05.01.2013 Aufrufe

Sitzung vom 15.07.2008 - Gemeinde Tux

Sitzung vom 15.07.2008 - Gemeinde Tux

Sitzung vom 15.07.2008 - Gemeinde Tux

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P r o t o k o l l<br />

Seite 1 von 7<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat 15.7.2008<br />

aufgenommen in der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am Dienstag, den 15. Juli 2008 im <strong>Sitzung</strong>szimmer des<br />

<strong>Gemeinde</strong>amtes <strong>Tux</strong> in Lanersbach Nr. 470 (45. <strong>Sitzung</strong>).<br />

Beginn: 20 Uhr Ende: 22 Uhr 30<br />

Anwesende: Bürgermeister Hermann Erler FE<br />

Bgm.Stv. Franz Erler<br />

Josef Anfang<br />

Alois Erler<br />

Florian Wechselberger, 573, für Franz Erler, 605<br />

Konrad Fankhauser<br />

Thomas Geisler, 247, für Elisabeth Geisler<br />

Paul Geisler<br />

Simon Grubauer<br />

Christian Kofler<br />

Alfred Pertl<br />

Karl Stock<br />

Marion Stock<br />

Entschuldigt: ---- Nicht Entschuldigt: ---<br />

T a g e s o r d n u n g :<br />

1) Genehmigung des Protokolls der <strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> 7.5.2008<br />

2) Schneeräumung und Sportbus: Vorlage der Abrechnungen<br />

3) Sanierungsmaßnahmen Volksschulgebäude und Umbau Bibliothek Hauptschule<br />

4) Bauausschusssitzungen <strong>vom</strong> 8.4.2008 und 4.6.2008: Vorlage der Protokolle<br />

5) Straßen und Wege: Vorlage des Protokolls des Ausschusses für Straßen und Wege <strong>vom</strong><br />

17.6.2008<br />

6) Raumordnung: Erlassung eines allgemeinen und ergänzenden Bebauungsplanes für das Gst.<br />

441/4 (Wilhelmine Egger - Bäckerei Stock) - Vorlage der Stellungnahme hiezu durch die Fam.<br />

Alfred Bidner und Stellungnahme DI Kotai<br />

7) Raumordnung: Flächenwidmung SF Hofstelle (Wohnteil) Gst. 231/1 Fam. Gräßling, Hof Unterbrand,<br />

Juns<br />

8) Wintersportverein <strong>Tux</strong>: Ansuchen betreffend Verwendung des <strong>Gemeinde</strong>wappens für Sportpreise<br />

9) <strong>Tux</strong>er Bergbahnen AG: Vorlage des Protokolls zur Aufsichtsratssitzung am 8.5.2008<br />

10) Berichte des Bürgermeisters<br />

11) Kindergarten: Ausschussprotokoll <strong>vom</strong> 16.4.2008 (Anträge und Allfälliges)<br />

12) Raumordnung: Neue Ansuchen um Umwidmungen<br />

13) Friedhof: Verbesserung Gestaltung Urnenwand


Vertraulicher Teil:<br />

14) Wohnungsvergaben (a + b) und Grundangelegenheit (c)<br />

Zu Punkt 1)<br />

E r l e d i g u n g :<br />

Seite 2 von 7<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat 15.7.2008<br />

Das Protokoll der <strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> 7. Mai 2008 wird einstimmig genehmigt.<br />

Konrad Fankhauser, Christian Kofler, Alfred Pertl, Florian Wechselberger sowie Thomas Geisler nehmen<br />

an der Abstimmung nicht teil, weil sie bei dieser <strong>Sitzung</strong> nicht anwesend waren.<br />

Zu Punkt 2)<br />

Dieser Punkt wird vertagt weil, bisher nur die Sportbusabrechnung vorgelegt werden konnte, die<br />

Abrechnung für den Nachtbus und die Abrechnung der Schneeräumkosten sind noch abzustimmen<br />

und zu prüfen.<br />

Zu Punkt 3)<br />

Bgm. Erler berichtet, dass der beabsichtigte Fenstertausch im VS-Gebäude auf Grund verzögerter<br />

Ausschreibungen durch die Hausverwaltung, Alpenl. Heimstätte, in den Sommerferien nicht mehr<br />

durchgeführt werden kann. Die Isolierung der obersten Geschossdecke und der erdberührten Gebäudeteile<br />

(Physiksaal, Wohnungseingang) kann noch in den Sommerferien gemacht werden. Im<br />

Zuge dieser Maßnahmen wird das Dachgeschoss, welches bisher als Lagerraum für die Mietwohnungen<br />

verwendet wurde, unterteilt und den Brandschutzvorschriften entsprechend ausgestaltet<br />

und abgeschlossen.<br />

Ebenfalls in den Sommerferien soll auf Wunsch des HS-Direktors die Schaffung einer zeitgemäßen<br />

Schulbibliothek durchgeführt werden. Dazu wird ein Teil des im 2. OG liegenden HS-Klassenraumes<br />

1 abgetrennt und mittels Wanddurchbruch mit dem bisherigen kleinen Bibliothekraum vereint.<br />

Für die anstehenden Arbeiten wurden von 3 Firmen Angebote eingeholt, die Fa. Brandacher<br />

Ges.mb.H. Finkenberg erhält als Bestbieter den Zuschlag:<br />

Angebot <strong>vom</strong> 30.6.2008 betreffend Arbeiten Volksschulgebäude Dachboden und erdberührte<br />

Wände: € 19.780,85 zuzügl. 20% MwSt. Skonto 3%<br />

Angebot <strong>vom</strong> 3.7.2008 betreffend Trockenbauwand und Mauerdurchbruch Hauptschulgebäude Bibliothek:<br />

€ 4.279,10 zuzügl. 20% MwSt. Skonto 3%<br />

Weitere Arbeiten Bibliothek:<br />

Bodenleger: Fa. Kern, Finkenberg - € 1.209,80 zuzügl. 20 % MwSt. Skonto 3 %<br />

Maler: Fankhauser, <strong>Tux</strong> - € 1.092,17 zuzügl. 20 % MwSt. Skonto 2 %<br />

Bücherregale: Fa. Piller GmbH. Innsbruck € 4.466,14exl. MwSt. abzgl. 3% Skonto<br />

Die restliche Ausstattung der Bibliothek (Ausleihtheke, Tische etc.) i.H. von ca. 5000,- exkl. MwSt.<br />

ist in den HVA 2009 aufzunehmen.<br />

Einstimmiger Beschluss<br />

Zu Punkt 4)<br />

Die Protokolle über die Bauausschusssitzungen <strong>vom</strong> 8.5.2008 und <strong>vom</strong> 4.6.2008 werden dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

vorgelegt.<br />

<strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> 8.4.2008:<br />

Der Bebauungsplan für das BV. Preschern wurde bereits erlassen.


Seite 3 von 7<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat 15.7.2008<br />

Für die Bebauungspläne Wohn- und Geschäftshaus Schrofenstein in Vorderlanersbach und Anbau<br />

Hotel Berghof in Hintertux wurden verschiedene Vorgaben gemacht. Für den Erweiterungsbau des<br />

Hotels Bergland in Madseit wird ein Bebauungsplan verlangt.<br />

<strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> 4.6.2008:<br />

Erlassung Flächenwidmungspläne Austraghaus Hansjörg Eberharter, Kasbichl, sowie Hofstelle Florian<br />

Gräßling, Unterbrand<br />

Gestaltung Grünfläche vis-a-vis Feuerwehrhaus<br />

Beratung Grunderwerb und Vergabe Wohnungen Schlosserfeld<br />

Neubau Trafikhaus<br />

Errichtung Wasserleitung und Kanalanschluss Schlosserfeld<br />

Erneuerung Wartehäuschen Grünwald<br />

Der Vorsitzende, GV. Josef Anfang, berichtet ergänzend.<br />

Die Protokolle werden einstimmig zur Kenntnis genommen.<br />

Die Lieferung und Montage eines Wartehäuschens (Standort Schule - Grünwald) wird laut Angebot<br />

<strong>vom</strong> 10.7.2008 System TE - Variante B, Ausführung Rahmen verzinkt pulverbeschichtet, Dach- und<br />

Seitenelemente Glas, zum Pauschalpreis von € 19.750,-- exkl. MwSt.<br />

Stromanschluss, Fundamente etc. sind bauseits zu erledigen.<br />

Beschlussfassung: 12 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme (GR Paul Geisler)<br />

Zu Punkt 5)<br />

Das Protokoll über die Wegausschusssitzung am 17.6.2008 wird vorgelegt.<br />

Inhalte der Beratungen waren:<br />

Sanierung Katastrophenschäden Weg Außeraue (Kostentragung 100 % <strong>Gemeinde</strong>) und Weg Nasse<br />

<strong>Tux</strong>-Alm (Kostenbeteiligung der <strong>Gemeinde</strong> 50 %)<br />

Gehsteig entlang Haus Jakober<br />

Fertigstellung Weg Obere <strong>Tux</strong>aue<br />

Der Vorsitzende, GR. Paul Geisler, berichtet ergänzend über Probleme durch Straßenwasser bei Extremniederschlägen<br />

am Geislweg, Hofzufahrt Untergeisler.<br />

Nach Besichtigung und Erörterung mit Ing. Klocker empfiehlt sich eine Neuasphaltierung des Wegstückes<br />

mit leichter Querneigung zur Talseite.<br />

Einstimmiger Beschluss:<br />

Das Protokoll wird zur Kenntnis genommen, die Maßnahmen am Geislweg sollen im Zuge der Asphaltsanierungen<br />

im Sommer durchgeführt werden.<br />

Zu Punkt 6)<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat von <strong>Tux</strong> hat mit Beschluss <strong>vom</strong> 7.5.2008 P. 6) einen allgemeinen und ergänzenden<br />

Bebauungsplan für das Gst. 441/4 - Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses durch die Fa.<br />

Dorfbäckerei Stock - beschlossen.<br />

Die Planauflage war <strong>vom</strong> 21.5.2008 bis zum 18.6.2008.<br />

Die Fam. Alfred und Hans Bidner, Lanersbach Nr. 368, hat mit Schreiben <strong>vom</strong> 16.6.2008 einen „Einspruch“<br />

gemacht.<br />

Das Schreiben wird verlesen und <strong>vom</strong> Bürgermeister die von Raumplaner Architekt Dipl. Ing.<br />

Christian Kotai abgegebene raumordnerische Beurteilung <strong>vom</strong> 26.6.2008 vorgetragen.<br />

Der Raumplaner beurteilt die Sachlage wie folgt:<br />

Der „Parkplatz" wurde aufgeschüttet und befindet sich auf Niveau der Landesstraße, ca. 1,20 m<br />

über dem ursprünglichen Gelände. Von dieser Höhenanlage wurde die Planung des Gebäudes<br />

Bäckerei Stock ausgeführt (EG 1267,22 m üNN = ca. 0,50 m über Parkplatzniveau). Unter Berücksichtigung<br />

der Geschäftslokale im Erdgeschoß mit einer Geschoßhöhe von ca. 3,50 m ergibt sich bei<br />

der Ausführung von 2 Obergeschoßen ein Dachgeschoßniveau von ca. 9,20 m, du. dass maximal


Seite 4 von 7<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat 15.7.2008<br />

ca. 1,80 m bis zum Giebel übrig bleiben (nicht ausbaubares Dachgeschoß) = Höchster Punkt Gebäude<br />

lt. Bebauungsplan mit 1278,22 m üA.<br />

Im Bauverfahren sind die Abstände zu den anderen Grundstücksgrenzen als Verkehrsflächen gem. §<br />

6 TBO 2001 natürlich <strong>vom</strong> ursprünglichen Gelände aus nachzuweisen. Für die im Erdgeschoß geplanten<br />

Geschäfte im Gebäude Bäckerei Stock ist eine Zufahrt von der Landesstraße auf Ebene Landestraße<br />

durchaus sinnvoll und nachvollziehbar. Im Bebauungsplan AEB 28-2008 Preschern +<strong>Tux</strong>er<br />

Grillkuchl wurde der höchste Punkt des Gebäudes mit in etwa dergleichen Formel berechnet und mit<br />

1278,50 m ÜA festgelegt. Die Höhendifferenz von ca. 30 cm ergab sich durch das leicht fallende<br />

Gelände und die Höhenlagen der Bestandsgebäude. Der höchste Punkt des Wohnhauses Bidner mit<br />

1275,85 ergibt sich aus dem Umstand, dass bei diesem Gebäude das Dachgeschoß als 3. oberirdisches<br />

Geschoß nicht voll ausgebaut wurde (Kniestock) und deshalb eine Höhendifferenz von 2,37 m<br />

zum geplanten Gebäude der Bäckerei Stock auftritt, wobei die beiden Gebäude eine Differenz in der<br />

Erdgeschoßlage von 1,10 m aufweisen. Weiters befindet sich der nächstgelegene Punkt des geplanten<br />

Neubaues Stock von der Grundgrenze Bidner durch die Festlegung der Baufluchtlinie in einem<br />

Abstand von 10,00 m (5,00 m Wegbreite t 5,00 m Baufluchtlinie). Zum Vergleich befindet sich<br />

der im Bebauungsplan EB 21-2007 eingetragene höchste Punkt der Wohnbebauung Schlosserfeld<br />

auf 1274,50 m üA, dieser liegt somit um 1,35 m tiefer als der höchste Punkt des Wohnhauses Bidner.<br />

Grundsätzlich empfiehlt der Sachverständige die Angabe des obersten Punktes des Gebäudes<br />

mit 1278,22 m üNN beizubehalten, angemerkt wird bzgl. des Wohnhauses Bidner, dass gegen eine<br />

Aufstockung dieses Gebäudes zu einem vollen 3. Obergeschosses bei Einhaltung der Abstandsbestimmungen<br />

grundsätzlich kein raumordnerischer Einwand besteht (vgl. Preschern, <strong>Tux</strong>er Grillkuchl,<br />

Bäckerei Stock - mit ebenfalls 3 oberirdischen Geschoßen).<br />

Durch die Stellungnahme wird der Beschluss auf Erlassung des gegenständlichen Bebauungsplanes<br />

nicht rechtswirksam und hat sich der <strong>Gemeinde</strong>rat neuerlich mit der Angelegenheit zu befassen.<br />

Nach ausführlicher Diskussion und Abwägung der fachlich schlüssigen Ausführungen des Raumplaners<br />

kann dem Einwand der Fam. Bidner nicht Rechnung getragen werden. Es erfolgt keine Änderung<br />

des bereits aufgelegten Entwurfes.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt mit 10 Ja-Stimmen und 3 Nein-Stimmen (Josef Anfang, Simon Grubauer<br />

und Thomas Geisler), den <strong>vom</strong> örtlichen Raumplaner Architekt Dipl. Ing. Christian Kotai erstellten<br />

Entwurf eines allgemeinen und ergänzenden Bebauungsplanes mit dem AB+EB 30-2008 <strong>vom</strong><br />

7.5.2008 für den Bereich des Gst. 441/4 zu erlassen.<br />

Zu Punkt 7)<br />

Die Fam. Gräßling beabsichtigt, das bestehende, auf Grund der örtlichen Gegebenheit beengt liegende<br />

und daher nicht mehr erweiterbare Wohngebäude abzutragen und unterhalb des Junsweges<br />

auf der Gp. 231/1 (dzt. Eigentümer Wolfgang Erler, Brand) einen Neubau zu errichten.<br />

Die von Raumplaner Architekt Dipl. Ing. Christian Kotai am 23.6.2008 erstellten Planunterlagen und<br />

die raumplanerische Stellungnahme <strong>vom</strong> 20.6.2008 werden dem <strong>Gemeinde</strong>rat zur Kenntnis gebracht.<br />

Die Abt. Agrarwirtschaft beurteilt die Notwendigkeit des Neubaues eines Bauernhauses in ihrer Stellungnahme<br />

<strong>vom</strong> 26.6.2008, Zl. AGW-H8294/22, aus land- und betriebswirtschaftlicher Sicht zusammenfassend<br />

wie folgt:<br />

Das alte Bauernhaus weist einen mittleren bis schlechten Bauzustand auf und erscheint eine Sanierung<br />

desselben als wirtschaftlich nicht zielführend;<br />

Das bestehende Bauernhaus befindet sich im beengten Ortsteil Oberjuns und besteht hier aufgrund<br />

der bestehenden Parzellengröße keine Ausweitungsmöglichkeit für den Betrieb „Unterbrand";<br />

Der zukünftige Hoferbe wohnt derzeit in einer Mietwohnung und plant auf den Hof aufzuziehen, was<br />

derzeit aufgrund der beengten Wohnsituation nicht möglich ist;<br />

Im Zuge der Neuerrichtung des Bauernhauses besteht die Möglichkeit zur Erzielung eines Zusatzeinkommens<br />

infolge Fremdenverkehrsvermietung;


Seite 5 von 7<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat 15.7.2008<br />

Im Zuge des Grundtausches bzw. des nötigen Grundzukaufes und einhergehendem Neubau dies als<br />

sinnvolle Lösung für den ldw. Betrieb erscheint;<br />

Laut geltendem Tiroler Raumordnungsgesetz darf eine Gesamtwohnnutzfläche von 300 m2 errichtet<br />

werden und wird dies im gegenständlichen Fall eingehalten;<br />

Abschließend wird festgehalten, dass nach Fertigstellung bzw. Bezug des neuen Wohnhauses das<br />

alte Gebäude abzutragen ist.<br />

Die verkehrsmäßige Erschließung ist durch die am Baugrundstück unmittelbar vorbeiführende öffentliche<br />

Straße (Junsweg) gegeben.<br />

Die Wasserversorgung erfolgt durch die bestehende private Wasserversorgung, ein hyg. Gutachten<br />

in Bezug auf die Eignung als Trinkwasser ist vorzulegen.<br />

Die Möglichkeit des Kanalanschlusses ist gegeben (Schacht im unmittelbar angrenzenden Junsweg).<br />

Nachdem es sich bei der gegenständlichen Widmung um eine SF nach § 44 TROG handelt, nimmt<br />

der Widmungswerber ausdrücklich zur Kenntnis, dass der Kanalanschluss auf seine Kosten herzustellen<br />

ist. Die technische Ausführung hat nach den geltenden Richtlinien und Normen zu erfolgen<br />

und ist in Abstimmung mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Tux</strong> durchzuführen. Sollten dafür fremde Grundstücke in<br />

Anspruch genommen werden, ist die Gestattung durch den Bauwerber zu erwirken.<br />

Laut vorliegendem Plan verläuft die Einfahrt zum Baugrundstück über Fremdgrund und den bestehenden<br />

Löschwasserbehälter. Die Gestattung durch den Grundeigentümer (Wechselberger Oberkofl)<br />

ist <strong>vom</strong> Bauwerber zu erwirken. Die Einfahrt ist so zu gestalten, dass die Wasserentnahme für Feuerwehrzwecke<br />

jederzeit ungehindert möglich ist. Statische und technische Änderungen an der Behälterdecke<br />

dürfen nur in Abstimmung mit der FFW <strong>Tux</strong> bzw. mit der <strong>Gemeinde</strong> vorgenommen werden.<br />

Das Baugrundstück liegt außerhalb des Planungsbereiches des GZP, somit ist noch vor Auflage des<br />

Entwurfes eine Stellungnahme der Gebietsbauleitung westliches Unterinntal einzuholen.<br />

Nach der Beratung beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig den nachstehend angeführten Entwurf<br />

einer Änderung des Flächenwidmungsplanes durch vier Wochen hindurch zur allgemeinen Einsicht<br />

aufzulegen.<br />

"Es ist beabsichtigt, einen Teilbereich im Ausmaß von 483 m3 aus dem Gst. 231/1 KG. <strong>Tux</strong> lt. den<br />

von Raumplaner Architekt Dipl. Ing. Christian Kotai am 23.6.2008 erstellten Planunterlagen (GZ. F<br />

47-2008) von derzeit Freiland in Sonderfläche für Hofstelle gem. § 44 TROG 2006 umzuwidmen ".<br />

Vorstehende Auflagen und Bedingungen sind ausdrücklicher Bestandteil dieses Beschlusses.<br />

Zugleich wird gemäß § 68 TROG 2006 einstimmig die gegenständliche Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

beschlossen, wobei dieser Beschluss jedoch erst dann rechtswirksam wird, wenn innerhalb<br />

der Auflegungsfrist keine Stellungnahme zum Entwurf von einer hiezu berechtigten Person<br />

oder Stelle abgegeben wird.<br />

Zu Punkt 8)<br />

Dem Ansuchen <strong>vom</strong> 3.7.2008 wird zugestimmt und dem Wintersportverein <strong>Tux</strong> die Verwendung des<br />

<strong>Gemeinde</strong>wappens, jedoch ausschließlich nur zur Gestaltung und zum Anbringen auf Sportpreisen,<br />

gestattet.<br />

Zu Punkt 9)<br />

Das Aufsichtsratsprotokoll <strong>vom</strong> 8.5.2008 samt Bericht des Vorstandes wird <strong>vom</strong> Bgm. auszugsweise<br />

vorgetragen und einstimmig zur Kenntnis genommen.<br />

Zu Punkt 10)


Der Bürgermeister berichtet zu folgenden Angelegenheiten:<br />

Seite 6 von 7<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat 15.7.2008<br />

• Stiftungs-Wohn- und Altenheim Zell am Ziller: lt. Beschluss der 4. Vollversammlung <strong>vom</strong><br />

16.6.2008 haben die Mitgliedsgemeinden ab 2009 auf die Dauer von 15 Jahren 4,-- € pro Einwohner<br />

zur Darlehenstilgung und zur Bildung einer Sanierungsrücklage aufzubringen<br />

• Bericht über die Bürgermeisterkonferenz am 13.5.2008 in Schlitters: Verweis auf die Stellung<br />

von Gesellschaften im <strong>Gemeinde</strong>besitz - derartige Immobilien- oder Erwerbsgesellschaften erhalten<br />

im Falle von Katastrophen keine Unterstützung aus dem KAT-Fonds<br />

• Nächtigungszahlen <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>Tux</strong>: April 08 -39 %, Mai 08 +35,62 %<br />

• Beschwerde von Gästen betreffend Nichteinhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung im Ortsteil<br />

Lanersbach<br />

• Steinschlag mit Beschädigung von 2 Grabstätten am Friedhof<br />

• Bericht über den derzeitigen Planungsstand VA-Saal <strong>Tux</strong> Center - nächste Schritte Anpassung<br />

Flächenwidmungsplan und Baurechtseinräumung an die GmbH.<br />

• Einladung zum Bauhoffestl am 19.7.2008 - alle <strong>Gemeinde</strong>rätInnen, auch die Ersatzleute sind<br />

herzlich eingeladen<br />

Zu Punkt 11)<br />

Anträge und Allfälliges<br />

Das Protokoll des Kindergartenausschusses <strong>vom</strong> 16.4.2008 wird vorgelegt. Die Ausschussvorsitzende<br />

GR Marion Stock berichtet dazu. Die vorgeschlagenen Sanierungsmassnahmen (Austausch Küchenblöcke,<br />

Böden in den Gruppenräumen) wurden <strong>vom</strong> <strong>Gemeinde</strong>vorstand bereits vergeben und werden<br />

bis Ende August abgeschlossen.<br />

Einstimmige Kenntnisnahme.<br />

Zu Pkt 12<br />

Josef Geisler, Christler: Gemais SF Hofstelle<br />

Fam. Wechselberger Boder, Juns: Widmung des leer stehenden Stallgebäudes zu Wohnzwecken<br />

Einstimmiger Beschluss:<br />

Diese Ansuchen sind auf Grund der besonderen Gegebenheiten zunächst mit der Raumordnungsabteilung<br />

des Landes abzustimmen.<br />

Zu Punkt 13)<br />

Im Sinne der Besprechung vor Ort mit dem Vertreter des Bundesdenkmalamtes im Vorjahr wurde<br />

nunmehr von DI Kotai eine Skizze betreffend Ausführung eines kleinen Vordaches (Mauerabdeckung,<br />

Ausführung in Kupfer, mit Holzunterkonstruktion) über der Urnenwand erstellt und von<br />

Steinmetz Winkler aus Schwaz 3 verschiedene Ausführungen als Muster für die künftig zu verwendenden<br />

Abdeckplatten der Urnennischen, vorbereitet.<br />

Einstimmiger Beschluss:<br />

DI Kotai wird ersucht, die Ausführung der Mauerabdeckung mit dem Spengler Othmar Schneider,<br />

Zell am Ziller, technisch und gestalterisch abzustimmen.<br />

Die Vorsitzenden des Kultur- und des Bauausschusses werden gebeten, die Musterauswahl der Abdeckplatten<br />

in Abstimmung mit DI Kotai zu treffen.<br />

Zu Punkt 14)<br />

a) Dieser Punkt wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit behandelt.


Wohnungsvergaben Schlosserfeld:<br />

Seite 7 von 7<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat 15.7.2008<br />

Bgm. Erler und Ausschussvorsitzender GR Anfang Josef berichten über die Beratungen im Wohnbauausschuss.<br />

Folgende Wohnungswerber werden der NHT Tirol zur Vergabe vorgeschlagen: Melanie Geisler <strong>Tux</strong><br />

Nr. 438 für eine 3-Zimmerwohnung, Dominik Wechselberger, <strong>Tux</strong> Nr. 599 für eine 3-Zimmerwohnung.<br />

Die Zuordnung der einzelnen Top-Nummern soll durch die NHT vorgenommen werden<br />

b) Drei Zimmer Wohnung TOP A3 - Ilse Wechselberger<br />

Gegenüber der WBF-Abteilung des Landes Tirol, siehe Schreiben <strong>vom</strong> 1.7.2008 GZ. Ve2-A 640558<br />

wird seitens der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Tux</strong> bestätigt, dass für die Wohnung TOP A3, Ilse Wechselberger, <strong>Tux</strong><br />

460, Projekt „Schlosserfeld“ der NHT Tirol, keine anderen Interessenten gemeldet sind. Die Vergabe<br />

an Frau Wechselberger wird <strong>vom</strong> <strong>Gemeinde</strong>rat ausdrücklich befürwortet.<br />

c)Grundangelegenheit Schlosserfeld:<br />

Über diesen Tagesordnungspunkt wird ein eigenes Protokoll (siehe Protokollbuch - <strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen<br />

- unter Ausschluss der Öffentlichkeit behandelte Tagesordnungspunkte) verfasst.<br />

Die Punkte 11) bis 14) wurden einstimmig in die Tagesordnung aufgenommen.<br />

Der Bürgermeister:<br />

Der Bürgermeister-Stellvertreter:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder:<br />

g. g. g.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!