23.09.2012 Aufrufe

(3,72 MB) - .PDF - Langenzersdorf

(3,72 MB) - .PDF - Langenzersdorf

(3,72 MB) - .PDF - Langenzersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild: mediadesign<br />

Sauberes <strong>Langenzersdorf</strong><br />

Bürgermeister Mag. Andreas Arbesser lädt gemeinsam<br />

mit dem Umweltgemeinderat Bernhard Ebner zur Aktion<br />

„Sauberes <strong>Langenzersdorf</strong>“ am Samstag, 2. April, alle<br />

<strong>Langenzersdorf</strong>erInnen zum Mitmachen herzlich ein. Wir<br />

treffen uns um 9:00 Uhr am Enzo-Platz (nur bei Schönwetter)<br />

und leisten aktiv und umweltbewusst einen Beitrag<br />

für ein schönes Ortsbild.<br />

Im Anschluss treffen sich alle HelferInnen zu einem kleinen<br />

Imbiss am Bauhof, Praunstraße 24.<br />

Frühjahrsputz in <strong>Langenzersdorf</strong><br />

Der heurige Winter verwandelte <strong>Langenzersdorf</strong>, anders<br />

als in den Jahren zuvor, in eine typische Winterlandschaft.<br />

Der schneebedeckte Bisamberg lud zum Rodeln und zu<br />

ausgedehnten Schneewanderungen ein und auch im Ort<br />

selbst hielt sich der Schnee länger als sonst an den Straßenrändern.<br />

Die Mitarbeiter des Bauhofes und auch alle <strong>Langenzersdorf</strong>erInnen<br />

waren heuer vermehrt mit Schneeräum-<br />

und Streuarbeiten beschäftigt.<br />

Nun ist der Frühling in das Land gezogen und damit erfolgt<br />

der jährlich fällige Frühjahrsputz. Die Straßen und<br />

öffentlichen Wege werden vom Streusplitt gesäubert.<br />

Schäden, die im Winter entstanden sind, werden behoben,<br />

Verschmutzungen beseitigt und die Pflege der Grüninseln<br />

wird wieder aufgenommen. Wir ersuchen auch Sie, Ihre<br />

Gehsteigreinigung vorzunehmen, damit unser Ort im gewohnten<br />

Glanz erstrahlen kann.<br />

GARTENABFÄLLE-ABFUHR (LAUB, ÄSTE, STRÄUCHER)<br />

Montag, 4. und 11. April, 7:00 Uhr (lt. Müllabfuhrplan)<br />

Bitte Sträucher und Äste gebündelt so auf dem Gehsteig ablagern,<br />

dass keine Verkehrsbehinderung eintritt. Die einzelnen<br />

Bündel sollen ein Maximalgewicht von 30 bis 40 kg und<br />

eine Maximallänge von 1,50m nicht überschreiten.<br />

Weiters kann Laub in Säcken, die feuchtigkeitsresident und<br />

ordnungsgemäß zugebunden sind, bereitgestellt werden.<br />

Bitte KEINE Restmüllsäcke sowie gelbe Säcke verwenden –<br />

dafür bezahlen Sie zu viel, Sie erhalten billigere Säcke in den<br />

Baumärkten!!! Es wird ersucht, die Gartenabfälle erst kurz<br />

vor dem Abfuhrtermin vor der Liegenschaft zu lagern.<br />

GEMEINDENACHRICHTEN LANGENZERSDORF 04/11<br />

AUS DER<br />

GEMEINDE<br />

LANGENZERSDORF IM APRIL 2011<br />

Klimabündnis <strong>Langenzersdorf</strong><br />

Photovoltaikförderung des Bundes jetzt!<br />

Achtung:<br />

Die Einreichung ist nur online unter folgendem Link<br />

möglich:<br />

www.umweltfoerderung.at/kpc/de/home/umweltfrderung/fr_<br />

private/erneuerbare_energie/photovoltaik_2011/<br />

2011 stehen insgesamt 35 Millionen Euro zur Verfügung.<br />

Der Start erfolgt wieder gestaffelt nach Bundesländern.<br />

Die NiederösterreicherInnen können ab 6. April 2011,<br />

18:00 Uhr ansuchen.<br />

Wer kann einreichen?<br />

Der Klima- und Energiefonds<br />

richtet sich mit seiner<br />

„Förderaktion Photovoltaik<br />

2011“ erneut ausschließlich<br />

an private Haushalte.<br />

Bis zu welcher Anlagengröße<br />

wird gefördert?<br />

Es gibt keine Beschränkung<br />

hinsichtlich der Größe, gefördert<br />

wird allerdings nur<br />

bis zu einer Größe von 5<br />

kWpeak.<br />

Wie hoch ist der geförderte Betrag?<br />

Die Förderung ist mit 30 Prozent der Investitionskosten beschränkt,<br />

die Förderpauschale pro Kilowatt beträgt 1.100<br />

Euro pro kWpeak. Gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen<br />

– hier übernimmt die Technologie eine konkrete Gebäudefunktion<br />

z.B. als Fassade, Dach oder Sonnenschutz –<br />

werden mit 1.450 Euro pro kWpeak gefördert.<br />

Bild: fotolia<br />

Der Ablauf der Einreichung<br />

Das Einreichverfahren 2011 ist wie im Vorjahr zweistufig<br />

gestaltet. Die Einreichtage sind nach Bundesländern<br />

gestaffelt. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich online<br />

und nach dem „first-come – first-served“ Prinzip. Das<br />

heißt, die Förderungen werden nach dem Einlangen der<br />

Ansuchen pro Bundesland gereiht und vergeben. Antragsteller<br />

haben bis zum jeweiligen Bundesländerstart Zeit,<br />

um ein verbindliches Angebot einzuholen, das eine der<br />

Einreichvoraussetzungen ist.<br />

Die Kommunalkredit Public Consulting steht AntragstellerInnen<br />

unter der Wiener Telefonnummer 01/31631-<br />

730 zur Verfügung.<br />

Einreichstart für Burgenland, Niederösterreich, Wien:<br />

6. April 2011, 18:00 Uhr bis 30. April 2011, 18:00 Uhr<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!