03.01.2013 Aufrufe

14. JAHRGANG DONNERSTAG 01. Dezember 2011 ... - Irndorf

14. JAHRGANG DONNERSTAG 01. Dezember 2011 ... - Irndorf

14. JAHRGANG DONNERSTAG 01. Dezember 2011 ... - Irndorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Öffnungszeiten der<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Montag <strong>14.</strong>00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 Uhr - 11.30 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen !<br />

Donnerstag <strong>14.</strong>00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 Uhr – 11.30 Uhr<br />

Bekanntmachung der<br />

Tierseuchenkasse (TSK)<br />

Baden-Württemberg<br />

- Anstalt des öffentlichen Rechts -<br />

Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart<br />

Meldestichtag zur Tierseuchenkassenbeitragsveranlagung<br />

für 2012 ist der<br />

<strong>01.</strong><strong>01.</strong>2012<br />

Die Meldebögen werden Mitte <strong>Dezember</strong><br />

<strong>2011</strong> versandt.<br />

Sollten Sie bis zum <strong>01.</strong><strong>01.</strong>2012 keinen Meldebogen<br />

erhalten haben, rufen Sie uns bitte<br />

an. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich<br />

auf § 20 des Gesetzes zur Ausführung des<br />

Tierseuchengesetzes in Verbindung mit der<br />

Beitragssatzung.<br />

Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften)<br />

sind zum 1. Februar<br />

2012 meldepflichtig.<br />

Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs-<br />

und Viehverwertungsgenossenschaften<br />

erhalten Mitte Januar 2012 einen Meldebogen.<br />

Meldepflichtige Tiere sind:<br />

Pferde<br />

Schweine<br />

Schafe (ab dem 10. Lebensmonat)<br />

Bienenvölker (sofern nicht bei den Landesverbänden<br />

gemeldet)<br />

Hühner<br />

Truthühner/Puten<br />

Nicht zu melden sind:<br />

� Rinder einschließlich Bisons, Wisenten<br />

und Wasserbüffel.<br />

Die Daten werden aus der HIT Datenbank<br />

(Herkunfts- und Informationssystem<br />

für Tiere) herangezogen.<br />

� Gefangengehaltene Wildtiere (z.B.<br />

Damwild, Wildschweine)<br />

� Esel, Ziegen, Gänse und Enten<br />

Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob<br />

die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich<br />

oder zu privaten Zwecken gehalten werden.<br />

Zu melden ist immer der gemeinsam gehaltene<br />

Gesamttierbestand.<br />

BHV1: Bitte beachten Sie, dass für Rinder in<br />

kontrollierten Sanierungsbetrieben, sowie in<br />

nicht kontrollierten Betrieben, geänderte Beitragssätze<br />

gelten. Nähere Informationen erhalten<br />

Sie über das Informationsblatt, welches<br />

mit dem Meldebogen verschickt wird,<br />

bzw. auf unserer Homepage unter<br />

www.tsk-bw.de.<br />

Donnerstag, den <strong>01.</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Seite 4<br />

Ebenso erhalten Sie auf unserer Homepage<br />

weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht,<br />

Leistungen der Tierseuchenkasse,<br />

sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste.<br />

Zudem können Sie, als gemeldeter<br />

Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter<br />

Tierbestand der letzten 3 Jahre, erhaltene<br />

Leistungen, etc.) einsehen.<br />

Unabhängig von der Meldung bei der Tierseuchenkasse<br />

sind Tierbesitzer von z.B.<br />

Rindern, Schweinen, Schafe, Ziegen, Einhufer,<br />

Hühner, Truthühner, Gänse, Enten, Fasane,<br />

Perlhühner, Rebhühner, Tauben,<br />

Wachteln, Laufvögel, Gehegewild gemäß<br />

Viehverkehrsverordnung verpflichtet, den<br />

Tierbestand bei der zuständigen unteren<br />

Verwaltungsbehörde (Veterinäramt), registrieren<br />

zu lassen.<br />

Tierseuchenkasse Baden-Württemberg<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart<br />

Telefon: 0711 / 9673-669, Fax: 0711 / 9673 –<br />

700, E-Mail: info@tsk-bw.de, Internet:<br />

www.tsk-bw.de<br />

Landwirtschaftsamt<br />

informiert:<br />

Aktuelles zur Schafhaltung<br />

In Zusammenarbeit mit den Landratsämtern<br />

Tuttlingen, Schwarzwald-Baar, Rottweil und<br />

Ludwigsburg, dem Schafherdengesundheitsdienst<br />

BW und dem Landesschafverband<br />

BW findet am Mittwoch, 07.12.<strong>2011</strong> im<br />

Gasthaus Sonne in Talheim, Landkreis Tuttlingen,<br />

um 19:30 Uhr ein Informationsabend<br />

zu aktuellen Themen der Schafhaltung statt.<br />

Die Schuldnerberatungsstellen<br />

Tuttlingen informieren:<br />

Kontopfändungen!<br />

Achtung neues Recht ab dem <strong>01.</strong><strong>01.</strong>2012:<br />

Der Pfändungsschutz für Kontoguthaben<br />

wird zum <strong>01.</strong><strong>01.</strong>2012 grundlegend geändert.<br />

Pfändungsschutz für Geldeingänge auf Konten<br />

ist dann nur noch auf einem Pfändungsschutzkonto<br />

( P-KONTO) möglich. Von dieser<br />

Veränderung sind grundsätzlich alle Einkommensarten<br />

betroffen.<br />

So wird es den bisher bestehenden besonderen<br />

Schutz von Sozialleistungen<br />

nicht mehr geben. Dies betrifft auch überzogene<br />

Girokonten, auf die Sozialleistungen<br />

eingehen. Sozialleistungen dürfen ab dem<br />

1.1.2012 von der Bank mit dem Soll auf dem<br />

Girokonto verrechnet werden.<br />

Auch Einkommen, die bisher durch einen<br />

Beschluss des Vollstreckungsgerichtes geschützt<br />

sind, werden diesen Schutz zum<br />

Jahresende verlieren.<br />

Wenn Sie Inhaber eines gepfändeten Girokontos<br />

sind oder wenn eine Kontopfändung<br />

droht, sollten Sie Ihr bestehendes Girokonto<br />

rechtzeitig vor dem <strong>01.</strong><strong>01.</strong>2012 in ein PFÄN-<br />

DUNGSSCHUTZKONTO umwandeln. Dasselbe<br />

gilt, wenn Sie Sozialleistungen auf ein<br />

überzogenes Girokonto erhalten.<br />

Für weiterführende Fragen zum P-KONTO<br />

wenden Sie sich an Ihre Bank oder an die<br />

Schuldnerberatungsstellen beim Landratsamt<br />

Tuttlingen (Tel. 07461/926-4064) oder<br />

beim Caritas-Diakonie-Zentrum (Tel. 07461<br />

– 9697170).<br />

Energieagentur<br />

Landkreis Tuttlingen<br />

Am Mo, den 05.12.<strong>2011</strong><br />

Energieberatung im Landratsamt Tuttlingen<br />

� Anmeldungen sind ab sofort möglich<br />

Tel: 07461/9101350 oder E-Mail<br />

info@ea-tut.de<br />

Die Energieagentur Landkreis Tuttlingen<br />

bietet am 05.12.<strong>2011</strong> im Landratsamt Tuttlingen<br />

für Bau- und Sanierungswillige eine kostenlose<br />

Beratung an.<br />

Joachim Bühner, Geschäftsführer von der<br />

Energieagentur Landkreis Tuttlingen,<br />

informiert Sie an diesem Tag zu Themen wie<br />

Sanierung, erneuerbare Energien und Fördermittel.<br />

Beratungstermine sollten vorab vereinbart<br />

werden. Das Büro der Energieagentur Landkreis<br />

Tuttlingen ist telefonisch unter<br />

07461/9101350 oder per E- Mail unter<br />

info@ea-tut.de erreichbar.<br />

Die Beratungen finden im Landratsamt Tuttlingen,<br />

Zimmer Nr.126, statt.<br />

Erhöhte Brandgefahr in der<br />

Advents- und Weihnachtszeit<br />

Die Brand- und Unfallgefahr ist in der Adventszeit,<br />

zu Weihnachten<br />

und zu Silvester höher als im Jahresdurchschnitt.<br />

Damit die Feiertage nicht zu „Feuertagen“<br />

werden, hier einige Empfehlungen. Vorausgesetzt<br />

Sie verwenden für Gestecke und den<br />

Weihnachtsbaum Wachskerzen, sollten Sie<br />

folgende Punkte besonders beachten:<br />

� Adventsgestecke oder -kränze immer im<br />

Auge behalten.<br />

� Durchzug vermeiden.<br />

� Kerzen nicht zu weit herunterbrennen<br />

lassen.<br />

� Beim Aufstellen des Weihnachtsbaumes<br />

auf ausreichenden<br />

� Abstand zu Heizkörpern, Gardinen und<br />

Wandbehängen achten.<br />

� Sicherer Stand des Baumes durch<br />

schweren Ständer und gegebenenfalls<br />

seitliche Verankerung.<br />

� Keinen Kerzenhalter aus Kunststoff.<br />

� Beim Anzünden der Kerzen von oben beginnen,<br />

beim Löschen von unten.<br />

� Kleine Kinder nicht unbeaufsichtigt an<br />

den Baum lassen.<br />

� Achtung! Nicht nur kleine Kinder, auch<br />

Haustiere - wie Hunde und Katzen -<br />

könnten sich für Lametta und Kugeln interessieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!