06.01.2013 Aufrufe

Historischer Festumzug mit Umzugsplan - Feuerwehr Riedlingen

Historischer Festumzug mit Umzugsplan - Feuerwehr Riedlingen

Historischer Festumzug mit Umzugsplan - Feuerwehr Riedlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23 Weg der beiden Kirchengemeinden von der Stadtgründung bis Heute<br />

St. Georgs Kirche, Christuskirche<br />

Konrad Manopp, Lehrer und Priester, Stifter des Spitals 1377/78<br />

Andreas Jerin, Fürstbischof von Breslau (1540 – 1596)<br />

Dr. Johannes Zwick – katholischer Priester (1522 – 1525 in R.), setzte sich<br />

leidenschaftlich für die neue Lehre ein.<br />

Hospital<br />

24 Ehemaliges Spital zum Heiligen Geist, Spitaleltern, Bettler<br />

Stifter Konrad Manopp (1377/78)<br />

Bau des Spitals 1417, vormals an der Halden(-straße), bis 1832 Altenheim (auch<br />

Gefängnis), lange Jahre Gewerbeschule, Jugendmusikschule<br />

(Geschwister-Scholl-Realschule)<br />

25 Musikkapelle Erisdorf<br />

26 Erisdorf, Mühle<br />

Hospitalort – Kauf 1378/98, 1501 Erwerb der Mühle<br />

27 Musikkapelle Möhringen<br />

28 Möhringen, Pfarrkirche<br />

Hospitalort – Kauf 1479<br />

Zum Spital gehörten auch vier der fünf Aderzhofer Höfe<br />

1848/52 Ablösung der Gefälle der Spitalpflege an den Hospitalorten<br />

29 Doktorwagen (19. Jahrhundert)<br />

(Theo Fetzer, Unlingen)<br />

30 Ehemaliges Kapuzinerkloster, Pater Silvan, Kapuziner<br />

1645 – 1656 Bau des Klosters <strong>mit</strong> Kirche,<br />

1803/06 Säkularisation – Aufhebung des Klosters – bis 1812 Auffangkloster<br />

1832 – 1978 Altenheim der Hospitalpflege<br />

(Joseph-Christian-Schule)<br />

Fachwerkhäuser<br />

31 Modell eines Fachwerkhauses<br />

<strong>Riedlingen</strong> liegt an der Deutschen Fachwerkstraße<br />

(Josef Diezinger, Möhringen, Zimmerleute der Narrenzunft „Gole“)<br />

32 Mohrenscheuer (Alte Kaserne)<br />

Erbaut 1686 – Ackerbürgerhaus – ein den städtischen Verhältnissen angepasstes<br />

Bauernhaus; 1807 – 1815 Stall eines württembergischen Reiterregiments<br />

(Robert Schmid)<br />

33 Fanfarenzug Langenenslingen<br />

34 Postkutsche, historische Briefträger<br />

1630 Einrichtung einer Posthalterei in der Weilerstraße (Missmahl-Haus), 1804<br />

am Marktplatz (ehemaliges Stadthaus des Klosters Zwiefalten, heute Kreissparkasse).<br />

(Werner Selg)<br />

35 Zwiefalter Tor und Zellemeesturm<br />

36 Stadtkapelle <strong>Riedlingen</strong><br />

37 Reitercorps Ravensburg<br />

Heimkehr aus dem Feldzug des in <strong>Riedlingen</strong> stationierten Reiterregiments im<br />

Jahre 1810, Empfang am Zwiefalter Tor durch die Stadtmusik<br />

38 Bürgerwehr <strong>Riedlingen</strong><br />

Bürgerwehr von 1820, gegründet 2004<br />

39 Böllerschützen, Schützengilde <strong>Riedlingen</strong><br />

1616 sind zwei Schützengesellschaften vorhanden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!