05.01.2013 Aufrufe

Die Schnittanthurie - FDF

Die Schnittanthurie - FDF

Die Schnittanthurie - FDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Presseinformation Fachverband Deutscher Floristen<br />

Nicola Fink<br />

Presse- / Öffentlichkeitsarbeit<br />

Tel: 0209 / 9 58 77 – 72<br />

Fax: 0209 / 9 58 77 – 70<br />

E-mail: nicola.fink@fdf.de<br />

Internet: www.fdf.de<br />

Anthurie Unlimited: <strong>Schnittanthurie</strong> im Aufwärtstrend<br />

Neue Inszenierungs- und Designideen für die Flamingoblume<br />

Drei Stilrichtungen für unterschiedliche Konsumententypen<br />

Sie tragen starke Namen wie Black Queen, Anastasia, Cassis oder Angel und sehen<br />

mindestens so exotisch aus, wie ihre Sortenbezeichnungen versprechen: die<br />

charakterstarken <strong>Schnittanthurie</strong>n aus dem Züchtungsprogramm der holländischen<br />

Anthurienzüchter. Neue Gestaltungsinspirationen und dekorative Ideen für ihre Inszenierung<br />

war das Ziel des ersten Anthurien-Workshops, den Fachverband Deutscher Floristen und<br />

Blumenbüro Holland im August 2009 initiiert hatten. <strong>Die</strong> Produktentwicklung rund um die<br />

selbstbewusste Exotin fand zum Auftakt der dreijährigen PR-Kampagne zur Absatzförderung<br />

von <strong>Schnittanthurie</strong>n statt. Drei sehr unterschiedliche Persönlichkeiten der Branche hatte<br />

der <strong>FDF</strong> nach Gelsenkirchen eingeladen, die unter Leitung von <strong>FDF</strong>-Creative-Director<br />

Manfred Hoffmann sich fünf Tage ausschließlich mit der <strong>Schnittanthurie</strong> beschäftigten.<br />

Herausgekommen ist eine Aufsehen erregende Kollektion floraler Arrangements, die die<br />

Flamingoblume aus völlig neuer Perspektive zeigen. Trendy, funky und exklusiv empfiehlt<br />

sich die extrovertierte Blumenschönheit als neuer Star der Schnittblumen-Hitparade.<br />

Erleben Sie eine neue <strong>Schnittanthurie</strong>, losgelöst von überholten Gestaltungstraditionen und<br />

weit entfernt von ihrem früheren, bisweilen hausbackenen Image. Anthurie Unlimited<br />

überzeugt den etablierten Blumenkonsumenten in der Edition Extraordinary mit Wertigkeit,<br />

Extravaganz, luxuriösem und glamourvollen Auftritt; in der Edition Perform your style mit<br />

frechem stylisch bis expressiven Citystyle und den natürlichen Blumenliebhaber in der<br />

Edition Nature@Home mit naturhaften neuen Gestaltungsinspirationen.<br />

In den Werkstücken wurden rund 30 Anthuriensorten (<strong>Schnittanthurie</strong>n) und 4 Topfanthuriensorten<br />

verarbeitet. <strong>Die</strong> Arbeiten wurden komplett in Gefäßen der Firma<br />

O living Interior Design GmbH inszeniert. Das Fotoshooting für die CD fand ebenfalls bei<br />

Projektpartner O living in Gelsenkirchen statt.<br />

<strong>Die</strong> Produktentwickler : Das A-Team des Fachverband Deutscher Floristen<br />

Sie sind keine Unbekannten in der Branche ! Jede dieser drei Persönlichkeiten ist ein Top-<br />

Florist, hat Erfahrung in der Produktentwicklung, verfügt über PR-Kompetenz und ist ein<br />

guter Teamplayer. Das macht sie zum A-Team des Fachverbands Deutscher Floristen und<br />

damit für die nächsten drei Jahre zu Anthurien-Botschaftern des <strong>FDF</strong>.<br />

Fachverband Deutscher Floristen - Offizielle Interessenvertretung der Deutschen Floristen<br />

1


Presseinformation Fachverband Deutscher Floristen<br />

Victoria Salomon,<br />

Unternehmerin<br />

und Deutsche<br />

Blumenfee<br />

Gesucht und<br />

gefunden hieß es im<br />

Sommer 2008 nach<br />

der Wahl von Victoria<br />

Salomon zur neuen<br />

Blumenfee.<br />

<strong>Die</strong> sympathische<br />

Floristmeisterin aus<br />

Halle an der Saale<br />

überzeugte am<br />

6. August 2008 die<br />

Juroren mit ihrer<br />

freundlichen und offenen Art sowie ihrem Fachwissen. Seit über einem Jahr vertritt Victoria<br />

Salomon nun die Branche der Gärtner und Floristen bei diversen öffentlichen<br />

Veranstaltungen und in den Medien. Neben TV-Auftritten, Interviews und anderen Events,<br />

die sie mit großer Souveränität meisterte, hat die 26-jährige Floristmeisterin in der<br />

Zwischenzeit eine Vielzahl hochrangiger Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben<br />

kennen gelernt. Höhepunkt war das Treffen mit Bundeskanzlerin<br />

Dr. Angela Merkel, der Victoria Salomon gemeinsam mit den Präsidenten der grünen<br />

Branche einen blumigen Gruß zum Valentinstag 2009 überbrachte. Auch<br />

Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer, den sie bei verschiedenen Anlässen auf der<br />

Bundesgartenschau in Schwerin traf, ist für die Blumenfee kein Unbekannter. Sie selber sieht<br />

die Promidichte um sie herum vergleichsweise gelassen: “Mir ist es wichtig, meine Botschaft<br />

zu vermitteln: Blumen sind ein Kulturgut, das uns in allen Stationen unseres Lebens<br />

begleitet! Ich werbe für die Wertigkeit floraler Kultur ebenso wie für die Qualität der<br />

Produkte, mit denen wir arbeiten!“<br />

Nach ihrer Ausbildung zur Floristin bei der Hallenser Blumen GmbH arbeitete Victoria<br />

Salomon im Unternehmen von Helmuth Prinz, Präsident des Fachverbandes Deutscher<br />

Floristen (<strong>FDF</strong>), sowie bei Florist-Europameister Gregor Lersch in Bad Neuenahr. Im<br />

Anschluss an eine Tätigkeit bei Victoria Florists in Christchurch, Neuseeland, absolvierte sie<br />

ihren Abschluss als Floristmeisterin an der Kommunalen Fachschule für Floristik in Straubing.<br />

Im Anschluss daran arbeitete Victoria Salomon als Meisterfloristin in der Schweiz und dem<br />

Kreuzfahrtschiff „AIDA-Diva“. Seit Juni 2009 ist sie vom Fachverband Deutscher Floristen als<br />

Anthurien-Repräsentantin engagiert. Am 26. September 2009 eröffnet die umtriebige<br />

Floristmeisterin ihr eigenes Blumengeschäft „The World of Natural Beauties“<br />

in Halle an der Saale.<br />

Fachverband Deutscher Floristen - Offizielle Interessenvertretung der Deutschen Floristen<br />

2


Presseinformation Fachverband Deutscher Floristen<br />

Kathrin Göllner – Powerfrau mit Leidenschaft<br />

<strong>Die</strong> 27-jährige Floristmeisterin ist ein Energiebündel. Nach Abitur und Floristausbildung in<br />

den beiden elterlichen Blumengeschäften in Baunatal und Kassel folgten etliche Hospitanzen<br />

bei floristischen Veranstaltungen und die eigene Mitarbeit bei Demonstrationen und<br />

Fachveranstaltungen im In- und Ausland. Außerdem Wettbewerbsteilnahmen wie zum<br />

Beispiel beim European Cup of Florists in Italien.<br />

Im August 2003 setzte sich Kathrin Göllner gegen ihre Konkurrentinnen bei der Wahl zur<br />

Deutschen Blumenfee durch. Nach Amtsübernahme im September 2003 auf der<br />

Internationalen Gartenschau IGA in Rostock folgten etliche öffentliche Auftritte und<br />

Präsentationen.<br />

Dazu gehörte<br />

u.a. im Oktober<br />

2003 ihr Auftritt<br />

bei TV Total mit<br />

Stefan Raab, bei<br />

der „Gala der<br />

Sternstunden“<br />

im Bayerischen<br />

Fernsehen<br />

sowie viele<br />

weitere<br />

hochkarätige<br />

Showacts in<br />

Funk und<br />

Fernsehen.<br />

Unmittelbar<br />

nach ihrer<br />

Amtszeit als Blumenfee startete Kathrin Göllner ihre Meisterausbildung in Grünberg, die sie<br />

im Herbst 2005 mit der Note 1 erfolgreich abschloss. Ruhiger wurde es danach keineswegs.<br />

In der Zwischenzeit erzielte sie im Juni 2004 Platz 1 bei den Hessischen<br />

Landesmeisterschaften und nahm daran anschließend im September des gleichen Jahres<br />

erfolgreich an der Goldenen Rose in Wolfsburg teil. Es folgten Demonstrationen im Ausland<br />

zum Beispiel Moskau, Zypern und Istanbul. Seit Oktober 2005 ist die quirlige Floristmeisterin<br />

als Referentin für die überbetriebliche Florist-Ausbildung an der Bildungsstätte des<br />

Deutschen Gartenbaues in Grünberg tätig. Sie ist Prüfmeisterin für die IHK Kassel und<br />

darüber hinaus Referentin des Fachverbands Deutscher Floristen –Bundesverband-. Ferner<br />

verfügt sie über nationale und internationale Juryerfahrung und leitet heute erfolgreich das<br />

mittlerweile dritte Blumengeschäft des Familienbetriebs Göllner in Baunatal.<br />

Fachverband Deutscher Floristen - Offizielle Interessenvertretung der Deutschen Floristen<br />

3


Presseinformation Fachverband Deutscher Floristen<br />

Stefan Bohnenberger – Erfahrung in der Produktentwicklung<br />

Produktentwicklung, Lifestyle und Fashion sind für ihn keine Fremdworte. Floristmeister<br />

Stefan Bohnenberger hat als Mitglied im <strong>FDF</strong>-Tendenzenteam von Manfred Hoffmann schon<br />

im Frühjahr 2008 bewiesen, dass er mit Gespür für Zeitgeist und gesellschaftliche<br />

Entwicklungen, hoher floristischer Kompetenz und großer Gestaltungsfreude optimal in ein<br />

Team von Produktentwicklern passt, das Inspirationen und Innovationen in die Branche<br />

spiegelt. <strong>Die</strong>se Fähigkeiten prädestinierten ihn für die Berufung in das neue Anthurien-Team<br />

des <strong>FDF</strong>.<br />

Durch seine Mitarbeit im Tendenzenteam verfügt der 29-jährige Floristmeister darüber<br />

hinaus über wertvolle Bühnen- und Demonstrationserfahrungen. Er stand bereits auf der<br />

<strong>FDF</strong>-Eventbühne des Fachverband Deutscher Floristen auf der Internationalen<br />

Pflanzenmesse IPM Essen sowie er die floralen Dekorationsideen im Stil der Tendenzen auch<br />

auf Großmärkten und bei anderen Absatzorganisationen in Form von Lifedemonstrationen<br />

und in Workshops präsentiert. Seine Meisterprüfung hat der engagierte Designer 2006 in<br />

Grünberg absolviert.<br />

Stefan Bohnenberger<br />

führt das Blumenhaus<br />

Bohnenberger am<br />

Ebertpark in<br />

Ludwigshaften. Der<br />

Familienbetrieb ist<br />

Friedhofsgärtnermeister-<br />

sowie<br />

Floristmeisterbetrieb. Seit<br />

1966 überzeugt bereits in<br />

4. Generation<br />

Blumenhaus<br />

Bohnenberger mit<br />

Qualität und fachlichem<br />

Knowhow seine Kunden.<br />

Großer Wert wird dabei<br />

auf zeitgerechte, moderne Floristik gelegt, in der sich Trend, neue Farben und neue Designs<br />

widerspiegeln. In das moderne Floristikangebot bringt Stefan Bohnenberger seine<br />

Erfahrungen als Produktentwickler im Bereich floristischer Trends und aus der Edition<br />

Anthurie Unlimited voll ein.<br />

Fachverband Deutscher Floristen - Offizielle Interessenvertretung der Deutschen Floristen<br />

4


Presseinformation Fachverband Deutscher Floristen<br />

Anthurie Unlimited : Neue Kollektion zeigt die <strong>Schnittanthurie</strong><br />

in drei verschiedenen Design-Richtungen<br />

Strategisches Marketing für die <strong>Schnittanthurie</strong> –<br />

für jeden Konsumententypen die richtige Inszenierung<br />

Der Vielfältigkeit der <strong>Schnittanthurie</strong> sind die Produktentwickler Kathrin Göllner,<br />

Victoria Salomon und Stefan Bohnenberger in drei verschiedenen Design-Richtungen gerecht<br />

geworden, die sie mit Blick auf die stärksten Konsumentengruppen im deutschen<br />

Verbrauchermarkt entwickelt haben. Ziel dabei ist es, die abwechslungsreiche und<br />

variationsreiche Flamingoblume, deren ursprüngliches Image sehr stark durch den Faktor:<br />

Singleflower dominiert war, als ein modernes, innovatives Fachhandelsprodukt zu zeigen,<br />

das sowohl sich sowohl für zeitgerechtes Design als auch in verschiedenen<br />

Verarbeitungsformen für unterschiedliche Konsumententypen eignet. Vor diesem<br />

Hintergrund inszenierte das A-Team in drei verschiedenen Lifestyle-Welten innovative<br />

Werkstücklinien, die insgesamt die neue Edition Anthurie Unlimited ausmachen.<br />

Anthurie Unlimited überzeugt den etablierten Blumenkonsumenten in der Edition<br />

Extraordinary mit Wertigkeit, Extravaganz, luxuriösem und glamourvollen Auftritt. Den<br />

modernen Performer und kultivierten Selbstdarsteller spricht die Werkstoffserie in der<br />

Edition Perform your style mit frechem stylisch bis expressiven Citystyle an, das farbintensiv<br />

und selbstbewusst Kontraste zeigt. Der natürliche Blumenliebhaber, emotional geprägt und<br />

familienverbunden, fühlt sich hingegen in der Edition Natur@Home zu Hause. In dieser<br />

Werkstoffserie dominieren warme erdige Farbgebungen und der gestalterische Stil ist durch<br />

naturhafte inszenierte, ländlich bis und eher konventionell dominierte Werkstücke<br />

dominiert. Für jede dieser drei Design-Richtungen bietet das breite <strong>Schnittanthurie</strong>n-<br />

Sortiment aussagestarke Vertreterinnen, die sich besonders zur Verarbeitung in den<br />

dargestellten Lebenswelten eignen.<br />

Fachverband Deutscher Floristen - Offizielle Interessenvertretung der Deutschen Floristen<br />

5


Presseinformation Fachverband Deutscher Floristen<br />

Nature@Home<br />

Schlüsselbegriffe:<br />

Natürlichkeit, Ländlichkeit, etwas „tradionell“, modern, a touch of classic, Bezug zu<br />

Rustikalem, Familiy, Living<br />

Farben: erdige Töne<br />

Für die Gruppe der<br />

Familienorientierten,<br />

oder im Kontext der Sinusmilieus:<br />

Bürgerliche Mitte, spielt der Preis eine<br />

starke Rolle. Deshalb wurden in dieser<br />

Design-Richtung bewusst auch<br />

kleinteilige Arrangements gestaltet,<br />

die bezahlbar für junge Familien sind.<br />

Warme erdige Töne<br />

bestimmen en das<br />

Aussehen dieser<br />

Stilrichtung, die den<br />

emotionalen<br />

Familienmenschen<br />

besonders anspricht.<br />

Hier geht es weniger<br />

um Performance,<br />

Design und<br />

Extravaganz, sondern<br />

Werkstücke im Stil<br />

von Nature@Home<br />

überzeugen mit<br />

warmer Natürlichkeit<br />

und rustikaler<br />

Prägung.<br />

Fachverband Deutscher Floristen - Offizielle Interessenvertretung der Deutschen Floristen<br />

6


Presseinformation Fachverband Deutscher Floristen<br />

<strong>Die</strong>se Konsumentengruppe ist vergleichsweise wohlsituiert. <strong>Die</strong> Arrangements fallen<br />

entsprechend aufwendiger aus. Luxus und Abgrenzung stehen hier im Fokus.<br />

Extraordinary<br />

Glamourös, wertig<br />

und edel ist die<br />

Ausstrahlung der<br />

Arrangements in<br />

dieser Design-<br />

Richtung.<br />

Von ihr fühlt sich der<br />

etablierte<br />

Blumenkonsument,<br />

der großen Wert auf<br />

Exklusivität,<br />

Wertigkeit, Bildung<br />

setzt, besonders<br />

angesprochen.<br />

<strong>Die</strong> Abgrenzung vom<br />

Mainstream, für ihn<br />

besonders wichtig, ist<br />

mit einem<br />

Arrangement im Stil<br />

von Extraordinary<br />

garantiert !<br />

Schlüsselbegriffe:<br />

Innovation, Wertigkeit, Extravaganz, Luxus, Classics, Etabliert, ein Hauch konservativ,<br />

Understatement, Chic, dezente Farben, ausdrucksstark durch Formen und Strukturen<br />

Farben: Creme, Weiß, Grün, Rosé, Pastelltöne<br />

Fachverband Deutscher Floristen - Offizielle Interessenvertretung der Deutschen Floristen<br />

7


Perform your Style<br />

Man will auffallen!<br />

Presseinformation Fachverband Deutscher Floristen<br />

Multikulturalität spielt ebenfalls eine große Rolle. In unten<br />

abgebildeten Arrangements weist die Anthurie in Kombination<br />

mit Exoten in diese Richtung.<br />

Wichtig: Farbintensität, Performance-Charakter und selbstbewußtes Global-Feeling stehen<br />

im Vordergrund.<br />

Schlüsselbegriffe:<br />

Citystyle, urban,<br />

Performance, young<br />

generation, single,<br />

expressive,<br />

provokativ, Retro,<br />

Form, Farbe,<br />

Kontraste, frech, laut<br />

& und manchmal<br />

schrill.<br />

Farben: starke<br />

Farben wie zum<br />

Beispiel Rot, Pink,<br />

Orange, Grün etc<br />

Fachverband Deutscher Floristen - Offizielle Interessenvertretung der Deutschen Floristen<br />

8<br />

Aufmerksamkeitsstark,<br />

kontrastreich,<br />

unkonventionell: diese<br />

Charakteristika zeichnen<br />

Arrangements aus der<br />

Design-Richtung<br />

Perform your style aus.<br />

<strong>Die</strong>se Arrangements<br />

könnten in einem Loft<br />

oder in einer<br />

Werbeagentur stehen.<br />

<strong>Die</strong> Zielgruppe ist jung,<br />

businessorientiert, liebt<br />

die Selbstdarstellung<br />

und ist auf Design und<br />

Wirkung bedacht.<br />

Zurückhaltende<br />

Einfachheit ist nicht<br />

ihr Ding !


Der Entwicklungsprozess<br />

Wandlung durch Handlung<br />

Presseinformation Fachverband Deutscher Floristen<br />

Schritt 1 : Am Anfang stand die<br />

Auseinandersetzung. Eine Gruppe von<br />

Floristen aus der gesamten Bundesrepublik<br />

war der Einladung des Fachverband Deutscher<br />

Floristen am 18. Juni 2009 in den FloristPark<br />

gefolgt und setzte sich intensiv mit dem Status<br />

quo der Flamingo-Blume auseinander.<br />

Welches Image hat sie ? In welchen Varietäten<br />

ist sie verfügbar? Wie wird sie heute<br />

verarbeitet ? Im intensiven Brainstorming<br />

wurden Antworten formuliert. Ihr Fazit: Viel zu sehr ist diese variantenreiche, moderne und<br />

vielseitige Schnittblume in der Wahrnehmung von Floristen und Verbrauchern auf eine<br />

konventionelle Gestaltung festgelegt. Häufig dominiert sie als Single-Flower das<br />

Arrangement. Konsumenten und Floristen haben Vorbehalte, weil sie künstlich in ihrer Optik<br />

wirkt sowie keinen Growing-Prozess wie viele andere Schnittblumen hat. Sie bleibt<br />

unveränderlich in Werkstücken, lässt uns nicht an einem veränderlichen Prozess teilhaben.<br />

Demgegenüber steht ihre spektakuläre<br />

Farbgebung, ihre unglaubliche Sorten-<br />

und Größenvielfalt und ihr extravaganter<br />

Auftritt. An diese Erkenntnis schloss sich<br />

eine Zuordnung möglicher neuer<br />

Zielgruppen für diese interessante<br />

Schnittblume an, der insbesondere im<br />

Firmenkundengeschäft von den<br />

Anwesenden großes Potential<br />

zugesprochen wurde. Eine intensive<br />

theoretische Vorarbeit, auf deren Basis<br />

später die Neuinterpretation der Blumenbeauty stattfinden sollte. <strong>Die</strong> Ausstellung aktueller<br />

Anthurien-Sorten in einem Showroom bestätigte den Teilnehmern dieses Floristen-<br />

Roundtables, wie hervorragend sich diese variantenreiche Schnittblume für eine<br />

Neuinszenierung eignet.<br />

Fachverband Deutscher Floristen - Offizielle Interessenvertretung der Deutschen Floristen<br />

9


Presseinformation Fachverband Deutscher Floristen<br />

Schritt 2 : Es folgte die Auswahl der Gestalter.<br />

Victoria Salomon, Kathrin Göllner und Stefan<br />

Bohnenberger wurden von Projektleiter Manfred<br />

Hoffmann, Kreativ-Direktor des Fachverband<br />

Deutscher Floristen, zu den neuen Botschaftern<br />

für die <strong>Schnittanthurie</strong> ausgewählt. Ihre<br />

Gestaltungsfreude, Innovationskraft und die Lust,<br />

neue Ideen für ein fachhandelsattraktives Produkt<br />

zu entwickeln, machten sie zu den Mitgliedern<br />

des neuen A-Teams, benannt nach einer<br />

amerikanischen TV-Action-Serie aus den 80ziger<br />

Jahren. Ihr Credo, gemäß den filmischen<br />

Vorbildern: „Wir lieben es, wenn ein Plan<br />

funktioniert!“<br />

Schritt 3 : In einem Workshop im FloristPark International in Gelsenkirchen entwickelte das<br />

A-Team im Folgenden neue Inspirationsideen für die <strong>Schnittanthurie</strong>. <strong>Die</strong> entstandene<br />

Edition, die überraschende neue Perspektiven auf einen klassischen Werkstoff zeigt, heißt<br />

Anthurie Unlimited. Sie ist unterteilt in drei Designrichtungen. In der Stilrichtung<br />

Extraordinary überzeugt sie den etablierten Blumenkonsumenten mit Wertigkeit,<br />

Extravaganz, luxuriösem und glamourvollen Auftritt; in der Edition Perform your style mit<br />

frechem stylisch bis expressiven Citystyle und den natürlichen Blumenliebhaber in der<br />

Edition Nature@Home mit naturhaften neuen Gestaltungsinspirationen. Das exklusive<br />

Fotoshooting fand bei Projektpartner O Living Interieur Design in Gelsenkirchen statt, die<br />

auch sämtliche Gefäße für die Produktion zur Verfügung stellten.<br />

Schritt 4 : Anthurie Unlimited wurde in Text und Bild auf eine<br />

Information-DVD gebrannt und an die Fachpresse<br />

ausgesendet. Es folgten Veröffentlichungen in allen<br />

Fachmedien. Parallel dazu sind die Inhalte auf der Homepage<br />

des <strong>FDF</strong> abgebildet.<br />

(http://www.fdf.de/cms/website.php?id=/de/aktuell/projekte2/anthurie.htm)<br />

Schritt 5 : Neben der Darstellung von Anthurie Unlimited beim<br />

Bundeskongress der Floristen im September 2009 in Wismar,<br />

hatte die <strong>Schnittanthurie</strong> im Rahmen der Internationalen Pflanzenmesse IPM ESSEN 2010<br />

ihren großen Auftritt. Eine ganze Halle war die Blumenbeauty gewidmet. Erstmals zeigten<br />

Fachverband Deutscher Floristen und Blumenbüro Holland die Präsentation Anthurie<br />

Unlimited in Essen. Mit großem Erfolg. <strong>Die</strong> White Lounge in Halle 7.1. war Mittelpunkt des<br />

Besucherinteresses. Über 57.000 FachbesucherInnen kamen auf die IPM ESSEN, orderten<br />

und informierten sich hier über neue Produkte, Trends und Gestaltungsideen. Das A-Team<br />

freute sich über das große Interesse an den floristischen Empfehlungen und Anregungen für<br />

eine Neuinszenierung der <strong>Schnittanthurie</strong>. Abbildungen dieser Produktdarstellungen werden<br />

Floristen im weiteren Jahresverlauf 2010 in den Publikationen der Fachmedien begleiten.<br />

Fachverband Deutscher Floristen - Offizielle Interessenvertretung der Deutschen Floristen<br />

10


Presseinformation Fachverband Deutscher Floristen<br />

Fachverband Deutscher Floristen - Offizielle Interessenvertretung der Deutschen Floristen<br />

11


Presseinformation Fachverband Deutscher Floristen<br />

<strong>Die</strong> <strong>Schnittanthurie</strong> : Allgemeines & Wissenswertes<br />

Geschichte<br />

<strong>Die</strong> ursprüngliche Heimat der Anthurien sind die Regenwälder Kolumbiens in Südamerika.<br />

Zum ersten Mal gezüchtet und veredelt wurde die Pflanze in Frankreich und Belgien.<br />

Anthurium (von anthos = Blüte und oura = Schwanz) bedeutet wörtlich übersetzt<br />

Schwanzblüte. 1876 wurde die Andreanum-Hybride entwickelt und nach dem französischen<br />

Gartenarchitekten und Redakteur der "Revue Horticulture" E.Fr. Andre benannt.<br />

Merkmale<br />

Ein gemeinsames Merkmal ist die typische becherförmige Blühform: der Aronkelch. <strong>Die</strong><br />

Farbvielfalt wurde in den letzten Jahren mit Hilfe von Selektionsprozessen stark erweitert.<br />

<strong>Die</strong> extrem lange Haltbarkeit rührt daher, dass der gesamte Prozess von Blüte und Reife der<br />

Beeren etwa 6 Monate in Anspruch nimmt.<br />

Sortenvielfalt<br />

<strong>Die</strong> neuen trendy Anthuriensorten passen heutzutage in viele Interieurs. Ob klassisch,<br />

traditionell oder modern, zeitgerechte Arrangements mit Anthurien machen über all eine<br />

gute Figur. Das liegt u.a. daran, dass die Anthuriensorten in ihrer Farb- und Formvielfalt in<br />

sehr vielfältiger Weise eingesetzt werden können. <strong>Die</strong> gewachsene Beliebtheit der<br />

<strong>Schnittanthurie</strong> ist vor allem der enormen Zahl von Neuzüchtungen zuzuschreiben, die<br />

Floristen und Konsumenten gleichermaßen begeistert. Dabei wissen die wenigsten, wie<br />

kompliziert das Züchtungsverfahren ist. In manchen Fällen kann es bis zu zehn Jahre dauern,<br />

bis eine erfolgreiche neue Kulturvarietät geschaffen ist.<br />

Verpackung<br />

Im Fachhandel spielt die Verpackung von <strong>Schnittanthurie</strong>n eine sehr wichtige Rolle. Denn die<br />

charakteristischen Blüten der <strong>Schnittanthurie</strong>n sind recht empfindlich. Gängig sind deshalb<br />

diese verschiedenen Verpackungsformen:<br />

Auf Wasser<br />

Dabei werden die Blumen lose in Eimer mit Wasser gestellt.<br />

"Traditionell"<br />

Einzeln verpackt in Plastikröhren mit Wasser, in die die Blumen gestellt werden. Bevor die<br />

Blumen mit Klebeband an der Transportverpackung befestigt werden, wird diese zum Schutz<br />

in Plastik verpackt.<br />

Verpackt in Flowpack<br />

Ein Flowpack ist eine geschlossene, mit Luft gefüllte Folienverpackung. <strong>Die</strong> Blumen sind<br />

dadurch gut geschützt gegen Transportschäden. <strong>Die</strong> Anthurien werden in kleinen Sträußen<br />

von drei oder vier Blumen abgepackt. Flowpack zeichnet sich dadurch aus, dass die<br />

Fachverband Deutscher Floristen - Offizielle Interessenvertretung der Deutschen Floristen<br />

12


Presseinformation Fachverband Deutscher Floristen<br />

Anthurien keine Wasserfläschchen mehr benötigen. In der luftdichten Verpackung ist ein<br />

Austrocknen der Blumen nicht möglich.<br />

Es entsteht ein günstiges Mikroklima, das dem Vasenleben der Blume zugute kommt.<br />

Tipps für Transport und Lagerung<br />

Anthurien sind kälteempfindlich. Lagern Sie sie daher nicht in Kühlzellen. <strong>Die</strong> optimale<br />

Lagertemperatur liegt zwischen 18 und 20 Grad Celsius. Bei Temperaturen unter 15 Grad<br />

Celsius droht eine Blauverfärbung. Anthurium muss mit Vorsicht behandelt werden und darf<br />

absolut keinen Stößen ausgesetzt werden. Beschädigungen werden erst in einem späteren<br />

Stadium in Form von schwarzen Verfärbungen sichtbar.<br />

Tipps für Floristen<br />

Anthurien weisen eine sehr lange Haltbarkeit auf, wenn sie sorgfältig behandelt werden.<br />

Unabhängig von der Verpackungsart gilt: nach dem Öffnen der Verpackung müssen die<br />

untersten fünf Zentimeter des Stiels mit einem scharfen Messer schräg abgeschnitten<br />

werden. Danach muss die Blume sofort in eine saubere Vase / einen sauberen Eimer gestellt<br />

werden. Anthurium benötigt keine Schnittblumennahrung, verträgt diese jedoch. Bei<br />

gemischten Sträußen kann daher problemlos Schnittblumennahrung verwendet werden.<br />

Nicht kühlen: bei Temperaturen unter 15 Graden Celsius wird eine Blauverfärbung<br />

wahrscheinlicher.<br />

Tipps für Konsumenten<br />

Schneiden Sie die untersten fünf Zentimeter des Stiels mit einem scharfen Messer ab und<br />

stellen Sie die Blume in eine saubere Vase mit sauberem Wasser. Anthurium benötigt keine<br />

Schnittblumennahrung, verträgt diese jedoch. Bei gemischten Sträußen kann daher<br />

problemlos Schnittblumennahrung verwendet werden. Stellen Sie die Blume ins<br />

Wohnzimmer. <strong>Die</strong> ideale Temperatur liegt bei 18 bis 22 Grad Celsius. Anthurien vertragen<br />

keinen direkten Sonneplatz.<br />

Informationen : Niederlandse Anthurium Vereniging / http://www.anthurium.info<br />

Fachverband Deutscher Floristen - Offizielle Interessenvertretung der Deutschen Floristen<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!