04.01.2013 Aufrufe

Der Landkreis Deggendorf in Lentners Ethnographie von ...

Der Landkreis Deggendorf in Lentners Ethnographie von ...

Der Landkreis Deggendorf in Lentners Ethnographie von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Sitte, am Johannistag gebackene Holunderblüten zu essen, war offensichtlich weit verbreitet; vgl.<br />

L. Schmidt, Volkskunde <strong>von</strong> Niederösterreich, Band 2, Hörn 1972, S. 253.<br />

Am Vorabend <strong>von</strong> Johannes dem Täufer (24. Juni). Ähnliche Sprüche gibt Lentner für Ingolstadt an (cgm<br />

5419/14, fol, 62); vgl. auch Schmeller II, 299.<br />

Vgl. Bavaria I, 2, S. 1003; Schmeller I, 436 f.; Hofbauer (wie Anm. 27), S. 290 ff.<br />

Schmeller I, 1550; vgl. G. Kapfhammer, <strong>Der</strong> Maibaum, kritische Anmerkung zu e<strong>in</strong>em aktuellen Thema, <strong>in</strong>:<br />

Schönere Heimat, Heft 2, 1982, S. 322 ff.<br />

Verschrieben für Gottmannsdorf, zwischen Auerbach und Lall<strong>in</strong>g.<br />

Praxi (wie Anm. 11), S-246 ff.<br />

Von selbst geronnene oder sauer gewordene Milch (Schmeller II, 265).<br />

Wie Anm. 62.<br />

Praxi (wie Anm. 11), S. 268 f.<br />

Praxi (wie Anm. 11), S. 270 f.<br />

Eigentlich „zerstückeln" (Schmeller I, 315), im weiteren S<strong>in</strong>ne Holzwaren herstellen (Kochlöffel, Quirle,<br />

Backtröge, Körbe, Schüsseln etc.).<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!