04.01.2013 Aufrufe

Die Lupe 03/2005 - Ausgabe Juli 2005Link - Die Schweizerische Post

Die Lupe 03/2005 - Ausgabe Juli 2005Link - Die Schweizerische Post

Die Lupe 03/2005 - Ausgabe Juli 2005Link - Die Schweizerische Post

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehenswerte Uhrenmuseen in der Schweiz<br />

Musée international d’horlogerie,<br />

La Chaux-de-Fonds<br />

<strong>Die</strong> Geschichte der Zeitmessung und die berühmtesten<br />

Stücke werden in einem ausgefallenen<br />

Rahmen präsentiert. Im Restaurierungszentrum für<br />

antike Uhren können die Uhrmacher bei der Arbeit<br />

beobachtet werden. Eine audiovisuelle Vorführung,<br />

eine Multimediashow und interaktive Uhren ergänzen<br />

Ihren Besuch.<br />

29, rue des Musées<br />

2301 La Chaux-de-Fonds<br />

Tel. <strong>03</strong>2 967 68 61<br />

Di–So 10.00–17.00<br />

Uhrenmuseum, Le Locle<br />

Eine schöne Sammlung von Standuhren, Uhren,<br />

Automaten und Werkzeugen ist im Schloss im<br />

Ludwig-XVI.-Stil ausgestellt.<br />

65, route des Monts<br />

2400 Le Locle<br />

Tel. <strong>03</strong>2 931 16 80<br />

1.5.–31.10. Di–So 10.00–17.00<br />

1.11.–30.4. Di–So 14.00–17.00<br />

Museum für Uhren und mechanische<br />

Musikinstrumente, Oberhofen<br />

In acht antiken Räumen werden wertvolle Stücke<br />

aus privaten Sammlungen ausgestellt. <strong>Die</strong> Besucher<br />

werden von fachkundigen Führern durch sieben<br />

Jahrhunderte handwerklicher Kunst geführt. <strong>Die</strong><br />

Sammlung umfasst unter anderem Grossuhren,<br />

Taschenuhren, Anhängeruhren und Armbanduhren.<br />

Staatstrasse 18<br />

3653 Oberhofen<br />

Tel. <strong>03</strong>3 243 43 77<br />

15.5.–15.10. Di–Sa 10.00–12.00, 14.00–17.00<br />

So 10.00–17.00<br />

16.10.–14.5. So 14.00–17.00<br />

Uhrenmuseum Beyer, Zürich<br />

<strong>Die</strong>ses einmalige Museum zeigt Zeitmesser aller Art<br />

und aus allen Epochen, wie zum Beispiel nicht<br />

mechanische Elementaruhren, Schweizer Holzräderuhren<br />

und Prunkuhren aus der Renaissance. Marineuhren<br />

und Navigationsinstrumente runden die<br />

grösste Privatsammlung der Schweiz ab.<br />

Bahnhofstrasse 31<br />

8001 Zürich<br />

Tel. 043 344 63 63<br />

Mo–Fr 14.00–18.00<br />

<strong>Schweizerische</strong>s Landesmuseum, Zürich<br />

Eingebettet in die neue Dauerausstellung, den<br />

so genannten Kulturgeschichtlichen Rundgang vom<br />

Spätmittelalter bis 1900, werden Uhren und wissenschaftliche<br />

Instrumente im historischen Kontext<br />

präsentiert. Einzelobjekte und Objektgruppen dokumentieren<br />

450 Jahre Schweizer Uhrengeschichte.<br />

Museumstrasse 2<br />

8023 Zürich<br />

Tel. 01 218 65 11<br />

Di–So 10.00–17.00<br />

Quelle und weitere Informationen:<br />

www.watchvalley.ch und www.fhs.ch<br />

Uhrensammlung Kellenberger, Winterthur<br />

<strong>Die</strong> Uhrensammlung lädt zu einer Zeitreise ein – von<br />

frühen Instrumenten der Himmelsbeobachtung bis zu<br />

den ersten elektrischen Zeitmessern. Höhepunkte der<br />

Sammlung sind neben den Eisenuhren der Winterthurer<br />

Uhrmacher Liechti aus dem 16. und 17. Jahrhundert<br />

die astronomischen Uhren, zum Beispiel<br />

die Monstranzuhr von Paulus Braun um 1600.<br />

Gewerbemuseum Winterthur<br />

Kirchplatz 14<br />

8400 Winterthur<br />

Tel. 052 267 51 36<br />

Di–So 10.00–17.00<br />

Do 10.00–20.00<br />

Espace horloger, Le Sentier<br />

<strong>Die</strong> Ausstellung zeigt aktuelle Modelle der Uhrenhersteller<br />

aus dem Vallée de Joux, alte Standuhren<br />

aus dem 16. bis 19. Jahrhundert und erläutert<br />

die Uhrengeschichte des Tals. In wechselnden<br />

Ausstellungen entdecken Sie die Vielfalt der Kunst<br />

der Uhrenherstellung.<br />

Bâtiment L’Essor<br />

Grand-Rue 2<br />

1347 Le Sentier<br />

Tel. 021 845 75 45<br />

Di–So 14.00–18.00<br />

Kunstgeschichtliches Museum, Môtiers<br />

<strong>Die</strong> getreue Nachbildung der Werkstatt des Wanduhrenmachers<br />

Bernet ist ein unschätzbares Zeugnis<br />

der Geschichte der Bauernuhrmacherei. Ein Saal<br />

ist der Uhrmacherei im Val-de-Travers, speziell der<br />

Herstellung der so genannten «chinesischen» Uhren,<br />

ab dem 19. Jahrhundert gewidmet.<br />

Grande Rue 14<br />

2112 Môtiers<br />

Tel. <strong>03</strong>2 861 35 51<br />

Mai bis Mitte Okt: Di, Do, Sa, So 14.00–17.00<br />

Musée de l’Hôtel-<strong>Die</strong>u, Pruntrut<br />

Das «Musée de l’Hôtel-<strong>Die</strong>u» befindet sich in einem<br />

der schönsten, im späten Barockstil gebauten<br />

Krankenhäuser der Schweiz. Dort ist eine wichtige<br />

Sammlung von Taschenuhren ausgestellt, die im<br />

Zeitraum 1880–1950 in der Fabrik Juillard SA entstanden<br />

sind. Daneben kann auch eine wiederhergestellte<br />

Werkstatt für das Bohren von feinen<br />

Edelsteinen besichtigt werden.<br />

Grand’Rue 5<br />

2900 Pruntrut<br />

Tel. <strong>03</strong>2 466 72 72<br />

Ostern bis Mitte November: Di–So 14.00–17.00<br />

Musée jurassien d’art et d’histoire, Delsberg<br />

Das «Musée jurassien d’art et d’histoire», im Herzen<br />

der Altstadt von Delsberg, illustriert die Vergangenheit<br />

der Regionen des Juras als Teil des Fürstbistums<br />

Basel. Der Jura wird darin unter Betrachtung kultureller,<br />

sozialer, politischer und wirtschaftlicher<br />

Gesichtspunkte präsentiert.<br />

Rue de 23 juin 52<br />

2800 Delsberg<br />

Tel. <strong>03</strong>2 422 80 77<br />

Di–So 14.00–17.00<br />

Verkauf: ab 6.9.<strong>2005</strong>,<br />

solange Vorrat<br />

<strong>Post</strong>stellen: solange Vorrat<br />

Philatelie-<br />

stellen: bis 30.9.2006<br />

Vorbezug: ab 31.8.<strong>2005</strong><br />

Gültig: unbeschränkt ab 6.9.<strong>2005</strong><br />

Umschläge ohne Marken sind ab 24.8.<strong>2005</strong><br />

bei allen Philateliestellen und beim Kundendienst<br />

Briefmarken und Philatelie zum Preis von CHF 0.90<br />

erhältlich.<br />

Druck: Offsetdruck, 4-farbig;<br />

Cartor Security Printing,<br />

La Loupe, Frankreich<br />

Formate:<br />

Wertzeichen: 33�28 mm<br />

Bogen: 197�140 mm<br />

(4 Reihen zu 5 Marken)<br />

Papier: Briefmarkenpapier weiss,<br />

mit optischem Aufheller,<br />

matt gummiert, 110 gm 2<br />

Zähnung: 13 1 ⁄2:13 3 ⁄4<br />

<strong>Ausgabe</strong>tagsstempel:<br />

Sujet Ersttagsumschlag<br />

Entwerfer: Armin Furrer, Luzern<br />

Autor: Ludwig Oechslin,<br />

La Chaux-de-Fonds<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!