05.01.2013 Aufrufe

Technische Universität München Institut für Sozialwissenschaften ...

Technische Universität München Institut für Sozialwissenschaften ...

Technische Universität München Institut für Sozialwissenschaften ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erdmann, Karl-Heinz / Schell, Christiane (Bearb.), (2002): Naturschutz und gesellschaftliches<br />

Handeln. Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Bonn-Bad<br />

Godesberg: Bundesamt <strong>für</strong> Naturschutz (246 S.)<br />

Sammlung informativer kultur- und sozialwissenschaftlicher (gut lesbarer) Aufsätze a) zur Entwicklung<br />

und sozialen Verankerung von Naturbildern sowie b) zu geeigneten Kommunikationsstrategien und<br />

partizipativen Ansätzen im Naturschutz.<br />

Erdmann, Karl-Heinz / Schell, Christiane (Bearb.), (2003): Zukunftsfaktor Natur –<br />

Blickpunkt Mensch, Bonn-Bad Godesberg:Bundesamt <strong>für</strong> Naturschutz (388 S.)<br />

Sammlung informativer (gut lesbarer) Aufsätze zur ‚sozialen Konstruktion der Natur‘, zum Zusammenhang<br />

von Lebensstilen und Naturschutz sowie zu diversen Problemen im Verhältnis von Naturschutz<br />

und ‚nachhaltiger‘ Naturnutzung.<br />

Hamm, Bernd / Neumann, Ingo (1996): Siedlungs-, Umwelt- und Planungssoziologie.<br />

Opladen: Leske & Budrich (UTB 1884)<br />

Eine umfassende, gut lesbare, am globalen Leitbild der Nachhaltigkeit orientierte Einführung in die verschiedenen<br />

Aspekte raum- und planungsbezogener Soziologie. Behandelt werden sowohl grundlagentheoretische<br />

Aspekte von Raum, Stoffströmen und territorialem Verhalten, als auch historische Entwicklungstrends<br />

der Bevölkerungs- und Stadtentwicklung sowie Entwicklungsszenarien und alternative<br />

Entwicklungsmodelle. Das Buch beruht auf Vorlesungen und Seminaren. Jedes Kapitel ist mit weiterführender<br />

Literatur und Übungsfragen versehen.<br />

Häußermann, Hartmut: Städte, Gemeinden, Urbanisierung.<br />

In: Joas, Hans (Hg.), (2007): Lehrbuch der Soziologie (3. überarb. u. erw. Aufl.),<br />

Frankfurt/Main: Campus (745 S.), (Kap. 22, S. 597-626).<br />

Knappe, historisch orientierte Einführung in die Entwicklung von Städten, die zentralen stadtsoziologischen<br />

Theorieansätze und die aktuellen Prozesse der Restrukturierung von Städten (mit Wiederholungs-<br />

und Übungsfragen).<br />

Häußermann, Hartmut / Siebel, Walter (2004): Stadtsoziologie. Eine Einführung,<br />

Frankfurt/New York: Campus (256 S.)<br />

Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Bereiche der stadtsoziologischen<br />

Forschung und deren theoretische Ansätze. In einem wissenschaftsgeschichtlichen Abriss wird<br />

die Entwicklung des soziologischen Denkens über die Stadt dargestellt (Von Marx und Weber bis hin<br />

zu aktuellen feministischen Debatten). Ausführlich thematisiert werden überdies die Ursachen und Folgen<br />

sozialer Segregation in den Städten.<br />

Ipsen, Detlev (2006): Ort und Landschaft, Wiesbaden: VS-Verlag (169 S.)<br />

Eine gut lesbare, knappe Studie zur Rolle von „Raumbildern“ in der Entwicklung städtischer und ländlicher<br />

Räume. Auf der Grundlage einer „kulturellen Theorie des Raums“ wird die Rolle von „Raumbildern“<br />

bei der Zerstörung und dem Aufbau insbesondere von regionalen Entwicklungen und Identitäten<br />

dargestellt.<br />

Rink, Dieter (Hg.), (2002): Lebensstile und Nachhaltigkeit. Konzepte, Befunde und<br />

Potentiale (Soziologie und Ökologie 7), Opladen: Leske & Budrich<br />

Diverse, informative Beiträge zum Zusammenhang von Lebensstilen und umweltbewusstem Verhalten.<br />

Neben methodisch-konzeptionellen Fragen der Analyse von Lebensstilen werden in diesem Band eine<br />

Fülle empirischer Studien a) zum Themenfeld Umweltmentalitäten und Naturbilder und b) zu Problemen<br />

und Ansatzpunkten einer „Ökologisierung“ von Lebensstilen vorgestellt.<br />

Schäfers, Bernhard / Kunz, Alexa M. (2006): Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und<br />

Theorien – Grundlagen und Praxisfelder (Lehrbuch), Wiesbaden: VS-Verlag (234 S.)<br />

Mit seiner vornehmlich kulturgeschichtlichen Perspektive auf die Stadt und die ‚zeitlosen‘ Kernthemen<br />

der Stadtsoziologie setzt Schäfers Lehrbuch deutlich andere Akzente als stärker auf aktuelle Entwicklungen<br />

und Probleme von Stadt und Stadtforschung ausgerichtete Einführungen, zu denen es eine<br />

gute Ergänzung darstellt.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!