci fir hiren Engagement, hir Arbicht an hir<br />

Ennerst<strong>et</strong>zung fir eise Veréin an drecken hiren Familjen eist<br />

härzlecht Baïleed aus.<br />

De Sportfëscherverein vu Mertert<br />

hu<strong>et</strong> déi traureg Pflicht den Doud<br />

vu hirem laangjärege Member dem<br />

Nico Hollerich<br />

matzedeelen.<br />

Mir waerten den Nico a gudder Erënnerung behalen an<br />

drecke senger Famill eist déifste Matgefill aus.<br />

A vendre<br />

2 2NNaturfeschweiher t f h ih matten tt an dder NNatur t zu AArsdorf. d f GGudd dd<br />

Zoufahrt an Holzbud. Dat Ganzt op engem Terrain vun 64 Ar.<br />

Präiss: 60.000 EURO<br />

Patrick Juncker<br />

61, rue Vauban<br />

L-2663 Luxembourg<br />

Tél: 467013-2114<br />

Fédération Luxembourgeoise des Pêcheurs Sportifs 33


In I seiner i EEröffnungsrede öff d bbedankte d kt sich i h dder PPräsident ä id t dder Fli Flie- dem d „unzureichendem i h d Niveau“ Ni “ der d „Benevolaten“. B l t “ Auch A h wurde d<br />

genfischersektion der <strong>FLPS</strong> bei allen Helfern, welche die Sek- der Verband erst Ende Dezember über die Entscheidung des<br />

tion im vergangenen Jahr unterstützt hatten. Hervorzuheben COSL informiert, obwohl dies eigentlich 2 Wochen vor Beginn<br />

war besonders die abermals hervorragende Zusammenarbeit des W<strong>et</strong>tbewerbs hätte mitg<strong>et</strong>eilt werden müssen.<br />

mit dem Fischerklub aus Weiswampach mit welchen die Sek- Auf einen l<strong>et</strong>ztjährigen Beschwerdebrief mit genau den gleichen<br />

tion ihr alljährliches Turnier am See von Weiswampach abhalten Anliegen an den Sportminister Schneider habe die Sektion keine<br />

und das gemeinsame Grillen mit dem Pfaffenthaler Angelverein Antwort erhalten. Strotz versprach, beim <strong>FLPS</strong>-Kongress am 12.<br />

am Vorabend des Nationalfeiertages. Dank zahlreicher Sponso- Februar in Wasserbillig dies erneut zur Sprache zu bringen.<br />

ren, einem Zuschuss seitens des COSL und der <strong>FLPS</strong> stehe man<br />

auf gesunden Füssen. Allen Freiwilligen, welche die Sektion bei<br />

Anschließend wusste Kassierer Marc Buso über einen gesunden<br />

den zahlreichen Aktivitäten und Ausstellungen unterstützt ha-<br />

Kassenstand zu berichten.<br />

ben, gebührt besonderer Dank, so Kleman. Claude STROTZ wurde Dies sei allerdings nur so, weil die beiden l<strong>et</strong>zten Welt- und Euro-<br />

für seine 10jährige Sekr<strong>et</strong>är Tätigkeit in der Section Mouche mit pameisterschaften im Ostblock stattgefunden hätten. In diesem<br />

einem vom Präsidenten selbst in Handarbeit gefertigten Flie- Jahr in Slowenien würden sich die Kosten um zirka 500.-€ pro<br />

genbindertisch belohnt.<br />

Teilnehmer erhöhen.<br />

Strotz bedankte sich für das Geschenk und bei allen Anwesen- Nach dem Bericht der Kassenrevisoren gab die Versammlung<br />

den für die hervorragende Stimmung innerhalb der Section. dem Vorstand ihre Entlastung.<br />

Dass das Fliegenfischen sich immer noch starker Beliebtheit Die W<strong>et</strong>tbewerbsjury für <strong>2012</strong> wurde gewählt. Mitglieder sind<br />

erfreut, könne man auch dadurch erkennen, dass die Intern<strong>et</strong>- René Kleman, Claude Strotz, Misch Gilson und Marc Buso und<br />

seite http://mouche.flps.lu im Jahr <strong>2012</strong> über 55000 Zugriffe ver- Claude Huss.<br />

zeichnen konnte. Beim internationalen Fliegenfischerturnier in<br />

Aufgrund der fast idealen Bedingungen in der Tschechischen Re-<br />

Weiswampach, welches im Übrigen das größte Turnier dieser Art<br />

publik, beschloss die Versammlung ein offizielles Training Ende<br />

in Europa sei, konnte man im vergangenen Jahr abermals über<br />

August <strong>2012</strong> an der Vlatva abzuhalten. Genaue Modalitäten wer-<br />

60 Mannschaften empfangen. Auch <strong>2012</strong> sei die Veranstaltung<br />

den den Interessenten schriftlich zugestellt.<br />

bereits wieder ausgebucht.<br />

Fernand Kalmes und Dan Muno traten aus beruflichen, resp.<br />

Die nationale Meisterschaft wurde in 4 Durchgängen am See von<br />

persönlichen Gründen aus dem Vorstand aus und mit Ben Pauly<br />

Rabais und Weiswampach sowie an der Mittel- und der Grenz-<br />

und Wolfgang Wagner wurden 2 VR-Mitglieder aufgenommen.<br />

sauer ausg<strong>et</strong>ragen. Trotz dem Fang einiger schöner Äschen und<br />

Forellen könnte man nicht von einer Besserung der Zustände Der Vorstand <strong>2012</strong> s<strong>et</strong>zt sich demnach zusammen aus Präsident<br />

reden. Das ständige Anheben und Absenken der Wasserstände René Kleman, Vizepräsident Jean Flohr, Sekr<strong>et</strong>är Claude Strotz,<br />

durch die Kraftwerksb<strong>et</strong>reiber sei sowohl schädlich für die Fauna, Kassierer Marc Buso und den Beisitzenden Guy Hastedt, Misch Gil-<br />

als auch lästig für die Angler. Besonders unterhalb des Kraftson, Lucien Dilk, Maryse Strotz, Wagner Wolfgang und Ben Pauly.<br />

werks in Rosport sind hierdurch die Äschen Bestände so gut Vereinsmitglied Eric Arbogast ist seit Kurzem, offizieller Trai-<br />

wie verschwunden.<br />

ner bei der IGFA, der internationalen Game Fish Association. Er<br />

Im l<strong>et</strong>zten Jahr hat die Sektion 2 Schnupperkurse im Fliegenfi- erklärte kurz die Vorteile dieser Organisation und gab an, auf<br />

schen angeboten. Diese wurden am See von Weiswampach und Wunsch individuelle Wurfkurse abzuhalten.<br />

an der Grenzsauer bei Moersdorf abgehalten. Beide Kurse waren Die Versammlung schloss, mit der Ehrung der Landesmeister<br />

gut besucht. Auf der Intern<strong>et</strong>seite der Sektion wurden 2 Filme <strong>2011</strong> (Senioren 1. Claude STROTZ; 2. Marc Buso; 3. Ben Scheuer<br />

über die Kurse <strong>2012</strong> veröffentlicht.<br />

(V<strong>et</strong>eranen 1- André Jung) durch den Vertr<strong>et</strong>er des Dachverban-<br />

Bei den 14 internationalen W<strong>et</strong>tbewerben, an welchen die Sekdes <strong>FLPS</strong> Nico Hottua.<br />

tion teilgenommen hat, konnten neben 2 ersten Plätzen, noch<br />

2 Zweite und ein Dritter Platz errungen g werden.<br />

Text & Foto: Claude Strotz<br />

Weiterhin hat die Sek-<br />

tion mit einem Stand d<br />

an 8 Angelausstellungen n<br />

teilgenommen, Fliegen n<br />

gebunden und für den n<br />

herrlichen Sport der Flie-<br />

genfischerei geworben.<br />

Bei den Europameister-<br />

schaften in der Tschechi-<br />

schen Republik vom 28 8<br />

Mai - 06 Juni erreichte e<br />

die Nationalmannschaft t<br />

leider nur den 15 Platz z<br />

unter 17 Nationen. Bes-<br />

ter Luxemburger wurde e<br />

Claude Strotz mit Platz z<br />

33 unter 88 Konkurren-<br />

ten.<br />

Leider wurde der Nati-<br />

onalmannschaftaber- mals kein Sporturlaub b<br />

gewährt. Begründ<strong>et</strong> t<br />

wurde dies wieder mit t<br />

34<br />

Bericht zur Generalversammlung der Section Mouche der <strong>FLPS</strong><br />

am 03.02.<strong>2011</strong> in der Pizzeria PORTO SERVO in Grosbous.


Luxemburger L b Erfolg E f l beim b i internationalen<br />

i t ti l<br />

Fliegenfischerturnier am 28. April <strong>2012</strong><br />

in Weiswampach.<br />

Beim größten Fliegenfischerw<strong>et</strong>tbewerb dieser Art in Europa<br />

konnten sich Misch Gilson und Ben Pauly aus Luxemburg mit<br />

38 gefangenen Forellen und einer konstanten Leistung gegen<br />

eine starke Konkurrenz aus dem In- und Ausland behaupten.<br />

Unter den 122 Teilnehmern waren Landesmeister aus Belgien<br />

und Deutschland, sowie zahlreiche Mitglieder der Nationalmannschaften<br />

aus Luxemburg, Belgien, den Niederlanden und<br />

Deutschland. Aus Italien waren Stefano COMINAZZINI und Edgardo<br />

DONA angereist. Stefano ist aktueller Team-Weltmeister,<br />

Vizeweltmeister im Einzel und Team-Europameister.<br />

„Edy“ Dona ist keineswegs ein Unbekannter und hat zahlreiche<br />

Welt- und Europameisterschaftstitel auf seinem Konto. Mit<br />

einem 5ten Platz in Luxemburg und 34 gefangenen Fischen<br />

stellte die italienische Mannschaft erneut ihre Klasse unter Beweis.<br />

Mit ihrem eigenen Wurf-Stil wussten sie Zuschauer und<br />

Teilnehmer gleichermaßen zu begeistern.<br />

Platz 2 erkämpften sich die Altmeister aus Belgien Guido Vinck<br />

und Patrick de Schutter mit ebenfalls 38 Fischen. Platz 3 belegten<br />

die in Fliegenfischerkreisen bestens bekannten Pascal<br />

Rommelaere und Pascal Mortier aus Belgien mit 30 Fischen.<br />

Den undankbaren 4ten Platz belegten Stephan Liczner und<br />

Marc David aus Belgien mit 29 Fischen.<br />

Mit 941 gefangenen Fischen wurde ein neuer Fangrekord aufgestellt.<br />

Nicht zul<strong>et</strong>zt wegen eines hervorragenden Besatzes<br />

in den Seen und Dank optimalen W<strong>et</strong>terkonditionen konnte<br />

dieses Ergebnis erzielt werden.<br />

Hauptpreis des Turniers, eine edle, handgefertigte Fliegenrute<br />

aus Bambus des einzigen luxemburgischen Rutenbauers Guy<br />

Hastedt ging an Guido Vinck, welcher mit einem Karpfen von<br />

69 cm Länge den größten Fisch des Turniers landen konnte.<br />

Das Turnier stand in diesem Jahr erstmalig unter der Schirmherrschaft<br />

der IGFA (International Game Fish Association, www.<br />

igfa.org ), welche weltweit für die Anerkennung des Angelsports<br />

durch generelle Aufklärung und den Schutz der natürlichen<br />

Ressourcen steht. Der luxemburgische Vertr<strong>et</strong>er der IGFA, Eric<br />

Arbogast überreichte den Siegern neben einer Urkunde der<br />

IGFA, zwei von der Schlossersektion des Lycée Technique de<br />

Bonnevoie handgefertigte Skulpturen.<br />

Die mittlerweile 12. Auflage des W<strong>et</strong>tbewerbs in Zusammenarbeit<br />

zwischen der <strong>FLPS</strong> Section Mouche und den „Fëscherfrenn<br />

va Weiswampich“ dürfte dank einer gelungenen Symbiose<br />

nicht die L<strong>et</strong>zte gewesen sein. Der See von Weiswampach<br />

ist bis Juli für die Fliegenfischerei geöffn<strong>et</strong>. Angelkarten sind es<br />

in der „Buv<strong>et</strong>te“ am See und im Café „beim Josianne“ in Weiswampach<br />

erhältlich. Geangelt werden darf sowohl von Ufer<br />

aus, wie auch mit einem sogenannten Belly-Boot.<br />

Dank zahlreicher Sponsoren, wie dem „Staangebauer“, Mouches<br />

de Char<strong>et</strong>te, Orvis und Tony van der Molen, Czech-Nymph,<br />

Proxxon, Electricité Huss, Domaine de Sommedieue und der<br />

Fleißarbeit einiger Mitglieder der „Section Mouche“ konnten<br />

zahlreiche Sachpreise vergeben werden.<br />

Mehr Info und alle Resultate auf http://mouche.flps.lu<br />

Grand-Prix Weiswampach <strong>2012</strong><br />

Text & Foto: Claude Strotz<br />

Fédération Luxembourgeoise des Pêcheurs Sportifs 35


Am A Freitag, F it den d 27. 27 AApril il wurde d iin GGrevenmacher h eine i neue SSek k gen. In I minimal i i lvier i Durchgängen D h ä wird i dd der LLuxemburger b MMeister i t<br />

tion des Sportfischerverbandes gegründ<strong>et</strong>. Die “Section de Com- bei den V<strong>et</strong>eranen ermittelt. Eine B<strong>et</strong>eiligung an der diesjähpétition<br />

des Vétérans” hatte alle interessierten Angler ins Café rigen Weltmeisterschaft für V<strong>et</strong>eranen wird in Erwägung gezogen.<br />

“Nei Kiischt” eingeladen, um dieser Gründungsversammlung bei- Die „ Kirchberger Sportfescher“ wünschen der neu gegründ<strong>et</strong>en<br />

zuwohnen.<br />

Sektion viel Erfolg in all ihren Unternehmen.<br />

Pierrot Merten, Vize-Präsident der <strong>FLPS</strong>, sowie Dan Schleich Mitglied<br />

des Verwaltungsrates hatten als Delegierte der <strong>FLPS</strong>, die<br />

Erny Schweitzer und Rompic<br />

Aufgabe übernommen, diese Versammlung zu leiten.<br />

Dan Schleich entschuldigte <strong>FLPS</strong> Präsident Jos Scheuer, der liebend<br />

gern dieser Versammlung beiwohnen wollte, aber anderen<br />

Verpflichtungen nachkommen musste.<br />

Anschließend arbeit<strong>et</strong>e man die verschiedenen Punkte der Tagesordnung<br />

ab. In den neu gegründ<strong>et</strong>en Vorstand meld<strong>et</strong>en sich<br />

Jim Greischer, Nico Kohn, Romain Picard, Roland Schmidt, Jürgen<br />

Stehmeier und Arny Thomma. Als ersten Präsident dieser<br />

Sektion wählten die Versammelten Nico Kohn.<br />

Pierrot Merten las den Versammelten, die im Vorfeld erstellten<br />

Statuten der neuen Sektion vor und bat die Teilnehmer Vorschläge<br />

für eventuelle Änderungen hervorzubringen.<br />

Gewusst ist, dass die V<strong>et</strong>eranen ab der Saison <strong>2012</strong> bei Veranstaltungen<br />

an unseren Fließgewässern ihre eigene W<strong>et</strong>tkampfstrecke<br />

bes<strong>et</strong>zen. Die Rutenlänge wird auf 11,50 m begrenzt. Außerdem<br />

wird im Laufe des Jahres eine V<strong>et</strong>eranenmeisterschaft ausg<strong>et</strong>ra-<br />

36<br />

Neu bei der <strong>FLPS</strong>: “Section de Compétition des Vétérans”<br />

Jugendarbeit im Sportfischerverein Stadtbredimus<br />

Am A Sonntag, S t den d 22. 22 April A il <strong>2012</strong> lud l d der d Sportfischerverein S tfi h i Stadt- St dt Danach D hwurden d verschiedene hi d FFuttermischungen tt i h gemacht htum ih<br />

bredimus seine Jugendangler zu einem Fischereikursus ein. nen zu zeigen wie verschieden ein Futter sein kann, zum Beispiel<br />

Sämtliche Jugendliche des Vereins waren um 9.00 Uhr anwesend. in der Farbe, grob oder fein, wenig klebend oder sehr klebend<br />

usw…<br />

Als erstes wurden den jungen Anglern die Ges<strong>et</strong>ze und die Reglemente<br />

erklärt.<br />

Ebenfalls wurde eine Bestandsaufnahme des Materials der Jugendlichen<br />

g gemacht welches sie mitgebracht haben, um zu sehen<br />

h wo der Verein mit Material helfen kann.<br />

Bald B werden die Jugendlichen ihr Erlerntes in die Praxis ums<strong>et</strong>zen<br />

s können, wenn es zum Saisonauftakt auf den Weiher unseres<br />

s Mitglieds Marc Brandenburger geht, wo sie sich dann untereinander<br />

t<br />

messen können.<br />

Danach wurden ihnen anhand von Fotos die Fische gezeigt die<br />

sich in unseren Gewässern befinden mit den dazugehörigen<br />

Mindestmaßen.<br />

Nach dieser eher trockenen Materie ging es über zur Praxis.<br />

Hier wurde den Jugendlichen gezeigt, welche verschiedenen<br />

Posen es gibt und wozu sie zu gebrauchen sind, wie man die<br />

Verbleiung an die Hauptschnur anbringt und wie man eine fangfähige<br />

Montur herstellt.<br />

Wenn die Jugendlichen diese Begeisterung beibehalten, braucht<br />

sich unser Verein keine Sorgen um die Zukunft zu machen.<br />

Sportfischerverein Stadtbredimus


Coupe AquaZooPêche am 04. Februar <strong>2012</strong><br />

Dieses Di Jahr J h hat h t der d VVorstand t d dder Section S ti “Pê “Pêche h en Mer” M ” die di Coupe C<br />

AquaZooPêche in den Monat Februar und nach Neeltje Jans verlegt,<br />

weil normaler Weise in den kalten Monaten wie Februar in<br />

der Nordsee auf den Wracks Kabeljau und andere verschiedene<br />

Fischarten gefangen werden.<br />

Nach einer schwierigen Anfahrt (in Holland hatten wir viel<br />

Schnee) sind wir trotz allem morgens gegen 7 Uhr, bei eisiger<br />

Kälte (minus 8 Grad), voll sportlicher Begeisterung ausgelaufen.<br />

Nach 3 Stunden Ausfahrt wurde dann auf verschiedenen Wracks,<br />

wo das Schiff immer in die richtige Position vers<strong>et</strong>zt wurde, bei<br />

nicht zu starker Strömung und in einer Tiefe um die 15 bis 20<br />

M<strong>et</strong>er schöner Kabeljau und verschiedene andere Fischarten<br />

gefangen.<br />

Nach 5 Stunden W<strong>et</strong>tfischen und einem eisigen Ostwind, konnten<br />

die 23 Teilnehmer trotz allem mit dem Angeltag zufrieden sein,<br />

was das Ergebnis auch ausweist.<br />

Den ersten Platz belegte MULLER Michel mit 10700 gr. zweiter<br />

wurde MICUCCI Toni mit 8900 gr. und dritter wurde KREMER Guy<br />

mit 6750 gr. usw.<br />

Dem Hause AquaZooPêche gebührt besonderer Dank, für ihre<br />

alljährliche großzügige Unterstützung.<br />

Die Preisverteilung wird wie jedes Jahr in unserer Generalver<br />

sammlung vorgenommen.<br />

A.B.<br />

Information an die Naturschutz- und Fischereiverbände<br />

Im I Gespräch G ä h des d 29.07.<strong>2011</strong> 29 07 <strong>2011</strong> von luxemburgischen l b i h und d rheinland- h i l d RL war lediglich l di li h der d Bitterling Bitt li durch d h weitgehenden it h d Verlust V l t der d<br />

pfälzischen Behörden mit Naturschutz- und Fischereiverbänden im Aufbau befindlichen Population erheblich b<strong>et</strong>roffen.<br />

zum Thema Fischsterben an der Sauer durch Baumaßnahmen<br />

am Wasserkraftwerk Rosport, wurde unter anderem der Einsatz<br />

eines Begleitausschusses vereinbart. Dies ist das erste Informationsschreiben<br />

des Begleitausschusses an die Natur- und Fischereischutzverbände.<br />

Somit verursachte die Stauabsenkung der Sauer wegen Sanierungsarbeiten<br />

am Kraftwerk Rosport für den Bitterling einen<br />

erheblichen Biodiversitätsschaden. Gleichzeitig konnte durch<br />

diesen Umweltschaden aber auch die besondere Lebensraumfunktion<br />

der erst im Vorjahr erricht<strong>et</strong>en Seitenarme dokumenti-<br />

Im Zusammenhang mit Sanierungsarbeiten am Kraftwerk Rosport<br />

an der Sauer wurde der Wasserstand der Sauer in der Zeit<br />

von 18.07.<strong>2011</strong> bis 30.07.<strong>2011</strong> bis zu ca. 120 cm abgelassen, um<br />

Arbeiten am Stauwehr sowie am Einlaufbauwerk durchzuführen.<br />

Infolge dieser Absenkung fiel der Seitenarm (künstlich angelegte<br />

Hochwasserr<strong>et</strong>entionsflächen) in Edingen und Steinheim<br />

teilweise trocken.<br />

Diese beiden Nebenarme der Sauer wurden im Jahre 2009/2010<br />

im Rahmen des ökologisch orientierten Hochwasserschutzes<br />

Steinheim/Ralingen zur Erhöhung des R<strong>et</strong>entionspotenzials für<br />

Hochwasserereignisse sowie als naturschutzfachliche Kompensationsmaßnahme<br />

geschaffen. Durch das vollständige bzw.<br />

teilweise Trockenfallen dieser Seitengerinne verend<strong>et</strong>en über<br />

2.500 meist juvenile Fische (Schmerle, Bitterling, Giebel, Ukelei,<br />

Kaulbarsch und Dreistachliger Stichling), welche mit dem<br />

Leerlaufen der Seitenarme nicht vollständig in die Sauer abwandern<br />

konnten.<br />

Zur Ermittlung der damit entstandenen Umweltschäden (§ 19<br />

BNatSchG, Richtlinie 2004/35/EG, Umweltschadensges<strong>et</strong>z) wurde<br />

eine Beurteilung der Erheblichkeit des eing<strong>et</strong>r<strong>et</strong>enen potenziellen<br />

Umweltschadens an Lebensräumen des Anhang I der FFH-<br />

Richtlinie sowie an Arten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie<br />

ert werden. Als Ergebnis der Untersuchung des Umweltschadens<br />

ergibt sich die Notwendigkeit der Durchführung eines Monitoring<br />

hinsichtlich der Populationsentwicklung des Bitterlings in<br />

den Seitenarmen und der Sauer zwischen Ralingen und Minden.<br />

Monitoring Fischfauna Sauer Steinheim-Edingen (L/D)<br />

Dieses Monitoringprogramm wird sich über 3 Jahre erstrecken<br />

(<strong>2012</strong>-2014). Zur Erfassung der Fischfauna werden Elektrobefischungen<br />

und nötigenfalls N<strong>et</strong>zbefischungen zum Einsatz kommen.<br />

Die Befischungen werden 2 Mal im Jahr erfolgen (Frühjahr<br />

und Herbst). Der Untersuchungsbeginn ist für Mai-Juni <strong>2012</strong><br />

vorgesehen. Da der Lebenszyklus des Bitterlings eng an das<br />

Vorhandensein von Flussmuscheln gebunden ist, wird ebenfalls<br />

das Vorkommen und die Häufigkeit von Anadonten überprüft<br />

werden.<br />

Das vorgesehene Untersuchungsgebi<strong>et</strong> reicht vom Hauptwehr<br />

in Rosport bis zur kürzlich im Rahmen der Durchführung der<br />

ökologischen Hochwasserschutzmaßnahmen in Steinheim realisierten<br />

Gewässersohlgleite. Untersucht werden die im Sommer<br />

<strong>2011</strong> b<strong>et</strong>roffenen neu angelegten Nebenarme sowie die<br />

Uferbereiche des sich im deutsch-luxemburgischen Kondominiumsgebi<strong>et</strong><br />

befindlichen Sauerabschnitts.<br />

an der Sauer bei Steinheim und Edingen durch BGH-Plan- Um- Grundsätzlich sind die strukturellen Vorauss<strong>et</strong>zungen für eine raweltplanung<br />

und Landschaftsarchitektur GmbH durchgeführt. sche Wiederbesiedlung der Seitenarme recht günstig zu Werten.<br />

Diese Gutachten kommen zu dem Ergebnis, dass Lebensraum- Ergibt sich jedoch im Rahmen dieser Untersuchung keine bzw.<br />

typen des Anhang I der FFH-RL nicht durch die Wasserspiegelab- nur eine begrenzte Wiederbesiedelung mit dem Bitterling, so<br />

senkung b<strong>et</strong>roffen waren. So war z.B. das Bachneunauge von der bleiben Besatzmaßnahmen mit Bitterlingen oder Anadonten<br />

Stauabsenkung der Sauer nicht erheblich negativ b<strong>et</strong>roffen. Von (Teich- bzw. Flussmuscheln), welche zur Fortpflanzung des Bit-<br />

den beurteilungsrelevanten Arten der Anhänge II und IV der FFH- terlings zwingend benötigt werden, vorbehalten.<br />

Fédération Luxembourgeoise des Pêcheurs Sportifs 37


Ansonsten sollte sich die Gewässerfauna, bei den günstig vorliegenden<br />

Vorauss<strong>et</strong>zungen, selbst erholen und entwickeln.<br />

Die Mitglieder des Begleitauschusses:<br />

Herr Krzywon (Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, RLP)<br />

Herr Winkler (Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, RLP)<br />

38<br />

Stauseekommissioun<br />

Herr Lauff (Administration de la Gestion de l’Eau, LU)<br />

Herr Waltzing (Administration de la Gestion de l’Eau, LU)<br />

Herr Didier (Administration des Ponts <strong>et</strong> Chaussées, LU)<br />

Herr Cigrang (Administration des Ponts <strong>et</strong> Chaussées, LU)<br />

Sëtzung Sët vum Dënschdig Dë hdi 3. 3 Abrëll Ab ëll am Café C fé beim b i Jeanne J zu Harel H l WWat t d’Zoufahrtswéeer d’Z f h t é ubelaangt, b l t ass eisen i Informatiounen<br />

I f ti<br />

um 19.30 Auer.<br />

no nach näischt Konkr<strong>et</strong>es am lafen. Plaatzeweiss sind nach<br />

prés.: Felten Carlo; Caas André; Kugener Gilbert<br />

ëmmer Hënnerrnisser do, déi eis de Wee verspaeren.<br />

Um Programm hate mir:<br />

• Revue vum Joer <strong>2011</strong><br />

• Fëschaussaatz<br />

Mir wiere frou endlech eppes Genaues gewuer ze gin. Wéi<br />

soll soll daat ausgesin, mat wat g<strong>et</strong>t ugefaang a wéini wëll<br />

de Staat ufänken. Beste<strong>et</strong> e Programm an och Pläng, déi<br />

mir duerfen agesin?<br />

Et konnt festgehale gin, dass den Aussaatz um grousse Stau, zu<br />

Bavigne an och um Pont-Misère zefriddestellend war an deem<br />

Gefroten (ausser de Langfësch) gläichkoum. D’Informatioun am<br />

• Fëschbesaatz – eise Viirschlag Saison <strong>2012</strong> / 2013<br />

Fëschaart Haaptséi Misärsbréck Béiwen Gréisst-cm<br />

Virfeld iwert den Datum a wou <strong>et</strong> sollt geschéihen war all Kéiers<br />

per Mail ugekënnegt. D’ Verloschter beim Aussatz waren minimal.<br />

D‘Zesummenarbecht mat de staatlechen Instanzen perfekt.<br />

Hiecht<br />

Zander<br />

1500 Stéck<br />

1000 Stéck<br />

300 Stéck<br />

300 Stéck<br />

500 Stéck<br />

500 Stéck<br />

30+<br />

25+<br />

Mir si motiwéiert fir d’Zukunft.<br />

Schlei 1000 kg 500 kg 500 kg 25 - 30<br />

Bootsplaatzen – Uwënner – Zoufahrten<br />

Zum Thema Bootsplaatzen konnt nëmme festgestallt gin, dass<br />

no all deene Viirschléi vun de Stauseefëscher während Joeren,<br />

Routfeder<br />

Roudaa<br />

Kaarp<br />

500 kg<br />

500 kg<br />

/<br />

500 kg<br />

500 kg<br />

/<br />

500 kg<br />

500 kg<br />

/<br />

15 - 20<br />

15 - 20<br />

/<br />

sech bis elo nach näischt um Terrain geréiert hu<strong>et</strong>.<br />

Eis Gedanken<br />

• zou de Bootsplaatzen:<br />

Um Pont-Misère géife mir proposéieren fir d’Bootsplaatzen<br />

ze machen, wann ee vun Ueschdrëf kënnt, virun der Brèck<br />

Séiforell<br />

Séisaibling<br />

Aalen<br />

Piisch<br />

2500 kg<br />

1000 Stéck<br />

500 Stéck<br />

/<br />

500 kg<br />

200 Stéck<br />

200 Stéck<br />

/<br />

500 kg<br />

200 Stéck<br />

200 Stéck<br />

250 kg<br />

30+<br />

30+<br />

20+<br />

15 - 20<br />

rechts ran, do wou d’Booter kennen an d’Waasser geloos<br />

gin, lënks laanscht d’Haeck.<br />

n.b.: um Béiwener Stau gi keng Piischen mei gefaang.<br />

Eng zwe<strong>et</strong> Plaatz soll zur Bauschelter Säit, do wou d’Wiss<br />

ass, rechts zur Brèck zou geschaafe gin. Hei ass alles verschlammt,<br />

kee Waasser fir ze fëschen. Hei sin Parkplaatzen<br />

laanscht de Wee an e Paad durch de Bësch, do wier ee seier<br />

bei de Booter.<br />

No eiser Schätzung sin +/- 85 Booter um Misère.<br />

Zu Béiwen wier eng gut Plaatz fir e Steeg (am Ausgang vu<br />

Grousse Stauséifësch<br />

Déi 3 Veräiner si bere<strong>et</strong> de gréisste Stauseefësch nees ze éieren,<br />

verschidden Fëschzorten kënnten a Fro kommen. Vläicht nëmme<br />

fir federéiert Fëscher? Do kënnt d‘<strong>FLPS</strong> Reklamm an hirer Zeitung<br />

maachen a bei der Iwerreechung vun de Präisser hir Ënnerstëtzung<br />

ubidden.<br />

Béiwen Richtung Léifrig,) well do eng Parkplaatz beste<strong>et</strong>. Fëschstatistiken<br />

Do kënnt souguer e Steg riicht iwer de Séi bis op dat anert<br />

Ufer geme<strong>et</strong> gin, fir d’Booter festzeman an fir Touristen.<br />

Sou hätt een eng Verbindung zur aner Säit fir och hei<br />

kënnen ze fëschen, Dobäi géif dann och e Circuit pédestre<br />

ronderem de Stau bis op d’Staumauer an nees zerèck op<br />

Béiwen entstoen.<br />

Eng zwe<strong>et</strong> Plaatz wier a Richtung Staumauer, vis-à-vis vum<br />

Déi 3 Veräiner si gewëllt mat hire Memberen all Saison eng Statistik<br />

opzestellen, woumat een dann e besseren Abléck kréisch fir<br />

den jährliche Besaatzplang kennen opzestellen. Een generellen<br />

Formular fir d’Statistiken soll an Zesummenarbecht mat der <strong>FLPS</strong><br />

geschaafe ginn dee vun alle Fëscher kennt benotzt gin an eng<br />

eenhe<strong>et</strong>lech Auswertung géif erlaben.<br />

Wee op Poutert. Hei ass déi al Strooss déi vum Waasser erop Stänn fir d’Concouren<br />

kënnt. Déi mist an d’Rei gesaat gin, ënnen beim Waasser<br />

de Parking an och eventuel e Steeg.<br />

Beste<strong>et</strong> d’Meiglechke<strong>et</strong> mat dem Support vun der <strong>FLPS</strong> an am<br />

Averständnis mat de staatlechen Institutiounen, d‘Stänn zu Bav-<br />

D’Uwënner musse fräi vu Booter gemaach ginn fir Fräizäit- igne an um Misère sou ze amenagéieren, dass d‘Secherhe<strong>et</strong> vun<br />

a Concours-Fëscher<br />

de Fëscher verbessert géif, an nit all Joer’s erëm alles misst aus-<br />

• zou den Uwënner<br />

konnt awer gesot gin, dass souwuel zu Béiwen wéi och um<br />

gebessert gin? Opbotzen vum Gesträich um Stand no der Viirstellung<br />

vun de Fëscher?<br />

Misère Botzaarbichten duerchgefouert goufen. Hölze Leitplanken<br />

goufen opgestallt, wann och nit iwerall. Am Interessi<br />

vum de Fëscher an besonnech de behënnerte Fëscher<br />

sollten Arichtungen geschaaf gin, fir d’Booter ouni Méi eraus<br />

ze huelen.<br />

Nei behënnertegerecht Stänn,<br />

wou déi Leit ouni Probleem bis bei d’Waasser kéimen. Jeweils<br />

zwee zu Béiwen an um Misère. (Déi behennertegereecht Stänn,<br />

déi elo do sinn kenne nët vun behënnerten Fëscher genozt ginn.)<br />

• zou den Zoufahrtswéeer<br />

Bootsplaatzen mat Parking an Zoufahrt zum grousse Séi.<br />

Wéi gesäit <strong>et</strong> hei aus?


Wéi ass d’Kommunikatioun<br />

mat deenen zoustännigen Instanzen, wat wëlle si maachen, wat<br />

gët dem Fëscher zougestanen oder verbueden? Wéi kréie mir<br />

doriwer Informatiounen?<br />

E Fëschereihaus um Stau<br />

wier och n<strong>et</strong> falsch.<br />

Fëschereitourismus:<br />

Fir Touristen ass <strong>et</strong> am Moment n<strong>et</strong> éigelich sech de W.E. e Permis<br />

ze besuergen. Mir schloen fir, d’Permien fir een Daag iwer een<br />

Mitglieder des VR<br />

Präsident: SCHEUER Jos<br />

1. Vizepräsident: DEBRAS François<br />

2. Vizepräsident: MERTEN Pierrot<br />

3. Vizepräsident: TEMPELS Patrick<br />

Generalsekr<strong>et</strong>är: nicht bes<strong>et</strong>zt<br />

Generalkassierer: HOTTUA Nico<br />

Beisitzende: Felten Carlo, Hansen Jean-Pierre,<br />

Kirsch Nico, Laurent Jérôme,<br />

Schiltz Etienne, Schmit Mathias,<br />

Schleich Daniel, Strotz Claude<br />

Kooptiert: Trombini Gilles<br />

Ständige Delegierte<br />

Technische Kommission: Präsident: Debras François<br />

Mitglieder: Kirsch Nico, Merten<br />

Pierrot, Schiltz Etienne, Schleich<br />

Daniel, Strotz Claude, Tempels<br />

Patrick<br />

Statutenkommission: Scheuer Jos, Debras François,<br />

Schiltz Etienne<br />

Jugendkommission: Präsident: Tempels Patrick,<br />

Sekr<strong>et</strong>är: Kohn Nico<br />

Kassierer: Schleich Daniel<br />

Beisitzende: Schmidt Roland,<br />

Tempels Ann<strong>et</strong>te, Vieira Carlos<br />

Section de Compétition: Debras François, Schmit Mathias<br />

Section de Compétition Dames: Schmit Mathias, Schleich Daniel<br />

Section Pêche en Mer: Hansen Jean-Pierre, Merten<br />

Pierrot<br />

Section Pêche Mouche: Hottua Nico, Schiltz Etienne<br />

Section Pêche Carpe: Hottua Nico, Schiltz Etienne<br />

Section Vétérans: Merten Pierrot, Schleich Dan<br />

Commission des Jeunes: Felten Carlo, Schleich Daniel<br />

C.O.S.L.: Scheuer Jos, Strotz Claude<br />

Natura: Scheuer Jos, Laurent Jérôme<br />

Fëscher, Jeeër an Hondsfrënn: Koordinator: Laurent Jérôme<br />

Redaktionsgruppe: Scheuer Jos,<br />

Laurent Jérôme, Strotz Claude<br />

Intern<strong>et</strong>: Strotz Claude<br />

Gewässerkommissionen<br />

CHARGENVERTEILUNG<br />

Automat, deen op enger zentraler Plaatz um Stauséi opgestallt<br />

géif, ze léisen ( Eventuell d’Maison du Parc Esch/Sauer), sou wéi<br />

dat jo beim Parken och ass. Een Bootsverleih fir Fëscher wär och<br />

eng goud Saach an am Interessi vum Tourismus.<br />

Ass hei eng Ënnerst<strong>et</strong>zung iwwert de Fond Pisicole méigelech?<br />

Mir ënnerst<strong>et</strong>zen och all Aktioun fir d’Uwënner vu verraschten<br />

an ënnerg<strong>et</strong>auchte Booter fräi ze maachen !<br />

Gemeins. Fischereikomm. für die<br />

Grenzgew. Mosel, Sauer und Our<br />

des Großherzogtums Luxemburg<br />

und den Ländern Rheinland-Pfalz<br />

und Saarland:<br />

Scheuer Jos, Schmit Mathias,<br />

Strotz Claude<br />

Mosel: Schmit Mathias, Laurent Jérôme,<br />

Merten Pierrot<br />

Grenzsauer: Merten Pierrot, Laurent Jérôme,<br />

Schmit Mathias<br />

Mittelsauer/Our: Hottua Nico, Felten Carlo, Schiltz<br />

Etienne<br />

Stausee: Schiltz Etienne, Felten Carlo,<br />

Hottua Nico<br />

Delegierte Weiherfischen: Kirsch Nico, Tempels Patrick<br />

Koordinator der<br />

Gewässerkommissionen:<br />

Merten Pierrot, Sekr<strong>et</strong>ariat <strong>FLPS</strong><br />

Effektive Mitglieder:<br />

Conseil Supérieur de la Pêche<br />

Scheuer Jos, Merten Pierrot<br />

Ersatzmitglieder: Strotz Claude, Schiltz Etienne<br />

F.L.P.S.-Trainer<br />

Section de Compétition: Hardt Carlo<br />

Section de Compétition Dames: Schweitzer Erny<br />

Section Pêche en Mer: De Sousa Robi (Boot), Hansen<br />

Jean-Pierre (Surf Casting)<br />

Section Pêche Mouche: Strotz Claude<br />

Section Pêche Carpe: nicht bes<strong>et</strong>zt<br />

Commission des Jeunes: Vieira Carlos, Tempels Patrick<br />

F.L.P.S. op Facebook<br />

Kugener Gilbert<br />

Fédération Luxembourgeoise des Pêcheurs Sportifs 39


En E <strong>2011</strong> les l membres b du d Club Cl b se sont t rendus d sur 14 pêcheries ê h i<br />

différentes pour pourchasser le saumon atlantique: huit sorties<br />

en Ecosse (Doon,Findhorn, Ness,Nith, Spey <strong>et</strong> Tweed), trois sorties<br />

en Irlande (Delphi, Currane) , trois sorties en Islande (Blanda,<br />

Laxa i Leirarsveit <strong>et</strong> Nordura). Malgré des conditions défavorables<br />

sur quelques rivières, dues soit au manque d’eaux, soit à<br />

de fortes crues, les prises se sont établies à 114 saumons, dont<br />

plusieurs poissons à plus de 20 livres. Sur ces 114 saumons, 101<br />

ont été pris à la mouche <strong>et</strong> 13 en spinning. La grande majorité<br />

des poissons ont été relâchés.<br />

C<strong>et</strong>te année nos membres ont programmé, jusqu’à maintenant,<br />

six sorties en Ecosse, deux sorties en Irlande <strong>et</strong> une sortie en Islande,<br />

principalement sur les mêmes rivières visitées en <strong>2011</strong>.<br />

Le Club Saumon compte actuellement 73 membres.<br />

Les personnes intéressées à la pêche du saumon pourront visiter<br />

notre site Intern<strong>et</strong>: http://www.clubsaumon.lu<br />

40<br />

Club Saumon Luxembourg asbl - <strong>Activités</strong> <strong>2011</strong> <strong>et</strong> Proj<strong>et</strong>s <strong>2012</strong><br />

FESCHEN ZU REILER MAM ZAK<br />

Abbes Ab Abbe bes Donven. Do Donv nven en<br />

Auf A f Einladung Ei l d des d Fi Fischerclubs h l b MMersch h kkonnten t di die jjungen Mit Mit einem i lleckeren k BBarbecue b und d vielen i l selbstgebackenen<br />

lb t b k<br />

glieder des Vereins Zesummen aktiv – ZAK auch dieses Jahr wieder Kuchen ging dieser schöne Tag zu Ende. Die Verantwortlichen von<br />

einen unvergesslichen Tag am Fischweiher in Reuler erleben. ZAK bedankten sich herzlich bei den großzügigen Gastgebern,<br />

Bei kühlem, aber trockenem W<strong>et</strong>ter w<strong>et</strong>teiferten die jungen Fischerlehrlinge<br />

darum, wer die meisten Forellen angeln würde.<br />

und alle Teilnehmer freuen sich schon auf das für nächstes Jahr<br />

geplante Wiedersehen!<br />

Stolze Siegerin wurde Nora Becker mit 11 Fischen; ihre Leistung<br />

wurde mit einem glänzenden Pokal belohnt. Aber auch die<br />

übrigen Teilnehmer erhielten als Andenken eine schöne, vom<br />

Fischerclub Mersch gestift<strong>et</strong>e Medaille, und jeder durfte seine<br />

Beute mit nach Hause nehmen.<br />

B<strong>et</strong>tendroffer Guy<br />

Fëscherclub Miersch


Journée de la Nature <strong>et</strong> de la Pêche<br />

Am A Sonntag S t den d 13. 13 Mai M i <strong>2012</strong> wurde d ein i Freundschaftsangeln<br />

F d h ft l GGeangelt lt wurde d zu jje 5 Anglern A l pro LLand d iin 3er 3 SSektoren kt und d<br />

zwischen einem französischen, einem deutschen und einem lux- dies 3 Stunden.<br />

emburgischen Team abgehalten.<br />

Die sehr wenigen und vorsichtigen Bisse erlaubten so keine<br />

Der Austragungsort war der Lac du Mirgenbach in Cattenom großen Fanggewichte. Lediglich Manfred Schneider kam durch<br />

und dies auf der Strecke am Parkplatz gelegen, zur Seite der <strong>et</strong>was größere „Plaqu<strong>et</strong>ten“ an die 4 Kilo Grenze ran.<br />

EDF Zentrale.<br />

Nach dem Abwiegen und Überreichung der Pokale durch den<br />

Dies war der Tag der „Journée de la Nature <strong>et</strong> de la Pêche“. In Präsidenten der Fraternelle de Thionville Marcel Philippon lud<br />

ganz Frankreich fanden Veranstaltungen sowie Vorführungen man uns zum gemeinsamen Essen mit einem Glas Wein in eines<br />

von Freizeit und Sport statt, welche sich im oder um das Was- der beiden großen Festzelte ein.<br />

ser herum drehten. In Cattenom wurde Surfen, Tauchen, Karpfenangeln,<br />

Stipprutenangeln, Fliegenfischen mit Belly boat usw.<br />

vorgeführt und zum ausprobieren angeboten. Es trafen viele<br />

Interessenten aus allen Altersgruppen ein. Eine gelungene und<br />

interessante Initiative. Die „Journée de la Pêche“ gibt es schon<br />

seit vielen Jahren in Frankreich.<br />

Was das Freundschaftsangeln der 3 Nationen b<strong>et</strong>rifft, bleibt zu<br />

berichten, dass sich die deutschen Kollegen mit 8 Punkten vor<br />

Luxemburg mit 10 Punkten respektiv Frankreich mit 12 Punkten<br />

durchzus<strong>et</strong>zen wussten.<br />

Hier an den flachen Ufern des Lac du Mirgenbach war schnell<br />

Bedanken tun wir uns bei allen Helfern und der Fraternelle de<br />

Thionville für dieses gelungene Freundschaftsangeln.<br />

Noch ein schöner Anblick bot sich uns als wir die Heimfahrt gegen<br />

17.00 Uhr antraten. Ein Dutzend Jungen und Mädchen angelten<br />

an derselben Stelle wie wir morgens. Ihnen wurde das restliche<br />

Grundfutter und Köder der Begegnung von morgens überlassen.<br />

Sah man dann eine oder einen dieser jungen P<strong>et</strong>rijünger eine<br />

„Plaqu<strong>et</strong>te“ überlisten, so erweiterten sich ihre Augen wie<br />

Mühlenräder. Ob sie wohl vor der Dunkelheit müde wurden?<br />

festgestellt, dass nach einer Nacht mit leichtem Frost die Fische<br />

das flache Wasser meiden würden.<br />

Logisch das die Matchrute auf weite Distanz sich durchs<strong>et</strong>zen<br />

würde. Der kalte Wind gegen die Einwurfrichtung machte weites<br />

Füttern und Fischen auch nicht einfacher.<br />

Carlo Hardt<br />

Trainer<br />

Fédération Luxembourgeoise des Pêcheurs Sportifs 41


42<br />

Le paradis du pêcheur sur une surface de 800 m 2<br />

Promos <strong>et</strong> nouveautés toute l’année<br />

Heures d’ouverture du 1er mars <strong>2012</strong> au 1er novembre <strong>2012</strong><br />

du mardi au vendredi de 9h30 à 18h30<br />

samedi de 9h00 à 18h00 / Fermé le lundi<br />

http://www.fishingworld.lu/<br />

219b, route de Luxembourg • L-3254 B<strong>et</strong>tembourg • Tél: 52 22 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!