03.01.2013 Aufrufe

Sicherungstechnik 1 (Grundlagen) - 60 Stunden - Deutsche Bahn AG

Sicherungstechnik 1 (Grundlagen) - 60 Stunden - Deutsche Bahn AG

Sicherungstechnik 1 (Grundlagen) - 60 Stunden - Deutsche Bahn AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrprogramm zum Studiengang DB ProjektBau GmbH<br />

Leit- und <strong>Sicherungstechnik</strong> für <strong>Bahn</strong>systeme Dr. Ing.habil. Roland Spannaus<br />

<strong>Sicherungstechnik</strong> 1 (<strong>Grundlagen</strong>) - <strong>60</strong> <strong>Stunden</strong><br />

1. <strong>Grundlagen</strong> der Verkehrssicherungstechnik<br />

Aufgabengebiet der Verkehrssicherungstechnik<br />

Theoretische <strong>Grundlagen</strong> (Wahrscheinlichkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit)<br />

Gesetzliche <strong>Grundlagen</strong> (EBO,ESO)<br />

Aufsichtsbehörden (EBA und LfB)<br />

Vorschriftenwerke (Ril 818, 819, 892)<br />

Grundprinzipien der Verkehrssicherungstechnik (Redundanz, Ausfalloffenbarung)<br />

Sicherheits- und Informationssysteme<br />

Interoperabilität<br />

Abhängigkeiten zu tangierenden Gewerken<br />

2. Sicherung von Fahrzeugbewegungen<br />

2.1 Allgemeine Aufgaben zur Sicherung<br />

Fahren auf Sicht und Fahren im Raumabstand<br />

Sicherung durch Organisation und Vorschriften (Fahrdienstvorschrift und örtliche Richtlinien)<br />

Sicherung durch Technik (Anforderungen an die Technik, Zulassung von Technik)<br />

Signalabhängigkeit<br />

Ersatzsignale (Zs1, Zs11, Zs8)<br />

2.2 Sicherung von Fahrten auf der freien Strecke<br />

Sicherung gegen Folgefahrten (Vorblock und Rückblock, Zentralblock)<br />

Sicherung gegen Gegenfahrten (Erlaubnis)<br />

Abzweig- und Überleitstellen<br />

Ausweichanschlußstellen, Anschlußstellen<br />

2.3 Sicherung von Fahrten im <strong>Bahn</strong>hof<br />

Schnittstelle <strong>Bahn</strong>hof und freie Strecke (Bedeutung des Gefahrpunktes)<br />

Fahrstraßen- und Spurplanprinzip<br />

Befahrene Fahrwegelemente (Weichen, Mittelweichen, Gleisabschnitte, Nutzlänge)<br />

Flankenschutz (direkter und indirekter Flankenschutz, Flankenschutzweitergabe, eigener und<br />

echter Zwischutz)<br />

Durchrutschweg<br />

Signalisierung des Fahrweges (HV-Prinzip, Mehrabschnittssignalisierung, Kennlicht,<br />

Sperrsignale, Frühhalt, Richtungsanzeiger, Befahren des Gegengleises)<br />

2.4 Überwachung von Fahrzeugbewegungen<br />

Fahrsperre<br />

Indusi/PZB, PZB90, GPE<br />

GNT/ZUB122<br />

LZB, FZB<br />

2.5 Sicherung gegenüber anderen Verkehrsträgern<br />

<strong>Bahn</strong>übergangstechnik (Haltlicht-, Halbschranken- und Vollschrankenanlagen)<br />

Zugangssysteme<br />

Warnanlagen<br />

2.6 Dispositive Systeme<br />

Zugnummernmeldeanlagen<br />

Zuglenkung<br />

BZ-Integrationsbereich II / III<br />

Stand : 24.08.06 Seite 1 von 6


Lehrprogramm zum Studiengang DB ProjektBau GmbH<br />

Leit- und <strong>Sicherungstechnik</strong> für <strong>Bahn</strong>systeme Dr. Ing.habil. Roland Spannaus<br />

3. Technische Systeme<br />

3.1 Mechanische Stellwerkstechnik<br />

Aufbau und Komponenten eines mechanischen Stellwerkes (Schlüsselwerk, Stellhebel,<br />

Verschlußkasten, Blockuntersatz, Blockwerk)<br />

Stellentfernungen, mechanische Antriebe<br />

Arten der Blockfelder, isolierte Schienen<br />

Zusammenwirken von Fahrdienstleiter und Wärter (Befehlsfelder, Zustimmungsfelder)<br />

3.2 Elektromechanische Stellwerkstechnik<br />

Aufbau und Komponenten eines elektromechanischen Stellwerkes (Hebelbank, elektrische<br />

Antriebe)<br />

3.3 Elektrische Stellwerkstechnik<br />

Fahrstraßen und Spurplanstellwerke<br />

Relaisanlage, Bedienpult<br />

3.4 Elektronische Stellwerke<br />

Aufbauprinzip eines ESTW<br />

Stellbereich eines ESTW-A (Stellentfernungen)<br />

Die UZ – das eigentliche Stellwerk<br />

Der Stellwerksbus (Verbindung der ESTW-A, Parallel- und Ringsysteme)<br />

Bedienoberfläche<br />

3.5 Betriebszentralen<br />

Komponenten einer BZ<br />

Bedienplätze<br />

Netzwerk<br />

BZ-Signaltechnik<br />

Übertragungssystem mit den Unterzentralen<br />

Bedienschnittstellen<br />

3.6 BÜ-Technik<br />

technische Bedingungen zur BÜ-Sicherung (gesetzliche Schnittstelle)<br />

BÜ-Überwachungsarten<br />

Einschaltstrecken und Schließzeitüberwachung<br />

Praktikum I<br />

Exkursion zum Kennenlernen von Stellwerksbauarten<br />

Stand : 24.08.06 Seite 2 von 6


Lehrprogramm zum Studiengang DB ProjektBau GmbH<br />

Leit- und <strong>Sicherungstechnik</strong> für <strong>Bahn</strong>systeme Dr. Ing.habil. Roland Spannaus<br />

<strong>Sicherungstechnik</strong> 2 (technische Anwendungen) - <strong>60</strong> <strong>Stunden</strong><br />

4. Signaltechnische Elemente<br />

4.1 Übertragung vom Stellwerk zum Element<br />

Methoden der Signalübertragung (Energie- und Informationsbetrachtung)<br />

Mechanische Stellsysteme (Drahtzugleitungen, technische Funktionen und Komponenten,<br />

Ausfallsicherung)<br />

Elektrische Stellsysteme (Kabelanlagen, technische Eigenschaften und Ausfallsicherung,<br />

Beeinflussung von Kabelanlagen)<br />

Gesicherte Datenübertragung<br />

4.2 Weichen<br />

Weichenarten (EW, EKW, DKW, bewegliche Herzstücke)<br />

Stellkraft und Auffahrbedingungen<br />

Weichenantriebe (Spitzenverschluß, mech. und elektrischer Antrieb, Stellsystem, Prüfer und<br />

Riegel, mehrere Antriebe an einer Weiche, Sensoren)<br />

Übersicht elektrische Grundschaltungen<br />

4.3 Signale<br />

Signalarten (nicht stellbare Signale, Form- und Lichtsignale)<br />

Sichtbarkeit und Tragweite von Signalen<br />

Sicherheitsanforderungen an Signale und deren Realisierung (mechnisch und elektrisch)<br />

Übersicht elektrische Grundschaltungen<br />

4.4 Gleisabschnitte<br />

Freimeldung von Gleisabschnitten (Gleisstromkreis, Achszähler, alternative Systeme)<br />

Technische Realisierungen von Gleisstromkreisen (NF- und TF/FTGS-Kreise, )<br />

Achszählsysteme (Zählpunkte, Achszählrechner, Selbstkorrektur)<br />

4.5 Anlagen der Stromversorgung<br />

Netzanschluß und Erdung<br />

Netzersatzanlagen<br />

Batterieanlagen<br />

Unterbrechungsfreie Stromversorgung<br />

4.6 Aufbau und Komponenten eines ESTW<br />

Übersicht (Systemübersicht – ESTW-A / UZ / BZ)<br />

Modularprinzip (Gebäude und Funktionseinheiten)<br />

Stellebene (Stellteile, Baugruppen und Aufbau ESTW-A)<br />

Sicherungsebene (Komponenten einer UZ, Software)<br />

Bedienebene (Steuerbezirk, Bedienplätze)<br />

Disposysteme (IB II und IB III)<br />

4.7 Sonstige und neuartige Systeme<br />

EOW-Technik<br />

Funkbasierte Fahrsysteme<br />

Westinghouse Stellwerk<br />

Stand : 24.08.06 Seite 3 von 6


Lehrprogramm zum Studiengang DB ProjektBau GmbH<br />

Leit- und <strong>Sicherungstechnik</strong> für <strong>Bahn</strong>systeme Dr. Ing.habil. Roland Spannaus<br />

5. Planung von Signalanlagen<br />

5.1 Das Planwerk für Signalanlagen<br />

Übersicht zum Planwerk, Inhalt eines signaltechnischen Projektes<br />

Projektteil I, II und III<br />

BERÜ und Lupe (Abstimmung mit den betrieblichen Forderungen)<br />

ESTW-Teilprojekte (HW, SW, BPS)<br />

5.2 Signallageplan<br />

Darstellung und Inhalt des Signallageplanes<br />

Symbole für Lagepläne<br />

5.3 Sicherheitsgrundpläne und Sicherheitspläne<br />

Inhalt der Sicherheitsgrundpläne (Übersicht)<br />

Signaltabelle, D-Weg-Tabelle, Flankenschutztabelle, Zwischutzweichentabelle<br />

Fahrstraßentabellen (Zug~, Rangier~ und zusammengesetzte ~)<br />

Kabelpläne, Erdungstabellen, Freimeldeabschnittstabellen, OLA-Tabellen<br />

5.4 Sonstige Pläne<br />

Aufstellpläne, Belegungspläne<br />

Stromversorgungspläne<br />

5.5 Prüfen und Genehmigen von Planunterlagen<br />

<strong>Grundlagen</strong> aus der BauSTE<br />

Aufgaben und Verantwortung des Planerstellers (Bestandsübereinstimmung, Herstellung der<br />

Gesetzlichkeit, Änderungsdokumentation, Abstimmung mit dem Betreiber,<br />

Ausnahmeanträge/UiG/ZiE)<br />

Inhalt und Aufgaben der fachtechnischen Prüfung (Bedeutung des Sachverständigen,<br />

Unabhängigkeit der Prüfung, Mitwirkungspflicht des Planers, )<br />

Genehmigung von Unterlagen durch die zuständige Aufsichtsbehörde<br />

EBA-Exemplare, Baupläne und Revision<br />

Bestandspläne und Archivierung von Unterlagen<br />

6. Abnahme von Signalanlagen<br />

Aufgabe der Abnahmeprüfung (Bedeutung von HdF und HdA)<br />

Ablauf und Inhalt von Abnahmeprüfungen<br />

Zulassung einer Anlage zu Nutzung (bedingte Zulassung, Erfüllung von Auflagen,<br />

Mängelbeseitigung)<br />

7. Betreiben von Signalanlagend<br />

Aufgaben der Betreiber von Signalanlagen (Wartung, Prüfung und Instandhaltung)<br />

Bestandsschutz<br />

Mitwirkung bei der Inbetriebnahme geänderter und neuer Anlagen<br />

Praktikum II<br />

Praktische Übung zum Erstellen eines PTI-Planwerkes<br />

Stand : 24.08.06 Seite 4 von 6


Lehrprogramm zum Studiengang DB ProjektBau GmbH<br />

Leit- und <strong>Sicherungstechnik</strong> für <strong>Bahn</strong>systeme Dr. Ing.habil. Roland Spannaus<br />

Telematik - 30 <strong>Stunden</strong><br />

1. Aufgaben der Telematik<br />

Einordnung der Telematik bei der DB <strong>AG</strong><br />

Abgrenzung zu den Geschäftsbereichen<br />

2. Kabelnetze<br />

Kabelarten (Cu, LWL, Fernkabel, <strong>Bahn</strong>hofskabel)<br />

Eigenschaften der Kabel (Dämpfung, Bespulung, Riegelstellen)<br />

Kabeleinführungen, Stichkabel, Spleispläne<br />

LWL-Kabelnetze (Repeater)<br />

Kabel- und Trassenredundanz<br />

3. Übertragungstechnik<br />

Verstärker, Mehrfachausnutzung von Leitungen<br />

Phantomschaltungen<br />

TF-Systeme<br />

PCM-Systeme<br />

SDH/PDH-Technik<br />

ZLV und ZBS-Verbindungen<br />

4. Vermittlungstechnik<br />

BASA-Prinzip (Aufbau, Kennzahlen)<br />

DIKOS-System als Kern der Betriebsfernmeldetechnik<br />

5. Endgerätetechnik<br />

OB-Technik<br />

FST-Sprechstelle<br />

TK-Arbeitsplatz<br />

6. MAS 90<br />

Anwendung und Systemaufbau (ABG, DCC, MÜV)<br />

Meldetexte<br />

Einsatz bei DB Netz<br />

7. LON<br />

Anwendung und Systemaufbau<br />

Einsatz bei DB Station & Service<br />

3 S-Zentrale<br />

8. Videoüberwachungsanlagen<br />

Anwendung und Systemaufbau<br />

9. Funksysteme<br />

Zugfunk (analoger Zugfunk, Nebenbahnzugfunk)<br />

Rangierfunk<br />

GSM-R (Funktionsprinzip, Baugruppen, Systemaufbau, Anwendungen<br />

Praktikum Planung TK-Anlagen<br />

Erstellung eines einfachen TK-Projektes<br />

Stand : 24.08.06 Seite 5 von 6


Lehrprogramm zum Studiengang DB ProjektBau GmbH<br />

Leit- und <strong>Sicherungstechnik</strong> für <strong>Bahn</strong>systeme Dr. Ing.habil. Roland Spannaus<br />

<strong>Bahn</strong>stromversorgung - 30 <strong>Stunden</strong><br />

1. Aufgaben der <strong>Bahn</strong>energieversorgung<br />

Besonderheiten der <strong>Bahn</strong>stromversorgung<br />

Verantwortungsabgrenzung bei der DB <strong>AG</strong> (DB Energie und DB Netz)<br />

2. <strong>Bahn</strong>energieversorgungsnetze<br />

<strong>Bahn</strong>stromarten (GS, 16,7 Hz, 50 Hz, international)<br />

3. 16,7 Hz <strong>Bahn</strong>energieversorgung der DB <strong>AG</strong><br />

<strong>Bahn</strong>stromwerke und Umformerwerke<br />

Unterwerke, Schaltposten und Kuppelstellen<br />

Netzleittechnik (ZES)<br />

4. Das Fahrleitungssystem<br />

Aufbau des Kettenwerkes und Tragkonstruktionen (Kettenwerkslängen, Nachspannungen,<br />

Einzelmaste, Mastausleger, Quertragwerke, Geschwindigkeitsparameter)<br />

Trennungen und Trenner (offen und geschlossen, Speisekriterien)<br />

Zusammenwirken mit dem Stromabnehmer<br />

Einflüsse auf die Signaltechnik (Trenner und Signale, Schutz zur Einfahrt in abgeschaltete<br />

Abschnitte, Signalsicht)<br />

Unterwerke, Schaltposten und Kuppelstellen<br />

5. Elektrische Eigenschaften der Fahrleitung<br />

Sicherheitstechnische Bestimmungen<br />

Erdung von Fahrleitungsanlagen (System der <strong>Bahn</strong>erdung)<br />

Rückstromführung und Beeinflussung<br />

Stromtragfähigkeit und Schutzmaßnahmen<br />

Stand : 24.08.06 Seite 6 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!