06.01.2013 Aufrufe

Bibliographien • Klaus Ahlheim/Bardo Heger: Der unbequeme ...

Bibliographien • Klaus Ahlheim/Bardo Heger: Der unbequeme ...

Bibliographien • Klaus Ahlheim/Bardo Heger: Der unbequeme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rosa-Luxemburg-Stiftung – Arbeitsmaterial Themenfeld Rechtsextremismus – Literaturliste 240305<br />

siehe auch http://www.rosalux.de/cms/index.php?id=5130<br />

<strong>Bibliographien</strong><br />

<strong>•</strong> <strong>Klaus</strong> <strong>Ahlheim</strong>/<strong>Bardo</strong> <strong>Heger</strong>: <strong>Der</strong> <strong>unbequeme</strong> Fremde. Fremdenfeindlichkeit in<br />

Deutschland - empirische Befunde, Schwalbach 2000<br />

<strong>•</strong> <strong>Klaus</strong> <strong>Ahlheim</strong>/<strong>Bardo</strong> <strong>Heger</strong>: Die <strong>unbequeme</strong> Vergangenheit. NS-Vergangenheit,<br />

Holocaust und die Schwierigkeiten des Erinnerns, Schwalbach 2003<br />

<strong>•</strong> Simone Barck: Grundfrage: Antifaschistischer Widerstand. Zur Widerstandsrezeption<br />

in der DDR bis 1970, in: UTOPIE kreativ, Heft 118 (August 2000), S. 786-796<br />

<strong>•</strong> Ludwig Bies: Widerstand an der Grenze. Saarländer und Lothringer gegen den<br />

Faschismus, Saarbrücken 2002<br />

<strong>•</strong> Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges (Hrsg.): Alte und Neue Rechte an den<br />

Hochschulen, Münster 1999<br />

<strong>•</strong> Christoph Butterwegge/Janine Cremer/Alexander Häusler: Themen der Rechten -<br />

Themen der Mitte, Leverkusen 2002<br />

<strong>•</strong> Michael Chrapa: „Alltägliche Solidarität und latenter Rassismus“ Empirische Befunde<br />

zum Meinungsbild über „benachteiligte Gruppen“ in der ostdeutschen Bevölkerung,<br />

unter : http://www.rosalux.de/cms/rls_archiv/themen/Aktuell/Thema/antifa/chrapa.htm<br />

<strong>•</strong> Christian Christen: Modernisierung von Rechts. Berlusconi, Bossi, Fini oder die<br />

Zerschlagung des Wohlfahrtsstaates. Berlin 2001<br />

<strong>•</strong> Helmut Dubiel: Niemand ist frei von der Geschichte. Die nationalsozialistische<br />

Herrschaft in den Debatten des Deutschen Bundestages, Wien 1999<br />

<strong>•</strong> Jens Dwars/Mathias Günther (Hrsg.): Das braune Herz Deutschlands?<br />

Rechtsextremismus in Thüringen, Jena 2001<br />

<strong>•</strong> Margitta-Sybille Fahr: "Stolz weht die Flagge schwarz-weiß-rot" Zum aktuellen<br />

Erscheinungsbild von Rechtsorientierung und Rechtsextremismus in Alltagskultur und<br />

Lebensweise Jugendlicher und junger Erwachsener, Berlin 2000<br />

<strong>•</strong> Walter Friedrich: Rechtsextremismus im Osten. Ein Resultat der DDR-Sozialisation?,<br />

RLS Sachsen 2002<br />

<strong>•</strong> Reinhold Gärtner: Rassismus und Xenophobie in Europa, in: Spurensuche, 11. Jg.,<br />

Heft 3-4/ 2000, S. 121-127<br />

<strong>•</strong> G. Hamacher unter Mitarbeit von A. Lohmar, H. Mayer, G. Wehner und H. Wittstock:<br />

Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition<br />

und der Bewegung »Freies Deutschland« Kurzbiografien, Berlin 2005<br />

<strong>•</strong> Hans-Gerd Jaschke: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Begriffe,<br />

Positionen, Praxisfelder, Wiesbaden 2001<br />

<strong>•</strong> <strong>Klaus</strong> Kinner/Rolf Richter (Hrsg.): Rechtsextremismus und Antifaschismus.<br />

Historische und aktuelle Dimensionen, Hrsg. von der Rosa-Luxemburg-Stiftung<br />

Sachsen e.V. und der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Gesellschaftsanalyse und Politische<br />

Bildung e.V. , Berlin 2000<br />

<strong>•</strong> <strong>Klaus</strong> Kleinau: Im Gleichschritt, marsch. <strong>Der</strong> Versuch einer Antwort, warum ich von<br />

Auschwitz nichts wusste. Lebenserinnerungen eines NS-Eliteschülers der Napola<br />

Ballenstedt, Hamburg 1999


Rosa-Luxemburg-Stiftung – Arbeitsmaterial Themenfeld Rechtsextremismus – Literaturliste 240305<br />

siehe auch http://www.rosalux.de/cms/index.php?id=5130<br />

<strong>•</strong> Vom Münchner Diktat zur Nachkriegsordnung Geschichte und ihre<br />

Instrumentalisierung in der aktuellen deutschen Politik. Dokumentation der<br />

historischen Fachtagung des Kurt-Eisner-Vereins, München, Mai 2004<br />

<strong>•</strong> Wilfried Löhken/Werner Vathke (Hrsg.): Juden im Widerstand. Drei Gruppen<br />

zwischen Überlebenskampf und Politischer Aktion Berlin 1039-1945, Berlin 1003<br />

<strong>•</strong> Johannes Ludwig: Boykott-Enteignung-Mord. Die "Entjudung" der deutschen<br />

Wirtschaft, München 1992<br />

<strong>•</strong> Pojekttutorium Abschiebehaft - HUB (Hrsg.): "Sind Sie mit der Abschiebung<br />

einverstanden?" ´Beiträge zu einer Ethnologie der Abschiebehaft in Berlin, Berlin<br />

2002<br />

<strong>•</strong> Brigitte Reich (GEW): Rechtsextremismus und gewerkschaftliche Gegenstrategien.<br />

Beitrag auf Anti-Rassismuskonferenz November 2000 in Frankfurt/Oder, unter:<br />

http://www.rosalux.de/cms/fileadmin/rls_uploads/pdfs/allg_Texte/Reich_Brigitte/Reic<br />

h.pdf<br />

<strong>•</strong> Rainer Rilling: Die Rechte ist auch nicht mehr, was sie mal war. Zum Wahlergebnis<br />

von NPD und DVU bei den Landtagswahlen im September 2004, rls Standpunkte<br />

15/2004<br />

<strong>•</strong> Karl Heinz Roth/Angelika Ebbinghaus (Hrsg.): Rote Kapellen – Kreisauer Kreise –<br />

Schwarze Kapellen. Neue Sichtweisen auf den Widerstand gegen die NS-Diktatur<br />

1938-1945, Hamburg 2004<br />

<strong>•</strong> Uwe Stegemann/Ingo Stegemann: Rahmenbedingungen und Handlungsstrategien für<br />

die kommunale Migrationspolitik in Berlin, Berlin 2002<br />

<strong>•</strong> Richard Stöss: Rechtsextremismus im Vereinten Deutschland, Bonn 1999<br />

<strong>•</strong> Studie des Verfassungsschutzes Berlin "Rechte Gewalt in Berlin"<br />

<strong>•</strong> Juliane Wetzel: Zur Widerstandsrezeption in der BRD bis 1989, in: UTOPIE kreativ,<br />

Heft 118 (August 2000), S. 797-804<br />

<strong>•</strong> Irmtraud Wojak/Peter Hayes (Hrsg.): "Arisierung" im Nationalsozialismus.<br />

Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis. Jahrbuch 2000 zur Geschichte und<br />

Wirkung des Holocaust, Frankfurt/Main 2000<br />

Studien aus Projekten der RLS<br />

<strong>•</strong> Ronald Lötzsch: Die Linke und ihr Verhältnis zu Nation und Nationalstaat.<br />

Nationalismus und nationale Minderheiten - Manuskripte 16<br />

<strong>•</strong> Erhard Crome: Die Linke und ihr Verhältnis zu Nation und Nationalstaat. Die Nation<br />

zwischen Europäischer Union und Regionen<br />

Parlamentarische Unterlagen zu aktuellen Tendenzen<br />

<strong>•</strong> Kleine Anfrage der Abgeordneten Evrim Baba (PDS) vom 09. November 2004<br />

(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. November 2004) und Antwort<br />

Rechtsextremistische Gruppierungen und Organisationen in Berlin Abgeordnetenhaus<br />

von Berlin Drucksache 15/12000<br />

<strong>•</strong> Kleine Anfrage des Abgeordneten Giyasettin Sayan (PDS) vom 17. Januar 2005<br />

(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 19. Januar 2005) und Antwort "Tatorte<br />

rechtsextremistischer Straftaten in Berlin 2004" Abgeordnetenhaus von Berlin<br />

Drucksache 15/12176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!