05.01.2013 Aufrufe

Münchner ärztliche Anzeigen - Bündnis gegen Depression

Münchner ärztliche Anzeigen - Bündnis gegen Depression

Münchner ärztliche Anzeigen - Bündnis gegen Depression

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

<strong>Münchner</strong> <strong>ärztliche</strong> <strong>Anzeigen</strong><br />

Forschungsprojekt zum US-Gesundheitssystem<br />

Nobelpreisträger McFadden an der<br />

LMU München<br />

Der Nobelpreisträger Daniel McFadden, Professor<br />

für Volkswirtschaftslehre aus Berkeley,<br />

ist als Fellow am Center for Advanced Studies<br />

(CAS) der LMU zu Gast. Der Mikroökonom<br />

wird seine langjährige Kooperation mit<br />

der Volkswirtschaftlichen Fakultät intensivieren<br />

und während seines Aufenthalts mit<br />

Professor Joachim Winter vom Seminar für<br />

empirische Wirtschaftsforschung an einem<br />

Forschungsprojekt zum US-amerikanischen<br />

Gesundheitssystem arbeiten. Die Ökonomen<br />

analysieren die Folgen der Einführung von<br />

Medikamentenversicherungen für Ältere<br />

oder chronisch Kranke und wollen in einem<br />

Anschlussprojekt untersuchen, ob sich<br />

die neuen Erkenntnisse und empirischen<br />

Methoden auf das deutsche System übertragen<br />

lassen.<br />

Krebs-Nachsorge bei Kindern<br />

Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa<br />

1800 Kinder an Krebs. Dank des hohen<br />

medizinischen Standards hierzulande<br />

überleben 75 Prozent von ihnen diese<br />

Krankheit. Allerdings hinterlassen Chemotherapie<br />

und/oder Bestrahlung bei zwei<br />

Drittel dieser Kinder und Jugendlichen<br />

zum Teil nachhaltige Spuren. Ein Artikel<br />

in der Zeitschrift Monatsschrift Kinderheilkunde<br />

erläutert die häufigsten Spätfolgeerkrankungen<br />

und deren immer weiter<br />

Selbsthilfezentrum<br />

München<br />

Berufsverband der Deutschen<br />

Dermatologen e.V.<br />

Technische Universität<br />

München<br />

Daniel McFadden wurde im Jahr 2000 für<br />

seine bahnbrechenden Arbeiten in der Mikroökonometrie<br />

mit dem Nobelpreis für<br />

Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet.<br />

Er hat Theorien und Methoden zur statistischen<br />

Analyse des Verhaltens von Individuen<br />

und Haushalten entwickelt, die heute<br />

in den Sozialwissenschaften zum gängigen<br />

Instrumentarium gehören. Nach seiner Promotion<br />

in den Wirtschaftswissenschaften im<br />

Jahr 1962 lehrte Daniel McFadden zunächst<br />

als Professor an der University of California,<br />

Berkeley. In den späten 1970er Jahren<br />

wechselte er an die wirtschaftswissenschaftliche<br />

Fakultät des Massachusetts Institute of<br />

Technology. 1991 kehrte er nach Berkeley<br />

zurück und gründete dort das Econometrics<br />

Laboratory, das er bis heute leitet.<br />

Pressestelle LMU München<br />

verbesserten Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Innerhalb der letzten 50 Jahre sind die<br />

Überlebenschancen nach einer Krebserkrankung<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

unter 15 Jahren enorm gewachsen. Leider<br />

kann von diesen Patienten nur die Minderheit<br />

darauf hoffen, sich am Ende als „geheilt“<br />

zu bezeichnen. Bei der Nachsorge ist<br />

unbedingt darauf zu achten, dass sie derart<br />

engmaschig stattfindet, dass eventuelle<br />

Spätfolgen so rechtzeitig wie möglich<br />

Informationsveranstaltung für Patienten<br />

zur Euro-Melanomwoche<br />

Montag, 4. Mai 2009, 19.00 Uhr<br />

Hörsaal der Kinderklinik, Klinikum Schwabing Kölner Platz 1, 80804 München<br />

Eva Kreling (Vorstand Verein Selbsthilfekontaktstelle in Bayern, Selbsthilfezentrum<br />

München): Selbsthilfe in der medizinischen Versorgung<br />

Dr. Sebastian Biltz (Dermatologe und 1. stellvertretender Vorsitzender des bayer.<br />

Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen, München): Was ist wichtig beim<br />

Sonnenschutz<br />

Dr. Brigitte Coras (Oberärztin, Dermatologische Klinik, Klinikum Schwabing):<br />

Wie unterscheide ich gutartige von bösartigen Muttermalen und welche therapeutischen<br />

Möglichkeiten gibt es?<br />

Prof. Dr. Rüdiger Hein (ltd. Oberarzt, Dermatologische Klinik, Techn. Univ. München):<br />

Wie erkenne ich den weißen Hautkrebs und welche therapeutischen Möglichkeiten<br />

gibt es?<br />

erkannt werden. In Folge kann nach dem<br />

Erkennen sofort die richtige Therapie einsetzen.<br />

Zu den häufigsten Spätfolgen im<br />

Kindes- oder gar erst im Erwachsenenalter<br />

nach einer Krebstherapie zählen Schädigungen<br />

von Herz, Nieren oder Schilddrüse,<br />

Hörverluste oder Wachstumsstörungen<br />

und viele mehr.<br />

In einer Langzeitstudie der Gesellschaft für<br />

Pädiatrische Onkologie und Hämatologie<br />

(GPOH) werden die Spätfolgen bei Kindern<br />

und Jugendlichen nach einer Krebserkrankung<br />

erfasst. Entsprechend werden Risikogruppen<br />

definiert, die Folgeerkrankungen<br />

erleiden könnten, und Maßnahmen<br />

aufgeführt, wie diese zu behandeln sind.<br />

Auf Basis der Ergebnisse dieser Langzeitbeobachtung,<br />

dem Late Effects Surveillance<br />

System (LESS), arbeiten immer mehr<br />

Therapiezentren im deutschsprachigen In-<br />

und Ausland und auch im europäischen<br />

Raum gemeinsam an der Therapieoptimierung<br />

während der Nachsorge. Zum Teil<br />

sind es einfache aber hilfreiche Methoden,<br />

mit denen in Klinik und Praxis eine Nachsorgeuntersuchung<br />

bei Kindern und Jugendlichen<br />

durchgeführt werden können.<br />

Entsprechende Nachsorgeempfehlungen<br />

für die am häufigsten auftretenden Krebserkrankungen<br />

sind auch im Internet abrufbar,<br />

wie zum Beispiel unter<br />

www.kinderkrebsinfo.de oder auch<br />

www.kinderkrebsstiftung.de oder<br />

www.less-studie.de.<br />

Ein weiterer Artikel in der Monatsschrift<br />

Kinderheilkunde beschäftigt sich analog<br />

mit dem frühen Erkennen von Spätfolgen<br />

bei Erwachsenen und der anschließend<br />

richtigen Therapie. Um weiterhin neue<br />

Kenntnisse über die Krebsnachsorge zu bekommen,<br />

sollte der ehemalige Patient sich<br />

regelmäßig zu Untersuchungen vorstellen.<br />

Dabei ist wichtig, dass ein stetiger Datenaustausch<br />

zwischen Hausarzt und Therapiezentrum<br />

stattfindet. Am Beispiel der<br />

St. Anna-Erwachsenensprechstunde am<br />

Universitätsklinikum in Wien hat sich<br />

gezeigt, dass eine zentrale onkologische<br />

Anlaufstelle mit Fachärzten aus den verschiedenen<br />

medizinischen Gebieten von<br />

Erwachsenen durchaus eine akzeptierte<br />

Alternative zu Hausarzt oder behandelnder<br />

Klinik ist.<br />

Pressestelle Springer Fachzeitschriften

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!