03.01.2013 Aufrufe

Trinkwasser aus Hausbrunnen und Quellfassungen

Trinkwasser aus Hausbrunnen und Quellfassungen

Trinkwasser aus Hausbrunnen und Quellfassungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

o Kontrollieren Sie das Gelände im Umkreis von ca. 100 m um die Wasserfassung.<br />

Veränderungen wie z.B. Lagerung hygienisch bedenklicher<br />

Materialien, Grab- <strong>und</strong> Bauarbeiten, Beweidung, Ausbringung von<br />

Gülle, Dünger <strong>und</strong> Pflanzenschutzmitteln etc. können sich nachteilig<br />

auf Ihre Wasserqualität <strong>aus</strong>wirken.<br />

o Halten Sie die Zäune um das Schutzgebiet in einwandfreiem Zustand.<br />

Beobachten Sie jede Veränderungen des Wassers (Geruch, Geschmack,<br />

Färbung, Trübung). Falls Sie eine Veränderung bemerken, kontrollieren<br />

Sie die Umgebung Ihrer Quellfassung / Ihres Brunnens, ob Sie Ursachen<br />

dafür entdecken können, wie z.B. Bauarbeiten, Müllablagerungen, einsickerndes<br />

Oberflächenwasser usw.<br />

Kontrollieren Sie bei Ihrer Wasserversorgungsanlage in regelmäßigen<br />

Abständen (möglichst einmal monatlich) Folgendes:<br />

o Dichtheit der Abdeckung (Betondecke, Einstiegsdeckel <strong>und</strong> Gummidichtung)<br />

o Dichtheit der Brunnen- bzw. Schachtwand (evtl. Sickerspuren im<br />

oberen Schachtteil)<br />

Abb. 23: Eingezäuntes <strong>und</strong> mit Hinweistafeln <strong>aus</strong>gewiesenes Schutzgebiet, © AGES<br />

H<strong>aus</strong>brunnen | Kontrolle <strong>und</strong> Wartung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!