23.09.2012 Aufrufe

(3,72 MB) - .PDF - Langenzersdorf

(3,72 MB) - .PDF - Langenzersdorf

(3,72 MB) - .PDF - Langenzersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild: mediadesign<br />

Bild: z.V.g.<br />

Bürgermeister Mag. Andreas Arbesser, Josef Zant, DI (FH)<br />

Markus Kraus und Gemeindamtsdirektor Dr. Helmut Haider<br />

bei der symbolischen „Schlüsselübergabe“ des Bauhofs.<br />

Wechsel an der Bauhofspitze<br />

Unser langjähriger Bauhofleiter, Herr Josef Zant tritt in den<br />

wohlverdienten Ruhestand. Seit 1988 war Josef Zant Mitarbeiter<br />

der Marktgemeinde <strong>Langenzersdorf</strong>. Im Jahr 1993 hat<br />

er die Leitung des Bauhofes übernommen. Ca. 25 Bauhofarbeiter<br />

galt es so zu organisieren, dass die Grünraumpflege, der<br />

Winterdienst, Reparaturen an den gemeindeeigenen Gebäuden<br />

und vieles mehr reibungslos funktionierte. Er hat seine<br />

Arbeit mit viel Herz und praktischem Geschick erledigt, seine<br />

Loyalität der Gemeinde gegenüber hat er jeden Tag aufs<br />

Neue unter Beweis gestellt. Immer erreichbar und nie ungehalten<br />

hat er dafür gesorgt, dass die Wünsche der <strong>Langenzersdorf</strong>er<br />

Bevölkerung bestmöglich umgesetzt wurden.<br />

Wir bedanken uns recht herzlich für seinen engagierten Einsatz<br />

und für die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister,<br />

den Gemeinderäten sowie der Gemeindeverwaltung. Wir<br />

wünschen „unserem Pepi Zant“ für seinen neuen Lebensabschnitt<br />

viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit, sowie viele<br />

entspannende Stunden bei der Ausübung seiner Hobbies.<br />

Herr DI (FH) Markus Kraus übernimmt ab 1.4.2011<br />

die Funktion des Bauhofleiters. Herr Ernst Masser wird<br />

ihn als Bauhofleiterstellvertreter im operativen Teil unterstützen.<br />

Wir wünschen beiden viel Freude und Einsatzbereitschaft!<br />

Neuer Gemeindepostkasten<br />

Der Standort des Gemeindepostkastens<br />

in den Arkaden Klosterneuburger Straße<br />

wurde zum Portal beim Haupteingang des<br />

Gemeindeamtes, Hauptplatz 10, verlegt.<br />

SPRECHSTUNDEN DES BüRGERMEISTERS<br />

Jeden Dienstag, in der Zeit von 17:45 - 19:00 Uhr<br />

im Gemeindeamt, Hauptplatz 10;<br />

Samstag, 9. April 2011, 10:00 - 11:00 Uhr<br />

Pfarrexpositur Dirnelwiese, Krottendorfer Straße 48-50.<br />

GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 04/11<br />

AUS DER<br />

GEMEINDE<br />

LANGENZERSDORF IM APRIL 2011<br />

Seit 1. März 2002 erfolgt die öffentliche<br />

Wasserversorgung im gesamten Gemeindegebiet<br />

von <strong>Langenzersdorf</strong> zu 100 % mit<br />

„Wiener Wasser“. Die Übergabestelle vom Wiener Wasserleitungsnetz<br />

in das Versorgungsnetz der Marktgemeinde<br />

<strong>Langenzersdorf</strong> befindet sich im Kreuzungsbereich Dirnelstraße-Stowassergasse,<br />

direkt an der Landesgrenze Niederösterreich-Wien.<br />

Im Wasserlieferübereinkommen aus<br />

dem Jahre 2001 ist vereinbart, dass die Marktgemeinde<br />

<strong>Langenzersdorf</strong> „Wiener Wasser“ aus dem Wasserleitungsnetz<br />

der Gemeinde Wien im Ausmaß von 2.850 m³ pro Tag<br />

beziehen darf, was einer Jahreswassermenge von rd. 1,04<br />

Millionen Liter entspricht.<br />

Als zusätzliche Reserve steht der Marktgemeinde <strong>Langenzersdorf</strong><br />

in ihrem Gemeindegebiet (Standort Rehgraben)<br />

ein Hochbehälter mit einem Nutzvolumen von 2.625 m³<br />

zur Verfügung. Betriebsauswertungen der Wasserversorgungsanlage<br />

<strong>Langenzersdorf</strong> belegen, dass der tatsächliche<br />

Jahreswasserverbrauch im Jahr 2010 rd. 0,55 Millionen Liter<br />

betrug; das entspricht im Mittel einem Tageswasserverbrauch<br />

von ca. 1.500 m 3 pro Tag. Naturgemäß ist der tatsächliche<br />

Tageswasserverbrauch saison- und witterungsabhängig.<br />

In <strong>Langenzersdorf</strong> war im vergangenen Jahr 2010<br />

der Juli jener Monat mit dem höchsten Wasserverbrauch,<br />

der durchschnittlich 1.814 m³ pro Tag betrug.<br />

Obwohl die Marktgemeinde <strong>Langenzersdorf</strong> derzeit mit<br />

53 % der möglichen Jahresbezugsmenge von „Wiener<br />

Wasser“ das Auslangen findet und über ausreichende Reserven<br />

verfügt, ersuchen wir auch weiterhin um sparsamen<br />

Umgang mit dem kostbaren Gut Wasser zur Schonung<br />

unserer natürlichen Ressourcen.<br />

Angaben zur Trinkwasserqualität „Wiener Wasser“ können<br />

auf der Homepage der Marktgemeinde <strong>Langenzersdorf</strong><br />

eingesehen werden: www.langenzersdorf.gv.at - Bürgerservice<br />

- Ver & Entsorgung - Trinkwasser - Befund<br />

Buswartehäuschen Prager Straße<br />

Im vergangenen Jahr wurde das Buswartehäuschen an der<br />

Prager Straße, Höhe Dirnelwiese, durch einen Sturm zur<br />

Gänze zerstört.<br />

Das Buswartehäuschen befindet sich<br />

auf Wiener Gemeindegebiet, wurde<br />

jedoch durch die Marktgemeinde<br />

<strong>Langenzersdorf</strong> neu errichtet, um unseren<br />

Bürgern ein trockenes, windgeschütztes Warten auf<br />

den Bus zu ermöglichen. Die Kosten wurden zur Gänze<br />

von der Marktgemeinde <strong>Langenzersdorf</strong> übernommen.<br />

Bild: z.V.g.<br />

Wasserversorgung<br />

Bild: fotolia<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!