03.01.2013 Aufrufe

14. JAHRGANG DONNERSTAG 01. Dezember 2011 ... - Irndorf

14. JAHRGANG DONNERSTAG 01. Dezember 2011 ... - Irndorf

14. JAHRGANG DONNERSTAG 01. Dezember 2011 ... - Irndorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wärtsveranstaltungen teilnehmen. 22.<strong>01.</strong>11<br />

Dauchingen, 04.02.11 Hartheim, 10.02.11<br />

und 12.02.11 Renquishausen, 19.<strong>01.</strong>11 Aixheim<br />

und erstmalig ein Termin nach der<br />

Fastnacht 26.02.11 Büsingen (CH/D).<br />

Turnverein<br />

Nikolausfeier<br />

Am Sonntag, den 11.12.<strong>2011</strong>, findet um<br />

<strong>14.</strong>00 Uhr unsere traditionelle Nikolausfeier<br />

in der Festhalle statt.<br />

Alle Kinder, Jugendliche und deren Familien<br />

sind recht herzlich eingeladen!<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen<br />

sich wie immer um 13.30 Uhr im Foyer der<br />

Festhalle. Im Rahmen der Nikolausfeier findet<br />

auch wieder die Jugendsportlerehrung<br />

statt.<br />

Am Freitag, den 09.12. werden wir die Geräte<br />

in die Festhalle transportieren.<br />

Wir treffen uns spätestens um 20.00 Uhr in<br />

der Halle.<br />

Wanderung Vorankündigung<br />

Am 28.12. findet die traditionelle Winter- und<br />

Nachtwanderung statt. Treffpunkt ist um<br />

17.45 Uhr am Bahnhof in Fridingen. Dort wird<br />

uns der Fahrdienstleiter zunächst den Bahnhof<br />

erläutern.<br />

Anschließend machen wir eine genehmigte<br />

Wanderung durch das Tunnel. Der Abschluss<br />

ist dann im Restaurant Knopfmacher.<br />

Alle Mitglieder, Kinder, Jugendliche<br />

und deren Familien sowie alle Interessierten<br />

sind recht herzlich eingeladen. Bitte merkt<br />

euch diesen Termin schon einmal vor.<br />

Der Vdk Ortsverband<br />

informiert:<br />

Immer mehr Geringverdiener<br />

In Deutschland steigt die Zahl der Geringverdiener.<br />

Schon ist gut jeder fünfte Vollzeitarbeitnehmer<br />

im Niedriglohnsektor beschäftigt.<br />

Nach Angaben der Bundesagentur für<br />

Arbeit verdienten Ende 2010 4,6 Millionen<br />

der rund 21 Millionen Vollzeitbeschäftigten<br />

weniger als 1800 Euro Brutto im Monat. Zudem<br />

sanken die realen Nettolöhne der Geringverdiener<br />

seit dem Jahr 2000 um bis zu<br />

22 Prozent, so eine Studie des Deutschen Instituts<br />

für Wirtschaftsforschung. Als eine der<br />

Ursachen gilt der fehlende Mindestlohn, so<br />

dass die Grenzen nach unten offen sind. Der<br />

Sozialverband VdK fordert deshalb die Einführung<br />

eines generellen gesetzlichen Mindestlohns<br />

in Deutschland. Im Lande gehört<br />

der VdK dem „Bündnis für einen gesetzlichen<br />

Mindestlohn Baden-Württemberg“ an.<br />

KEB<br />

Katholische Erwachsenenbildung<br />

Springerlemodel und ihre Bedeutung<br />

Hierzu findet das Referat mit Herrn Pfarrer<br />

i.R. Anton Merkt, Spaichingen statt. „Sprin-<br />

Donnerstag, den <strong>01.</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Seite 10<br />

qerlemodel und ihre Bedeutung" mit Führung<br />

durch die Ausstellung. Am Montag, 12.<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> um 20:00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Renquishausen. Wir freuen uns auf ihren<br />

Besuch.<br />

gez.<br />

Lydia Schilling<br />

Brunhilde Frick<br />

Informationsveranstaltung<br />

der Klinik für Unfallchirurgie<br />

und Orthopädie Tuttlingen<br />

am 07.12.<strong>2011</strong> um 19 Uhr zum Thema:<br />

„Die schmerzhafte Arthroseschulter, Erkrankungen<br />

der Schultersehnen“<br />

Aufgrund des großen Andrangs bei diesem<br />

Vortrag im Juni <strong>2011</strong> findet am 07.12.<strong>2011</strong><br />

um 19.00 Uhr eine Wiederholungsveranstaltung<br />

des Informationsvortrages statt.� �<br />

Im Rahmen der Vortragsreihe am Klinikum<br />

referieren Oberarzt Dr. Ekhard Stegmann<br />

und Chefarzt Dr. Matthias Hauger, der Klinik<br />

für Unfallchirurgie und Orthopädie am Gesundheitszentrum<br />

Tuttlingen, über das Thema<br />

„Die schmerzhafte Arthroseschulter, Erkrankungen<br />

der Schultersehnen“.<br />

Der Vortrag soll Ihnen einen Einblick in die<br />

neuesten Behandlungsmöglichkeiten bieten<br />

und Ihnen anschließend die Möglichkeit geben,<br />

Ihre Fragen zu stellen.<br />

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Die Veranstaltung findet im Konferenzraum<br />

des Gesundheitszentrums Tuttlingen statt.<br />

Informationsveranstaltung<br />

der Klinik für Unfallchirurgie<br />

und Orthopädie Tuttlingen<br />

am <strong>14.</strong>12.<strong>2011</strong> um 19 Uhr zum Thema:<br />

„Der schmerzhafte Fuß und seine korrigierbaren<br />

Fehlstellungen“<br />

Im Rahmen der Vortragsreihe am Klinikum<br />

referiert der Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie<br />

und Orthopädie, Herr Dr. Matthias<br />

Hauger, der zudem zertifizierter Fußchirurg<br />

ist, über das Thema „Der schmerzhafte Fuß<br />

und seine korrigierbaren Fehlstellungen“.<br />

Herr Dr. Hauger geht in seinem Vortrag auf<br />

die schmerzhaften und kosmetisch störenden<br />

Veränderungen des Vorfußes und deren<br />

Therapiemöglichkeiten ein.<br />

Der Vortrag soll Ihnen einen Einblick in operative<br />

und nichtoperative Behandlungsmöglichkeiten<br />

bieten und Ihnen anschließend die<br />

Möglichkeit geben, Ihre Fragen zu stellen.<br />

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Die Veranstaltung findet im Konferenzraum<br />

des Gesundheitszentrums Tuttlingen statt.<br />

Gastschülerprogramm 2012<br />

Schüler aus Lateinamerika suchen Gastfamilien!<br />

Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika<br />

ganz praktisch durch Aufnahme<br />

eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines<br />

Gastschülerprogramms mit den Schulen<br />

aus Lateinamerika sucht die DJO - Deutsche<br />

Jugend in Europa Familien, die offen sind,<br />

Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich aufzunehmen,<br />

um mit und durch den Gast den eigenen<br />

Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer<br />

für die Schüler aus Mexiko/Guadalajara<br />

ist vom 08.<strong>01.</strong>-31.03.2012,<br />

Brasilien /Sao Paulo vom<br />

12.<strong>01.</strong>-03.03.2012 und Peru/Arequipa vom<br />

<strong>01.</strong>02.-18.04.2012.<br />

Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines<br />

Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen<br />

Wohnort der Gastfamilie für den<br />

Gast verpflichtend. Die Schüler sind zwischen<br />

14 und 16 Jahre alt und sprechen<br />

Deutsch als Fremdsprache.<br />

Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt<br />

soll den Jungen und Mädchen auf<br />

das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und<br />

die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung<br />

zum deutschen Sprachraum aufbauen<br />

helfen.<br />

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:<br />

DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V.,<br />

Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere<br />

Informationen erteilen gerne<br />

Herr Liebscher unter Telefon<br />

0711-625138 Handy 0172-6326322,<br />

Frau Sellmann unter Telefon<br />

0711-6586533,<br />

Fax 0711-625168, e-Mail: gsp@djobw.de,<br />

www.gastschuelerprogramm.de.<br />

Riester-Sparer aufgepasst:<br />

Um von der Riester-Förderung in vollem<br />

Umfang zu profitieren, muss der Riester-Sparer<br />

in jedem Beitragsjahr prüfen,<br />

ob sich seine Daten zum vorangegangenen<br />

Jahr geändert haben, und es dem<br />

Vertragsanbieter seiner Riesterrente mitteilen.<br />

Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn<br />

man ein Kind bekommen oder sich das<br />

Einkommen geändert hat. Darauf weist<br />

die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

hin.<br />

Um die volle Zulage und gegebenenfalls die<br />

steuerliche Förderung für den Riester-Vertrag<br />

zu erhalten, ist ein Eigenbeitrag in Höhe<br />

von vier Prozent des Vorjahresbruttoeinkommens,<br />

maximal 2.100 Euro, abzüglich der<br />

Zulagen zu zahlen. Vom Staat gibt es jährlich<br />

154 Euro als Grundzulage, pro Kind, für das<br />

Kindergeld gezahlt wird, zusätzlich 185<br />

Euro. Für Kinder, die ab 2008 geboren sind,<br />

werden 300 Euro gezahlt. Riester-Sparer,<br />

die bei Vertragsabschluss unter 25 sind, erhalten<br />

einen einmaligen Bonus von 200<br />

Euro. Entrichtet man mehr als erforderlich,<br />

können die überzahlten Beträge grundsätzlich<br />

vom Anbieter zurückgezahlt werden, sofern<br />

der Vorsorgevertrag dies zulässt. Zahlt<br />

der Riester-Sparer jedoch bis zum 31. <strong>Dezember</strong><br />

zu wenig in seinen Vertrag ein, ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!