05.01.2013 Aufrufe

Wien-Umgebung, Baden und Mödling - Kreativakademien ...

Wien-Umgebung, Baden und Mödling - Kreativakademien ...

Wien-Umgebung, Baden und Mödling - Kreativakademien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Impressum:<br />

NÖ Landesakademie<br />

GF Dr. Christian Milota<br />

Neue Herrengasse 17A<br />

3109 St. Pölten<br />

Herausgeber:<br />

Begabtenakademie NÖ<br />

c/o NÖ Landesakademie<br />

Landhausboulevard Haus 5, Top 29–30<br />

3109 St. Pölten<br />

Verlags- <strong>und</strong> Herstellungsort: St. Pölten


Vorwort<br />

Seit dem Frühjahr 2008 fördert die Begabtenakademie<br />

NÖ mit ihren Talentförderangeboten Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendliche mit einem bunten Kursprogramm<br />

im außerschulischen Bereich. Über 8.000<br />

Anmeldungen seit dem Start zeigen uns, wie<br />

wichtig es ist, den zahlreichen jungen Talenten in<br />

unserem Land individuell gestaltete Kursangebote<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> enthält das Talentförderprogramm<br />

auch im Sommersemester 2012 wieder viele interessante Kurse, von<br />

denen viele unter dem Schwerpunkt „Talente forschen“ stehen – egal, ob es<br />

sich um Themen aus dem Bereich Natur <strong>und</strong> Technik oder aus den Bereichen<br />

Literatur oder Soziales handelt. Außerdem freuen wir uns, dass das beliebte<br />

Angebot ab diesem Semester auch in der Region Hollabrunn verfügbar ist.<br />

Insgesamt stehen in den nunmehr 9 Regionen wieder an die 150 verschiedene<br />

Talentförderkurse zur Wahl.<br />

Das Land Niederösterreich bekennt sich mit diesem Programm erneut deutlich<br />

zur Begabungs- <strong>und</strong> Begabtenförderung. Die Förderung unserer Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendlichen ist uns ein großes Anliegen, denn eines ist klar: Wo Kreativität<br />

<strong>und</strong> Begabung sind, ist Zukunft!<br />

Wir wünschen euch jungen Talenten, dass unter den angebotenen Themen das<br />

richtige dabei ist. Viel Freude mit den neuen Angeboten <strong>und</strong> viele spannende<br />

St<strong>und</strong>en mit dem Talentförderprogramm!<br />

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll LH-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka<br />

3


4<br />

Begabtenförderung in NÖ – aktueller denn je<br />

Liebe Kinder <strong>und</strong> Jugendliche!<br />

Liebe Eltern!<br />

Mit diesem Talentförderprogramm der Begabtenakademie NÖ erhalten junge<br />

Menschen von erstklassigen DozentInnen wieder Gelegenheit, sich auch außerhalb<br />

der Schule mit jenen Themen zu beschäftigen, die sie besonders interessieren.<br />

So wird es möglich, dass die vielfach vorhandenen Talente, die es<br />

in unserem Land gibt, auch unterstützt werden, zugleich wird eine Plattform<br />

geschaffen, auf der die Talentierten zusammenkommen <strong>und</strong> gemeinsam an<br />

ihren Themen arbeiten.<br />

Dieses Programmheft enthält in übersichtlicher Form alle Talentförderangebote<br />

in Ihrer Region:<br />

- alle wichtigen Details wie Altersgruppe, ReferentInnen, Näheres zum Inhalt,<br />

Termin(e), Orte <strong>und</strong> Sachen zum Mitnehmen<br />

- die einzelnen Themen, gegliedert nach den Themenblöcken „Natur <strong>und</strong><br />

Technik“, „Logik <strong>und</strong> Mathematik“, „Literatur, Philosophie, Kunst“, „Fremdsprachen“<br />

<strong>und</strong> „Geschichte <strong>und</strong> Gesellschaft“<br />

Der an die Schulen gesendete Programmfolder will nur einen Überblick geben;<br />

er enthält sowohl die Themenblöcke <strong>und</strong> Kurstitel als auch die Angabe der<br />

Altersgruppen, für die ein Talentförderangebot geeignet ist. Die weiteren Details<br />

zu den Kursen sind dem jeweiligen Programmheft auf unserer Homepage<br />

(www.begabtenakademie-noe.at) zu entnehmen.<br />

Der Schwerpunkt des Programms der Begabtenakademie NÖ liegt im Sommersemester<br />

2012 auf dem Thema „forschendes Lernen“. Damit soll ein Beitrag<br />

geleistet werden, von bestimmten Themen nicht nur zu hören oder sie vorgezeigt<br />

zu bekommen, wie das im Schulunterricht – aus zeitlichen <strong>und</strong> organisatorischen<br />

Gründen – meistens der Fall ist, sondern den Dingen selbst auf den<br />

Gr<strong>und</strong> zu gehen. Wie funktioniert das eigentlich? Was sind die Gründe dafür?<br />

Kann das auch anders sein? Diese Fragen werden beim „forschenden Lernen“<br />

dadurch beantwortet, dass die Teilnehmenden an diesen Talentförderangeboten<br />

selbst untersuchen, wie <strong>und</strong> warum etwas so ist, wie es ist. Die Angebote<br />

des „forschenden Lernens“ sind durch gekennzeichnet.<br />

* Der fachliche Beirat der Begabtenakademie NÖ setzt sich aus folgenden Personen zusammen:<br />

Herr FI Mag. Alfred NUSSBAUMER, Referat für Begabtenförderung im LSR für NÖ, Fachinspektor für Begabtenförderung <strong>und</strong> Informatik<br />

Frau Mag.a Sylvia OPRIESSNIG, NÖ Landesakademie<br />

Herr Dr. Martin PETER, Projektleitung der Begabtenakademie NÖ, c/o NÖ Landesakademie<br />

Frau HRin DDr.in Andrea RICHTER, Leiterin des schulpsychologischen Dienstes NÖ<br />

Herr HR Dr. Bernhard SEYR, Verein zur Begabtenförderung NÖ<br />

Frau Dipl.-Päd.in Petra SUMMER MSc, Referat für Begabtenförderung im LSR für NÖ, ECHA-Diplom, Bezirkskoordinatorin der Begabtenakademie NÖ<br />

Forschendes Lernen


Begabtenförderung in NÖ – aktueller denn je<br />

Die Anmeldung zu den Talentförderangeboten erfolgt ganz einfach:<br />

1. Anmeldeformular ausfüllen (Vorlage Programmfolder bzw. -heft oder direkter<br />

Download von der Homepage)<br />

2. Einholen der Empfehlung einer Lehrkraft oder der Direktion (unterer Teil<br />

Vorlage Anmeldeformular), die damit die besondere Eignung des/r InteressentIn<br />

attestiert. Kann auch durch ein Gutachten über das Vorliegen einer<br />

besonderen Begabung ersetzt werden!<br />

3. Zusendung des Formulars an die Begabtenakademie NÖ (z. Hd. Mag. a (FH)<br />

Christina Gansberger, Landhausboulevard Haus 5, Top 29–30, 3109 St. Pölten)<br />

4. Einzahlung des Unkostenbeitrags nach Erhalt der schriftlichen Anmeldebestätigung<br />

Um Verständnis bitten wir schon jetzt für jene Fälle, in denen ein Talentförderangebot<br />

„überbucht“ ist <strong>und</strong> wir auf einen Ersatztermin „vertrösten“ müssen.<br />

Wir bemühen uns in solchen Fällen um eine gute Lösung, auch wenn diese<br />

manchmal erst im nächsten Halbjahr möglich ist. Die Anmeldungen werden<br />

nach dem zeitlichen Eintreffen gereiht, die Begabtenakademie behält sich aber<br />

das Recht einer Reihung vor.<br />

Bedanken möchten wir uns wieder bei all jenen, die zur Entstehung <strong>und</strong> Durchführung<br />

dieses Talentförderprogramms beitragen, insbesondere bei all den<br />

Lehrkräften <strong>und</strong> DirektorInnen, die ihre SchülerInnen darauf aufmerksam machen<br />

<strong>und</strong> deren Teilnahme unterstützen, bei unseren BezirkskoordinatorInnen<br />

in den Regionen <strong>und</strong> natürlich bei den vielen engagierten ReferentInnen, die<br />

die Angebote erstellen. Besonderer Dank gebührt dem fachlichen Beirat* der<br />

Begabtenakademie NÖ, der ehrenamtlich alle Talentförderangebote durchgesehen<br />

<strong>und</strong> als gut bef<strong>und</strong>en hat. Nur gemeinsam kann es gelingen, die Begabungs-<br />

<strong>und</strong> Begabtenförderung in Niederösterreich weiter in bewährter Weise<br />

voranzutreiben <strong>und</strong> immer mehr talentierte junge Menschen anzusprechen.<br />

Für das Team der Begabtenakademie NÖ<br />

Mag. Dr. Martin Peter<br />

Projektleitung<br />

Die Angebote sind vom Landesschulrat für Niederösterreich mit Erlass II-1052/328-2011 empfohlen.<br />

Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Landes Niederösterreich.<br />

Mag. a (FH) Christina Gansberger<br />

Projektorganisation<br />

5


6<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Natur <strong>und</strong> Technik<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Spaß am Forschen: Fliegen wie ein Vogel<br />

– von Raketen <strong>und</strong> Flugzeugen ................................................................. (1.-2.) Seite 9<br />

Spaß am Forschen: Wieso schwimmen Schiffe? .............................. (1.-2.) Seite 10<br />

Spaß am Forschen: Bionik oder Lernen von der Natur ................ (1.-2.) Seite 11<br />

Spaß am Forschen: Die Kraft der Magnete ........................................ (1.-2.) Seite 12<br />

Insekten – Was krabbelt denn da? ......................................................... (1.-4.) Seite 13<br />

Amphibien – Eine Reise in die Welt der Frösche,<br />

Molche <strong>und</strong> Kröten ........................................................................................ (1.-4.) Seite 14<br />

Technical Girls – Versuche nur für Mädchen! .................................... (2.-4.) Seite 15<br />

Technical Girls – Versuche nur für Mädchen! .................................... (2.-4.) Seite 16<br />

Als Naturforscher unterwegs im Frühling ......................................... (2.-4.) Seite 17<br />

Als Naturforscher unterwegs im Sommer ......................................... (2.-4.) Seite 18<br />

R<strong>und</strong> um den Polarkreis ............................................................................. (2.-4.) Seite 19<br />

Achtung, Stromdetektive! – Teil 2 .......................................................... (3.-4.) Seite 20<br />

Der Traum vom Fliegen ............................................................................... (3.-4.) Seite 21<br />

Geheimnisse des <strong>Wien</strong>erwaldes<br />

Schulstufe:<br />

– von Baumgestalten <strong>und</strong> ihren Bewohnern .................................... (3.-5.) Seite 22<br />

Wiesentricks <strong>und</strong> Blütenbestäubung ................................................... (3.-5.) Seite 23<br />

Mehr Geheimnisse der Teilchen aus dem Weltall ........................... (3.-5.) Seite 24<br />

Chemie für junge EntdeckerInnen I ...................................................... (3.-5.) Seite 25<br />

Chemie für junge EntdeckerInnen II ..................................................... (3.-5.) Seite 26<br />

Chemie für junge EntdeckerInnen II ..................................................... (3.-5.) Seite 27<br />

Tiere der Urzeit: Die Dinosaurier ............................................................ (3.-5.) Seite 28<br />

Wildkräuterspaziergang – „Stampfen <strong>und</strong> mampfen!“ ............... (3.-6.) Seite 29<br />

Chemie – Gr<strong>und</strong>lage des Lebens: Eine Einführung ....................... (3.-6.) Seite 30<br />

Chemie – Gr<strong>und</strong>lage des Lebens II: Säuren <strong>und</strong> Basen ................ (3.-6.) Seite 31


Inhaltsverzeichnis<br />

Natur <strong>und</strong> Technik<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

Chemie – Gr<strong>und</strong>lage des Lebens III: REDOX-Reaktionen ............ (3.-6.) Seite 32<br />

Chemie – Gr<strong>und</strong>lage des Lebens IV: Lebensmittel ........................ (3.-6.) Seite 33<br />

Chemie – Gr<strong>und</strong>lage des Lebens V: Kunststoffe .............................. (3.-6.) Seite 34<br />

Chemie – Gr<strong>und</strong>lage des Lebens VI: Alltagsstoffe ......................... (3.-6.) Seite 35<br />

Astronomie – junge ForscherInnen entdecken den Weltraum (3.-6.) Seite 36<br />

Astronomie – junge ForscherInnen entdecken den Weltraum (3.-6.) Seite 37<br />

Astronomie in der Nacht – der Sternenhimmel .............................. (3.-6.) Seite 38<br />

Radioaktivität – Was ist das eigentlich? .............................................. (3.-6.) Seite 39<br />

Als Naturforscher unterwegs im Frühling ......................................... (4.-6.) Seite 40<br />

Als Naturforscher unterwegs im Sommer ......................................... (4.-6.) Seite 41<br />

Programmiere deinen eigenen LEGO-Roboter ............................... (4.-6.) Seite 42<br />

Programmiere deinen eigenen LEGO-Roboter ............................... (4.-6.) Seite 43<br />

Programmiere deinen eigenen LEGO-Roboter<br />

– Fortsetzungskurs ........................................................................................ (4.-6.) Seite 44<br />

Programmiere deinen eigenen LEGO-Roboter<br />

– Fortsetzungskurs ........................................................................................ (4.-6.) Seite 45<br />

Roboter programmieren mit Lego Mindstorms NXT .................... (6.-7.) Seite 46<br />

Logik 15 <strong>und</strong> Mathematik<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Forschendes Lernen<br />

Schulstufe:<br />

Mathematik einmal anders ....................................................................... (1.-2.) Seite 47<br />

Mathematik einmal anders ....................................................................... (1.-2.) Seite 48<br />

Mathe mit dem Känguru ............................................................................ (3.-4.) Seite 49<br />

Mathe mit dem Känguru ............................................................................ (3.-4.) Seite 50<br />

Geometrie macht Spaß! .............................................................................. (3.-4.) Seite 51<br />

Freude an Mathematik – Mathematische Knobeleien 1 ............. (3.-5.) Seite 52<br />

Freude an Mathematik – Mathematische Knobeleien 2 ............. (3.-5.) Seite 53<br />

Gedächtnistraining: Wie nutze ich mein Gehirn effizient? ........ (5.-8.) Seite 54<br />

7


1 – Spaß am Forschen: Fliegen wie ein Vogel<br />

Kurs 6 - Naturwissenschaften – Elektronik<br />

– von Raketen <strong>und</strong> Flugzeuge<br />

1.–2. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Barbara Ettenauer<br />

Lebens- <strong>und</strong> Sozialberaterin, Trainerin für naturwissenschaftliche Experimente,<br />

Dipl. Erziehungsberaterin<br />

Wer stand Modell für den Fallschirm? Warum fliegen Flugzeuge? Es gibt so<br />

viele spannende Fragen <strong>und</strong> viele lustige Experimente als Antworten darauf.<br />

Bei diesem Talentförderangebot sind keine Fachbegriffe <strong>und</strong> Formeln gefragt,<br />

sondern Freude an der Neugier! Es geht um das Thema Fliegen – in der Natur<br />

wie die Vögel <strong>und</strong> mithilfe der Technik wie wir Menschen!<br />

Experimente selbst erleben – sehen, hören, fühlen, riechen, schmecken! Wir<br />

erforschen selbst, wie was funktioniert. Alle Kinder probieren die Experimente<br />

gleich selbst vor Ort aus. Interesse? Komm <strong>und</strong> schau vorbei – mitzubringen<br />

sind nur gute Laune <strong>und</strong> viel Neugier!<br />

Termin:<br />

Samstag, 17. März 2012<br />

Anmeldeschluss: 1. März 2012<br />

Dauer:<br />

2 Einheiten, von 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 8,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

10<br />

Ort:<br />

Volksschule Kaltenleutgeben<br />

Hauptstraße 76<br />

2391 Kaltenleutgeben<br />

Forschendes Lernen<br />

9


10<br />

2 – Spaß am Forschen:<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

Wieso schwimmen Schiffe?<br />

1.–2. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Barbara Ettenauer<br />

Lebens- <strong>und</strong> Sozialberaterin, Trainerin für naturwissenschaftliche Experimente,<br />

Dipl. Erziehungsberaterin<br />

Wieso schwimmen tonnenschwere Schiffe auf dem Wasser ohne unterzugehen?<br />

Es gibt so viele spannende Fragen <strong>und</strong> viele lustige Experimente als Antworten<br />

darauf. Bei diesem Talentförderangebot sind keine Fachbegriffe <strong>und</strong><br />

Formeln gefragt, sondern Freude an der Neugier! Experimente selbst erleben<br />

– sehen, hören, fühlen, riechen, schmecken! Thema ist das Wasser <strong>und</strong> seine<br />

Eigenschaften. Wir erforschen selbst, wie was funktioniert. Alle Kinder führen<br />

dazu Experimente vor Ort selbst aus. Hast du daran Interesse? Komm <strong>und</strong><br />

schau vorbei – mitzubringen sind nur gute Laune <strong>und</strong> viel Neugier!<br />

Termin:<br />

Samstag, 21. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 2. April 2012<br />

Dauer:<br />

2 Einheiten, von 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 8,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

10<br />

Ort:<br />

Volksschule Kaltenleutgeben<br />

Hauptstraße 76<br />

2391 Kaltenleutgeben<br />

Forschendes Lernen


3 – Spaß am Forschen:<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

Bionik oder Lernen von der Natur<br />

1.–2. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Barbara Ettenauer<br />

Lebens- <strong>und</strong> Sozialberaterin, Trainerin für naturwissenschaftliche Experimente,<br />

Dipl. Erziehungsberaterin<br />

Können wir von der Natur etwas lernen, <strong>und</strong> wenn ja, wie geht das <strong>und</strong> was<br />

kommt dabei heraus?<br />

Es gibt so viele spannende Fragen <strong>und</strong> viele lustige Experimente als Antworten<br />

darauf. Bei diesem Talentförderangebot sind keine Fachbegriffe <strong>und</strong> Formeln<br />

gefragt, sondern Freude an der Neugier! Experimente selbst erleben – sehen,<br />

hören, fühlen, riechen, schmecken! Thema ist die sogenannte Bionik, die sich<br />

mit den „Erfindungen der Natur“ beschäftigt. Wir erforschen selbst, was wir von<br />

der Natur lernen können. Alle Kinder führen dazu Experimente vor Ort selbst<br />

aus. Hast du daran Interesse? Komm <strong>und</strong> schau vorbei – mitzubringen sind nur<br />

gute Laune <strong>und</strong> viel Neugier!<br />

Termin:<br />

Samstag, 5. Mai 2012<br />

Anmeldeschluss: 16. April 2012<br />

Dauer:<br />

2 Einheiten, von 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 8,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

10<br />

Ort:<br />

Volksschule Kaltenleutgeben<br />

Hauptstraße 76<br />

2391 Kaltenleutgeben<br />

Forschendes Lernen<br />

11


12<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

4 – Spaß am Forschen: Die Kraft der Magnete<br />

1.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Barbara Ettenauer<br />

Lebens- <strong>und</strong> Sozialberaterin, Trainerin für naturwissenschaftliche Experimente,<br />

Dipl. Erziehungsberaterin<br />

Wieso ziehen sich Magnete an? Gibt es Heinzelmännchen, die das bewirken?<br />

Es gibt so viele spannende Fragen <strong>und</strong> viele lustige Experimente als Antworten<br />

darauf. Bei diesem Talentförderangebot sind keine Fachbegriffe <strong>und</strong> Formeln<br />

gefragt, sondern Freude an der Neugier! Experimente selbst erleben – sehen,<br />

hören, fühlen, riechen, schmecken! Thema ist die geheimnisvolle Kraft des<br />

Magnetismus. Wir erforschen selber, wie was dabei funktioniert. Alle Kinder<br />

führen Experimente gleich selbst vor Ort aus. Hast du daran Interesse? Komm<br />

<strong>und</strong> schau vorbei – mitzubringen sind nur gute Laune <strong>und</strong> viel Neugier!<br />

Termin:<br />

Samstag, 16. Juni 2012<br />

Anmeldeschluss: 28. Mai 2012<br />

Dauer:<br />

2 Einheiten, von 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 8,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

10<br />

Ort:<br />

Volksschule Kaltenleutgeben<br />

Hauptstraße 76<br />

2391 Kaltenleutgeben<br />

Forschendes Lernen


Kurs 8 - Chemie<br />

5 – Insekten – Was krabbelt denn da?<br />

1.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. a Eva Csarmann<br />

Biologin, Verein Amphibienschutz <strong>Wien</strong>erwald<br />

Dieses Talentförderangebot setzt sich mit dem geheimnisvollen Leben der Insekten<br />

auseinander. Unter dem Motto „Was krabbelt denn da?“ werden wir diese<br />

sechsbeinigen Tiere im wahrsten Sinne des Wortes „unter die Lupe nehmen“.<br />

Die TeilnehmerInnen werden einerseits von zwei BiologInnen fachk<strong>und</strong>ig angeleitet<br />

<strong>und</strong> haben andererseits die Möglichkeit, selbstständig die Insektenwelt<br />

zu erforschen! Spielerisch <strong>und</strong> mit viel Begeisterung werden die Themen<br />

auf kindgerechte Weise präsentiert.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Gummistiefel, dem Wetter entsprechende Kleidung, Verpflegung<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 23. Mai 2012<br />

Anmeldeschluss: 4. Mai 2012<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 14.00 bis 17.15 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,– (inkl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

15<br />

Ort:<br />

3411 Weidling bei Klosterneuburg<br />

Brunnwiese – sie befindet sich am Ende des Südtirolerweges bzw. Endstation<br />

Buslinie Nr. 241 (Station Wintergasse) <strong>und</strong> dann über den Weidlingbach (kleine<br />

Brücke)<br />

Die Telefonnummern der Referentinnen werden im Zusagebrief<br />

bekannt gegeben.<br />

Forschendes Lernen<br />

13


14<br />

6 – Amphibien – Eine Reise in die Welt der Frösche,<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

Molche <strong>und</strong> Kröten<br />

1.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. a Eva Csarmann<br />

Biologin, Verein Amphibienschutz <strong>Wien</strong>erwald<br />

Amphibien sind ganz besondere Tiere. Sie leben in zwei Welten, sowohl im<br />

Wasser als auch auf dem Land. Leider sind sie in ihrem Leben bedroht <strong>und</strong> stehen<br />

daher auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten. Daher geht es in diesem<br />

Talentförderangebot einerseits darum, diese interessanten Tiere<br />

kennenzulernen, anderseits aber auch darum, wie sie besser geschützt werden<br />

können.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Dem Wetter entsprechende Kleidung, Verpflegung<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 6. Juni 2012<br />

Anmeldeschluss: 18. Mai 2012<br />

Dauer:<br />

3 Einheiten, von 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,– (inkl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

15<br />

Ort:<br />

3411 Weidling bei Klosterneuburg<br />

Brunnwiese – sie befindet sich am Ende des Südtirolerweges bzw. Endstation<br />

Buslinie Nr. 241 (Station Wintergasse) <strong>und</strong> dann über den Weidlingbach (kleine<br />

Brücke)<br />

Die Telefonnummern der Referentinnen werden im Zusagebrief<br />

bekannt gegeben.


Kurs 8 - Chemie<br />

7 – Technical Girls – Versuche nur für Mädchen!<br />

2.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Katja Higatzberger M.A.<br />

M.A. „Gifted Education“, ECHA-Diplom „Specialist in Pre-School Gifted Education“<br />

„Technik ist etwas für Burschen <strong>und</strong> Männer.“ Dass das ein Vorurteil ist, wird<br />

in diesem Talentförderangebot bewiesen: Auch Mädchen sind technisch talentiert!<br />

Mit praktischen Versuchen, die ihr euch selbst aussuchen könnt <strong>und</strong> die<br />

auch dokumentiert werden, arbeitet ihr wie echte Naturwissenschaftlerinnen!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Federpennal mit Bunt- <strong>und</strong> Filzstiften, Schere, Hausschuhe, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 17. März, 14. April, 5. Mai <strong>und</strong> 16. Juni 2012<br />

Anmeldeschluss: 1. März 2012<br />

Dauer:<br />

8 Einheiten, jeweils von 10.45 bis 12.15 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 32,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Karl Sting-Volksschule <strong>Mödling</strong><br />

Pfandlbrunngasse 2<br />

2340 <strong>Mödling</strong><br />

Forschendes Lernen<br />

15


16<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

8 – Technical Girls – Versuche nur für Mädchen!<br />

2.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Katja Higatzberger M.A.<br />

M.A. „Gifted Education“, ECHA-Diplom „Specialist in Pre-School Gifted Education“<br />

„Technik ist etwas für Burschen <strong>und</strong> Männer.“ Dass das ein Vorurteil ist, wird<br />

in diesem Talentförderangebot bewiesen: Auch Mädchen sind technisch talentiert!<br />

Mit praktischen Versuchen, die ihr euch selbst aussuchen könnt <strong>und</strong> die<br />

auch dokumentiert werden, arbeitet ihr wie echte Naturwissenschaftlerinnen!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Federpennal mit Bunt- <strong>und</strong> Filzstiften, Schere, Hausschuhe, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Montag, 23. April <strong>und</strong> 18. Juni 2012<br />

Anmeldeschluss: 5. April 2012<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, jeweils von 15.00 bis 16.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Volksschule Gerasdorf-Seyring<br />

Schlossstraße 13<br />

2201 Gerasdorf bei <strong>Wien</strong><br />

Forschendes Lernen


Kurs 8 - Chemie<br />

9 – Als Naturforscher unterwegs im Frühling<br />

2.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. a Susanne Vock<br />

Zertifizierte Waldpädagogin, Natur- <strong>und</strong> Outdoorpädagogin<br />

Möchtest du wie ein neugieriger Forscher die Geheimnisse der Natur ergründen?<br />

In diesem Talentförderangebot erleben wir, wie im Frühling die Natur zum<br />

Leben erwacht. Wir lernen die Bäume <strong>und</strong> Pflanzen in unserer <strong>Umgebung</strong> kennen.<br />

Wir stellen unsere Geschicklichkeit bei lustigen Waldspielen auf die Probe.<br />

Wir werden selbst zum Fuchs <strong>und</strong> gehen wie er auf die Jagd!<br />

Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir in der Natur!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Dem Wetter entsprechende Kleidung, festes Schuhwerk, Getränk, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Freitag, 23. <strong>und</strong> 30. März, sowie 13. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 5. März 2012<br />

Dauer:<br />

9 Einheiten, jeweils von 14.00 bis 16.15 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 36,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

14<br />

Ort:<br />

Rudolfshof<br />

Am Gamingerberg<br />

2500 <strong>Baden</strong><br />

Forschendes Lernen<br />

17


18<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

10 – Als Naturforscher unterwegs im Sommer<br />

2.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. a Susanne Vock<br />

Zertifizierte Waldpädagogin, Natur- <strong>und</strong> Outdoorpädagogin<br />

Möchtest du wie ein neugieriger Forscher die Geheimnisse der Natur ergründen?<br />

In diesem Talentförderangebot erleben wir, wie im Frühling die Natur zum<br />

Leben erwacht. Wir lernen die Bäume <strong>und</strong> Pflanzen in unserer <strong>Umgebung</strong> kennen.<br />

Wir stellen unsere Geschicklichkeit bei lustigen Waldspielen auf die Probe.<br />

Wir werden selbst zum Fuchs <strong>und</strong> gehen wie er auf die Jagd!<br />

Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir in der Natur!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Dem Wetter entsprechende Kleidung, festes Schuhwerk, Getränk, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Freitag, 1., 15. <strong>und</strong> 22. Juni 2012<br />

Anmeldeschluss: 14. Mai 2012<br />

Dauer:<br />

9 Einheiten, jeweils von 14.00 bis 16.15 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 36,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

14<br />

Ort:<br />

Rudolfshof<br />

Am Gamingerberg<br />

2500 <strong>Baden</strong><br />

Forschendes Lernen


Kurs 8 - Chemie<br />

11 – R<strong>und</strong> um den Polarkreis<br />

2.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Dipl.-Päd. in Birgitt Macho<br />

Volksschullehrerin<br />

An den Polen unserer Erde ist vieles anders als wir es gewohnt sind. Entdecken<br />

wir gemeinsam extreme Jahreszeiten, Temperaturen, w<strong>und</strong>erbar angepasste<br />

Tiere <strong>und</strong> Menschen! Spielerisch tauchen wir in diesem Talentförderangebot in<br />

eine Welt ein, die fremder nicht sein könnte.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Bleistift, Radiergummi, Bunt- <strong>und</strong> Filzstifte, Schere, Klebstoff, Lineal, Haus-<br />

schuhe, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 28. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 9. April 2012<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

10<br />

Ort:<br />

Volksschule Lanzendorf<br />

Klasse 4b<br />

Schulgasse 2<br />

2326 Lanzendorf<br />

19


20<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

12 – Achtung, Stromdetektive! – Teil 2<br />

3.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

DI Andreas Wurzrainer<br />

Energieberater<br />

Koreferentin:<br />

Dipl.-Päd.in Marina Wurzrainer<br />

ECHA-Diplom<br />

In diesem Talentförderangebot werden wir uns damit beschäftigen, wofür wir<br />

eigentlich den ganzen Tag über Strom (ver-)brauchen. Dabei werden wir auch<br />

herausfinden, was sogenannte „Spitzenlastzeiten“ sind <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

suchen, Energie zu sparen. Natürlich werden wir uns genug Zeit für’s Experimentieren<br />

mit den Strombaukästen nehmen! Zum Abschluss bauen wir eine<br />

LED-Lichtkugel.<br />

Solltest du den Kurs im Wintersemester versäumt haben, so macht das gar<br />

nichts – du bist trotzdem herzlich willkommen!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Federpennal, Filz- <strong>und</strong> Farbstifte, Schere, Klebstoff, Hausschuhe, falls<br />

vorhanden: Mappe von Teil 1 aus dem Wintersemester, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Freitag, 23. <strong>und</strong> 30. März 2012<br />

Anmeldeschluss: 5. März 2012<br />

Dauer:<br />

6 Einheiten, jeweils von 14.00 bis 16.15 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 34,– (inkl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

10<br />

Ort:<br />

Volksschule Deutsch-Wagram<br />

Klasse 1c<br />

Friedhofallee 11<br />

2232 Deutsch-Wagram<br />

Forschendes Lernen


Kurs 8 - Chemie<br />

13 – Der Traum vom Fliegen<br />

3.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Dipl.-Päd. in Marina Wurzrainer<br />

ECHA-Diplom<br />

Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Geschichte der Menschheit – schon immer<br />

wollten Männer <strong>und</strong> Frauen hoch in die Lüfte entschweben. Du erfährst in<br />

diesem Talentförderangebot viel Wissenswertes über die Geschichte des Fliegens,<br />

wer z. B. Ikarus <strong>und</strong> die Gebrüder Wright waren. Wir erforschen, warum<br />

Flugzeuge fliegen <strong>und</strong> werden selbst verschiedene Papierflugzeuge bauen<br />

<strong>und</strong> natürlich testen. Auch über Zeppeline, den Heißluftballon <strong>und</strong> Hubschrauber<br />

werden wir sprechen. Viele spannende Experimente zum Thema Fliegen<br />

warten auf dich!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Federpennal, Filz- <strong>und</strong> Farbstifte, Schere, Klebstoff, Hausschuhe, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Dienstag, 17. <strong>und</strong> 24. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 30. März 2012<br />

Dauer:<br />

6 Einheiten, jeweils von 14.00 bis 16.15 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 24,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

10<br />

Ort:<br />

Volksschule Deutsch-Wagram<br />

Klasse 1c<br />

Friedhofallee 11<br />

2232 Deutsch-Wagram<br />

Forschendes Lernen<br />

21


22<br />

14 – Geheimnisse des <strong>Wien</strong>erwaldes – von Baumge-<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

stalten <strong>und</strong> ihren Bewohnern<br />

3.–5. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

DI in Ilse Wrbka-Fuchsig<br />

Landschaftsökologin<br />

In diesem Talentförderangebot entdecken <strong>und</strong> erforschen wir mit allen Sinnen<br />

den Lebensraum Wald entlang des Naturerlebnisweges Kritzendorf! Besondere<br />

Baumarten des <strong>Wien</strong>erwaldes werden wir dabei ebenso finden wie Spuren<br />

<strong>und</strong> Stimmen von Tieren wie Specht, Eichelhäher <strong>und</strong> Wildschwein; aber auch<br />

Pflanzengallen sind interessante Tierspuren, die wir analysieren. Wir lernen<br />

Baumarten erkennen <strong>und</strong> die wichtigsten Bewohner des Waldes. Welche frisch<br />

ausgetriebenen Blätter kann man essen, wie schmeckt ein Buchen-Butterbrot?<br />

Das Baumtelefon erzählt uns besondere Geheimnisse. In Baumexperimenten<br />

lassen wir Blätter „schwitzen“ <strong>und</strong> lernen, was aus dem wertvollen Holz so alles<br />

gewonnen werde kann. Die Schätze der Natur werden gesammelt, bestimmt,<br />

getauscht <strong>und</strong> zu einem kreativen Landart-Kunstwerk zusammengestellt.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Witterungsgemäße Kleidung, festes Schuhwerk, 1 A5-Heft glatt (20 Blatt),<br />

Schreibsachen, Schere, Klebstoff, Becherlupe oder leeres Marmeladeglas, evtl.<br />

Plastik- oder Stoffsäckchen, evtl. Getränk <strong>und</strong> Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 14. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 26. März 2012<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 9.00 bis 12.45 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

15<br />

Ort:<br />

Bahnhof Unterkritzendorf<br />

Naturerlebnisweg<br />

3420 Kritzendorf<br />

Forschendes Lernen


Kurs 8 - Chemie<br />

15 – Wiesentricks <strong>und</strong> Blütenbestäubung<br />

3.–5. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

DI in Ilse Wrbka-Fuchsig<br />

Landschaftsökologin<br />

In diesem Talentförderangebot entdecken <strong>und</strong> erforschen wir den Lebensraum<br />

Wiese <strong>und</strong> erkennen, warum die Wiesen so wertvoll sind. Wir erfahren anschaulich,<br />

wovon der Blütenreichtum einer Wiese abhängt, welche als Heilpflanzen<br />

genutzt werden können <strong>und</strong> warum bestimmte Blüten gerade von bestimmten<br />

Insekten bestäubt werden <strong>und</strong> welche Beziehungen <strong>und</strong> Abhängigkeiten<br />

bestehen. Die unterschiedlichsten Blütenformen <strong>und</strong> -farben locken verschiedenste<br />

Insekten zur Bestäubung an. Wie sehen Insekten, welche Farben ziehen<br />

sie besonders an, welche nehmen sie kaum wahr? Welche Pflanzen können wir<br />

nutzen, welche sind giftig?<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Witterungsgemäße Kleidung, festes Schuhwerk, 1 A5-Heft glatt (20 Blatt),<br />

Schreibsachen, Schere, Klebstoff, Becherlupe oder leeres Marmeladeglas, evtl.<br />

Plastik- oder Stoffsäckchen, evtl. Getränk <strong>und</strong> Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 2. Juni 2012<br />

Anmeldeschluss: 14. Mai 2012<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 9.00 bis 12.45 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

15<br />

Ort:<br />

Bahnhof Unterkritzendorf<br />

Naturerlebnisweg<br />

3420 Kritzendorf<br />

Forschendes Lernen<br />

23


24<br />

16 – Mehr Geheimnisse der Teilchen aus<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

dem Weltall<br />

3.–5. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

DI Dr. Laurenz Widhalm<br />

Elementarteilchenphysiker am Institut für Hochenergiephysik der ÖAW, Lektor<br />

an der Kinderuni <strong>Wien</strong> <strong>und</strong> Kinderuni on Tour<br />

Koreferentin:<br />

Dipl.-Päd. in VD Christa Walzel<br />

ECHA-Diplom<br />

Wie beim Talentförderangebot „Das Geheimnis der Teilchen aus dem Weltall“<br />

geht es auch hier um jene geheimnisvollen Teilchen, die wir nicht sehen, hören,<br />

riechen oder spüren können, die aber ständig auf uns herniederprasseln. Mehr<br />

ihrer Geheimnisse werden in diesem Aufbaukurs dadurch zu entschlüsseln versucht,<br />

indem die TeilnehmerInnen echte Daten aus dem CERN, dem Atomforschungszentrum<br />

in der Schweiz, selbst analysieren.<br />

Achtung, Aufbaukurs!<br />

Die Absolvierung von Teil 1 „Das Geheimnis der Teilchen aus dem Weltall“ (Wintersemester<br />

2011/12) ist Voraussetzung für dieses Talentförderangebot!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, digitales Passfoto, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 28. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 9. April 2012<br />

Dauer:<br />

7,5 Einheiten, von 9.30 bis 15.30 Uhr<br />

(von 12.00 bis 13.00 Uhr betreute Mittagspause)<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 30,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

HEPHY – Institut für Hochenergiephysik<br />

Nikolsdorfergasse 18<br />

1050 <strong>Wien</strong><br />

Forschendes Lernen


Kurs 8 - Chemie<br />

17 – Chemie für junge EntdeckerInnen I<br />

3.–5. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

DI in Claudia Kürner-Hammel<br />

Ingenieurkonsulentin für technische Chemie<br />

Beobachtest du gern, was in der Natur passiert? Staunst du oft über Neues?<br />

Fragst du gern, warum etwas so ist, wie es ist? Möchtest du Dinge einfach mal<br />

selbst wie ein/e ChemikerIn ausprobieren?<br />

Dann komm zu diesem Talentförderangebot! Wir untersuchen Stoffe nach<br />

ihren chemischen Eigenschaften <strong>und</strong> lassen – fast so wie die alten Alchemisten<br />

– „Neues“ entstehen. Warum das funktioniert? Die Antworten erhältst du in<br />

diesem Talentförderangebot! Durch Beobachten <strong>und</strong> durch Experimente lernst<br />

du die Welt wie ein/e ChemikerIn verstehen!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Arbeitshemd, Schreibsachen, Hausschuhe, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 5. Mai 2012<br />

Anmeldeschluss: 16. April 2012<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

NMS Europaschule Schwechat<br />

Europaplatz 1<br />

2320 Schwechat<br />

Forschendes Lernen<br />

25


26<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

18 – Chemie für junge EntdeckerInnen II<br />

3.–5. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

DI in Claudia Kürner-Hammel<br />

Ingenieurkonsulentin für technische Chemie<br />

Wie bei Teil I geht es auch in Teil II um das Verstehen von natürlichen Vorgängen<br />

durch chemische Erklärungen. Und auch dieses Mal stehen eigene Beobachtungen<br />

sowie selbst durchgeführte Experimente im Vordergr<strong>und</strong>. Gelernt wird<br />

also, was die TeilnehmerInnen selbstständig durch ihre Beobachtungen <strong>und</strong><br />

Experimente herausfinden – wie eben echte ChemikerInnen!<br />

Achtung, Aufbaukurs!<br />

Die Teilnahme an Teil I ist empfehlenswert, aber nicht verpflichtend!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Arbeitshemd, Schreibsachen, Hausschuhe, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 17. März 2012<br />

Anmeldeschluss: 1. März 2012<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Volksschule <strong>Wien</strong>erwald<br />

Gaadner Straße 24<br />

2393 Sittendorf<br />

Forschendes Lernen


Kurs 8 - Chemie<br />

19 – Chemie für junge EntdeckerInnen II<br />

3.–5. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

DI in Claudia Kürner-Hammel<br />

Ingenieurkonsulentin für technische Chemie<br />

Wie bei Teil I geht es auch in Teil II um das Verstehen von natürlichen Vorgängen<br />

durch chemische Erklärungen. Und auch dieses Mal stehen eigene Beobachtungen<br />

sowie selbst durchgeführte Experimente im Vordergr<strong>und</strong>. Gelernt wird<br />

also, was die TeilnehmerInnen selbstständig durch ihre Beobachtungen <strong>und</strong><br />

Experimente herausfinden – wie eben echte ChemikerInnen!<br />

Achtung, Aufbaukurs!<br />

Die Teilnahme an Teil I ist empfehlenswert, aber nicht verpflichtend!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Arbeitshemd, Schreibsachen, Hausschuhe, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 14. <strong>und</strong> 21. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 26. März 2012<br />

Dauer:<br />

8 Einheiten, jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 32,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Wirtschaftshauptschule <strong>Baden</strong><br />

Physiksaal<br />

Pelzgasse 13<br />

2500 <strong>Baden</strong><br />

Forschendes Lernen<br />

27


28<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

20 – Tiere der Urzeit: Die Dinosaurier<br />

3.–5. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Dipl.-Päd. in Andrea Haider<br />

Volksschullehrerin<br />

Möchtest du wissen, wie die Erde früher aussah? Wie <strong>und</strong> wann die Dinosaurier<br />

lebten? Welche Arten es gab? Warum sie ausstarben? All das erfährst du in<br />

diesem Talentförderangebot, indem du selbst nachforschst <strong>und</strong> dir ein eigenes<br />

Bild von diesen Urlebewesen machst.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, Buntstifte, Hausschuhe, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 12. Mai 2012<br />

Anmeldeschluss: 23. April 2012<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

15<br />

Ort:<br />

Volksschule Lanzendorf<br />

Aula<br />

Schulgasse 2<br />

2326 Lanzendorf<br />

Forschendes Lernen


21 – Wildkräuterspaziergang<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

– „Stampfen <strong>und</strong> mampfen!“<br />

3.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

DGKS Margit Schraick<br />

Kräuterpädagogin<br />

In diesem Talentförderangebot machen wir einen Spaziergang in der Au <strong>und</strong><br />

suchen dabei verschiedene Wildkräuter, die wir näher untersuchen. Wir sammeln<br />

genießbare Pflanzen <strong>und</strong> stellen daraus anschließend Kräutersalz <strong>und</strong><br />

Pesto her, welche wir auf selbstgemachtem Fladenbrot verkosten!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Behälter für das Kräutersalz<br />

Termin:<br />

Samstag, 28. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 9. April 2012<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 21,– (inkl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Praxis Margit Schraick<br />

Johann Grell-Gasse 8<br />

3425 Langenlebarn<br />

Forschendes Lernen<br />

29


30<br />

22 – Chemie – Gr<strong>und</strong>lage des Lebens:<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

Eine Einführung<br />

3.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. Erwin Klein<br />

ECHA-Diplom<br />

Tutoren:<br />

Julia Schnöll <strong>und</strong> Fabian Bohrn<br />

Wir sind als Menschen selbst Teil der Natur. Dies zu erkennen <strong>und</strong> in der Begegnung<br />

mit der Natur zu verstehen, ist Ziel dieses Talentförderangebots:<br />

Aufbau der Atome<br />

Modelle der chemischen Bindung<br />

Durchführen <strong>und</strong> Anschreiben von chemischen Reaktionen<br />

Teilnehmerversuche: chemische Reaktionen von Salzen – Ionenreaktionen<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Papier, Schreibsachen (Kugelschreiber), evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 10. <strong>und</strong> 17. März 2012<br />

Anmeldeschluss: 27. Februar 2012<br />

Dauer:<br />

10 Einheiten, jeweils von 9.00 bis 12.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 40,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

15<br />

Ort:<br />

BG/BRG Purkersdorf<br />

Chemiesaal<br />

Herrengasse 4<br />

3002 Purkersdorf<br />

Forschendes Lernen


23 – Chemie – Gr<strong>und</strong>lage des Lebens II:<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

Säuren <strong>und</strong> Basen<br />

3.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. Erwin Klein<br />

ECHA-Diplom<br />

Tutoren:<br />

Julia Schnöll <strong>und</strong> Fabian Bohrn<br />

Ohne dass wir es wissen, begegnen uns Säuren <strong>und</strong> Basen in unserem Leben:<br />

in der Werbung, in Lebensmitteln oder auch im Swimmingpool. Dies bewusst<br />

zu machen <strong>und</strong> die praktischen Zusammenhänge aufzuzeigen, ist Ziel dieses<br />

Talentförderangebots.<br />

Das Absolvieren des Kurses „Chemie – Gr<strong>und</strong>lage des Lebens: Eine Einführung“<br />

wäre wünschenswert, ist aber keine zwingende Voraussetzung!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Papier, Schreibsachen (Kugelschreiber), evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 24. März 2012<br />

Anmeldeschluss: 5. März 2012<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 9.00 bis 12.30 Uhr<br />

Wir weisen darauf hin, dass die entstehende Mittagspause zwischen Teil II <strong>und</strong><br />

III nicht betreut wird!<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

15<br />

Ort:<br />

BG/BRG Purkersdorf<br />

Chemiesaal<br />

Herrengasse 4<br />

3002 Purkersdorf<br />

Forschendes Lernen<br />

31


32<br />

24 – Chemie – Gr<strong>und</strong>lage des Lebens III:<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

REDOX-Reaktionen<br />

3.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. Erwin Klein<br />

ECHA-Diplom<br />

Tutoren:<br />

Julia Schnöll <strong>und</strong> Fabian Bohrn<br />

Schon die Alchemisten im Mittelalter haben probiert, Silber bzw. Gold herzustellen.<br />

Diese Vorgänge, aber auch das Rosten von Eisen bzw. die grüne Farbe<br />

von Kupferdächern oder auch die Verbrennung sind typische REDOX-Reaktionen.<br />

In diesem 3. Teil des Kurses „Chemie – Gr<strong>und</strong>lage des Lebens“ werden wir die<br />

chemischen Gr<strong>und</strong>lagen dieser Vorgänge sowohl theoretisch als auch praktisch<br />

kennenlernen.<br />

Achtung: Das Absolvieren des Kurses „Chemie – Gr<strong>und</strong>lage des Lebens: Eine<br />

Einführung“ wäre wünschenswert, ist aber keine zwingende Voraussetzung!<br />

Das Absolvieren des Kurses „Chemie – Gr<strong>und</strong>lage des Lebens: Eine Einführung“<br />

wäre wünschenswert, ist aber keine zwingende Voraussetzung!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Papier, Schreibsachen (Kugelschreiber), evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 24. März 2012<br />

Anmeldeschluss: 5. März 2012<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Wir weisen darauf hin, dass die entstehende Mittagspause zwischen Teil II <strong>und</strong><br />

III nicht betreut wird!<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

15<br />

Ort:<br />

BG/BRG Purkersdorf - Chemiesaal<br />

Herrengasse 4<br />

3002 Purkersdorf<br />

Forschendes Lernen


25 – Chemie – Gr<strong>und</strong>lage des Lebens IV:<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

Lebensmittel<br />

3.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. Erwin Klein<br />

ECHA-Diplom<br />

Tutoren:<br />

Julia Schnöll <strong>und</strong> Fabian Bohrn<br />

Wir alle haben vom Frühstück bis zum Abendessen andauernd mit Lebensmitteln<br />

zu tun. Über Herkunft oder chemische Zusammensetzung macht man sich<br />

aber oft keine Gedanken.<br />

In Teil 4 von „Chemie – Gr<strong>und</strong>lage des Lebens“ werden wir den chemischen<br />

Aufbau von Lebensmitteln analysieren, etliche Lebensmittelversuche durchführen<br />

<strong>und</strong> auch Lebensmittel selbst herstellen.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Papier, Schreibsachen (Kugelschreiber), evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 14. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 26. März 2012<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 9.00 bis 12.30 Uhr<br />

Wir weisen darauf hin, dass die entstehende Mittagspause zwischen Teil IV <strong>und</strong><br />

V nicht betreut wird!<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

15<br />

Ort:<br />

BG/BRG Purkersdorf<br />

Chemiesaal<br />

Herrengasse 4<br />

3002 Purkersdorf<br />

Forschendes Lernen<br />

33


34<br />

26 – Chemie – Gr<strong>und</strong>lage des Lebens V:<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

Kunststoffe<br />

3.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. Erwin Klein<br />

ECHA-Diplom<br />

Tutoren:<br />

Julia Schnöll <strong>und</strong> Fabian Bohrn<br />

Ein Leben ohne Kunststoffe ist nicht mehr vorstellbar. Denken wir an die Zahnbürste<br />

am Morgen, die Trinkflasche, Verpackungsmaterial, an das Auto oder die<br />

Kleidung. Es gibt sehr viele verschiedene Kunststoffarten, welche wir in diesem<br />

5. Teil von „Chemie – Gr<strong>und</strong>lage des Lebens“ kennenlernen werden. Im<br />

Anschluss werden wir Kunststoffe analysieren <strong>und</strong> auch zwei Kunststoffe selbst<br />

herstellen.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Papier, Schreibsachen (Kugelschreiber), evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 14. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 26. März 2012<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Wir weisen darauf hin, dass die entstehende Mittagspause zwischen Teil IV <strong>und</strong><br />

V nicht betreut wird!<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

15<br />

Ort:<br />

BG/BRG Purkersdorf<br />

Chemiesaal<br />

Herrengasse 4<br />

3002 Purkersdorf<br />

Forschendes Lernen


27 – Chemie – Gr<strong>und</strong>lage des Lebens VI:<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

Alltagsstoffe<br />

3.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. Erwin Klein<br />

ECHA-Diplom<br />

Tutoren:<br />

Julia Schnöll <strong>und</strong> Fabian Bohrn<br />

Alle Stoffe, welche uns umgeben, sind chemische Stoffe. Ein Leben ohne Kunststoffe<br />

ist nicht mehr vorstellbar. Denken wir an die Zahnbürste am Morgen,<br />

die Trinkflasche, Verpackungsmaterial, an das Auto oder die Kleidung. Millionen<br />

von chemischen Reaktionen laufen in jeder Sek<strong>und</strong>e in unserer nächsten<br />

<strong>Umgebung</strong> ab. Wir werden in diesem Talentförderangebot einige dieser „alltäglichen“<br />

Reaktionen genauer betrachten, durchführen, analysieren <strong>und</strong> auch<br />

präsentieren. Es gibt sehr viele verschiedene Kunststoffarten, welche wir in<br />

diesem 5. Teil von „Chemie – Gr<strong>und</strong>lage des Lebens“ kennenlernen werden. Im<br />

Anschluss werden wir Kunststoffe analysieren <strong>und</strong> auch zwei Kunststoffe selbst<br />

herstellen.<br />

Achtung, Aufbaukurs: Der Besuch der Kurse „Chemie – Gr<strong>und</strong>lage des Lebens“<br />

Kurs I bis III ist Voraussetzung für diesen Kurs!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Papier, Schreibsachen (Kugelschreiber), evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 21. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 2. April 2012<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 9.00 bis 12.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

15<br />

Ort:<br />

BG/BRG Purkersdorf<br />

Chemiesaal<br />

Herrengasse 4<br />

3002 Purkersdorf<br />

Forschendes Lernen<br />

35


36<br />

28 – Astronomie<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

– junge ForscherInnen entdecken den Weltraum<br />

3.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

DI Georg Reiser<br />

Zertifizierter Waldpädagoge, Naturpädagoge <strong>und</strong> Überlebenstrainer<br />

Viele Forscher haben sich damit beschäftigt, die Rätsel des Universums zu<br />

lösen. Bist du bereit, in ihre Fußstapfen zu treten? Dann wollen wir uns gemeinsam<br />

auf eine abenteuerliche Reise durch das Weltall begeben:<br />

Was ist der Unterschied zwischen einem Stern <strong>und</strong> einem Planeten?<br />

Wie lange bräuchtest du zu Fuß zur Sonne?<br />

Wodurch entstehen die Jahreszeiten?<br />

Wie konnten die Menschen früher die Uhrzeit messen?<br />

Sind Sternbilder <strong>und</strong> Sternzeichen das Gleiche?<br />

Warum sieht der Mond jeden Tag ein bisschen anders aus?<br />

Als krönenden Abschluss bastelst du dir eine eigene Sonnenuhr!<br />

Ich freue mich, mit dir zu den Sternen zu reisen!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Malsachen, Schere, Klebstoff, Lineal, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 26. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 6. April 2012<br />

Dauer:<br />

3 Einheiten, von 14.30 bis 16.45 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 14,– (inkl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Volksschule II <strong>Baden</strong><br />

Flamminggasse 28<br />

2500 <strong>Baden</strong><br />

Forschendes Lernen


29 – Astronomie<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

– junge ForscherInnen entdecken den Weltraum<br />

3.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

DI Georg Reiser<br />

Zertifizierter Waldpädagoge, Naturpädagoge <strong>und</strong> Überlebenstrainer<br />

Viele Forscher haben sich damit beschäftigt, die Rätsel des Universums zu lösen.<br />

Bist du bereit, in ihre Fußstapfen zu treten? Dann wollen wir uns gemeinsam<br />

auf eine abenteuerliche Reise durch das Weltall begeben:<br />

Was ist der Unterschied zwischen einem Stern <strong>und</strong> einem Planeten?<br />

Wie lange bräuchtest du zu Fuß zur Sonne?<br />

Wodurch entstehen die Jahreszeiten?<br />

Wie konnten die Menschen früher die Uhrzeit messen?<br />

Sind Sternbilder <strong>und</strong> Sternzeichen das Gleiche?<br />

Warum sieht der Mond jeden Tag ein bisschen anders aus?<br />

Als krönenden Abschluss bastelst du dir eine eigene Sonnenuhr!<br />

Ich freue mich, mit dir zu den Sternen zu reisen!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Malsachen, Schere, Klebstoff, Lineal, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 2. Mai 2012<br />

Anmeldeschluss: 13. April 2012<br />

Dauer:<br />

3 Einheiten, von 14.30 bis 16.45 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 14,– (inkl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Volksschule II <strong>Baden</strong><br />

Flamminggasse 28<br />

2500 <strong>Baden</strong><br />

Forschendes Lernen<br />

37


38<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

30 – Astronomie in der Nacht – der Sternenhimmel<br />

3.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

DI Georg Reiser<br />

Zertifizierter Waldpädagoge, Naturpädagoge <strong>und</strong> Überlebenstrainer<br />

Als furchtlose Sternenforscher wagen wir uns hinaus in die dunkle Nacht, um<br />

die Sterne am Himmel zu bestaunen! Wir lernen uns mit ihrer Hilfe zu orientieren.<br />

Wir erkennen Sternbilder am Himmel <strong>und</strong> erfahren den Unterschied zu<br />

den Sternzeichen. Wir probieren aus, wie die Seefahrer früher unseren Breitengrad<br />

bestimmten. Ich freue mich, mit dir noch näher zu den Sternen zu reisen!<br />

Achtung, Aufbaukurs!<br />

Die Teilnahme am Kurs „Astronomie – junge ForscherInnen entdecken den<br />

Weltraum“ ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Dem Wetter entsprechende Kleidung (warmes Gewand, es ist oft windig auf<br />

dem Turm), evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Freitag, 4. Mai 2012<br />

Anmeldeschluss: 16. April 2012<br />

Dauer:<br />

1 Einheit, von 20.30 bis 21.15 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 4,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Jubiläumswarte Bad Vöslau<br />

Rudolfshöhe (Harzberg)<br />

2540 Bad Vöslau<br />

Forschendes Lernen


Kurs 8 - Chemie<br />

31 – Radioaktivität – Was ist das eigentlich?<br />

3.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

DI Dr. Laurenz Widhalm<br />

Elementarteilchenphysiker am Institut für Hochenergiephysik der ÖAW, Lektor<br />

an der Kinderuni <strong>Wien</strong> <strong>und</strong> Kinderuni on Tour<br />

Koreferentin:<br />

Dipl.-Päd. in VD Christa Walzel<br />

ECHA-Diplom<br />

Radioaktivität sieht man nicht, riecht man nicht, hört man nicht – aber alle<br />

haben gehört, dass sie irgendwie gefährlich ist. Wenn du genauer verstehen<br />

willst, was Strahlung eigentlich wirklich ist, was sie mit den kleinsten Teilchen,<br />

die es gibt, zu tun hat <strong>und</strong> wie das alles zusammenhängt <strong>und</strong> funktioniert,<br />

dann ist dieses Talentförderangebot genau das richtige für dich!<br />

Du wirst sehen, dass Strahlung nicht immer „böse“ sein muss – dass z. B. unsere<br />

Sonne ohne sie gar nicht scheinen könnte! Du wirst verstehen, was radioaktiver<br />

Zerfall ist, was in einem Atomkraftwerk eigentlich genau passiert. Und du wirst<br />

lernen, wann radioaktive Strahlung gefährlich wird <strong>und</strong> worauf man aufpassen<br />

muss.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 2 Juni 2012<br />

Anmeldeschluss: 14. Mai 2012<br />

Dauer:<br />

6 Einheiten, von 9.15 bis 15.00 Uhr<br />

(von 12.15 bis 13.30 Uhr betreute Mittagspause)<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 24,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Volksschule Tullnerbach<br />

Norbertinumstraße 9<br />

3013 Tullnerbach<br />

Forschendes Lernen<br />

39


40<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

32 – Als Naturforscher unterwegs im Frühling<br />

4.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

DI Georg Reiser<br />

Zertifizierter Waldpädagoge, Naturpädagoge <strong>und</strong> Überlebenstrainer<br />

Möchtest du wie ein neugieriger Forscher die Geheimnisse der Natur ergründen?<br />

Wir erleben, wie im Frühling die Natur zum Leben erwacht. Wir lernen die<br />

Bäume <strong>und</strong> Pflanzen in unserer <strong>Umgebung</strong> kennen. Wir stellen unsere Geschicklichkeit<br />

bei lustigen Waldspielen auf die Probe. Wir werden selbst zum<br />

Fuchs <strong>und</strong> gehen wie er auf die Jagd!<br />

Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir in der Natur!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Dem Wetter entsprechende Kleidung, festes Schuhwerk, Getränk, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 22. März, sowie 12. <strong>und</strong> 19. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 5. März 2012<br />

Dauer:<br />

9 Einheiten, jeweils von 14.30 bis 16.45 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 36,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

14<br />

Ort:<br />

Rudolfshof<br />

Am Gamingerberg<br />

2500 <strong>Baden</strong><br />

Forschendes Lernen


Kurs 8 - Chemie<br />

33 – Als Naturforscher unterwegs im Sommer<br />

4.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

DI Georg Reiser<br />

Zertifizierter Waldpädagoge, Naturpädagoge <strong>und</strong> Überlebenstrainer<br />

Möchtest du wie ein neugieriger Forscher die Geheimnisse der Natur ergründen?<br />

Wir lernen die unglaubliche Vielfalt der Pflanzen im Sommer kennen. Wir suchen<br />

wie richtige Detektive die Spuren der Tiere. Wir schauen uns Spinnen <strong>und</strong><br />

andere Krabbeltiere unter der Lupe an. Wir begeben uns auf eine abenteuerliche<br />

Reise voller Spiel, Spaß <strong>und</strong> Wissen!<br />

Ich freue mich auf eine tolle Zeit mit dir in der Natur!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Dem Wetter entsprechende Kleidung, festes Schuhwerk, Getränk, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 31. Mai, sowie 14. <strong>und</strong> 21. Juni 2012<br />

Anmeldeschluss: 11. Mai 2012<br />

Dauer:<br />

9 Einheiten, jeweils von 14.30 bis 16.45 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 36,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

14<br />

Ort:<br />

Rudolfshof<br />

Am Gamingerberg<br />

2500 <strong>Baden</strong><br />

Forschendes Lernen<br />

41


42<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

34 – Programmiere deinen eigenen LEGO-Roboter<br />

4.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. Klaus Berger BSc<br />

Absolvent Informatikmanagement der TU <strong>Wien</strong><br />

Tutorin:<br />

Dipl.-Päd. in VD Christa Walzel<br />

ECHA-Diplom<br />

Du bist ein Fan von LEGO? Du wolltest schon immer mal einen Roboter programmieren?<br />

Dann bist du hier genau richtig! Gemeinsam mit Gleichgesinnten<br />

löst du knifflige Aufgaben, die dein selbst programmierter LEGO-Roboter für<br />

dich erfüllen wird!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, Hausschuhe, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Freitag, 16., Samstag, 17. <strong>und</strong> Sonntag, 18. März 2012<br />

Anmeldeschluss: 1. März 2012<br />

Dauer:<br />

15 Einheiten,<br />

Freitag von 15.00 bis 17.30 Uhr,<br />

Samstag von 9.00 bis 14.00 Uhr <strong>und</strong><br />

Sonntag von 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 50,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

Volksschule Tullnerbach<br />

Norbertinumstraße 9<br />

3013 Tullnerbach


Kurs 8 - Chemie<br />

35 – Programmiere deinen eigenen LEGO-Roboter<br />

4.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. Klaus Berger BSc<br />

Absolvent Informatikmanagement der TU <strong>Wien</strong><br />

Tutorin:<br />

Dipl.-Päd. in VD Christa Walzel<br />

ECHA-Diplom<br />

Du bist ein Fan von LEGO? Du wolltest schon immer mal einen Roboter programmieren?<br />

Dann bist du hier genau richtig! Gemeinsam mit Gleichgesinnten<br />

löst du knifflige Aufgaben, die dein selbst programmierter LEGO-Roboter für<br />

dich erfüllen wird!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, Hausschuhe, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Freitag, 23., Samstag, 24., <strong>und</strong> Sonntag, 25. März 2012<br />

Anmeldeschluss: 5. März 2012<br />

Dauer:<br />

15 Einheiten,<br />

Freitag von 15.00 bis 17.30 Uhr,<br />

Samstag von 9.00 bis 14.00 Uhr <strong>und</strong><br />

Sonntag von 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 50,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

Volksschule Tullnerbach<br />

Norbertinumstraße 9<br />

3013 Tullnerbach<br />

43


44<br />

36 – Programmiere deinen eigenen<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

LEGO-Roboter – Fortsetzungskurs<br />

4.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. Klaus Berger BSc<br />

Absolvent Informatikmanagement der TU <strong>Wien</strong><br />

Tutorin:<br />

Dipl.-Päd. in VD Christa Walzel<br />

ECHA-Diplom<br />

In diesem Fortsetzungskurs kannst du deine im Gr<strong>und</strong>kurs erlernten Programmierkenntnisse<br />

in Hinblick auf den LEGO-Roboter weiter vertiefen. Unter dem<br />

Motto „Die grüne Stadt“ wird dein Roboter Windkraftanlagen aktivieren, Sonnenkollektoren<br />

installieren <strong>und</strong> vieles mehr für dich erledigen. Es warten tolle,<br />

neue Herausforderungen auf dich <strong>und</strong> deinen Roboter!<br />

Achtung, Aufbaukurs!<br />

Die Teilnahme an „Programmiere deinen eigenen LEGO-Roboter“ ist Voraussetzung<br />

für diesen Kurs.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, Hausschuhe, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Freitag, 11., Samstag, 12. <strong>und</strong> Sonntag, 13. Mai 2012<br />

Anmeldeschluss: 23. April 2012<br />

Dauer:<br />

15 Einheiten,<br />

Freitag von 15.00 bis 17.30 Uhr,<br />

Samstag von 9.00 bis 14.00 Uhr <strong>und</strong><br />

Sonntag von 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 50,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

Volksschule Tullnerbach<br />

Norbertinumstraße 9<br />

3013 Tullnerbach


37 – Programmiere deinen eigenen<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

LEGO-Roboter – Fortsetzungskurs<br />

4.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. Klaus Berger BSc<br />

Absolvent Informatikmanagement der TU <strong>Wien</strong><br />

Tutorin:<br />

Dipl.-Päd. in VD Christa Walzel<br />

ECHA-Diplom<br />

In diesem Fortsetzungskurs kannst du deine im Gr<strong>und</strong>kurs erlernten Programmierkenntnisse<br />

in Hinblick auf den LEGO-Roboter weiter vertiefen. Unter dem<br />

Motto „Die grüne Stadt“ wird dein Roboter Windkraftanlagen aktivieren, Sonnenkollektoren<br />

installieren <strong>und</strong> vieles mehr für dich erledigen. Es warten tolle,<br />

neue Herausforderungen auf dich <strong>und</strong> deinen Roboter!<br />

Achtung, Aufbaukurs!<br />

Die Teilnahme an „Programmiere deinen eigenen LEGO-Roboter“ ist Voraussetzung<br />

für diesen Kurs.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, Hausschuhe, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Freitag, 1., Samstag, 2. <strong>und</strong> Sonntag, 3. Juni 2012<br />

Anmeldeschluss: 14. Mai 2012<br />

Dauer:<br />

15 Einheiten,<br />

Freitag von 15.00 bis 17.30 Uhr,<br />

Samstag von 9.00 bis 14.00 Uhr <strong>und</strong><br />

Sonntag von 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 50,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

Volksschule Tullnerbach<br />

Norbertinumstraße 9<br />

3013 Tullnerbach<br />

45


46<br />

38 – Roboter programmieren mit<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

Lego Mindstorms NXT<br />

6.–7. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. Hartwig Hitz<br />

AHS-Lehrer<br />

Mithilfe der grafischen Programmiersoftware Lego Mindstorms NXT 2.0 werden<br />

wir in diesem Talentförderangebot die zuvor selbst mit Lego-Teilen gebauten<br />

Roboter programmieren. Mit Sensoren – Ultraschall-, Farb-, Licht-, Klang- <strong>und</strong><br />

Berührungssensoren – werden wir unserem Roboter „beibringen“, zu sehen, zu<br />

hören <strong>und</strong> zu fühlen! Schlussendlich soll unser Roboter Daten aus der Außenwelt<br />

verwenden <strong>und</strong> damit entsprechend seinen Wahrnehmungen auf seine<br />

Umwelt reagieren.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, evtl. Getränk <strong>und</strong> Jause<br />

Termin:<br />

Freitag, 20. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 2. April 2012<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 15.00 bis 18.15 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

10<br />

Ort:<br />

BRG Maria Enzersdorf<br />

Gießhübler Straße 37<br />

2344 Maria Enzersdorf


Kurs 8 - Chemie<br />

39 – Mathematik einmal anders<br />

1.–2. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Katja Higatzberger M.A.<br />

M.A. „Gifted Education“, ECHA-Diplom „Specialist in Pre-School Gifted Education“<br />

Wusstest du eigentlich, dass zur Mathematik viel mehr gehört als „nur“ Rechnen?<br />

In diesem Talentförderangebot bearbeiten wir verschiedene Aufgaben,<br />

die aber alle etwas mit Mathematik zu tun haben. Wir können zum Beispiel berechnen,<br />

wie oft ihr euch, wenn jeder von euch jeden anderen in der Klasse am<br />

Vormittag begrüßt, die Hand gebt oder lernen Pentominos kennen.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, Schere, Hausschuhe, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 17. März, 14. April, 5. Mai <strong>und</strong> 16. Juni 2012<br />

Anmeldeschluss: 1. März 2012<br />

Dauer:<br />

8 Einheiten, jeweils von 9.00 bis 10.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 32,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

Karl Sting-Volksschule <strong>Mödling</strong><br />

Pfandlbrunngasse 2<br />

2340 <strong>Mödling</strong><br />

47


48<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

40 – Mathematik einmal anders<br />

1.–2. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Katja Higatzberger M.A.<br />

M.A. „Gifted Education“, ECHA-Diplom „Specialist in Pre-School Gifted Education“<br />

Wusstest du eigentlich, dass zur Mathematik viel mehr gehört als „nur“ Rechnen?<br />

In diesem Talentförderangebot bearbeiten wir verschiedene Aufgaben,<br />

die aber alle etwas mit Mathematik zu tun haben. Wir können zum Beispiel berechnen,<br />

wie oft ihr euch, wenn jeder von euch jeden anderen in der Klasse am<br />

Vormittag begrüßt, die Hand gebt oder lernen Pentominos kennen.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, Schere, Hausschuhe, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Montag, 23. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 5. April 2012<br />

Dauer:<br />

2 Einheiten, von 16.45 bis 18.15 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 8,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

10<br />

Ort:<br />

Volksschule Gerasdorf-Seyring<br />

Schlossstraße 13<br />

2201 Gerasdorf bei <strong>Wien</strong>


Kurs 8 - Chemie<br />

41 – Mathe mit dem Känguru<br />

3.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Katja Higatzberger M.A.<br />

M.A. „Gifted Education“, ECHA-Diplom „Specialist in Pre-School Gifted Education“<br />

Känguru der Mathematik – das ist ein mathematischer Wettbewerb für fast 6<br />

Millionen Teilnehmende in mehr als 50 Ländern, der seit 17 Jahren durchgeführt<br />

wird!<br />

Gemeinsam mit einer/m LernpartnerIn, der/die dich unterstützt, arbeitest du in<br />

diesem Talentförderangebot selbstständig an der Lösung der gestellten Aufgaben.<br />

Keine Angst, mit deinem/deiner LernpartnerIn kannst du sie sicher lösen.<br />

Der Erfolg ist also gesichert. Übrigens: Warum heißt es „Känguru“? Ganz einfach:<br />

Die Australier haben als Erste so einen ähnlichen Wettbewerb erf<strong>und</strong>en,<br />

<strong>und</strong> dort sind ja bekanntlich diese Tiere zuhause.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, Hausschuhe, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 17. März, 14. April, 5. Mai <strong>und</strong> 16. Juni 2012<br />

Anmeldeschluss: 1. März 2012<br />

Dauer:<br />

8 Einheiten, jeweils von 12.30 bis 14.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 32,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Karl Stingl-Volksschule <strong>Mödling</strong><br />

Pfandlbrunngasse 2<br />

2340 <strong>Mödling</strong><br />

49


50<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

42 – Mathe mit dem Känguru<br />

3.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Katja Higatzberger M.A.<br />

M.A. „Gifted Education“, ECHA-Diplom „Specialist in Pre-School Gifted Education“<br />

Känguru der Mathematik – das ist ein mathematischer Wettbewerb für fast 6<br />

Millionen Teilnehmende in mehr als 50 Ländern, der seit 17 Jahren durchgeführt<br />

wird!<br />

Gemeinsam mit einer/m LernpartnerIn, der/die dich unterstützt, arbeitest du in<br />

diesem Talentförderangebot selbstständig an der Lösung der gestellten Aufgaben.<br />

Keine Angst, mit deinem/deiner LernpartnerIn kannst du sie sicher lösen.<br />

Der Erfolg ist also gesichert. Übrigens: Warum heißt es „Känguru“? Ganz einfach:<br />

Die Australier haben als Erste so einen ähnlichen Wettbewerb erf<strong>und</strong>en,<br />

<strong>und</strong> dort sind ja bekanntlich diese Tiere zuhause.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, Hausschuhe, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Montag, 18. Juni 2012<br />

Anmeldeschluss: 30. Mai 2012<br />

Dauer:<br />

2 Einheiten, von 16.45 bis 18.15 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 8,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Volksschule Gerasdorf-Seyring<br />

Schlossstraße 13<br />

2201 Gerasdorf bei <strong>Wien</strong>


Kurs 8 - Chemie<br />

43 – Geometrie macht Spaß!<br />

3.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Dipl.-Päd. in Birgitt Macho<br />

Volksschullehrerin<br />

In diesem Talentförderangebot lernen bzw. festigen die Kinder spielerisch<br />

den in den weiterführenden Schulen so wichtigen Umgang mit Geodreieck<br />

<strong>und</strong> Zirkel. Körper <strong>und</strong> Flächen werden hergestellt <strong>und</strong> genauer untersucht,<br />

anhand von Plänen wird die Orientierung geübt, es geht um geometrische<br />

Gr<strong>und</strong>formen <strong>und</strong> Figuren, um Winkel, Positionen <strong>und</strong> Lagebeziehungen, um<br />

Richtungen <strong>und</strong> Richtungsänderungen.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Geodreieck, Bleistift, Radiergummi, Klebstoff, Buntstifte, Hausschuhe, evtl.<br />

Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 14. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 26. März 2012<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Volksschule Lanzendorf<br />

Klasse 4b<br />

Schulgasse 2<br />

2326 Lanzendorf<br />

51


52<br />

44 – Freude an Mathematik<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

– Mathematische Knobeleien 1<br />

3.–5. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Dipl.-Päd. in Hermine Noth<br />

ECHA-Diplom<br />

Koreferent:<br />

DI Gerald Noth<br />

Faszinierend für alle, die Mathematik von einer anderen Seite sehen wollen. Wir<br />

werden in diesem Talentförderangebot mithilfe kreativer <strong>und</strong> auch logischer<br />

Denkvorgänge schwierige mathematische Fälle knacken!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, Papier, Geodreieck, Zirkel, Hausschuhe, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 14. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 26. März 2012<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 9.00 bis 12.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

16<br />

Ort:<br />

Volksschule Breitenfurt<br />

Schulgasse 1<br />

2384 Breitenfurt


45 – Freude an Mathematik<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

– Mathematische Knobeleien 2<br />

3.–5. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Dipl.-Päd. in Hermine Noth<br />

ECHA-Diplom<br />

Koreferent:<br />

DI Gerald Noth<br />

Und noch mehr Knobelaufgaben in diesem Talentförderangebot! Faszinierend<br />

für alle, die Mathematik von einer anderen Seite sehen wollen. Wir werden<br />

auch hier mithilfe kreativer <strong>und</strong> auch logischer Denkvorgänge schwierige mathematische<br />

Fälle knacken!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, Papier, Geodreieck, Zirkel, Hausschuhe, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 28. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 9. April 2012<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 9.00 bis 12.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

16<br />

Ort:<br />

Volksschule Breitenfurt<br />

Schulgasse 1<br />

2384 Breitenfurt<br />

53


54<br />

46 – Gedächtnistraining:<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

Wie nutze ich mein Gehirn effizient?<br />

5.–8. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. a Ruth Laimer<br />

Schulleiterin der Schulwerkstatt Ebreichsdorf, Gedächtnis- <strong>und</strong> Legasthenietrainerin<br />

Ob das Gehirn uns lenkt <strong>und</strong> leitet oder wir unser Gehirn, ist eine spannende<br />

Frage. Mit ihrer Lösung beschäftigen wir uns in diesem Talentförderangebot,<br />

<strong>und</strong> werden dabei zugleich unsere Gehirnleistung steigern:<br />

Wie nutze ich mein Gehirn effizient?<br />

Wie trainiere ich es, wie entlaste ich es?<br />

Welche Techniken gibt es, die ich nutzen kann, um meinen Lernerfolg zu<br />

steigern?<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Federpennal, Buntstifte, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Freitag, 11., 18. <strong>und</strong> 25. Mai 2012<br />

Anmeldeschluss: 23. April 2012<br />

Dauer:<br />

6 Einheiten, jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 34,– (inkl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Schulwerkstatt Ebreichsdorf<br />

<strong>Wien</strong>erstraße 25<br />

2483 Ebreichsdorf


47 – Kann Mathematik schön sein?<br />

Eine mathematisch-physikalisch-musikalisch-<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

kulturelle Forschungsreise<br />

6.–8. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

DI in Mag. a Nicolette Doblhoff-Dier<br />

AHS-Lehrerin, ECHA-Diplom, Kursleiterin an einer Sommerakademie<br />

Wie entstehen eigentlich Töne <strong>und</strong> kann man Töne physikalisch erklären? Warum<br />

klingen manche Tonintervalle „falsch“ <strong>und</strong> manche „schön“ <strong>und</strong> was hat das<br />

mit Mathematik zu tun? Was bedeutet es, wenn man von „Pentatonik“ spricht<br />

oder vom „wohltemperierten Klavier“ <strong>und</strong> was ist eine Frequenz? Kann man<br />

Töne auch am Computer erzeugen <strong>und</strong> kann man Töne grafisch darstellen oder<br />

mathematisch berechnen? Was ist das „pythagoräische Komma“? Was versteht<br />

man unter „Schwebungen“, wie kann man mit Gläsern Musik machen? Antworten<br />

auf diese <strong>und</strong> noch viele weitere Fragen bekommst du in diesem Talentförderangebot<br />

– Achtung: Nur für Neugierige!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, Taschenrechner, Geodreieck, evtl. Maßband (2 m Länge<br />

genügt), evtl. USB-Stick zum Abspeichern von Daten, evtl. eigenes Musikinstrument<br />

(falls vorhanden), evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 5. <strong>und</strong> 12. Mai 2012<br />

Anmeldeschluss: 16. April 2012<br />

Dauer:<br />

12 Einheiten, jeweils von 8.30 bis 13.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 48,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Gymnasium Maria-Regina<br />

Physiksaal <strong>und</strong> EDV-Raum<br />

Hofzeile 22<br />

1190 <strong>Wien</strong><br />

Forschendes Lernen<br />

55


56<br />

48 – Die Bretter, die die Welt bedeuten<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

– Improvisationstheater als „Lebensschule“<br />

1.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Birgit Oswald<br />

Dipl. Schauspielerin, Regie, Coaching, Ausbildung Körper- <strong>und</strong> Atemtherapie<br />

Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir – ein oft gehörter Spruch: Theater<br />

ist eine solche „Schule“, in der „leben“ gelernt wird. Nicht nur das Denken, auch<br />

die Gefühle, nicht nur der Geist, auch der Körper, nicht nur, was wir nicht können,<br />

sondern vor allem was wir (ausdrücken) können, spielt dabei eine Rolle.<br />

In diesem Talentförderangebot könnt ihr einmal selber ausprobieren, auf<br />

den „Brettern, die die Welt bedeuten“, zu stehen, Rollen auszuprobieren, mit<br />

Sprache <strong>und</strong> Musik zu „spielen“ <strong>und</strong> gemeinsam als Team „Theater zu machen“.<br />

Hinweis: Die beiden Termine können unabhängig voneinander oder gemeinsam<br />

besucht werden.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Rutschfeste Socken, Kleidung, in der man sich bequem bewegen kann, evtl.<br />

Jause<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 11. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 22. März 2012<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

15<br />

Ort:<br />

Sacre Coeur Pressbaum<br />

Theatersaal<br />

Klostergasse 12<br />

3021 Pressbaum


49 – Die Bretter, die die Welt bedeuten<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

– Improvisationstheater als „Lebensschule“<br />

1.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Birgit Oswald<br />

Dipl. Schauspielerin, Regie, Coaching, Ausbildung Körper- <strong>und</strong> Atemtherapie<br />

Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir – ein oft gehörter Spruch: Theater<br />

ist eine solche „Schule“, in der „leben“ gelernt wird. Nicht nur das Denken, auch<br />

die Gefühle, nicht nur der Geist, auch der Körper, nicht nur, was wir nicht können,<br />

sondern vor allem was wir (ausdrücken) können, spielt dabei eine Rolle.<br />

In diesem Talentförderangebot könnt ihr einmal selber ausprobieren, auf den<br />

„Brettern, die die Welt bedeuten“, zu stehen, Rollen auszuprobieren, mit Sprache<br />

<strong>und</strong> Musik zu „spielen“ <strong>und</strong> gemeinsam als Team „Theater zu machen“.<br />

Hinweis: Die beiden Termine können unabhängig voneinander oder gemeinsam<br />

besucht werden.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Rutschfeste Socken, Kleidung, in der man sich bequem bewegen kann, evtl.<br />

Jause<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 18. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 29. März 2012<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

15<br />

Ort:<br />

Sacre Coeur Pressbaum<br />

Theatersaal<br />

Klostergasse 12<br />

3021 Pressbaum<br />

57


58<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

50 – Elementares Musiktheater<br />

3.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Dipl.-Päd. in Roswitha Hejda<br />

Volksschullehrerin, Singklasse<br />

In diesem Talentförderangebot erarbeiten <strong>und</strong> gestalten die TeilnehmerInnen<br />

selbst ein szenisches Spiel, in dem Musik, Sprache <strong>und</strong> Tanz zusammenwirken.<br />

In Spielsituationen entstehen für jede/n TeilnehmerIn Entfaltungs- <strong>und</strong> Bewegungsräume,<br />

die geradezu herausfordern, das Spiel selbst aktiv mitzugestalten.<br />

Jedes Kind entwickelt sich <strong>und</strong> seine Rolle selbst durch das Spiel. Gemeinsam<br />

werden wir Geschichten <strong>und</strong> Bilderbücher musikalisch, tänzerisch <strong>und</strong> spielerisch<br />

gestalten. Zum Abschluss dürfen die Eltern unser Werk bestaunen!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Bequeme Kleidung, Schnellhefter, evtl. eigene Instrumente, evtl. Jause, € 3,–<br />

Materialkosten<br />

Termin:<br />

Freitag, 20., <strong>und</strong> Samstag, 21. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 2. April 2012<br />

Dauer:<br />

6 Einheiten, jeweils von 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 24,– (zzgl. Materialkosten)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Volksschule Purkersdorf<br />

Klasse 3a<br />

Schwarzhubergasse 7<br />

3002 Purkersdorf


Kurs 8 - Chemie<br />

51 – Kunst <strong>und</strong> Leben von Gottfried Kumpf<br />

3.–5. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Dipl.-Päd. in Andrea Haider<br />

Volksschullehrerin<br />

Der Maler Gottfried Kumpf ist ein berühmter Österreicher. Du erfährst in diesem<br />

Talentförderangebot vieles über diesen Künstler <strong>und</strong> seine Kunst, indem<br />

du malst <strong>und</strong> zeichnest wie er: Bilder, Briefmarken … Außerdem kannst du<br />

Rätsel <strong>und</strong> Puzzle lösen, sodass du viel lernst <strong>und</strong> die Zeit wie im Flug vergeht.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Deckfarben, Filzstifte, Malbecher, Borstenpinsel, Deckweiß, Schreibsachen,<br />

Schere, Hausschuhe, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 2. Juni 2012<br />

Anmeldeschluss: 14. Mai 2012<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

15<br />

Ort:<br />

Volksschule Lanzendorf<br />

Aula<br />

Schulgasse 2<br />

2326 Lanzendorf<br />

59


60<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

52 – Musik erleben!<br />

4.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. a Maria Tunner M.A.<br />

Musikwissenschaftlerin, -vermittlerin <strong>und</strong> -pädagogin<br />

Jedes Kind ist musikalisch, auch du! Bewegung, Singen <strong>und</strong> Hören gehören zu<br />

den natürlichsten Eigenschaften des Menschen. Dieses Talentförderangebot<br />

soll Kindern auf eine unmittelbare Art Musik in allen Formen näher bringen.<br />

Nächstes Jahr feiern wir den 150. Geburtstag des außergewöhnlichen französischen<br />

Komponisten Claude Debussy. Anhand seines Lebens <strong>und</strong> seiner Kompositionen<br />

machen wir uns gemeinsam auf die Reise durch die vielfältige Welt<br />

der Musik <strong>und</strong> stellen Bezüge zu anderen Kunstrichtungen her. Wichtig dabei<br />

wird die Einbeziehung aller Sinne sein, die einen ganzheitlichen Zugang zur<br />

Musik schaffen soll. Wir werden uns zu Musik bewegen, tanzen, singen, Instrumente<br />

ausprobieren, Musik hören, wahrnehmen <strong>und</strong> visualisieren. Den<br />

Kindern soll die Freude an der Musik <strong>und</strong> am gemeinsamen Musizieren vermittelt<br />

werden.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Falls vorhanden: eigene Musikinstrumente (auch Orff- <strong>und</strong> Perkussionsinstrumente),<br />

Mal- <strong>und</strong> Schreibsachen, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Freitag, 30. März 2012<br />

Anmeldeschluss: 12. März 2012<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

20<br />

Ort:<br />

BG/BRG Klosterneuburg<br />

Musiksaal 1<br />

Buchberggasse 31<br />

3400 Klosterneuburg


Kurs 8 - Chemie<br />

53 – Musik erleben!<br />

4.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. a Maria Tunner M.A.<br />

Musikwissenschaftlerin, -vermittlerin <strong>und</strong> -pädagogin<br />

Jedes Kind ist musikalisch, auch du! Bewegen, Singen <strong>und</strong> Hören gehören zu<br />

den natürlichsten Eigenschaften des Menschen. Dieses Talentförderangebot<br />

soll Kindern auf eine unmittelbare Art Musik in allen Formen näher bringen.<br />

Nächstes Jahr feiern wir den 150. Geburtstag des außergewöhnlichen französischen<br />

Komponisten Claude Debussy. Anhand seines Lebens <strong>und</strong> seiner Kompositionen<br />

machen wir uns gemeinsam auf die Reise durch die vielfältige Welt<br />

der Musik <strong>und</strong> stellen Bezüge zu anderen Kunstrichtungen her. Wichtig dabei<br />

wird die Einbeziehung aller Sinne sein, die einen ganzheitlichen Zugang zur<br />

Musik schaffen soll. Wir werden uns zu Musik bewegen, tanzen, singen, Instrumente<br />

ausprobieren, Musik hören, wahrnehmen <strong>und</strong> visualisieren. Den Kindern<br />

soll die Freude an der Musik <strong>und</strong> am gemeinsamen Musizieren vermittelt<br />

werden.<br />

Hinweis: Die vier Termine können unabhängig voneinander, aber auch zusammenhängend<br />

besucht werden!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Falls vorhanden: eigene Musikinstrumente (auch Orff- <strong>und</strong> Perkussionsinstrumente),<br />

Mal- <strong>und</strong> Schreibsachen, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Freitag, 27. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 9. April 2012<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

20<br />

Ort:<br />

BG/BRG Klosterneuburg - Musiksaal 1<br />

Buchberggasse 31, 3400 Klosterneuburg<br />

61


62<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

54 – Musik erleben!<br />

4.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. a Maria Tunner M.A.<br />

Musikwissenschaftlerin, -vermittlerin <strong>und</strong> -pädagogin<br />

Jedes Kind ist musikalisch, auch du! Bewegen, Singen <strong>und</strong> Hören gehören zu<br />

den natürlichsten Eigenschaften des Menschen. Dieses Talentförderangebot<br />

soll Kindern auf eine unmittelbare Art Musik in allen Formen näher bringen.<br />

Nächstes Jahr feiern wir den 150. Geburtstag des außergewöhnlichen französischen<br />

Komponisten Claude Debussy. Anhand seines Lebens <strong>und</strong> seiner Kompositionen<br />

machen wir uns gemeinsam auf die Reise durch die vielfältige Welt<br />

der Musik <strong>und</strong> stellen Bezüge zu anderen Kunstrichtungen her. Wichtig dabei<br />

wird die Einbeziehung aller Sinne sein, die einen ganzheitlichen Zugang zur<br />

Musik schaffen soll. Wir werden uns zu Musik bewegen, tanzen, singen, Instrumente<br />

ausprobieren, Musik hören, wahrnehmen <strong>und</strong> visualisieren. Den<br />

Kindern soll die Freude an der Musik <strong>und</strong> am gemeinsamen Musizieren vermittelt<br />

werden.<br />

Hinweis: Die vier Termine können unabhängig voneinander, aber auch zusammenhängend<br />

besucht werden!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Falls vorhanden: eigene Musikinstrumente (auch Orff- <strong>und</strong> Perkussionsinstrumente),<br />

Mal- <strong>und</strong> Schreibsachen, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Freitag, 25. Mai 2012<br />

Anmeldeschluss: 7. Mai 2012<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

20<br />

Ort:<br />

BG/BRG Klosterneuburg - Musiksaal 1<br />

Buchberggasse 31<br />

3400 Klosterneuburg


Kurs 8 - Chemie<br />

55 – Musik erleben!<br />

4.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. a Maria Tunner M.A.<br />

Musikwissenschaftlerin, -vermittlerin <strong>und</strong> -pädagogin<br />

Jedes Kind ist musikalisch, auch du! Bewegen, Singen <strong>und</strong> Hören gehören zu<br />

den natürlichsten Eigenschaften des Menschen. Dieses Talentförderangebot<br />

soll Kindern auf eine unmittelbare Art Musik in allen Formen näher bringen.<br />

Nächstes Jahr feiern wir den 150. Geburtstag des außergewöhnlichen französischen<br />

Komponisten Claude Debussy. Anhand seines Lebens <strong>und</strong> seiner Kompositionen<br />

machen wir uns gemeinsam auf die Reise durch die vielfältige Welt<br />

der Musik <strong>und</strong> stellen Bezüge zu anderen Kunstrichtungen her. Wichtig dabei<br />

wird die Einbeziehung aller Sinne sein, die einen ganzheitlichen Zugang zur<br />

Musik schaffen soll. Wir werden uns zu Musik bewegen, tanzen, singen, Instrumente<br />

ausprobieren, Musik hören, wahrnehmen <strong>und</strong> visualisieren. Den Kindern<br />

soll die Freude an der Musik <strong>und</strong> am gemeinsamen Musizieren vermittelt<br />

werden.<br />

Hinweis: Die vier Termine können unabhängig voneinander, aber auch zusammenhängend<br />

besucht werden!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Falls vorhanden: eigene Musikinstrumente (auch Orff- <strong>und</strong> Perkussionsinstrumente),<br />

Mal- <strong>und</strong> Schreibsachen, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Freitag, 1. Juni 2012<br />

Anmeldeschluss: 14. Mai 2012<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

20<br />

Ort:<br />

BG/BRG Klosterneuburg - Musiksaal 1<br />

Buchberggasse 31<br />

3400 Klosterneuburg<br />

63


64<br />

56 – Sinnlehre gegen die Sinnleere<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

– Zur Philosophie Viktor E. Frankls<br />

ab 7. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. Peter Benesch<br />

Absolvent des Lehrgangs „Pädagogik als Prävention“ am Viktor Frankl-Zentrum<br />

<strong>Wien</strong><br />

„Im Gegensatz zum Tier sagt dem Menschen kein Instinkt, was er muss, <strong>und</strong> im<br />

Gegensatz zum Menschen in früheren Zeiten sagt ihm keine Tradition mehr,<br />

was er soll, <strong>und</strong> nun scheint er nicht mehr recht zu wissen, was er eigentlich<br />

will.“ (Viktor E. Frankl, 1905–1997)<br />

In diesem Talentförderangebot geht es um Sinn- <strong>und</strong> Existenzfragen von uns<br />

Menschen. Es erfolgt eine praktische Einführung in die Anthropologie, außerdem<br />

werden konkrete Sinnperspektiven aufgezeigt sowie Wege zur Konfliktlösung<br />

vorgestellt. Ferner soll jedem Teilnehmer bewusst gemacht werden,<br />

dass selbst in schwierigen Lebenssituationen eine immer vorhandene Wahlmöglichkeit<br />

existiert. Die Dokumentation der Ergebnisse erfolgt in einem Forschungstagebuch,<br />

das jede/r TeilnehmerIn herstellt.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen<br />

Termin:<br />

Mittwoch, 28. März 2012<br />

Anmeldeschluss: 9. März 2012<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 14.00 bis 18.15 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

10<br />

Ort:<br />

HTL <strong>Baden</strong>, Malerschule Leesdorf<br />

Leesdorfer Hauptstraße 69<br />

2500 <strong>Baden</strong>


Kurs 8 - Chemie<br />

63 – Unser Haus Europa<br />

3.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Dipl.-Päd. in Birgitt Macho<br />

Volksschullehrerin<br />

Lerne den Kontinent Europa genau kennen! Entdecke die einzelnen Staaten<br />

mit all ihren Besonderheiten <strong>und</strong> die Menschen, die in ihnen leben <strong>und</strong> oft<br />

ganz andere Traditionen haben als wir! In diesem Talentförderangebot lernst<br />

du die Europäische Union, ihre Mitglieder <strong>und</strong> ihre Interessen kennen. Lass uns<br />

eintauchen in diese faszinierende Staatengemeinschaft!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Bleistift, Radiergummi, Bunt- <strong>und</strong> Filzstifte, Schere, Klebstoff, Lineal, Hausschuhe,<br />

evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 2. Juni 2012<br />

Anmeldeschluss: 14. Mai 2012<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

10<br />

Ort:<br />

Volksschule Lanzendorf<br />

Klasse 4b<br />

Schulgasse 2<br />

2326 Lanzendorf<br />

71


72<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

64 – Die Ritter im Mittelalter<br />

3.–5. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Dipl.-Päd. in Andrea Haider<br />

Volksschullehrerin<br />

Wie lebten die Menschen im Mittelalter? Wie waren Burgen aufgebaut? Wer<br />

waren die Ritter? Wie konnte man Ritter werden? Was ist bei ihren Turnieren<br />

passiert <strong>und</strong> woraus bestand die Rüstung?<br />

Alle Antworten erfährst du in diesem Talentförderangebot dadurch, dass du<br />

anhand von Materialien dir selbst ein Bild machst vom bunten Leben im Mittelalter.<br />

Du arbeitest also so ähnlich wie ein/e kleine/r GeschichtsforscherIn.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, Schere, Klebstoff, Buntstifte, Hausschuhe, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 14. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 26. März 2012<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

15<br />

Ort:<br />

Volksschule Lanzendorf<br />

Aula<br />

Schulgasse 2<br />

2326 Lanzendorf


Kurs 8 - Chemie<br />

65 – Wir entdecken Ägypten<br />

3.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. a Ruth Laimer<br />

Schulleiterin der Schulwerkstatt Ebreichsdorf, Gedächtnis- <strong>und</strong> Legasthenietrainerin<br />

In zwei Tagen Ägyptenexperten! Das ist das Ziel dieses Talentförderangebots.<br />

Ihr lernt das Leben der Ägypter aus verschiedenen Perspektiven kennen: Filme,<br />

Arbeitsblätter, gemeinsames Dattelbrot-Backen, Spiele <strong>und</strong> Diskussionen<br />

werden euch diese alte Kultur nahebringen <strong>und</strong> zeigen, dass Geschichte auch<br />

interessant sein kann.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Federpennal, Buntstifte, evtl. Jause<br />

Termin:<br />

Freitag, 27., <strong>und</strong> Samstag, 28. April 2012<br />

Anmeldeschluss: 9. April 2012<br />

Dauer:<br />

6 Einheiten,<br />

Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr <strong>und</strong><br />

Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 32,– (inkl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Schulwerkstatt Ebreichsdorf<br />

<strong>Wien</strong>erstraße 25<br />

2483 Ebreichsdorf<br />

73


74<br />

Liebe PädagogInnen!<br />

Der folgende Fragebogen dient zu Ihrer Unterstützung bei der Entscheidungsfindung,<br />

ob Sie die Teilnahme einer/s Ihrer SchülerInnen zu einem Talentförderangebot<br />

der Begabtenakademie NÖ befürworten.<br />

Für eine Befürwortung müssen nicht alle Kriterien zutreffen!<br />

Das Kind …<br />

lernt sehr schnell <strong>und</strong> es bedarf kaum einer Wiederholung von Anleitungen.<br />

liest sehr viel von sich aus <strong>und</strong> bevorzugt Bücher, die über seine Altersstufe<br />

deutlich hinausgehen.<br />

ist sehr neugierig <strong>und</strong> wissbegierig.<br />

zeigt in der Festigungsphase von Lernstoff rasch Langeweile.<br />

ist flexibel im Denken (die Fähigkeit, ein Problem aus verschiedenen Blickwinkeln<br />

zu betrachten).<br />

kann sich beim Verfolgen von Interessen lange konzentrieren.<br />

kann auch mehreren Dingen gleichzeitig Aufmerksamkeit schenken.<br />

blüht bei selbstständig auszuführenden <strong>und</strong> herausfordernden Aufgaben<br />

auf.<br />

kann rechnerische/mathematische Aufgaben deutlich schneller oder besser<br />

lösen als die AlterskollegInnen.<br />

zeigt einen für sein Alter ungewöhnlich großen Wortschatz.<br />

verfügt über ein hohes Spezialwissen, das außerhalb des altersentsprechenden<br />

Wissens liegt (z. B. Pflanzen, Tiere, Computer, Astronomie …).<br />

kann sich Flächen <strong>und</strong> Figuren sehr gut geistig vorstellen <strong>und</strong> mit ihnen<br />

auch umgehen (z. B. geometrische Figuren zeichnen, Gebäude aus verschiedenen<br />

Perspektiven zeichnen/vorstellen).<br />

Wie würden Sie den/die SchülerIn bezüglich seiner/ihrer intellektuellen<br />

Begabung insgesamt beurteilen?<br />

leicht überdurchschnittlich<br />

überdurchschnittlich<br />

sehr weit überdurchschnittlich<br />

hochbegabt<br />

Diesen Fragebogen reichen Sie bitte aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes<br />

nicht weiter!


Anmeldeformular<br />

Ich melde meine Tochter/meinen Sohn hiermit für den Talentförderkurs Nr. …<br />

…………………………………………… (Titel), in …………………… (Ort),<br />

am ………………. (Datum) der Begabtenakademie NÖ an.<br />

Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Schule: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Geburtsdatum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Straße: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

PLZ: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Telefon: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

E-Mail: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an einem Talentförderkurs der Begabtenakademie NÖ<br />

ist die Bestätigung über die besondere Eignung durch eine Lehrperson oder ein psychologisches<br />

Attest sowie die Einzahlung des Unkostenbeitrags mittels Erlagschein (wird<br />

zugesendet).<br />

Bestätigung über die Eignung zur Teilnahme an einem<br />

Angebot zur Talentförderung<br />

Die Schülerin/Der Schüler<br />

……………………………………………………………………………………<br />

Vorname, Name<br />

besucht an unserer Schule die ……… Schulstufe. Aufgr<strong>und</strong> unserer pädagogischen<br />

Einschätzung in Hinblick auf verschiedene Kriterien von Begabungsmerkmalen<br />

halten wir sie/ihn für gut geeignet, an dem Angebot<br />

…………………………………………………………………………………<br />

Nr. <strong>und</strong> Titel des Talentförderangebots<br />

der Begabtenakademie NÖ teilzunehmen.<br />

………………..<br />

Datum<br />

Schulstempel<br />

Dieses Anmeldeformular senden/mailen/faxen Sie bitte an:<br />

Begabtenakademie NÖ, c/o NÖ Landesakademie,<br />

Landhausboulevard Haus 5, Top 29–30, 3109 St. Pölten<br />

Fax: 02742/294-17461, E-Mail: christina.gansberger@noe-lak.at<br />

Homepage: www.begabtenakademie-noe.at<br />

………………………..<br />

Unterschrift<br />

Direktion oder LehrerIn<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!