04.01.2013 Aufrufe

Chronik 2002/03 - Plaidter Geschichtsverein e.V.

Chronik 2002/03 - Plaidter Geschichtsverein e.V.

Chronik 2002/03 - Plaidter Geschichtsverein e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ortschronik Juli <strong>2002</strong> bis Juni 20<strong>03</strong><br />

zusammengestellt<br />

von Frank Neupert<br />

Frank Neupert<br />

An dieser Stelle wollen wir die wichtigsten Ereignisse in Plaidt jeweils<br />

von Juli eines Jahres bis zum Juni des darauffolgenden festhalten. Diese<br />

Zeitspanne wurde gewählt, um möglichst aktuell vor Redaktionsschluß<br />

(Juli) die Geschehnisse darzustellen. Dabei richtet sich unser Blick auf alles<br />

Bemerkenswerte, was in Plaidt vor sich gegangen ist. Sich Jahr für<br />

Jahr wiederholende Ereignisse, wie z.B. Kirmes, Karneval, Martinszug,<br />

Jahresversammlungen oder -ausflüge der Vereine werden in der Regel<br />

nicht erwähnt, es sei denn, daß bei diesen Gelegenheiten etwas Besonderes<br />

vorgefallen ist, wie z.B. die Ernennung von Ehrenmitgliedern oder<br />

Vereinsjubiläen. Parteipolitische Agitation findet keinen Platz, dafür natürlich<br />

alle Veranstaltungen des „<strong>Plaidter</strong> <strong>Geschichtsverein</strong>s“. Quellen<br />

für diese Aufzeichnungen sind das „Pellenzblatt“, die „Andernacher<br />

Stadtzeitung“ und die „Rhein-Zeitung“ Ausg. C (Ausschnittsammlung<br />

der Gemeinde).<br />

Juli <strong>2002</strong><br />

Mehrere Kubikmeter Treibholz und Unrat entfernt die Feuerwehr aus der Nette im<br />

Rauscherpark.<br />

Die Installationsfirma „Boch“ verläßt nach 37 Jahren den Standort Plaidt und siedelt<br />

sich in Andernach im neuen Industriegebiet „Am weißen Haus“ an.<br />

Der neue Spielplatz an der „Scharbelsbrück“ (alter Schützenplatz) wird am 4. Juli<br />

eröffnet.<br />

Gemeinsam wollen die Gemeinden Plaidt und Kretz im Anschluß an das Gewerbegebiet<br />

„Kurzer Acker“ weitere Ansiedlungsflächen für kleinere und mittelständische<br />

Betriebe schaffen.<br />

Der Freundschaftskreis Plaidt-Morangis entdeckt das Boulespiel.<br />

Die <strong>Plaidter</strong> SPD unterstützt den im Mai neugegründeten Förderverein des Kindergartens<br />

„Arche Noah“ mit einer Spende.<br />

Die Anwohner der „Heseler Mühle“ protestieren gegen den geplanten Basaltabbau<br />

am Naturschutzgebiet „Nettetal“.<br />

Drei 25 Meter lange Leimbinder für die Dachkonstruktion werden am Bürgerhaus<br />

angebracht; die Bauarbeiten liegen im Zeitplan.<br />

Nach mehr als zweijähriger Vakanz tritt Andreas Martin die Stelle als Kirchenmusiker<br />

an.<br />

Der 82jährige Profimusiker Heinz Stein wird in einigen Zeitungsartikeln für sein<br />

Schaffen geehrt.<br />

Die B-Junioren der JSG Plaidt/Miesenheim werden Meister in der Landesliga. Der<br />

Spielmacher Christian Camps wechselt zum „FC Bayern München“.<br />

Öffentlich ausgeschrieben wird der Ausbau der „Eicher Straße“.<br />

117


Ortschronik Juli <strong>2002</strong> bis Juni 20<strong>03</strong><br />

Abb. 1: Montage eines Leimbinders am Bürgerhaus, Foto Alfred Fergen<br />

August <strong>2002</strong><br />

<strong>Plaidter</strong> Gemeinderat und Bürger sprechen sich massiv gegen den geplanten Basaltabbau<br />

zwischen Plaidt und Ochtendung aus; Unterschriftenlisten liegen in <strong>Plaidter</strong><br />

Geschäften aus.<br />

Vom 3.-10. August veranstaltet die „DJK Wernerseck“ eine Sportwoche anläßlich<br />

des 75. Vereinsjubiläums.<br />

Sophia Paulen feiert am 7. August im Altenheim Schnuch ihren 100. Geburtstag.<br />

Trotz großer personeller und finanzieller Probleme kann der Kulturverein „Pegasus“<br />

das 20. Pellenzer Open-Air-Festival vom 16.-18. August präsentieren.<br />

Horst Kowalski startet beim sechsten Lauf der Internationalen Deutschen Meisterschaft<br />

der Seitenwagen auf dem Nürburgring.<br />

Am 24. August feiert die CDU ihr viertes Vulkanfest mit der <strong>Plaidter</strong> A-Capella-<br />

Formation „Cocolores“.<br />

Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des „FC Alemannia Plaidt“<br />

werden am 30. August sieben neue Ehrenmitglieder ernannt: Willi Ackermann, Bruno<br />

Bartz, Fritz Degen, Hans Kreier, Willi Leber, Lambert Mohr und Felix Röder.<br />

Die über 300jährige Tradition der Wallfahrt nach Kamp-Bornhofen wird am 31. August<br />

fortgesetzt. Der Ursprung der Prozession liegt in den Pestjahren des 17. Jahrhunderts.<br />

September <strong>2002</strong><br />

Der Kindergarten „Arche Noah“ feiert am 1. September sein zehnjähriges Bestehen<br />

mit einem Gottesdienst in der evangelischen Kirche, einem anschließenden kleinen<br />

Festakt und dem Jubiläumsfest auf der grünen Wiese.<br />

Am gleichen Tag wird das Pellenz-Museum, das in den Zehnthof in Nickenich umgezogen<br />

ist, vom Vorsitzenden des Fördervereins Dr. Klaus Schäfer der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt.<br />

118


Hedwig und Eberhard Rollmann<br />

feiern am 6. September<br />

Goldene Hochzeit.<br />

Rita Kretzer gewinnt den von<br />

der Gemeinde ausgeschriebenen<br />

Blumenschmuck- und Fassadenbegrünungswettbewerb.<br />

Das Musical „Die geheimnisvolle<br />

Spieluhr“, das von Schülern<br />

der Regionalen Schule Pellenz<br />

aufgeführt wird, hat einen<br />

sagenhaften Erfolg. Allein in<br />

Plaidt kamen bislang 7.500 Zuschauer.<br />

Die Einnahmen von etwa<br />

20.000 kommen Hilfsprojekten<br />

zugute.<br />

Die Schützenbruderschaft<br />

„St. Hubertus“ spendet der Elterninitiative<br />

krebskranker Kinder<br />

in Koblenz 1.150 .<br />

Frank Neupert<br />

Abb. 2: Ortsbürgermeister Klaus Bell beim Richtfest,<br />

Foto Alfred Fergen<br />

Die „Bürgerinitiative Nettetal“ wird unter Beteiligung Ochtendunger und <strong>Plaidter</strong><br />

Bürger gegründet. Ihr geht es um den Erhalt des Naturschutzgebietes „Nettetal“, das<br />

sie durch den geplanten Basaltabbau der „Rheinischen Provinzial Basalt- und Lavawerke“<br />

in der Gemarkung „Langacker“ gefährdet sieht.<br />

Das Richtfest der neuen Gemeindehalle findet am 19. September statt.<br />

Am 22. September geben die <strong>Plaidter</strong> ihre Stimmen für die Wahlen zum Bundestag<br />

und für die Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Pellenz ab. Aus diesem<br />

Anlaß wird den Wählern im Wahllokal, der Grundschule, eine Foto- und Keramikausstellung<br />

dargeboten, die u.a. eine Vielzahl von vergrößerten historischen Postkarten<br />

aus der Sammlung Gert Fröhlich zeigt, die Karl Heinz Scheuren anfertigte.<br />

Die Ergebnisse der Bundestagswahl [Zahlen von der Internet-Homepage der Verbandsgemeinde<br />

Pellenz]:<br />

VG Pellenz Plaidt<br />

Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen<br />

CDU 43,2% 41,1% 43,7% 41,5%<br />

SPD 50,3% 41,8% 50,0% 42,5%<br />

FDP 6,6% 7,5% 6,3% 6,7%<br />

GRÜNE 6,8% 6,5%<br />

Andere 2,9% 2,8%<br />

Klaus Bell (CDU), Ortsbürgermeister von Plaidt, kandidiert gegen Gottfried Busch<br />

(SPD), Ortsbürgermeister von Nickenich, für das Amt des Bürgermeisters der Ver-<br />

119


Ortschronik Juli <strong>2002</strong> bis Juni 20<strong>03</strong><br />

bandsgemeinde Pellenz. Bell gewinnt mit 61,1% gegen Busch mit 38,9%. Das beste<br />

Ergebnis erzielt Bell in Plaidt mit 74,4%. Die Wahlbeteiligung liegt bei 77,8%.<br />

Abb. 3: Gratulation zum Wahlsieg, von links: Georg Moesta, Fraktionsvorsitzender der CDU<br />

im Gemeinderat, Klaus und Helga Bell, Hedi Thelen, MdL, Jutta Unger,<br />

Foto Dirk Schwindenhammer<br />

Bei dem Vortrag von Pfarrer Rith zum Thema „Begegnung mit dem Islam“ im<br />

Rahmen der „Interkulturellen Woche“ im Andernacher Kolpinghaus kommt es zu einem<br />

Eklat. Die ausländischen Bürger und einige deutsche verlassen den Saal.<br />

Oktober <strong>2002</strong><br />

Schüler der Regionalen Schule Pellenz sammeln 1.810,- für die vom Hochwasser<br />

geschädigte Grundschule in Deuben (Sachsen-Anhalt).<br />

Es gibt wieder Lachse in der Nette. Das kann die ARGE Nette durch ein fischereibiologisches<br />

Gutachten nachweisen.<br />

Die „Plääde Spökesköpp“ (gegründet im Mai <strong>2002</strong>), die das rheinische Brauchtum<br />

und die Geselligkeit in Plaidt fördern wollen, veranstalten am 12. Oktober ihr<br />

„Krombierefest“.<br />

Der Musikzug „Rot-Weiß Plaidt“ feiert sein 45. Jubiläum am 19. Oktober mit einem<br />

Herbstkonzert unter Leitung von Achim Schommer in der Sporthalle der Regionalen<br />

Schule, dabei die Dudelsackband „Dudeldorf Lion Pipes & Drums“.<br />

Käthi und Paul Nikolai feiern am gleichen Tag Goldene Hochzeit.<br />

Der lange erwartete Ausbau der „Eicher Straße“ beginnt.<br />

Ende Oktober laden Gert Fröhlich, Wolfgang Horch und Frank Neupert zu einem<br />

Informationsabend zur Vorbereitung der Gründung des <strong>Plaidter</strong> <strong>Geschichtsverein</strong>s<br />

ein. Der Einladung folgen etwa 30 Interessenten.<br />

120


Abb. 4: Der Musikzug „Rot-Weiß Plaidt“ mit den „Dudeldorf Lion Pipes & Drums“,<br />

Foto Dirk Schwindenhammer<br />

Frank Neupert<br />

Rudolf Schneichel, Ortsbürgermeister von Kruft, folgt Robert Weiler als Vorsitzender<br />

der CDU-Fraktion im Verbandsgemeinderat nach.<br />

November <strong>2002</strong><br />

Der erste <strong>Plaidter</strong> Kunstpreis, für den sich vierzig Künstler beworben hatten, wird<br />

in der Galerie Lampa an die gebürtige Mendigerin Gertrud Riedmüller verliehen.<br />

Die <strong>Plaidter</strong> SPD tritt der „Bürgerinitiative Nettetal“ bei, die am 15. November auf<br />

dem „Alten Kirchplatz“ Unterschriften gegen den geplanten Basaltabbau sammelt.<br />

Johanna Hecker gewinnt die Rheinlandmeisterschaft im Badminton in der Altersgruppe<br />

U 11.<br />

Der <strong>Plaidter</strong> Jugendpfleger Robert Zerwas richtet in der Halle der Regionalen<br />

Schule ein Fußballturnier für Jugendtreffs und Jugendgruppen aus. Eine Nickenicher<br />

Gruppe gewinnt.<br />

Am Volkstrauertag wird eine Basalttafel als Mahnmal zur Erinnerung an die Opfer<br />

der NS-Zeit in der Friedhofskapelle angebracht.<br />

Der „Frauenchor Plaidt“ tritt unter Leitung von Karl-Heinz Kohns zusammen mit<br />

dem „Chorleiterchor des Sängerbundes Rheinland-Pfalz“ am 24. November in Maria<br />

Laach auf.<br />

Der „<strong>Plaidter</strong> <strong>Geschichtsverein</strong>“ wird am 27. November im „Hotel Geromont“ gegründet.<br />

Dezember <strong>2002</strong><br />

Die <strong>Plaidter</strong> Gemeindeverwaltung zieht am 5./6. Dezember in die Räumlichkeiten<br />

der neuen Gemeindehalle um.<br />

121


Ortschronik Juli <strong>2002</strong> bis Juni 20<strong>03</strong><br />

Die Gemeinde Plaidt lädt alle Kinder und Jugendlichen zu einer Jugendversammlung<br />

ein. Klaus Bell berichtet über die neue „Inline-Skaterbahn“ an der Grundschule.<br />

Ihm und dem Jugendpfleger Robert Zerwas gegenüber können Anregungen, Ideen<br />

und Kritik geäußert werden. Die Veranstaltung findet wenig Resonanz. Die erschienenen<br />

Jugendlichen zeigen aber viel Engagement und bringen Ideen ein.<br />

Auf einem Feld zwischen Plaidt und Kretz sackt ein „Römerstollen“ ein.<br />

Alexander Zimmermann wird bei einem Turnier in Polch Vize-Rheinlandmeister<br />

im Badminton in der Altersklasse U 15.<br />

Bei dem traditionellen weihnachtlichen Kameradschaftsabend der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Plaidt werden Wehrführer Kurt Mürtz und sein Stellvertreter Johannes<br />

Brengmann für ihre seit 20 Jahren andauernde leitende Tätigkeit mit dem Wappenteller<br />

der Verbandsgemeinde, überreicht durch Bürgermeister Paul Werner Kohns, geehrt.<br />

Die Vulkanpark GmbH zählt bis<br />

zum 1. November fast 34.000 Besucher<br />

im „Infozentrum Rauschermühle“.<br />

Am 20. Dezember wird das<br />

ehemalige Spritzenhaus auf dem<br />

„Alten Kirchplatz“, bis vor kurzem<br />

Sitz von Gemeindeverwaltung und<br />

Bauhof, abgerissen.<br />

Der Frauenchor Plaidt gibt in der<br />

Pfarrkirche „St. Willibrord“ ein<br />

festliches Weihnachtskonzert.<br />

Der Kindergarten „Arche Noah“<br />

spendet den Erlös (2.300 ) aus<br />

dem Fest zum zehnjährigen Bestehen<br />

dem von der Flutkatastrophe<br />

betroffenen Kindergarten in Eilenburg<br />

(Sachsen).<br />

Auf seiner Jahresabschlußveran-<br />

staltung ernennt der Männerchor<br />

Plaidt Albert Neckel und Berni<br />

Cornet zu Ehrenmitgliedern.<br />

Januar 20<strong>03</strong><br />

Der <strong>Plaidter</strong> Gartenbauverein spendet seinen Erlös aus dem Weihnachtsmarkt zu je<br />

1.000,- an die offene Jugendarbeit in Plaidt und an den Förderverein für Behinderte<br />

in Neuwied.<br />

Am 22. Januar wird der frühere Direktor der Raiffeisenbank, Albert Weiler, 80<br />

Jahre alt. Neben seiner Tätigkeit in einer Reihe von Vereinen war er langjährig im<br />

Kirchenvorstand und 20 Jahre im Gemeinderat.<br />

Alexander Zimmermann und Timm Griesbach werden Rheinlandmeister im Badminton<br />

in der Altersklasse U 15.<br />

122<br />

Abb. 5: Abriß des seit den 50er Jahren „provisorischen“<br />

Gemeindebüros, Foto Alfred Fergen


Februar 20<strong>03</strong><br />

Die Freiwilligen Feuerwehren der Pellenz ziehen die Bilanz für das Jahr <strong>2002</strong>: 192<br />

Feuerwehrmänner und -frauen taten Dienst; die fünf Einheiten meisterten 106 Einsätze,<br />

davon 69 für technische Hilfe und 37 bei Bränden. Der spektakulärste Einsatz<br />

war der bei einem Bombenfund in Plaidt am 29.4.<strong>2002</strong>.<br />

Am 1. Februar führen Schüler der Grundschule Plaidt das Musical „Felix‘ Reise<br />

um die Welt“ auf.<br />

Die Frauenunion spendet der Grundschule 750 zum Ausbau des dortigen Spielplatzes.<br />

Gisela Wirfs (geborene Kretzer) ist seit 50 Jahren bei den „Fidelen Möhnen“ aktiv.<br />

Otto A. Gönner sowie Peter Kraus werden Ehrenmitglieder der „St. Hubertus<br />

Schützenbruderschaft“.<br />

Der Gemeindehaushalt 20<strong>03</strong> hat mit rund 9,4 Millionen das größte Gesamtvolumen<br />

der Nachkriegszeit.<br />

Nachdem Dieter Zimmermann sein Amt als zweiter Ortsbeigeordneter zur Verfügung<br />

gestellt hat, wird mit den Stimmen der CDU, gegen die der SPD, das Amt des<br />

dritten Ortsbeigeordneten eingeführt. Neuer erster Beigeordneter wird Dirk Schwindenhammer<br />

(CDU), Alois Hickmann (CDU) bleibt zweiter und Dagmar Menges<br />

(CDU) wird die neue dritte Beigeordnete.<br />

März 20<strong>03</strong><br />

Am 1. März wird Bürgermeister<br />

Paul Werner Kohns in den Ruhestand<br />

verabschiedet. Als Nachfolger<br />

im Amt wird Klaus Bell vereidigt.<br />

Ministerpräsident Kurt Beck<br />

verleiht bei diesem Festakt Kohns<br />

im Namen des Bundespräsidenten<br />

das Bundesverdienstkreuz erster<br />

Klasse und Staatsminister Gernot<br />

Mittler wünscht Kohns und Bell alles<br />

Gute für die Zukunft.<br />

Sebastian Bleser heißt das 100.<br />

Mitglied des „<strong>Plaidter</strong> <strong>Geschichtsverein</strong>s“.<br />

Der <strong>Plaidter</strong> Männerchor feiert in<br />

diesem Jahr sein 150jähriges Bestehen<br />

mit einigen musikalischen und<br />

geselligen Veranstaltungen. Den<br />

Anfang macht ein gemeinsames<br />

Konzert mit der Frankfurter Kir-<br />

Frank Neupert<br />

Abb. 6: Wolfgang Horch, Geschäftsführer des<br />

„<strong>Plaidter</strong> <strong>Geschichtsverein</strong>s“, mit dem 100. Mitglied<br />

Sebastian Bleser, Foto Wolfgang Horch<br />

chen-Rockband „Unisono“ am 9. März in der Pfarrkirche „St. Willibrord“.<br />

Die Deutsche Meisterin und Teilnehmerin der Olympiade von 1964 in Tokio Erna<br />

Kreten (geb. Maisack) wird für ihre 40jährige Tätigkeit als Dozentin der VHS geehrt.<br />

Die CDU nominiert den ersten Ortsbeigeordneten Dirk Schwindenhammer einstimmig<br />

als Kandidaten für die anstehende Wahl zum Ortsbürgermeister. Gemeinderatsfraktion<br />

und Vorstand des SPD-Ortsvereins schlagen ebenso einstimmig Wil-<br />

123


Ortschronik Juli <strong>2002</strong> bis Juni 20<strong>03</strong><br />

helm Anheier, von 1994 bis 1999 schon als erster Beigeordneter der Gemeinde tätig,<br />

vor. Beide Kandidaten werden auf nachfolgenden Mitgliederversammlungen der<br />

Parteien bestätigt.<br />

Ab 19. März veranstaltet der „<strong>Plaidter</strong> <strong>Geschichtsverein</strong>“ zusammen mit der VHS<br />

den Kurs „Lesen von altdeutschen Schriften“. An den zehn Doppelstunden nehmen<br />

15 Geschichtsinteressierte teil.<br />

Der Vorsitzende des „TV Jahn“ Albert Neckel kann bei der Jahreshauptversammlung<br />

des Vereins das tausendste Mitglied begrüßen: die vierjährige Rebecca Heuft.<br />

April 20<strong>03</strong><br />

An jedem ersten Montag eines Monats findet ab jetzt der Stammtisch des „<strong>Plaidter</strong><br />

<strong>Geschichtsverein</strong>s“ im „Eifler Hof“ statt, zu dem alle geschichtsinteressierten Bürger<br />

eingeladen sind. In lockerer Runde soll es um Historie und Histörchen gehen.<br />

Der Seniorentreff „Auf der Pütz“, der täglich von etwa 20 Senioren frequentiert<br />

wird, ist in Eigenleistung renoviert worden. Am Werk waren Wolfgang Lustenberger<br />

als Leiter der Einrichtung, Toni Spurzem, Richard Birkenheier, Georg Ginkel und<br />

Erich Rössel. Gert Fröhlich vom „<strong>Plaidter</strong> <strong>Geschichtsverein</strong>“ überreicht Wolfgang<br />

Lustenberger zwei Fotos mit historischen Ansichten der „Pütz“.<br />

In den Räumen des Informationszentrums Rauschermühle wird Klaus Bell offiziell<br />

verabschiedet.<br />

Die <strong>Plaidter</strong> Jugendfeuerwehr führt zusammen mit der Rettungshundestaffel<br />

Rhein-Mosel im Gelände um Burg Wernerseck eine Übung durch, bei der Vermißte<br />

und Verschüttete aufgespürt und geborgen werden.<br />

Goldene Hochzeit feiern Marlene und Fritz Nehmeier am 30. April.<br />

Ehrenmitglied des „FC Alemannia“ wird nach 57jähriger Mitgliedschaft Anton<br />

Nix.<br />

Mai 20<strong>03</strong><br />

Goldene Hochzeit feiern Hilde und Kurt Schattner am 10. Mai.<br />

Am gleichen Tag veranstaltet der „<strong>Plaidter</strong> <strong>Geschichtsverein</strong>“ aus Anlaß der Vereinsgründung<br />

einen Festakt im Informationszentrum Rauschermühle. Den Festvor-<br />

Abb. 7: Beim Festakt von links Bürgermeister Klaus Bell, 2. Vorsitzende Dr. Maria<br />

Zaar-Görgens, Dr. Rita Voltmer, Landrat Albert Berg-Winters, Vorsitzender Frank Neupert,<br />

Foto Wolfgang Horch<br />

124


Frank Neupert<br />

Abb. 8: Die beiden Vorsitzenden des <strong>Plaidter</strong> <strong>Geschichtsverein</strong>s, Foto Wolfgang Horch<br />

trag mit dem Thema „Jagd auf böse Leute. Hexenverfolgung in der Region um den<br />

Laacher See“ hält Dr. Rita Voltmer, und der „Junge Chor“ übernimmt das Rahmenprogramm.<br />

Die Veranstaltung besuchen etwa 130 Geschichtsinteressierte.<br />

Mit einem Festakt in der Grundschule begeht der „Männerchor Plaidt“ sein 150.<br />

Jubiläum. Die Vereinsgeschichte faßt Erwin Lotzen zusammen.<br />

Am 11. Mai wird Wilhelm Anheier mit 55,21% der abgegebenen Stimmen zum<br />

neuen Ortsbürgermeister gewählt. Die Wahlbeteiligung liegt bei 57,3%.<br />

Abb. 9: Gratulation für Wilhelm Anheier durch den Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins Alfred<br />

Pickenhahn, Staatsminister Gernot Mittler und Bürgermeister Paul Werner Kohns,<br />

Foto Günter Bogisch<br />

125


Ortschronik Juli <strong>2002</strong> bis Juni 20<strong>03</strong><br />

Das 75. Jubiläum feiert die „Kolpingfamilie“. Martin Luy, eines der ältesten Mitglieder,<br />

trägt die Geschichte des Vereins vor.<br />

Juni 20<strong>03</strong><br />

Am 1. Juni wird in der Turnhalle der Hauptschule das Musical „Jesus Christ Superstar“<br />

von der „Times Square-Productions New York“ mit großem Erfolg aufgeführt.<br />

Der Kunst- und Handwerkermarkt am 7. und 8. Juni, organisiert vom Kulturverein<br />

„Pegasus“, wird einmal mehr ein voller Erfolg.<br />

Wilhelm Anheier wird als neuer Ortsbürgermeister vereidigt.<br />

Kinder, Eltern, Lehrer und Gemeindearbeiter setzen die Sportanlage der Grundschule<br />

wieder instand.<br />

Anhand alter Karten und Pläne hat Klaus Marzi den genauen Standort der alten<br />

<strong>Plaidter</strong> Pfarrkirche ermittelt. Am 14. Juni werden die Eckpunkte auf dem „Alten<br />

Kirchplatz“ von Mitgliedern des „<strong>Plaidter</strong> <strong>Geschichtsverein</strong>s“ genauestens eingemessen<br />

und farbig markiert.<br />

Abb. 10: Klaus Marzi und Pfarrer Rith begutachten den Plan; im Hintergrund Berni Cornet,<br />

Frank Neupert und Ortsbürgermeister Wilhelm Anheier, Foto Karl-Heinz Scheuren<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!