23.09.2012 Aufrufe

Rechnungsabschluss 2008 - Stadtgemeinde Mannersdorf

Rechnungsabschluss 2008 - Stadtgemeinde Mannersdorf

Rechnungsabschluss 2008 - Stadtgemeinde Mannersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

allfälliges<br />

seite 60<br />

Erneuerbare Energien in der Region Auland Carnuntum<br />

rausforderungen. Energie wird dabei eine<br />

Schlüsselrolle einnehmen.<br />

Um die vielen Aktivitäten zu bündeln, aber<br />

auch neuen Ideen Platz zu geben, hat sich<br />

die Region Römerland Carnuntum für die Erstellung<br />

eines regionalen Energiekonzeptes<br />

mit Schwerpunkt auf erneuerbare Energien<br />

entschieden.<br />

Im Vordergrund steht das Prinzip der Subsidiarität<br />

(„was die unteren Ebenen machen<br />

können, daran soll sich keine übergeordnete<br />

überheben“). Ein Ziel ist es, das Gemeinsame<br />

der Region hervorzuheben. Durch<br />

Kooperation können einige Themen sicher<br />

besser bewältigt werden als im „Einzelkämpfertum“.<br />

Was wird im regionalen<br />

Energiekonzept erarbeitet?<br />

Zunächst wird die aktuelle Energiesituation<br />

erhoben: wie viel Energie wird in der Region<br />

verbraucht und wie viel an erneuerbarer<br />

Energie wird schon heute produziert. Im<br />

zweiten Schritt wird untersucht, welches Potenzial<br />

an erneuerbaren Energien in der Region<br />

vorhanden ist: wie viel Energie können<br />

wir aus Sonne, Wind, Biomasse, Wasserkraft<br />

und Erdwärme noch gewinnen. Ein ganz<br />

mannersdorfer<br />

einblicke<br />

zentrales Thema ist auch der sparsame und<br />

effiziente Umgang mit Energie. Es gibt viele<br />

Bereiche, in denen mit weniger Energieeinsatz<br />

der gleiche Zweck mit gleichem Komfort<br />

erreicht werden kann. Der Energieverbrauch<br />

für Heizung und Warmwasser oder<br />

die Modernisierung der öffentlichen Beleuchtung<br />

seien hier stellvertretend für eine<br />

weite Themenpalette.<br />

Im dritten Schritt wird in enger Zusammenarbeit<br />

den Gemeinden und engagierten<br />

Bürgern aus der Region ein Leitbild und<br />

Zielkatalog erarbeitet. Wichtig sind greifbare<br />

und messbare Ergebnisse. Das Konzept unterteilt<br />

sich in langfristige Zielsetzungen und<br />

in kurzfristig umsetzbare und messbare Ziele.<br />

Absicht ist, bereits aus dem regionalen Energiekonzept<br />

konkrete Maßnahmen zu identifizieren<br />

und entwickeln.<br />

Wir laden alle engagierten Bürger und Bürgerinnen<br />

der Gemeinde ein, sich an diesem<br />

Prozess zu beteiligen. Wir können Entscheidendes<br />

tun, unsere Energiezukunft ein Stück<br />

weit selbst in die Hand nehmen.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei den<br />

Projektteam des Energiepark Bruck unter<br />

der Nummer 02162/68 100 13<br />

ausgabe april 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!