05.01.2013 Aufrufe

Finanz- und Versicherungsbüro Johann u. Alexander Kohler

Finanz- und Versicherungsbüro Johann u. Alexander Kohler

Finanz- und Versicherungsbüro Johann u. Alexander Kohler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FC Horgau<br />

Badminton Kinder- <strong>und</strong> Jugendtraining<br />

Aufgr<strong>und</strong> der großen Nachfrage wird ab Mittwoch,<br />

6. Juni, wieder ein Kinder- <strong>und</strong> Jugendtraining der<br />

Abteilung Badminton des FC Horgau angeboten. In der<br />

Zeit von 19 - 20 Uhr können Kinder ab 7 Jahren am<br />

Training teilnehmen. Fritz Timpe <strong>und</strong> Roland Lange<br />

freuen sich auf alle, die Spaß am Spiel haben. Federbälle<br />

werden gestellt <strong>und</strong> auch ein paar Leihschläger sind<br />

vorhanden. Eine Anmeldung zum Probetraining ist nicht<br />

erforderlich, bei Fragen können Sie sich gerne an Fritz<br />

Timpe, Telefon 80115 oder Julia Gewitsch, Telefon<br />

860542, wenden.<br />

Saisonabschlussfeier der Fußballabteilung<br />

Die Abschlussfeier der Fußballabteilung findet am Samstag,<br />

9. Juni, ab 18 Uhr im Tennisheim statt. Dazu sind alle<br />

Spieler, Funktionäre <strong>und</strong> Anhänger herzlich eingeladen.<br />

Ein besonderer Dank gilt Gemeinderat Ulrich Mayr für<br />

seine Getränkespende. Ab 20:45 Uhr wird es ein<br />

gemeinsames Public Viewing vom Auf-taktspiel der<br />

deutschen Mannschaft bei der EM 2012 gegen Portugal<br />

geben.<br />

Radtour der Skiabteilung<br />

Die Radtour der Skiabteilung findet am Sonntag den<br />

17. Juni 2012 statt. Der Abteilungsleiter Klaus Schäfer freut<br />

sich über zahlreiche Anmeldungen. Weitere Informationen<br />

<strong>und</strong> Anmeldung bei: Klaus Schäfer, Greuterstr. 17, 86497<br />

Horgau, Telefon 435, E-mail: Schaefer.Markl@t-online.de<br />

Der B<strong>und</strong> Naturschutz informiert -<br />

20 Jahre nach Rio<br />

Vor 20 Jahren verabschiedeten 192 Staaten Konventionen<br />

zum Schutz des Klimas <strong>und</strong> der biologischen Vielfalt.<br />

Gleichzeitig einigten sie sich auf eine Agenda 21 als Programm<br />

für das 21. Jahrh<strong>und</strong>ert an dem sich alle gesellschaftlichen<br />

Gruppen <strong>und</strong> politischen Ebenen beteiligen<br />

sollten, lokal bis international. Zudem entstand eine Deklaration<br />

für nachhaltige Entwicklung. Nachhaltige Entwicklung<br />

bedeutet die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen,<br />

ohne zu riskieren, dass künftige Generationen<br />

ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. Die<br />

Bekämpfung der Armut wurde als integrativer Bestandteil<br />

einer nachhaltigen Entwicklung erkannt. Betont wird auch<br />

die Verantwortung der reichen Länder, die die globale<br />

Umwelt besonders beanspruchen.<br />

Die Bilanz nach 20 Jahren sieht düster aus: Von der Überwindung<br />

von Armut <strong>und</strong> Hunger sind wir noch weit entfernt,<br />

die Probleme um globale Erwärmung <strong>und</strong> den Verlust<br />

der Artenvielfalt sind noch ungelöst. Das Gebot der<br />

Nachhaltigkeit ist weder in Deutschland, noch sonst wo<br />

zum roten Faden der Politik geworden.<br />

Aber es gibt kleine Hoffnungsschimmer. Im Denken der<br />

Menschen, im öffentlichen Bewusstsein, in politischen<br />

Prozessen zeigen sich viele kleine Pfade in Richtung<br />

Nachhaltigkeit.<br />

Mehr Menschen richten ihren Lebensstil danach aus, die<br />

natürlichen Lebensgr<strong>und</strong>lagen zu schonen <strong>und</strong> weltweite<br />

Solidarität zu zeigen. Davon künden viele „bio-faire“ Produkte<br />

<strong>und</strong> Projekte, die die Ressourcen nicht zerstören.<br />

Institutionen von Kirchen bis zu Tagungsstätten bemühen<br />

sich um mehr Nachhaltigkeit, sie lassen sich auch überprüfen.<br />

Unternehmen entwickeln Strategien für mehr<br />

Nachhaltigkeit nicht nur als Instrumente ihres Marketings,<br />

sondern um ernsthaft ihre Produktion zu verändern. Einst<br />

visionäre Ziele, wie eine Versorgung mit 100 % erneuerbarer<br />

Energie sind in Deutschland zu einem politischen<br />

Ziel mit breiter Zustimmung geworden.<br />

Es hat sich in vielen Städten <strong>und</strong> Gemeinden etwas getan,<br />

sowohl in der Kommunalpolitik wie auf Bürgerebene<br />

mittels einer lokalen Agenda oder in vielen neuen Initiativen<br />

wie „Plant for the Planet“, „Urban Gardening“,<br />

„Transition Towns“ (= Auskommen ohne fossile Brennstoffe),<br />

Verbot von umweltschädlichen Plastiktüten in Los<br />

Angeles (hier kann man jetzt zwischen Jute- <strong>und</strong> Papiertüten<br />

wählen) <strong>und</strong> ähnlichen Aktionen. Nun heben diese<br />

Pluspunkte die Negativpunkte der Bilanz keineswgs auf,<br />

geben aber dennoch etwas Anlass zur Hoffnung. Warten<br />

wir nun ab, was uns Rio 2012 bringen wird.<br />

Kath. Frauenb<strong>und</strong> Horgau<br />

Halbtagesausflug nach Maria Birnbaum<br />

Am Mittwoch, den 13. Juni fährt der Kath. Frauenb<strong>und</strong><br />

Horgau zur Deutschordens-Wallfahrtskirche Maria Birnbaum<br />

in Sielenbach.<br />

Abfahrt ist um 13.00 Uhr in Bieselbach, danach an den bekannten<br />

Haltestellen in Auerbach, Horgauergreut <strong>und</strong><br />

Horgau. Nach Besichtigung <strong>und</strong> kurzer Führung der<br />

Kirche besteht die Möglichkeit zu Fuß nach Schloß<br />

Blumental zu wandern, (ca. 5 km) oder mit dem Bus<br />

dorthin zu fahren. Der Biergarten in Blumental lädt zum<br />

Verweilen <strong>und</strong> Kaffee trinken ein. Ebenfalls kann dort ein<br />

kleiner Spaziergang gemacht werden.<br />

Die Wanderer, die ca. 1 St<strong>und</strong>e brauchen freuen sich dann<br />

auf eine Erfrischung <strong>und</strong> vielleicht noch eine zünftige<br />

Brotzeit. Wir werden mit Bus gegen 18.00 Uhr die<br />

Heimfahrt antreten.<br />

Wir freuen uns auf rege Beteiligung, gerne dürfen auch<br />

Nichtmitglieder, Ehegatten <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e mitfahren.<br />

Um Anmeldung bei Frau Kawalla, Telefon 416, wird<br />

gebeten.<br />

Freiwillige Feuerwehr Horgauergreut<br />

Dämmerschoppen<br />

Der Juni-Dämmerschoppen findet am Freitag, 8. Juni, ab<br />

20 Uhr im Feuerwehrhaus Horgauergreut statt. Auf<br />

zahlreichen Besuch freut sich die Vorstandschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!