05.01.2013 Aufrufe

Geschichte der Königlich Preussischen ... - Warburg Institute

Geschichte der Königlich Preussischen ... - Warburg Institute

Geschichte der Königlich Preussischen ... - Warburg Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EHRENBERG, C. G. [fortges.]<br />

42. Demonstration eines Stücks aus<br />

Conferven und Infusorien gebildeter natürlicher<br />

Watte o<strong>der</strong> Flanells. 1839. MB<br />

S. 158-159.<br />

43. Untersuchungen über morpholi-<br />

thische Bildungen zur Erklärung <strong>der</strong><br />

Bildungsgesetze <strong>der</strong> Augen - und Brillen-<br />

steine aus dem Kreidefelsen von Ober-<br />

ägypten. 1840. :MB S. 136-147.<br />

44. Über jetzt lebende Thierformen<br />

<strong>der</strong> Kreidemergel. 1840. MB 8.147. [Erste<br />

Fortsetzung von Nr. 35.]<br />

45. Über ausgezeichnete jetzt lebende<br />

peruanische und mexikanische Meeres-<br />

infusorien , welche mit zur Erläuterung<br />

räthselhafter fossiler Formen <strong>der</strong> Kreide-<br />

l)ildung dienen. 1840. MB S. 157-160.<br />

[Zweite Fortsetzung von Nr. 35.]<br />

46. Nachrichten über das Auffinden<br />

des zum schwarzen Dj'^sodil vom Gei-<br />

stinger Walde gehörigen Polirschiefers<br />

und über die Natur bei<strong>der</strong> als Infusorien-<br />

Schiefer. 1840. MB S. 160-162.<br />

47. Dritte Fortsetzung <strong>der</strong> Beobach-<br />

tungen über zahlreiche jetzt lebende mikroskopische<br />

Thiere <strong>der</strong> Kreideformation.<br />

1840. MB S. 176-178. [Dritte Fortsetzung<br />

von Nr. 35.]<br />

48. Demonstration von 274 Blättern<br />

von ihm selbst ausgeführter Zeichnungen<br />

von eben so vielen Arten in dem<br />

1838 erschienenen grösseren Infusorienwerke<br />

noch nicht abgebildeter Infusorien,<br />

mit Verzeichniss <strong>der</strong>selben. 1840. MB<br />

S. 197-219.<br />

49. Verbreitung und Einiluss des mikroskopischen<br />

Lebens in Süd- und<br />

Nord -Amerika. 1841. Th. 1. Phys. Abh.<br />

S. 291-446 mit 4 Tafeln. Auszug: MB<br />

S. 139-144; 202-209.<br />

50. Bericht über die Arbeiten des Hrn.<br />

Dr. Werneck , die mikroskopischen Organismen<br />

<strong>der</strong> Umgegend von Salzburg<br />

betreffend. 1841. MB 8.102-110; 373-377.<br />

51. Beobachtungen über einen wesentlichen<br />

Antheil mikroskopischer Organismen,<br />

am Verschlammen <strong>der</strong> Seehäfen<br />

in Wismar und Pillau, so wie am Schlick<br />

des Flussbettes <strong>der</strong> Elbe bei Cuxhaven,<br />

und über die ]Mitwirkung ähnlicher Er-<br />

Eh RENBEßG g:<br />

EHRENBERG, C. G. [fortges.]<br />

scheinungen an <strong>der</strong> Bildung des Nilbodens<br />

in Dongala, Nubien und im Delta von<br />

Ägypten. 1841. MB 8.127-130. — Nach-<br />

trag. Ebenda. S. 201-202.<br />

52. Bericht über die von Hrn. Prof.<br />

Göp])ert aus Breslau eingesandte natür-<br />

liche papierartige Masse aus Schlesien<br />

von 1736. 1841. MB 8.225-227.<br />

53. Vorläufige Nachricht über ein Lager<br />

fossiler mikroskopischer Organismen in<br />

Berlin. 1841. MB 8.231-235. — Fortsetzung<br />

unter dem Titel: Weitere Re-<br />

sultate seiner Untersuchungen über die<br />

in Berlin lebenden mikroskopischen unter-<br />

irdischen Organismen. Ebenda. 8.362—364.<br />

54. Bericht über die mikroskopische<br />

Analyse des Ivaner Meteorstein - Regens<br />

vom 10. August 1841 und dessen nach-<br />

weislichen tei-restrischen Ursprung. 1841.<br />

MB 8. 357-362.<br />

55. Über die wie Kork auf Wasser<br />

schwimmenden ^Mauersteine <strong>der</strong> alten<br />

Griechen und Römer, <strong>der</strong>en Nutzen,<br />

leichte Nachbildung und reichlich vorhandenes<br />

Material in Deutschland luul<br />

Berlin. 1842. MB 8.132-1.36.<br />

56. Über eine bisher unbekannte sehr<br />

grosse Verbreitung des mikroskopischen<br />

Lebens als Felsmassen im centralen Nordamerika<br />

und im westlichen Asien. 1842.<br />

MB 8.187-188.<br />

57. Über einen • plastischen Kreidemergel<br />

von Agina aus mikroskopischen<br />

Organismen und über die Älöglichkeit,<br />

durch mikroskopische Untersuchung des<br />

Materials den Ursprung gewisser alter<br />

ächtgriechischer Kunstdenkmäler aus ge-<br />

brannter Erde (Tei-racotten) mit bisher<br />

unbekannter Sicherheit zu bestimmen.<br />

1842. MB. S. 263-268.<br />

58. Über die Verbreitung <strong>der</strong> mikroskopischen<br />

Organismen in Asien und<br />

Australien. 1842. MB S. 269.<br />

59. Über 3 neue Lager fossiler Infuso-<br />

rien in Frankreich. 1842. MB 8.270-273.<br />

60. Mittheilung daiüber, dass <strong>der</strong> un-<br />

zweifelhafte Bergkalk am Onega-See in<br />

Russland zum Theil ganz aus sehr deut-<br />

lich erhaltenen kleinen Polythalamien bestehe.<br />

1842. MB 8.273-275.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!