06.01.2013 Aufrufe

Seminaranmeldung - GAW Rastede

Seminaranmeldung - GAW Rastede

Seminaranmeldung - GAW Rastede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spezial<br />

2009<br />

<strong>GAW</strong> <strong>Rastede</strong><br />

Oldenburger Straße 118<br />

26180 <strong>Rastede</strong><br />

GenoPE<br />

Personalentwicklung in<br />

Volksbanken und Raiffeisenbanken<br />

Aktuelle Spezialseminare<br />

März 2009<br />

Telefon 0 44 02 – 93 82 0<br />

Telefax 0 44 02 – 93 82 93<br />

E-Mail gawrastede@gvweser-ems.de<br />

Internet www.gawrastede.de


Spezialseminar<br />

Notes Seminarkatalog:<br />

S14 Spezialseminare Beauftragtenwesen<br />

Zielgruppe:*<br />

• Beauftragte Datenschutz<br />

S-GRD Neue Gesetze und aktuelle Rechtsprechung<br />

im Bereich Datenschutz<br />

Zielsetzung:<br />

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über mehrere<br />

neue Gesetze, die den Datenschutz der Bank<br />

betreffen sowie über die aktuelle Rechtsprechung.<br />

Die erste BDSG-Novelle beinhaltet Regelungen zum<br />

Scoring mit umfassenden neuen Auskunftsrechten<br />

für die Kunden. Aus Anlass der aktuellen Datenschutzvorfälle<br />

hat die Bundesregierung im Oktober<br />

2008 eine zweite Datenschutznovelle vorgestellt, mit<br />

der eine Informationspflicht eingeführt werden soll,<br />

falls Daten zu Bankkonten oder Kreditkarten unrechtmäßig<br />

Dritten zur Kenntnis gelangt sind.<br />

Gleichzeitig gibt es neue Einschränkungen für Daten<br />

im Marketingbereich und eine Neuregelung für das<br />

Datenschutzaudit.<br />

Im Frühjahr wird zudem das neue Telefonwerbungsgesetz<br />

in Kraft treten, mit dem für die Bank<br />

alle Einwilligungen für Werbeanrufe durch schlüssiges<br />

Handeln entfallen. Gleichzeitig werden für Werbeanrufe<br />

ohne Einwilligungen Bußgelder bis zu<br />

50.000,00 € eingeführt.<br />

Die Themen werden anhand zahlreicher Beispiele<br />

veranschaulicht.<br />

Seminardauer: 1 Tag<br />

Beginn: 09:00 Uhr<br />

Ende: 17:00 Uhr<br />

Termin: 02.03.2009<br />

Seminarpreis: € 230,00<br />

Verpflegung: € 27,50<br />

plus USt.<br />

Anmeldungen über Notes Seminarkatalog oder auf unserem<br />

Vordruck per Fax<br />

* Aus Vereinfachungsgründen wird auf die weibliche Anrede verzichtet.<br />

Verteiler: � Vorstand<br />

Inhaltsübersicht:<br />

� Leitung Personal<br />

• Die beiden BDSG-Novellen 2009<br />

• Das neue Telefonwerbungsgesetz und die UWG-<br />

Novelle<br />

• Die Datenschutzregelungen im Telemediengesetz<br />

• Auswirkungen des Payback-Urteils des BGH auf die<br />

Bank<br />

• Weitere aktuelle Rechtsprechung zum Datenschutz<br />

Referent:<br />

Rechtsanwalt Burkhard Kurze, Wirtschaftsjurist<br />

Wiesbaden


<strong>Seminaranmeldung</strong><br />

An<br />

Genossenschaftsakademie Weser-Ems Fax-Nr. 0 44 02 - 93 82 93<br />

<strong>GAW</strong> <strong>Rastede</strong><br />

Oldenburger Straße 118 oder über Lotus Notes Seminarkatalog<br />

mit Ihrer <strong>GAW</strong>-Institutsnummer<br />

26180 <strong>Rastede</strong><br />

Termin: Ort:<br />

02.03.2009 <strong>Rastede</strong><br />

S-GRD Neue Gesetze und aktuelle Rechtsprechung<br />

im Bereich Datenschutz<br />

Wir melden verbindlich an:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Absender:<br />

Name Vorname<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Genossenschaft<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

AnsprechpartnerIn Telefon<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

Datum Unterschrift / Stempel


Spezialseminar<br />

Notes Seminarkatalog:<br />

S08 Spezialseminare Personalmanagement<br />

S20 Spezialseminare Marktfolge<br />

Zielgruppe:*<br />

• Vorstandssekretärinnen und –assistentinnen<br />

• Mitarbeiterinnen aus anderen Funktionsbreichen,<br />

die mit Sekretariatsaufgaben (z. B. Empfang von Kunden<br />

und Schriftverkehr) betraut sind<br />

S-EVA Effiziente Vorstandsassistenz<br />

Unternehmerisch denken – verantwortlich handeln<br />

Zielsetzung:<br />

Vorstandssekretärinnen und -assistentinnen unterstützen<br />

maßgeblich die Führungsarbeit. In diesem<br />

Seminar entwickeln die Teilnehmerinnen ihre fachlichen,<br />

persönlichen und kommunikativen Kompetenzen<br />

weiter, damit sie ihre Verantwortungsbereiche<br />

selbstständig und selbstbewusst ausfüllen können.<br />

Sie lernen, das Image ihrer Bank stets im Blick zu<br />

haben und den Kontaktstellen zu Kunden und Geschäftspartnern<br />

besondere Aufmerksamkeit zu widmen.<br />

Sie können persönliche und telefonische Gespräche<br />

zu eindeutigen Ergebnissen führen – für ihr eigenes<br />

Aufgabengebiet und zur Unterstützung und Entlastung<br />

ihrer Vorgesetzten.<br />

Schriftliche Mitteilungen an Kunden müssen zeitgemäß<br />

gestaltet und formuliert sein. Jeder Text gibt<br />

auch Botschaften zwischen den Zeilen weiter. Ist<br />

der Absender serviceorientiert, unbürokratisch,<br />

hilfsbereit – also ein Partner, den der Empfänger<br />

gerne weiter empfehlen kann? Die Teilnehmerinnen<br />

nehmen Tipps und Anregungen mit, diese geschäftlichen<br />

Ziele mit ihren Korrespondenzen zu unterstützen.<br />

Seminardauer: 2 Tage<br />

1. Tag Beginn: 09:00 Uhr<br />

2. Tag Ende: 17:00 Uhr<br />

Termin: 03.03. – 04.03.2009<br />

Seminarpreis: € 370,00<br />

Verpflegung: € 98,00<br />

mit Übernachtung plus USt.<br />

Verpflegung: € 55,00<br />

ohne Übernachtung plus USt.<br />

Anmeldungen über Notes Seminarkatalog oder auf unserem<br />

Vordruck per Fax<br />

* Aus Vereinfachungsgründen wird auf die männliche Anrede verzichtet.<br />

Verteiler: � Vorstand<br />

Inhaltsübersicht:<br />

• Kunden und Besucher serviceorientiert betreuen<br />

− Begrüßen und bekannt machen<br />

− Die richtige Anrede<br />

− Körpersprache – Macht ohne Worte<br />

− Zeitgemäße Umgangsformen<br />

− Die Gastgeberrolle bei offiziellen Anlässen<br />

• Kommunikation – am Telefon und in der persönlichen<br />

Begegnung<br />

− Sympathie aufbauen und Vertrauen gewinnen<br />

− Stimme, Sprache und Tonfall beeinflussen den<br />

Gesprächsverlauf<br />

− Die richtigen Worte finden und die Zeit im Auge<br />

haben<br />

− Zielorientiertes Führen von Gesprächen mit Kunden<br />

− Mit Fragetechnik schneller zum Ziel kommen<br />

− Anrufer, die sich beschweren, zufrieden stellen<br />

und als Partner behalten<br />

• Modernes Image mit allen Texten erzielen<br />

− Schreibstil dem Redestil anpassen - Kundenorientiert<br />

formulieren<br />

− Jeder Brief ist immer auch ein Werbebrief: Tipps<br />

für die Angebotsgestaltung<br />

− Abschied von unnötiger Verwendung von Hauptwörtern<br />

und Bandwurmsätzen<br />

− So kommt jeder Brief gut an: für die Augen des<br />

Empfängers den Brief gestalten<br />

− Stilvolle persönliche Briefe zu besonderen Gelegenheiten<br />

Referentin:<br />

� Leitung Personal<br />

Heide R. Koppenhöfer<br />

Unternehmensberaterin, Managementtrainerin,<br />

Trainerin für Office Management<br />

office consulting Heide R. Koppenhöfer, Bröckel<br />

Die Veranstaltung knüpft an die in 2007 durchgeführten Seminare<br />

S-MIO Management im Office an.


<strong>Seminaranmeldung</strong><br />

An<br />

Genossenschaftsakademie Weser-Ems Fax-Nr. 0 44 02 - 93 82 93<br />

<strong>GAW</strong> <strong>Rastede</strong><br />

Oldenburger Straße 118 oder über Lotus Notes Seminarkatalog<br />

mit Ihrer <strong>GAW</strong>-Institutsnummer<br />

26180 <strong>Rastede</strong><br />

Termin: Ort:<br />

03.03. – 04.03.2009 <strong>Rastede</strong><br />

S-EVA Effiziente Vorstandsassistenz<br />

Unternehmerisch denken – verantwortlich handeln<br />

Wir melden verbindlich an:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Absender:<br />

Name Vorname<br />

Übernachtung<br />

Ja Nein<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Genossenschaft<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

AnsprechpartnerIn Telefon<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

Datum Unterschrift / Stempel


Spezialseminar<br />

Notes Seminarkatalog:<br />

S11 Spezialseminare Innenrevision<br />

Zielgruppe:*<br />

• Leitung Innenrevision<br />

• Innenrevisoren<br />

S-IR09F Informations-Tagung für interne Revisoren<br />

Zielsetzung:<br />

Das Seminar gibt den Teilnehmern anhand von<br />

Beispielen Hilfen bei der Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit<br />

bei Kreditnehmern, die den Gewinn<br />

anhand einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung<br />

gem. § 4 Abs. 3 EStG ermitteln. Zudem wird die<br />

Risikofrüherkennungsfunktion von betriebswirtschaftlichen<br />

Auswertungen diskutiert.<br />

Für die Prüfung der Offenlegungspflichten gemäß §<br />

26a KWG und den Vorschriften aus der Solvabilitätsrichtlinie<br />

werden Prüfungsansätze aufgezeigt<br />

und Neuerungen aufgrund des Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetzes<br />

besprochen.<br />

Von der Verbraucherkreditrichtlinie ist das komplette<br />

Verbraucherkreditgeschäft von der Werbung, der<br />

Vertragsanbahnung bis zum Vertragsabschluss<br />

betroffen. Die Verbraucherkreditrichtlinie wird sich<br />

auf die Geschäftsprozesse und insbesondere auch<br />

auf das Formularwesen auswirken. Das Seminar<br />

gibt einen ersten Überblick zur Richtlinie wieder.<br />

Abschließend werden aktuelle Rechtsfragen zu den<br />

Bereichen Telefonmarketing, Internet, Werbung etc.<br />

erörtert.<br />

Seminardauer: 2 Tage<br />

1. Tag Beginn: 09:00 Uhr<br />

2. Tag Ende: 17:00 Uhr<br />

Termine: 09.03. – 10.03.2009<br />

19.03. – 20.03.2009<br />

Seminarpreis: € 380,00<br />

Verpflegung: € 98,00<br />

mit Übernachtung plus USt.<br />

Verpflegung: € 55,00<br />

ohne Übernachtung plus USt.<br />

Anmeldungen über Notes Seminarkatalog oder auf unserem<br />

Vordruck per Fax<br />

* Aus Vereinfachungsgründen wird auf die weibliche Anrede verzichtet.<br />

Verteiler: � Vorstand<br />

Inhaltsübersicht:<br />

• Bilanzanalyse (Schwerpunkte bei der Einnahmen-<br />

Überschussrechnung gem. § 4 Abs. 3 EStG),<br />

Wechsel von Bilanzerstellung zur 4(3)-Rechnung<br />

• Offenlegung nach § 26a KWG<br />

• Solvabilitätsrichtlinie<br />

• Neufassung des Geldwäschegesetzes durch das<br />

Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz<br />

• Verbraucherkreditrichtlinie und Risikobegrenzungsgesetz<br />

• Aktuelle Rechtsfragen zu den Themen Telefonmarketing,<br />

Internet, Werbung etc.<br />

Referenten:<br />

� Leitung Personal<br />

� Leitung Innenrevision<br />

VP / StB Stephan Hardy<br />

Abteilung Prüfungsdienst Genossenschaftsbanken<br />

Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V.<br />

VP Jürgen Ströde<br />

Abteilung Prüfungsdienst Genossenschaftsbanken<br />

Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V.<br />

VP Rainer Trütken<br />

Abteilung Prüfungsdienst Genossenschaftsbanken<br />

Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V.<br />

VP Günther Hirschfeld<br />

Abteilung Prüfungsdienst Genossenschaftsbanken<br />

Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V.<br />

WP / StB Christoph Stärk<br />

Abteilung Prüfungsdienst Genossenschaftsbanken<br />

Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V.<br />

RA Jochen Röben<br />

Abteilung Rechtsberatung<br />

Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V.<br />

Rechtsanwalt Burkhard Kurze, Wirtschaftsjurist,<br />

Wiesbaden


<strong>Seminaranmeldung</strong><br />

An<br />

Genossenschaftsakademie Weser-Ems Fax-Nr. 0 44 02 - 93 82 93<br />

<strong>GAW</strong> <strong>Rastede</strong><br />

Oldenburger Straße 118 oder über Lotus Notes Seminarkatalog<br />

mit Ihrer <strong>GAW</strong>-Institutsnummer<br />

26180 <strong>Rastede</strong><br />

Termine: Ort:<br />

09.03. – 10.03.2009 <strong>Rastede</strong><br />

19.03. – 20.03.2009 <strong>Rastede</strong><br />

S-IR09F Informations-Tagung für interne Revisoren<br />

Wir melden verbindlich an:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Absender:<br />

Name Vorname<br />

Bitte ankreuzen: Übernachtung<br />

09. – 10.03.09 19. – 20.03.09 ja nein<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Genossenschaft<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

AnsprechpartnerIn Telefon<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

Datum Unterschrift / Stempel


Spezialseminar<br />

Notes Seminarkatalog:<br />

S04 Spezialseminare Privatkundengeschäft<br />

S05 Spezialseminare Firmenkunden<br />

Zielgruppe:*<br />

• Privatkundenberatung Vermögensanlage/ - bildung<br />

• Privatkundenbetreuung Vermögensanlage/ -bildung<br />

• Firmenkundenberatung<br />

• Firmenkundenbetreuung<br />

S-ESG Das neue Erbschaftsteuergesetz<br />

Zielsetzung:<br />

Die Übertragung von Vermögensteilen oder des<br />

Vermögens im Ganzen, z.B. auf die Kinder, u. U.<br />

auch im Wege einer vorweggenommenen Erbfolge,<br />

erhält eine immer größere Bedeutung. In den nächsten<br />

zehn Jahren wird ca. die Hälfte der Kundeneinlagen<br />

aller Volksbanken und Raiffeisenbanken an<br />

Erben übertragen.<br />

Das Erbschaftsteuerreformgesetz ist am 01.01.2009<br />

in Kraft getreten.<br />

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer Einzelheiten<br />

zum neuen Bewertungsrecht sowie konkrete<br />

Berechnungsbeispiele, wie sich die Erbschaftsteuerreform<br />

in verschiedenen Fällen auswirkt.<br />

Seminardauer: ½ Tag<br />

Beginn: 09:00 Uhr<br />

Ende: 13:00 Uhr<br />

Termin: 11.03.2009<br />

Seminarpreis: € 130,00<br />

Verpflegung: € 22,50<br />

plus USt.<br />

Anmeldungen über Notes Seminarkatalog oder auf unserem<br />

Vordruck per Fax<br />

* Aus Vereinfachungsgründen wird auf die weibliche Anrede verzichtet.<br />

Verteiler: � Vorstand<br />

Inhaltsübersicht:<br />

• Das neue Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz<br />

im Überblick<br />

• Die neuen Bewertungsregeln<br />

− Betriebsvermögen, Anteile an Kapitalgesellschaften<br />

− Grundvermögen<br />

− Land- und Forstwirtschaft<br />

− Übriges Vermögen<br />

• Verschonungsregeln<br />

− Abschlag von der Bemessungsgrundlage, gleitende<br />

Freigrenze<br />

− Sonderregelungen für Verwaltungsvermögen<br />

− Lohnsummenklausel<br />

− Überentnahmen<br />

− Nachversteuerung<br />

− Sonderregelung für kleine Betriebe<br />

• Steuerklassen, Steuersätze, Freibeträge<br />

• Begünstigter Erwerb von Familienheimen<br />

• Wahlrecht in Erbfällen<br />

• Belastungsvergleich bei typischen Fällen nach<br />

altem und neuem Recht<br />

Referent:<br />

� Personal<br />

� Leitung Privatkunden<br />

� Leitung Firmenkunden<br />

StB Volker Webering, Abteilungsleiter<br />

Abt. Steuerberatung<br />

Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V.


<strong>Seminaranmeldung</strong><br />

An<br />

Genossenschaftsakademie Weser-Ems Fax-Nr. 0 44 02 - 93 82 93<br />

<strong>GAW</strong> <strong>Rastede</strong><br />

Oldenburger Straße 118 oder über Lotus Notes Seminarkatalog<br />

mit Ihrer <strong>GAW</strong>-Institutsnummer<br />

26180 <strong>Rastede</strong><br />

Termin: Ort:<br />

11.03.2009 <strong>Rastede</strong><br />

S-ESG Das neue Erbschaftsteuergesetz<br />

Wir melden verbindlich an:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Absender:<br />

Name Vorname<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Genossenschaft<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

AnsprechpartnerIn Telefon<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

Datum Unterschrift / Stempel


Spezialseminar<br />

Notes Seminarkatalog:<br />

S08 Spezialseminare Personalmanagement<br />

Zielgruppe:*<br />

• Leitung Personal<br />

S-PAV „Bedienen, Beraten, Verkaufen“ –<br />

auf welcher Stufe befinden sich Ihre Mitarbeiter?<br />

Zielsetzung:<br />

Im Seminar wird die neue internetgestützte Anwendung<br />

PAV@ zur strukturierten Erkennung von Vertriebspotenzialen<br />

der Bankmitarbeiter vorgestellt.<br />

Die Teilnehmer werden für Chancen und Risiken<br />

beim Einsatz des Instruments PAV@ bzw. für wichtige<br />

Aspekte für die daraus folgenden, ggf. auch<br />

anspruchsvollen Gesprächssituationen sensibilisiert.<br />

Unter Berücksichtigung der heutigen Personalentwicklungskonzepte<br />

der Teilnehmerbanken werden<br />

Rahmendaten für die erfolgreiche Nutzung in der<br />

Bank erarbeitet.<br />

Seminardauer: 1 Tag<br />

Beginn: 09:30 Uhr<br />

Ende: 17:00 Uhr<br />

Termin: 12.03.2009<br />

Seminarpreis: € 230,00<br />

Verpflegung: € 27,50<br />

plus USt.<br />

Anmeldungen über Notes Seminarkatalog oder auf unserem<br />

Vordruck per Fax<br />

* Aus Vereinfachungsgründen wird auf die weibliche Anrede verzichtet.<br />

Verteiler: � Vorstand<br />

Inhaltsübersicht:<br />

• Status Quo der beteiligten Banken<br />

• Vorstellung der Internetanwendung PAV@ (Potenzialanalyse<br />

Vertrieb)<br />

• Rahmenbedingungen schaffen (technisch, rechtlich,<br />

organisatorisch)<br />

• Rolle der Führungskraft im Umsetzungsprozess<br />

• Parallele Umsetzungsworkshops<br />

(für Banken mit und ohne Beurteilungs- und Fördersystem)<br />

− Welche Schritte sind sinnvoll?<br />

− Was gilt es zu beachten?<br />

− Welche Erfolgskriterien sind wesentlich?<br />

Referenten:<br />

� Leitung Personal<br />

Hans-Peter Dick, Dozent<br />

<strong>GAW</strong> <strong>Rastede</strong><br />

Sarah Neumann, Dipl.Psychologin<br />

Jever<br />

Petra Susemihl, Beraterin<br />

Abteilung Unternehmensberatung<br />

Genossenschaftsverband Weser-Ems e. V.<br />

Annette Ridder, Beraterin<br />

Abteilung Unternehmensberatung<br />

Genossenschaftsverband Weser-Ems e. V.


<strong>Seminaranmeldung</strong><br />

An<br />

Genossenschaftsakademie Weser-Ems Fax-Nr. 0 44 02 - 93 82 93<br />

<strong>GAW</strong> <strong>Rastede</strong><br />

Oldenburger Straße 118 oder über Lotus Notes Seminarkatalog<br />

mit Ihrer <strong>GAW</strong>-Institutsnummer<br />

26180 <strong>Rastede</strong><br />

Termin: Ort:<br />

12.03.2009 <strong>Rastede</strong><br />

S-PAV „Bedienen, Beraten, Verkaufen“ –<br />

auf welcher Stufe befinden sich Ihre Mitarbeiter?<br />

Wir melden verbindlich an:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Absender:<br />

Name Vorname<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Genossenschaft<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

AnsprechpartnerIn Telefon<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

Datum Unterschrift / Stempel


Spezialseminar<br />

Notes Seminarkatalog:<br />

S04 Spezialseminare Privatkunden<br />

S05 Spezialseminare Firmenkunden<br />

S06 Spezialseminare Bankmanagement<br />

S08 Spezialseminare Personalmanagement<br />

S10 Spezialseminare Betriebsbereich<br />

S11 Spezialseminare Innenrevision<br />

S12 Spezialseminare Marketing und Vertrieb<br />

S13 Spezialseminare für Bank-Vorstände<br />

S14 Spezialseminare Beauftragtenwesen<br />

S20 Spezialseminare Marktfolge<br />

Zielgruppe:*<br />

• Mitarbeiter mit Korrespondenzaufgaben aus allen<br />

Funktionsbereichen der Bank<br />

S-MKO Moderne Korrespondenz 1 – Ihre Visitenkarte<br />

Zielsetzung:<br />

Den Teilnehmern wird die Formulierung des adressatenbezogenen,<br />

korrekten und wirkungsvollen Geschäftsbriefes<br />

erleichtert. Grundlage dafür stellt<br />

zunächst die Kontrolle des eigenen Sprachgebrauchs<br />

dar, denn nur wer veraltete oder umständliche<br />

Wendungen erkennt, kann sie auch in<br />

Zukunft vermeiden.<br />

In unterschiedlichen Übungsformen werden formale<br />

sowie sprachliche Regeln vorgestellt und trainiert,<br />

die zu einem präzisen und leicht verständlichen<br />

Schreibstil führen. Gemeinsam überarbeitete Briefe<br />

zeigen neue Formulierungen auf und geben Beispiele<br />

für moderne Texte, bei denen der Leser im Mittelpunkt<br />

steht.<br />

Seminardauer: 1 Tag<br />

Beginn: 09:15 Uhr<br />

Ende: 17:00 Uhr<br />

Teilnehmerzahl: maximal 15<br />

Termin: 16.03.2009<br />

Seminarpreis: € 170,00<br />

Verpflegung: € 27,50<br />

plus USt.<br />

Anmeldungen über Notes Seminarkatalog oder auf unserem<br />

Vordruck per Fax<br />

Diese Veranstaltung ist auch als Inhouse-Seminar<br />

buchbar.<br />

* Aus Vereinfachungsgründen wird auf die weibliche Anrede verzichtet.<br />

Verteiler: � Vorstand<br />

Inhaltsübersicht:<br />

• Formale Kriterien der Briefgestaltung<br />

− normgerechte Briefgestaltung: DIN 5008<br />

• Inhaltliche Kriterien: Sprache und Stil<br />

− Formulierungshilfen und Regeln<br />

� Wortwahl: knapp und treffend<br />

� Sprachstil: angemessen und lebendig<br />

� Satzbildung: übersichtlich und verständlich<br />

� Texte: lesbar und ansprechend<br />

− Textgestaltung: Gliederung und Ordnung<br />

� Erkennen grammatischer Zusammenhänge<br />

� logisch korrekte Verknüpfung von Gedanken<br />

• Wirkungsvolle Korrespondenz<br />

− empfängerorientiertes Schreiben<br />

− die vier „Verständlichmacher“<br />

• Tipps für einen leserorientierten und überzeugenden<br />

Briefstil<br />

Mustertexte, die Sie verändern möchten, können bis<br />

zum 02.03.2009 an die Referentin geschickt werden.<br />

E-Mail: pastors@muenster.de<br />

Referentin:<br />

� Leitung Personal<br />

Claudia Pastors, Germanistin und Trainerin<br />

Münster<br />

Claudia Pastors berät als selbstständige Beraterin Unternehmen<br />

beim Aufbau einer zeitgemäßen und kundenorientierten<br />

Kommunikationskultur.


<strong>Seminaranmeldung</strong><br />

An<br />

Genossenschaftsakademie Weser-Ems Fax-Nr. 0 44 02 - 93 82 93<br />

<strong>GAW</strong> <strong>Rastede</strong><br />

Oldenburger Straße 118 oder über Lotus Notes Seminarkatalog<br />

mit Ihrer <strong>GAW</strong>-Institutsnummer<br />

26180 <strong>Rastede</strong><br />

Termin: Ort:<br />

16.03.2009 <strong>Rastede</strong><br />

S-MKO Moderne Korrespondenz 1 – Ihre Visitenkarte<br />

Wir melden verbindlich an:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Absender:<br />

Name Vorname<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Genossenschaft<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

AnsprechpartnerIn Telefon<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

Datum Unterschrift / Stempel


Spezialseminar<br />

Notes Seminarkatalog:<br />

S04 Spezialseminare Privatkunden<br />

Zielgruppe:*<br />

• Privatkundenberatung Wohnbaufinanzierung<br />

S-CBF Chancen im Baufinanzierungsmarkt<br />

Intensiv-Workshop<br />

Zielsetzung:<br />

Die aktuelle wirtschaftliche Situation sowie der<br />

Druck der Mitbewerber erfordern eine intensivere<br />

Auseinandersetzung mit dem Thema Baufinanzierung.<br />

Dieser Intensiv- und Trainingsworkshop richtet<br />

sich an langjährige Mitarbeiter in der Wohnbaufinanzierung.<br />

Die Teilnehmer tauschen Erfahrungen im Umgang<br />

mit Mitbewerberangeboten, Preisgesprächen und<br />

Akquisepotenzialen aus und diskutieren individuelle<br />

und innovative Finanzierungsmodelle.<br />

Seminardauer: 1 Tag<br />

Beginn: 09:00 Uhr<br />

Ende: 16:45 Uhr<br />

Termine: 19.03.2009<br />

3. Quartal 2009<br />

Seminarpreis: € 140,00<br />

Verpflegung: € 27,50<br />

plus USt.<br />

Anmeldungen über Notes Seminarkatalog oder auf unse-<br />

rem Vordruck per Fax<br />

* Aus Vereinfachungsgründen wird auf die weibliche Anrede verzichtet.<br />

Verteiler: � Vorstand<br />

Inhaltsübersicht:<br />

• Erfahrungsaustausch zum erfolgreichen Umgang mit<br />

Mitbewerbern<br />

• Preisgespräche<br />

• Aktive Akquise<br />

• Individuelle Finanzierungsmodelle (z.B. Fremdwährungsdarlehen,<br />

Forwarddarlehen)<br />

• Ganzheitliche Beratung und Cross-Selling<br />

• Beziehungsmanagement als Kundenmagnet<br />

Referenten:<br />

� Leitung Personal<br />

� Leitung Vertrieb<br />

� Leitung Privatkunden<br />

Karl-Heinz Meyer, Regionaldirektor<br />

Münchener Hypothekenbank eG<br />

Dirk Rütemann, Regionalleiter<br />

Münchener Hypothekenbank eG


<strong>Seminaranmeldung</strong><br />

An<br />

Genossenschaftsakademie Weser-Ems Fax-Nr. 0 44 02 - 93 82 93<br />

<strong>GAW</strong> <strong>Rastede</strong><br />

Oldenburger Straße 118 oder über Lotus Notes Seminarkatalog<br />

mit Ihrer <strong>GAW</strong>-Institutsnummer<br />

26180 <strong>Rastede</strong><br />

Termin: Ort:<br />

19.03.2009 <strong>Rastede</strong><br />

S-CBF Chancen im Baufinanzierungsmarkt<br />

Intensiv-Workshop<br />

Wir melden verbindlich an:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Absender:<br />

Name Vorname<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Genossenschaft<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

AnsprechpartnerIn Telefon<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

Datum Unterschrift / Stempel


Spezialseminar<br />

Notes Seminarkatalog:<br />

S10 Spezialseminare Betriebsbereich<br />

S11 Spezialseminare Innenrevision<br />

S12 Spezialseminare Marketing und Vertrieb<br />

S14 Spezialseminare Beauftragtenwesen<br />

Zielgruppe:*<br />

• Leitung Innenrevision<br />

• Innenrevisoren<br />

• Beauftragte Datenschutz<br />

• Leitung Betriebsbereich<br />

• Leitung Marketing und Vertrieb<br />

S-RSR Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen<br />

für Veranstaltungen<br />

Zielsetzung:<br />

Events und andere Veranstaltungen sind aus den<br />

Vertriebsaktivitäten einer Bank oder einer Genossenschaft<br />

nicht mehr wegzudenken. Die Teilnehmer<br />

erfahren, welche rechtlichen Aspekte bereits bei der<br />

Planung und Werbung frühzeitig zu berücksichtigen<br />

sind, um Ärger und Kosten zu vermeiden.<br />

Es werden zu allen Themen praxisgerechte Lösungen<br />

zur Umsetzung aufgezeigt.<br />

Seminardauer: 1 Tag<br />

Beginn: 09:00 Uhr<br />

Ende: 17:00 Uhr<br />

Termin: 23.03.2009<br />

Seminarpreis: € 230,00<br />

Verpflegung: siehe Anmeldeformular<br />

Anmeldungen über Notes Seminarkatalog oder auf unserem<br />

Vordruck per Fax<br />

* Aus Vereinfachungsgründen wird auf die weibliche Anrede verzichtet.<br />

Verteiler: � Vorstand<br />

Inhaltsübersicht:<br />

� Leitung Personal<br />

� Leitung Innenrevision<br />

� Leitung Betriebsbereich<br />

� Leitung Marketing und Vertrieb<br />

• Verträge mit Veranstaltern<br />

− Erforderliche Klauseln im Vertrag<br />

− Anmietung von Hallen und Räumlichkeiten<br />

− kostenlose Überlassung / Vermietung eigener Räume<br />

an Vereine<br />

− Probleme bei der Kartendistribution<br />

• Haftung bei Veranstaltungen<br />

− Gefahr der Veranstalterhaftung<br />

− Maßnahmen zur Risikominderung<br />

− Haftungsausschlüsse bei der Versicherung<br />

• Besonderheiten bei der Werbung für die Veranstaltung<br />

− AGB-Problem bei der Verwendung von Anmeldecoupons<br />

− Pflichtangaben bei der Werbung für die Veranstaltung<br />

− Rechtliche Aspekte bei Teilnahmebedingungen<br />

− Besondere Probleme bei Kooperationen<br />

• Verträge mit Künstlern und Agenturen<br />

− Direkte Verträge mit Künstlern<br />

− Verträge mit Eventagenturen<br />

− Leistungsstörungen<br />

− Besonderheiten bei der Künstlersozialversicherung<br />

• Steuerliche Aspekte bei Events und Veranstaltungen<br />

− Steuereinbehaltungspflicht und Haftung bei der Verpflichtung<br />

ausländischer Künstler<br />

− Steuerliche Aspekte bei der Verpflegung<br />

− Verdeckte Gewinnausschüttungen<br />

− Mitarbeiter als Reisebetreuer<br />

• Eventsponsoring<br />

− Regelungen im Sponsoringvertrag<br />

− Berücksichtigung von Rechten Dritter<br />

− Vermeidung von Konflikten im Vorfeld<br />

Referenten:<br />

Rechtsanwalt Burkhard Kurze, Wirtschaftsjurist<br />

Wiesbaden<br />

StB. Volker Webering, Abteilungsleiter<br />

Abt. Steuerberatung<br />

Genossenschaftsverband Weser-Ems e. V.


Spezialseminar<br />

Notes Seminarkatalog:<br />

S11 Spezialseminare Innenrevision<br />

S12 Spezialseminare Marketing und Vertrieb<br />

Zielgruppe:*<br />

• Leitung Innenrevision<br />

• Innenrevisoren<br />

• Leitung Marketing und Vertrieb<br />

• Mitarbeiter, die mit dem Vertrieb elektronischer<br />

Bankdienstleistungen betraut sind<br />

S-RGM Rechtssichere Gestaltung im Marketing –<br />

Website und Printmedien<br />

Zielsetzung:<br />

Die Teilnehmer erhalten Informationen über die<br />

rechtlichen Besonderheiten der in der Werbung<br />

verwendeten Inhalte auf der Website oder in Printmedien,<br />

um ein Markenrecht oder ein fremdes Urheberrecht<br />

nicht zu verletzen. Sie lassen sich bei<br />

Vertragsabschluss zusätzliche Nutzungsrechte einräumen<br />

und vermeiden so Nachforderungen durch<br />

den Auftragnehmer, z. B. bei der Veröffentlichung<br />

einer Broschüre mit Fotos auf der Bankenwebsite.<br />

Im Seminar wird der Unterschied zwischen einer<br />

(lizenz)freien Benutzung und einer lizenzpflichtigen<br />

Bearbeitung anhand zahlreicher Beispiele erläutert.<br />

Die Teilnehmer erfahren, wie sie Erleichterungen<br />

durch das Kunsturheberrecht nutzen können.<br />

Ein weiteres Thema des Seminars ist die Zusammenarbeit<br />

mit Werbeagenturen und Aufträge an<br />

andere Dienstleister.<br />

Es werden zu allen Themen praxisgerechte Lösungen<br />

zur Umsetzung aufgezeigt.<br />

Seminardauer: 1 Tag<br />

Beginn: 09:00 Uhr<br />

Ende: 17:00 Uhr<br />

Termin: 24.03.2009<br />

Seminarpreis: € 230,00<br />

Verpflegung: siehe Anmeldeformular<br />

Anmeldungen über Notes Seminarkatalog oder auf unserem<br />

Vordruck per Fax<br />

* Aus Vereinfachungsgründen wird auf die weibliche Anrede verzichtet.<br />

Verteiler: � Vorstand<br />

Inhaltsübersicht:<br />

� Leitung Personal<br />

� Leitung Innenrevision<br />

� Leitung Marketing und Vertrieb<br />

• Urheberrecht<br />

− Abgrenzung urheberrechtlich geschützter und urheberrechtsfreier<br />

Objekte<br />

− Diskussion von Beispielsfällen<br />

− Unterscheidung einfacher und ausschließlicher<br />

Nutzungsrechte<br />

− Rechtslage bei Bearbeitung von Objekten<br />

− Kostenfreie Fotos aus Internetportalen<br />

• Marken- und Kennzeichenrecht<br />

− Geschützte Objekte<br />

− Vermeidung von Verletzungshandlungen<br />

− Schutz eigener Marken<br />

− Rechtslage bei Domains<br />

• Irreführende und vergleichende Werbung<br />

− Beispiele irreführender Werbung<br />

− Sternchenwerbung<br />

− Besonderheiten bei vergleichender Werbung<br />

• Das Recht am eigenen Bild<br />

− Fotos von Gebäuden<br />

− Einwilligungspflichtige Aufnahmen von Personen<br />

− Schriftliche, mündliche und schlüssige Einwilligungen<br />

− Einwilligungsfreie Aufnahmen<br />

− Nutzung des Privilegs für Veranstaltungsfotos<br />

• Auftragsvergabe an Dritte<br />

− Zusammenarbeit mit Werbeagenturen<br />

− Aufträge an Fotografen und andere Dienstleister<br />

− Besondere Anforderungen an die Vertragsgestaltung<br />

− Sicherung der Rechte für weitergehende Nutzungsarten<br />

• Abgaben im Vertriebsbereich<br />

− Künstlersozialversicherung<br />

− Verwertungsgesellschaften wie GEMA und GVL<br />

Referent:<br />

Rechtsanwalt Burkhard Kurze, Wirtschaftsjurist<br />

Wiesbaden


<strong>Seminaranmeldung</strong><br />

An<br />

Genossenschaftsakademie Weser-Ems Fax-Nr. 0 44 02 - 93 82 93<br />

<strong>GAW</strong> <strong>Rastede</strong><br />

Oldenburger Straße 118 oder über Lotus Notes Seminarkatalog<br />

mit Ihrer <strong>GAW</strong>-Institutsnummer<br />

26180 <strong>Rastede</strong><br />

Seminar: Titel: Termin: Ort:<br />

S-RSR Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen<br />

für Veranstaltungen<br />

S-RGM Rechtssichere Gestaltung im Marketing –<br />

Website und Printmedien<br />

Wir melden verbindlich an:<br />

_____________________________ _________________________________<br />

Name Vorname<br />

Für folgendes Seminar/folgende Seminare: Preise für Verpflegung:<br />

Seminar:<br />

Absender:<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Genossenschaft<br />

Teilnahme<br />

bitte ankreuzen Termin:<br />

Übernachtung<br />

bitte ankreuzen<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

Ansprechpartner Telefon<br />

Anzahl Seminartage<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

Datum Unterschrift / Stempel<br />

23.03.2009 <strong>Rastede</strong><br />

24.03.2009 <strong>Rastede</strong><br />

Verpflegung ohne<br />

Übernachtung (plus<br />

USt.)<br />

S-RSR 23.03.2009 1 27,50 € entfällt<br />

S-RGM 24.03.2009<br />

���� 23.03.-24.03.09<br />

Verpflegung mit<br />

Übernachtung (plus<br />

USt.)<br />

2 55,00 € 98,00 €


Spezialseminar<br />

Notes Seminarkatalog:<br />

S05 Spezialseminare Firmenkunden<br />

S06 Spezialseminare Bankmanagement<br />

S13 Spezialseminare für Bank-Vorstände<br />

Zielgruppe:*<br />

• Vorstand GenoBanken<br />

• Leitung Mittleres Bankmanagement<br />

• Leitung Firmenkunden Marktbereich<br />

• Firmenkundenberatung<br />

• Firmenkundenbetreuung<br />

S-MAF Marktplatz Firmenkundengeschäft<br />

Zielsetzung:<br />

Wie hat man im Firmenkundengeschäft „die Nase<br />

vorn“? Oft entscheidet ein Informationsvorsprung<br />

des Beraters darüber, ob der Kunde einen Mehrwert<br />

spürt und das Geschäft bei Ihnen abschließt. Als<br />

Tippgeber unterstreichen Sie Ihre Beratungskompetenz<br />

und stärken die Vertrauensbasis zu Ihrem Kunden<br />

und damit den Aus- und Aufbau langjähriger<br />

Kundenbeziehungen.<br />

Im Tagesgeschäft bleibt immer weniger Zeit, sich<br />

neue Themen und Inhalte anzueignen oder ein Seminar<br />

trifft nur einen Teilbedarf. Daher bieten wir<br />

Ihnen erstmalig ein modulares Informationskonzept<br />

an. Als vielbeanspruchter Firmenkundenberater<br />

und/oder Führungskraft stellen Sie sich Ihre Inhalte<br />

auf dem „Marktplatz Firmenkunden“ selbst zusammen.<br />

Sie diskutieren in kleinen Gruppen mit max. 8<br />

Teilnehmern die von den Referenten vorgestellten<br />

Themen und nutzen so neben der reinen Information<br />

auch den Erfahrungsaustausch.<br />

Aus 8 Themenworkshops können am Seminartag 6<br />

Veranstaltungen gebucht werden. Je nach Interessenschwerpunkt<br />

oder zeitlichen Möglichkeiten können<br />

Sie Vormittag, Nachmittag oder den gesamten<br />

Tag buchen. Sie haben wegen eines Kundentermins<br />

nur Zeit für 3 Workshops, die aber in der Mitte des<br />

Tages liegen? Buchen Sie 3 Themenworkshops und<br />

zahlen den Halbtagespreis.<br />

Seminardauer: 1 Tag<br />

Beginn: 09:00 Uhr<br />

Ende: 17:00 Uhr<br />

Termin: 26.03.2009<br />

Seminarpreis: € 230,00 (ganzer Tag)<br />

€ 115,00 (halber Tag)<br />

Verpflegung: € 27,50<br />

plus USt.<br />

Anmeldungen über Notes Seminarkatalog oder auf unserem<br />

Vordruck per Fax<br />

* Aus Vereinfachungsgründen wird auf die weibliche Anrede verzichtet.<br />

Verteiler: � Vorstand<br />

Inhaltsübersicht:<br />

• Mehr Vertriebserfolg im Firmenkundengeschäft mit<br />

„Plus“kunden - Potenziale erkennen und nutzen<br />

• Firmenkunden individuell beraten – mehr verkaufen:<br />

Nutzen von Gesprächsstruktur, Ausschöpfen<br />

der Kundenbeziehung, Softwareunterstützung<br />

MinD.banker<br />

• Altersvorsorgekonzeptionen im Firmenkundengeschäft<br />

- Möglichkeiten und Nutzen für Inhaber, Mitarbeiter<br />

und die Bank<br />

• Finanzmarktkrise, Kreditklemme, Wirtschaftskrise:<br />

Verhelfen Sie Ihrem Firmenkunden zur Bonitätsverbesserung!<br />

• Firmenkunde „Landwirt“ - Bedarfe strukturiert erkennen<br />

und abdecken. Vorstellung der MinD.banker<br />

- Version „MinD.agrar“<br />

• Netzwerke für „grenzenlose“ Kreditvergabe- oder<br />

wie unterstützen Sie Ihren Firmenkunden bei Auslandsaktivitäten?<br />

• Die Initiative „ProFi*“ in Weser-Ems: Ergebnisse<br />

und Erkenntnisse aus den Workshops (* BVR-<br />

Projekt „Professionelles Firmenkundengeschäft“)<br />

• Energieffizienzen heben in KMU: Angebote, Ansprechpartner,<br />

Kosten<br />

Referenten:<br />

Die Referenten entnehmen Sie bitte der<br />

beigefügten Workshopübersicht und Agenda.<br />

Moderation:<br />

� Leitung Personal<br />

Petra Susemihl, Beraterin<br />

Abt. Unternehmensberatung<br />

Genossenschaftsverband Weser-Ems e. V.<br />

Hans-Peter Dick, Dozent<br />

<strong>GAW</strong> <strong>Rastede</strong><br />

� Leitung Firmenkunden


Marktplatz Firmenkundengeschäft am 26.03.2009 Ablaufplan Vormittag<br />

09.00 h bis 09.30 h Begrüßung, Einstimmung, Vorbemerkungen<br />

09.30h-10.15h Die Initiative ProFi* in Weser-Ems<br />

(*Professionelles Firmenkundengeschäft):<br />

Was haben<br />

die Workshops gebracht? Welche<br />

Themen waren wichtig? Welche<br />

Erkenntnisse gibt es?<br />

Ralf-Peter Janik, Referent<br />

Verbundkoordination, GVWE<br />

10.45h-11.30h Altersvorsorgekonzeptionen<br />

im Firmenkundengeschäft:<br />

Wie können Inhaber<br />

und Mitarbeiter profitieren? Wie<br />

kann die Bank hier punkten?<br />

4<br />

Michael Hass, Geschäftsführer,<br />

Status Gesellschaft für<br />

strategische Vermögensplanung<br />

mbH, Oldenburg<br />

11.45h-12.30h Firmenkunde “Landwirt“-<br />

Bedarfe strukturiert erkennen<br />

und abdecken: Vorstellung<br />

der Agrarberatung unter<br />

MinD.banker<br />

Jan Schots,<br />

Grafschafter Volksbank eG<br />

Prokurist - Bereichsleiter Euregio<br />

Agrar- Beratung landwirtschaftlicher<br />

Betriebe<br />

Petra Susemihl, Beraterin GVWE / Hans-Peter Dick, Dozent <strong>GAW</strong> <strong>Rastede</strong><br />

5<br />

1<br />

Energieeffizienzen heben in<br />

KMU - Know-Transfer<br />

durch den Firmenkundenberater:<br />

Welche Angebote sind<br />

nützlich? Welche Ansprechpartner<br />

gibt es? Welche Kosten fallen an?<br />

Matthias Partetzke, 2<br />

Vorsitzender, Energie-<br />

Netzwerk Weser-Ems eG<br />

Firmenkunden individuell<br />

beraten - mehr verkaufen:<br />

Welche Gesprächsstruktur hilft?<br />

Wie kann die Kundenbeziehung<br />

besser ausgeschöpft werden? Welche<br />

Unterstützung bietet die Software<br />

MinD.banker nutzen?<br />

Jürgen Möllerherm, BMS<br />

Consulting GmbH, Düsseldorf<br />

10.15 h bis 10.45 h Kaffeepause / Marktplatz<br />

Firmenkunde “Landwirt“-<br />

Bedarfe strukturiert erkennen<br />

und abdecken: Vorstellung<br />

der Agrarberatung unter<br />

MinD.banker<br />

5<br />

Jan Schots,<br />

Grafschafter Volksbank eG<br />

Prokurist - Bereichsleiter Euregio<br />

Agrar- Beratung landwirtschaftlicher<br />

Betriebe<br />

Netzwerke für „grenzenlose“<br />

Kreditvergabe - oderwie<br />

unterstützen Sie Ihre Firmenkunden<br />

bei Auslandsaktivitäten?<br />

8<br />

Heiko Sittig, Referatsleiter<br />

Deutschlandgeschäft , Volksbank<br />

International, Wien<br />

Mehr Vertriebserfolg im<br />

Firmenkundengeschäft mit<br />

„Plus“kunden: Potenziale erkennen<br />

und nutzen<br />

Dr.Brehm, Atemis GmbH &<br />

Co. KG, Alzenau<br />

Finanzmarktkrise, Kreditklemme,<br />

Wirtschaftskrise:<br />

Verhelfen Sie Ihren Firmenkunden<br />

zu mehr Stabilität!<br />

Factoringangebote für den<br />

Mittelstand<br />

12.30h-13.30h Mittagspause / Marktplatz<br />

Michael Feldscher, Regionalleiter<br />

VR Factorem GmbH<br />

Jochen Tholen-Albers, Gebietsleiter<br />

VR Factorem GmbH<br />

6<br />

3<br />

7<br />

Altersvorsorgekonzeptionen<br />

im Firmenkundengeschäft:<br />

Wie können Inhaber<br />

und Mitarbeiter profitieren? Wie<br />

kann die Bank hier punkten?<br />

Michael Hass, Geschäftsführer,<br />

Status Gesellschaft für<br />

strategische Vermögensplanung<br />

mbH, Oldenburg<br />

Finanzmarktkrise, Kreditklemme,<br />

Wirtschaftskrise:<br />

Verhelfen Sie Ihren Firmenkunden<br />

zu mehr Stabilität!<br />

Factoringangebote für den<br />

Mittelstand<br />

Michael Feldscher, Regionalleiter<br />

VR Factorem GmbH<br />

Jochen Tholen-Albers, Gebiets-<br />

leiter VR Factorem GmbH<br />

Die Initiative ProFi* in Weser-Ems<br />

(*Professionelles Firmenkundengeschäft):<br />

Was haben<br />

die Workshops gebracht? Welche<br />

Themen waren wichtig? Welche<br />

Erkenntnisse gibt es?<br />

Ralf-Peter Janik, Referent<br />

Verbundkoordination, GVWE<br />

1<br />

4<br />

7


Marktplatz Firmenkundengeschäft am 26.03.2009 Ablaufplan Nachmittag<br />

13.30h–<br />

14.15h<br />

Stand vom 28.01.09<br />

Netzwerke für „grenzenlose“<br />

Kreditvergabe - oder-<br />

wie unterstützen Sie Ihre Firmenkunden<br />

bei Auslandsaktivitäten?<br />

Heiko Sittig, Referatsleiter<br />

Deutschlandgeschäft , Volks-<br />

bank International, Wien<br />

14.30h-15.15h Finanzmarktkrise, Kreditklemme,<br />

Wirtschaftskrise:<br />

Verhelfen Sie Ihren Firmenkunden<br />

zu mehr Stabilität!<br />

15:45 h –<br />

16:30 h<br />

Factoringangebote für den<br />

Mittelstand<br />

Michael Feldscher, Regionalleiter<br />

VR Factorem GmbH<br />

Jochen Tholen-Albers, Gebietsleiter<br />

VR Factorem GmbH<br />

Energieeffizienzen heben in<br />

KMU - Know-Transfer<br />

durch den Firmenkundenberater:<br />

Welche Angebote sind<br />

nützlich? Welche Ansprechpartner<br />

gibt es? Welche Kosten fallen an?<br />

Matthias Partetzke,<br />

Vorsitzender, Energie-<br />

Netzwerk Weser-Ems eG<br />

8<br />

2<br />

7<br />

Die Initiative ProFi* in Weser-Ems<br />

(*Professionelles Firmenkundengeschäft):<br />

Was haben<br />

die Workshops gebracht? Welche<br />

Themen waren wichtig? Welche<br />

Erkenntnisse gibt es?<br />

Ralf-Peter Janik, Referent<br />

Verbundkoordination, GVWE<br />

Energieeffizienzen heben in<br />

KMU - Know-Transfer<br />

durch den Firmenkundenberater:<br />

Welche Angebote sind<br />

nützlich? Welche Ansprechpartner<br />

gibt es? Welche Kosten fallen an?<br />

Matthias Partetzke,<br />

Vorsitzender, Energie-<br />

Netzwerk Weser-Ems eG<br />

15.15h–15.45h Kaffeepause / Marktplatz<br />

Mehr Vertriebserfolg im<br />

Firmenkundengeschäft mit<br />

„Plus“kunden: Potenziale erkennen<br />

und nutzen<br />

Dr.Brehm, Atemis GmbH &<br />

Co. KG, Alzenau<br />

6<br />

Altersvorsorgekonzeptionen<br />

im Firmenkundengeschäft:<br />

Wie können Inhaber<br />

und Mitarbeiter profitieren? Wie<br />

kann die Bank hier punkten?<br />

Michael Hass, Geschäftsführer,<br />

Status Gesellschaft für<br />

strategische Vermögensplanung<br />

mbH, Oldenburg<br />

Firmenkunde “Landwirt“-<br />

Bedarfe strukturiert erkennen<br />

und abdecken: Vorstellung<br />

der Agrarberatung unter<br />

MinD.banker<br />

Jan Schots,<br />

Grafschafter Volksbank eG<br />

Prokurist - Bereichsleiter Euregio<br />

Agrar- Beratung landwirtschaftlicher<br />

Betriebe<br />

Die Initiative ProFi* in Weser-Ems<br />

(*Professionelles Firmenkundengeschäft):<br />

Was haben<br />

die Workshops gebracht? Welche<br />

Themen waren wichtig? Welche<br />

Erkenntnisse gibt es?<br />

Ralf-Peter Janik, Referent<br />

Verbundkoordination, GVWE<br />

16:40 h – 17:15 h Abschluss /Fazit<br />

Petra Susemihl, Beraterin GVWE / Hans-Peter Dick, Dozent <strong>GAW</strong> <strong>Rastede</strong><br />

1<br />

2<br />

5<br />

1<br />

4<br />

Mehr Vertriebserfolg im<br />

Firmenkundengeschäft mit<br />

„Plus“kunden: Potenziale erkennen<br />

und nutzen<br />

Dr.Brehm, Atemis GmbH &<br />

Co. KG, Alzenau<br />

Netzwerke für „grenzenlose“<br />

Kreditvergabe - oderwie<br />

unterstützen Sie Ihre Firmenkunden<br />

bei Auslandsaktivitäten?<br />

8<br />

Heiko Sittig, Referatsleiter<br />

Deutschlandgeschäft , Volksbank<br />

International, Wien<br />

Firmenkunden individuell<br />

beraten - mehr verkaufen:<br />

Welche Gesprächsstruktur hilft?<br />

Wie kann die Kundenbeziehung<br />

besser ausgeschöpft werden? Wie<br />

kann man dazu Software wie den<br />

MinD.banker nutzen?<br />

Jürgen Möllerherm, BMS<br />

Consulting GmbH, Düsseldorf<br />

6<br />

3


<strong>Seminaranmeldung</strong><br />

An<br />

Genossenschaftsakademie Weser-Ems Fax-Nr. 0 44 02 - 93 82 93<br />

<strong>GAW</strong> <strong>Rastede</strong><br />

Oldenburger Straße 118 oder über Lotus Notes Seminarkatalog<br />

mit Ihrer <strong>GAW</strong>-Institutsnummer<br />

26180 <strong>Rastede</strong><br />

Termin: Ort:<br />

26.03.2009 <strong>Rastede</strong><br />

S-MAF Marktplatz Firmenkundengeschäft<br />

Wir melden verbindlich an:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Absender:<br />

Name Vorname<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Genossenschaft<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

AnsprechpartnerIn Telefon<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

Datum Unterschrift / Stempel<br />

O:\11. Spezialseminare\Spezialseminare_2009\04. Ausschreibungen\S-MAF_Anmeldung.doc


Marktplatz Firmenkundengeschäft am 26.03.2009<br />

Anmeldung zu den einzelnen Themenworkshops für Herrn / Frau _________________________<br />

(Bitte Namen eintragen und gewünschten Workshop ankreuzen)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Themen-Workshop Vormittag Nachmittag<br />

Die Initiative ProFi* in Weser-Ems<br />

(*Professionelles Firmenkundengeschäft):<br />

Ralf-Peter Janik, Marketingreferent,<br />

GVWE<br />

Energieeffizienzen heben in KMU -<br />

Know-Transfer durch den Firmenkundenberater:<br />

Matthias Partetzke, Vorsitzender,<br />

Energie-Netzwerk Weser-Ems eG<br />

Firmenkunden individuell beraten<br />

- mehr verkaufen:<br />

Jürgen Möllerherm, Manager, BMS<br />

Consulting GmbH<br />

Altersvorsorgekonzeptionen im<br />

Firmenkundengeschäft:<br />

Michael Hass, Geschäftsführer, Status<br />

Gesellschaft für strategische<br />

Vermögensplanung mbH, Oldenburg<br />

Firmenkunde “Landwirt“- Bedarfe<br />

strukturiert erkennen und abdecken:<br />

Jan Schots<br />

Grafschafter Volksbank eG<br />

Prokurist - Bereichsleiter Euregio<br />

Agrar- Beratung landwirtschaftlicher<br />

Betriebe<br />

Mehr Vertriebserfolg im Firmenkundengeschäft<br />

mit „Plus“kunden<br />

Dr.Brehm, Atemis GmbH & Co. KG,<br />

Alzenau<br />

Finanzmarktkrise, Kredit-klemme,<br />

Wirtschaftskrise: Verhelfen Sie Ihren<br />

Firmenkunden zur Bonitätsverbes-serung!<br />

Michael Feldscher, Regionalleiter,<br />

Jochen Tholen-Albers, Gebietsleiter<br />

VR Factorem GmbH, Eschborn<br />

Netzwerke für „grenzenlose“ Kreditvergabe<br />

- oder- wie unterstützen<br />

Sie Ihre Firmenkunden bei Auslandsaktivitäten?<br />

Heiko Sittig, Referatsleiter Deutschlandgeschäft<br />

, Volksbank International,<br />

Wien<br />

Je Teilnehmer bitte nur eine Seite nutzen!<br />

09.30 h 11.45 h 13.30 h 15.45 h<br />

09.30 h 14.30 h 15:45 h<br />

09.30 h 15.45 h<br />

09.30 h 10.45 h 13.30 h<br />

10.45 h 11.45 h 14.30 h<br />

10.45 h 13.30 h 15.45 h<br />

10.45 h 11.45 h 14.30 h<br />

11.45 h 13.30 h 14.30 h


Marktplatz Firmenkundengeschäft am 26.03.2009<br />

Anmeldung zu den einzelnen Themenworkshops für Herrn / Frau _________________________<br />

(Bitte Namen eintragen und gewünschten Workshop ankreuzen)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Themen-Workshop Vormittag Nachmittag<br />

Die Initiative ProFi* in Weser-Ems<br />

(*Professionelles Firmenkundengeschäft):<br />

Ralf-Peter Janik, Marketingreferent,<br />

GVWE<br />

Energieeffizienzen heben in KMU<br />

- Know-Transfer durch den Firmenkundenberater:<br />

Matthias Partetzke, Vorsitzender,<br />

Energie-Netzwerk Weser-Ems eG<br />

Firmenkunden individuell beraten<br />

- mehr verkaufen:<br />

Jürgen Möllerherm, Manager, BMS<br />

Consulting GmbH<br />

Altersvorsorgekonzeptionen im<br />

Firmenkundengeschäft:<br />

Michael Hass, Geschäftsführer, Status<br />

Gesellschaft für strategische<br />

Vermögensplanung mbH, Olden-<br />

burg<br />

Firmenkunde “Landwirt“- Bedarfe<br />

strukturiert erkennen und abdecken:<br />

Jan Schots<br />

Grafschafter Volksbank eG<br />

Prokurist - Bereichsleiter Euregio Agrar-<br />

Beratung landwirtschaftlicher Betriebe<br />

Mehr Vertriebserfolg im Firmenkundengeschäft<br />

mit<br />

„Plus“kunden<br />

Dr.Brehm, Atemis GmbH & Co. KG,<br />

Alzenau<br />

Finanzmarktkrise, Kredit-klemme,<br />

Wirtschaftskrise: Verhelfen Sie<br />

Ihren Firmenkunden zur Bonitätsverbes-serung!<br />

Michael Feldscher, Regionalleiter,<br />

Jochen Tholen-Albers, Gebietsleiter<br />

VR Factorem GmbH, Eschborn<br />

Netzwerke für „grenzenlose“<br />

Kreditvergabe - oder- wie unterstützen<br />

Sie Ihre Firmenkunden bei<br />

Auslandsaktivitäten?<br />

Heiko Sittig, Referatsleiter Deutschlandgeschäft<br />

, Volksbank International,<br />

Wien<br />

Je Teilnehmer bitte nur eine Seite nutzen!<br />

O:\11. Spezialseminare\Spezialseminare_2009\04. Ausschreibungen\S-MAF_Anmeldung.doc<br />

09.30 h 11.45 h 13.30 h 14.30 h<br />

09.30 h 14.30 h 15:45 h<br />

09.30 h 15.45 h<br />

09.30 h 10.45 h 13.30 h<br />

10.45 h 11.45 h 15.45 h<br />

10.45 h 13.30 h 15.45 h<br />

10.45 h 11.45 h 14.30 h<br />

11.45 h 13.30 h 14.30 h


Spezialseminar<br />

Notes Seminarkatalog:<br />

S05 Spezialseminare Firmenkunden<br />

Zielgruppe:*<br />

• Leitung Firmenkunden<br />

• Firmenkundenberatung<br />

• Firmenkundenbetreuung<br />

S-AIK1 Autohäuser in der Krise – Beurteilungskriterien<br />

und Krisenfrüherkennung in der Automobilbranche Teil 1<br />

Zielsetzung:<br />

Das Seminar versetzt die Teilnehmer in die Lage,<br />

Handlungsalternativen aus Sicht des Steuerberaters<br />

bzw. Wirtschaftsprüfers bei der Betreuung kritischer<br />

Engagements rechtzeitig zu erkennen und auf Maßnahmen<br />

zur betrieblichen Existenzsicherung einzuwirken.<br />

Branchennah wird den Teilnehmern anschließend<br />

vermittelt, welche Möglichkeiten für den Einsatz<br />

pragmatischer Controllinginstrumente im Autohaus<br />

existieren und wie sich hieraus ein monatliches Berichtswesen<br />

für die Hausbank treffsicher handhaben<br />

lässt.<br />

Seminardauer: 1 Tag<br />

Beginn: 09:00 Uhr<br />

Ende: 17:00 Uhr<br />

Termin: 26.03.2009<br />

Seminarpreis: € 250,00<br />

Verpflegung: siehe Anmeldeformular<br />

Anmeldungen über Notes Seminarkatalog oder auf unserem<br />

Vordruck per Fax<br />

* Aus Vereinfachungsgründen wird auf die weibliche Anrede verzichtet.<br />

Verteiler: � Vorstand<br />

Inhaltsübersicht:<br />

• Bilanzierung in der Krise – Merkmale „guter“<br />

und „schlechter“ Bilanzen<br />

Bilanzierung in der Krise<br />

� Überschuldungsstatus<br />

� Fortführungsprognose<br />

Maßnahmen in der Krise<br />

� Aufdeckung stiller Reserven<br />

� Umwandlung / Verschmelzung<br />

� Schuldübernahmen<br />

� Rangrücktrittsvereinbarungen<br />

� Forderungsverzichte<br />

Die Bedeutung der Berater in der Krise<br />

• Controlling im Autohaus – Treffsichere Beurteilungskriterien<br />

für Unternehmer und Hausbank<br />

Erstellung von Betriebsvergleichen<br />

Managen mit Anwendungstools<br />

� Managementinformationssysteme<br />

� Disposition und Kalkulation von Fahrzeugen<br />

� Vergütung der Berater<br />

Dokumentation und Soll-Ist-Vergleich<br />

Branchenspezifische Kontaktadressen<br />

Referenten:<br />

� Leitung Personal<br />

� Leitung Firmenkunden<br />

Herbert Exner, Wirtschaftsprüfer<br />

Dr. Jan Gröpper, Unternehmensberater


Spezialseminar<br />

Notes Seminarkatalog:<br />

S05 Spezialseminare Firmenkunden<br />

Zielgruppe:*<br />

• Leitung Firmenkunden<br />

• Firmenkundenberatung<br />

• Firmenkundenbetreuung<br />

S-AIK2 Autohäuser in der Krise – Beurteilungskriterien<br />

und Krisenfrüherkennung in der Automobilbranche Teil 2<br />

Zielsetzung:<br />

Die Teilnehmer erhalten einen komprimierten Überblick<br />

über die aktuellen Entwicklungen in der Automobilbranche<br />

und können deren Bedeutung für die<br />

Handhabung der betreffenden Kreditengagements<br />

einordnen.<br />

Häufig sind die Informationen, die den Hausbanken<br />

über ihre Firmenkunden vorliegen, nur die „Spitze<br />

des Eisbergs“. Die Teilnehmer erfahren, worauf sie<br />

in der Prüfung und Beurteilung ihrer Kreditengagements<br />

besonders achten müssen, um in ihrer Einschätzung<br />

richtig zu liegen. Hierbei profitieren sie<br />

von der Praxiserfahrung des Referenten Dr. Gröpper.<br />

Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt,<br />

„auf Augenhöhe“ mit dem Unternehmer und Firmenkunden<br />

zu kommunizieren.<br />

Seminardauer: 1 Tag<br />

Beginn: 09:00 Uhr<br />

Ende: 17:00 Uhr<br />

Termin: 27.03.2009<br />

Seminarpreis: € 250,00<br />

Verpflegung: siehe Anmeldeformular<br />

Anmeldungen über Notes Seminarkatalog oder auf unserem<br />

Vordruck per Fax<br />

* Aus Vereinfachungsgründen wird auf die weibliche Anrede verzichtet.<br />

Verteiler: � Vorstand<br />

Inhaltsübersicht:<br />

• Aktuelle Branchenentwicklungen im Autohandel<br />

Struktur des deutschen Automobilhandels<br />

Auswirkungen der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen<br />

Ertragslage und Branchenvergleichszahlen<br />

� Umsatzrenditen/Margen<br />

� Deckungsbeiträge<br />

Ausblick Deutschland und Europa<br />

• Was die Hausbank nicht erfährt – Tricks und<br />

Manipulationen<br />

Sicherstellung korrekter Berichtsdaten<br />

Manipulation zum Schaden der Hausbank, des<br />

Unternehmers oder Dritter<br />

Sonderfälle<br />

Referent:<br />

� Leitung Personal<br />

� Leitung Firmenkunden<br />

Dr. Jan Gröpper, Unternehmensberater


<strong>Seminaranmeldung</strong><br />

An<br />

Genossenschaftsakademie Weser-Ems Fax-Nr. 0 44 02 - 93 82 93<br />

<strong>GAW</strong> <strong>Rastede</strong><br />

Oldenburger Straße 118 oder über Lotus Notes Seminarkatalog<br />

mit Ihrer <strong>GAW</strong>-Institutsnummer<br />

26180 <strong>Rastede</strong><br />

Seminar: Titel: Termin: Ort:<br />

S-AIK1 Autohäuser in der Krise - Beurteilungskriterien<br />

und Krisenfrüherkennung in der Automobilbranche<br />

Teil 1<br />

S-AIK2 Autohäuser in der Krise - Beurteilungskriterien<br />

und Krisenfrüherkennung in der Automobilbranche<br />

Teil 2<br />

Wir melden verbindlich an:<br />

_____________________________ _________________________________<br />

Name Vorname<br />

Für folgendes Seminar/folgende Seminare: Preise für Verpflegung:<br />

Seminar:<br />

Absender:<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Genossenschaft<br />

Teilnahme<br />

bitte ankreuzen Termin:<br />

Übernachtung<br />

bitte ankreuzen<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

Ansprechpartner Telefon<br />

Anzahl Seminartage<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

Datum Unterschrift / Stempel<br />

26.03.2009 <strong>Rastede</strong><br />

27.03.2009 <strong>Rastede</strong><br />

Verpflegung ohne<br />

Übernachtung (plus<br />

USt.)<br />

S-AIK1 26.03.2009 1 27,50 € entfällt<br />

S-AIK2 27.03.2009<br />

���� 26.03.-27.03.09<br />

Verpflegung mit<br />

Übernachtung (plus<br />

USt.)<br />

2 55,00 € 98,00 €


Spezialseminar<br />

Notes Seminarkatalog:<br />

S05 Spezialseminare Firmenkunden<br />

Zielgruppe:*<br />

• Sachbearbeitung Firmenkunden<br />

• Firmenkundenberatung und -betreuung<br />

S-UVN Unternehmens- und Vermögensnachfolge<br />

Zielsetzung:<br />

Die Teilnehmer erhalten aktuelle Informationen zum<br />

allgemeinen Erbrecht und vertiefen insbesondere<br />

ihre Kenntnisse über die Erbschaftsteuer im Hinblick<br />

auf die Unternehmensnachfolge.<br />

Es werden ausführliche Gestaltungsempfehlungen<br />

sowohl zur Unternehmensnachfolge als auch zur<br />

Vermögensnachfolge gegeben. Die Teilnehmer<br />

werden anhand von konkreten Beispielen u. a. über<br />

das Unternehmertestament, die Gestaltung von<br />

Gesellschaftsverträgen und die Wahl des ehelichen<br />

Güterstandes informiert. Sie erhalten Handlungsanleitungen<br />

für Gespräche mit ihren Firmenkunden.<br />

Seminardauer: 1 Tag<br />

Beginn: 09:00 Uhr<br />

Ende: 17:00 Uhr<br />

Termin: 30.03.2009<br />

Seminarpreis: € 190,00<br />

Verpflegung: € 27,50<br />

plus USt.<br />

Anmeldungen über Notes Seminarkatalog oder auf unserem<br />

Vordruck per Fax<br />

* Aus Vereinfachungsgründen wird auf die weibliche Anrede verzichtet.<br />

Verteiler: � Vorstand<br />

Inhaltsübersicht:<br />

• Erbschaftsrechtliche und erbschaftsteuerrechtliche<br />

Besonderheiten im Rahmen der Unternehmens-<br />

und Vermögensnachfolge<br />

• Gestaltungsempfehlungen zur Unternehmensnachfolge<br />

Das Unternehmertestament<br />

Rechtsformwahl und Unternehmensneustrukturierung<br />

Gestaltung von Gesellschaftsverträgen<br />

Erb- und Familienrechtliche Grundlagen<br />

Stiftung und Unternehmensnachfolge<br />

• Gestaltungsempfehlungen zur Vermögensnachfolge<br />

Erbrechtliches Instrumentarium<br />

Steuerlast planen und gestalten<br />

Wahl des ehelichen Güterstandes<br />

Auslandsvermögen<br />

Nutzungs- und Nießbrauchsrechte<br />

Referentin:<br />

� Leitung Personal<br />

� Leitung Firmenkunden<br />

Frau Dr. Carina Beermann-Gilbers<br />

Steuerberaterin, Diplom-Kauffrau<br />

Steuerkanzlei Dr. Beermann & Gilbers, Hagenow


<strong>Seminaranmeldung</strong><br />

An<br />

Genossenschaftsakademie Weser-Ems Fax-Nr. 0 44 02 - 93 82 93<br />

<strong>GAW</strong> <strong>Rastede</strong><br />

Oldenburger Straße 118 oder über Lotus Notes Seminarkatalog<br />

mit Ihrer <strong>GAW</strong>-Institutsnummer<br />

26180 <strong>Rastede</strong><br />

Termin: Ort:<br />

30.03.2009 <strong>Rastede</strong><br />

S-UVN Unternehmens- und Vermögensnachfolge<br />

Wir melden verbindlich an:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Absender:<br />

Name Vorname<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Genossenschaft<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

AnsprechpartnerIn Telefon<br />

__________________________________________ ______________________________________________<br />

Datum Unterschrift / Stempel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!